Werbung
Werfen wir nun einen Blick auf die Lautstärke, die Leistungsaufnahme und das Temperatur-Verhalten der ASUS Radeon R9 290X DirectCU II OC.
Lautstärke - Idle
Mit 34,2 dB(A) ist die ASUS Radeon R9 290X DirectCU II OC 1,3 dB(A) leiser als die Referenzversion. Natürlich ist bereits das ein wünschenswerter Umstand, allerdings zeigte sich die Radeon R9 290X in der Referenzversion noch nicht von der schlechtesten Seite. Erst unter Last wird sich also zeigen, was der DirectCU-II-Kühler zu leisten im Stande ist. An dieser Stelle kann aber bereits positiv vermerkt werden, dass ASUS in die richtige Richtung entwickelt hat.
Lautstärke - Last
Endlich leise - so das Kurzfazit zur Lautstärke. Unter Last messen wir nur noch 47 dB(A) für die ASUS Radeon R9 290X DirectCU II OC, während die Referenzversion im Quiet-Mode bereits auf 50,3 dB(A) kommt. Eigentlich schon abschließen wollten wir mit den Werten oberhalb der Dual-GPU-Karten, doch AMD schaffte es mit der Radeon R9 290X im Uber-Mode für eine Single-GPU-Karte in diese Bereiche. ASUS schafft es mit einem leicht höheren Takt diesen auch bei deutlich geringerer Lautstärke zu halten. Damit ist sicherlich einer der wichtigsten Punkte zu dieser Karte bereits abgehandelt.
Temperatur - Idle
Welches Potenzial ASUS aus dem DirectCU-II-Kühler schöpfen kann, zeigt die Messung der Idle-Temperatur. Während der Referenzkühler hier bereits mit 40 °C arbeiten musste (bzw. die GPU), hält die ASUS Radeon R9 290X DirectCU II OC ihre GPU auf 34 °C. Allerdings sind diese Messungen erst so richtig von Wert, wenn gleichzeitig die Lautstärke im Auge behalten wird. Auch in diesem Punkt lag ASUS bereits vorne.
Temperatur - Last
95 °C sind die magische Grenze, unter der die Lüftersteuerung die GPU der AMD Radeon R9 290X und R9 290 halten möchte. 94 °C sind also das absolute Maximum und hier sahen wir die Radeon R9 290 und R9 290X auch, egal ob im Quiet- oder Uber-Mode. Das Resultat waren teilweise deutlich reduzierte Taktraten, was natürlich auch in einer niedrigeren Performance resultierte. Von den vollen 1.000 bzw. 947 MHz konnte also nicht immer die Rede sein.
Anders verhält es sich bei der ASUS Radeon R9 290X DirectCU II OC. Hier messen wir unter Last eine maximale Temperatur von 80 °C. Diese Werte sind stark abhängig vom verwendeten Gehäuse bzw. dessen Belüftung. Wir verzichten bewusst auf einen offenen Aufbau für unser Testsystem, da dies nicht mehr praxisrelevant ist. Auf der anderen Seite spendieren wir dem Gehäuse genügend Frischluft, um bei den stundenlangen Tests nicht in thermische Probleme zu geraten. Mit den 80 °C sind wir mehr als zufrieden, schließen erreicht die ASUS Radeon R9 290X DirectCU II OC damit in allen Fällen die maximalen 1.050 MHz.
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem) - Idle
Bei der Idle-Leistungsaufnahme liegen wir mit der ASUS Radeon R9 290X DirectCU II OC auf üblichem Niveau für eine aktuelle High-End-Karte. Der Verbrauch fällt weder im negativen noch im positiven Sinne auf. Zwar versprechen die Hersteller durch die Verwendung besonders effektiver Komponenten in der Strom- und Spannungsversorgung auch immer eine hohe Effektivität, diese können die Karten Idle-Betrieb aber meist nicht nutzen.
Leistungsaufnahme (Gesamtsystem) - Last
Mit 435,2 Watt verbraucht ASUS mit der Radeon R9 290X DirectCU II OC nur wenige Watt mehr als die Referenzversion. Die vermutlich erreichte Einsparung durch eine höhere Effizienz der Komponenten frisst das wenn auch nur minimale Overclocking wieder auf. Interessant wird nun zu sehen sein, wie sich die Karte in den Benchmarks verhält und welches Performance-Plus der maximal erreichte GPU-Takt erlangt. Eine Radeon R9 290X wird keine sparsame Karte mehr werden, daran ändern auch die Custom-Designs nichts.