Werbung
Advertorial / Anzeige:
In der Welt der PC-Gaming-Hardware hat AMD mit seinen neuesten Ryzen-Prozessoren und den Radeon-RX-Grafikkarten ein leistungsstarkes Ökosystem geschaffen, das speziell auf die Bedürfnisse preissensibler Spieler zugeschnitten ist. Die Kombination aus leistungsfähigen Prozessoren und hochentwickelter Grafiktechnologie bietet eine hervorragende Leistung und ist daher eine zukunftssichere Investition für Spieler, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.
Ryzen-Prozessoren: Die perfekte Basis für Gaming-Systeme
AMDs Ryzen-Chips haben sich in den letzten Jahren als zuverlässige und leistungsfähige Prozessoren für Gaming-Systeme etabliert. Die neueste Generation bietet dank der Zen-5-Architektur eine besonders hohe Leistung sowie eine gute Effizienz und kann die Intel-Konkurrenz oftmals schlagen. Außerdem sind die Prozessoren in zahlreich verschiedenen Varianten erhältlich, die wirklich jeden Geldbeutel bedienen. Angefangen beim AMD Ryzen 5 9600X mit sechs Kernen und zwölf Threads für rund 235 Euro über den AMD Ryzen 7 9700X für knapp 335 Euro bis hin zum AMD Ryzen 9 9950X für ca. 630 Euro.
Besonders hervorzuheben sind die X3D-Modelle, wie der AMD Ryzen 7 9800X3D oder noch der AMD Ryzen 7 7800X3D. Sie können dank der 3D-V-Cache-Technik, einem zusätzlichen Cache-Speicher, beim Zocken für ein ordentliches Extra-Leistungsplus sorgen und lassen Arrow Lake ganz schön alt aussehen. Zudem macht der neue Aufbau die Kühlung einfacher und sorgt für mehr Spielraum beim Takt, denn im Boost erreichen die X3D-Chips bis zu 5,7 GHz. Dazu gibt es Unterstützung für schnellen DDR5-Arbeitsspeicher sowie eine moderne Fertigungstechnologie.
Modell | Kerne / Threads | Boost-Takt | L2-Cache | L3-Cache | Speicher | TDP | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 9 9950X3D | 16 / 32 | 5,7 GHz | 16x 1 MB | 32 + 96 MB | DDR5-5600 | 170 W | 789 Euro |
Ryzen 9 9950X | 16 / 32 | 5,7 GHz | 16x 1 MB | 2x 32 MB | DDR5-5600 | 170 W | 630 Euro |
Ryzen 9 9900X3D | 12 / 24 | 5,5 GHz | 12x 1 MB | 32 + 96 MB | DDR5-5600 | 120 W | 639 Euro |
Ryzen 9 9900X | 12 / 24 | 5,6 GHz | 12x 1 MB | 2x 32 MB | DDR5-5600 | 120 W | 435 Euro |
Ryzen 7 9800X3D | 8 / 16 | 5,3 GHz | 8x 1 MB | 32 + 64 MB | DDR5-5600 | 120 W | 539 Euro |
Ryzen 7 7800X3D | 8 / 16 | 5,0 GHz | 8x 1 MB | 32 + 64 MB | DDR5-5200 | 120 W | 400 Euro |
Ryzen 7 9700X | 8 / 16 | 5,5 GHz | 8x 1 MB | 32 MB | DDR5-5600 | 65 W | 335 Euro |
Ryzen 5 9600X | 6 / 12 | 5,4 GHz | 6x 1 MB | 32 MB | DDR5-5600 | 65 W | 235 Euro |
Damit besitzen die Ryzen-Chips die Fähigkeit, gleichzeitig mehrere Aufgaben zu bewältigen. Ob es darum geht, ein Spiel zu streamen, während man gleichzeitig mit Freunden chattet, oder darum geht, große Dateien im Hintergrund zu rendern – die Ryzen-Prozessoren meistern all diese Aufgaben mit Leichtigkeit. Darüber hinaus bieten sie eine hervorragende Preis-Leistungs-Relation, was sie zu einer attraktiven Wahl für preissensitive Gamer macht!
- 16 superschnelle Kerne: Der AMD Ryzen 9 9950X3D im Test
- AMD lässt Arrow Lake ganz schön alt aussehen: Der Ryzen 7 9800X3D im Test
- Ryzen 5 9600X und Ryzen 7 9700X: 105-W-Modus im Test
- AMD Ryzen 9 9950X im Test: Nachzügler für die Spitzenposition
- Mit Zen 5 auf bewährter Plattform: AMD Ryzen 5 9600X und Ryzen 7 9700X im Test
- AMD Ryzen 7 7800X3D im Test: Auch der Kleinste überzeugt
Radeon RX 9070: High-Performance für anspruchsvolle Gamer
Die Radeon-RX-9070-Familie von AMD ist die perfekte Ergänzung zu den Ryzen-Prozessoren. Die Grafikkarten sind speziell für Spieler entwickelt, die höchste Leistung und beste Grafikqualität fordern. Mit ihnen gelang AMD erst vor wenigen Wochen ein Comeback, das der NVIDIA-Konkurrenz das Leben vor allem in der gehobenen Preis- und Leistungsklasse richtig schwer macht!
Die AMD Radeon RX 9070 XT und RX 9070 basieren auf der RDNA-4-Architektur, die grundsätzlich zu einer Steigerung der Rechenleistung führte – angefangen bei der klassischen Rasterizer-Leistung, aber auch bei der Raytracing- und KI-Leistung – und die Effizienz verbesserte. Dazu wurden Änderungen in der Speicher-Hierarchie vorgenommen, welche die Anforderungen decken soll. Das aktuelle Spitzenmodell, die Navi-48-GPU besteht aus vier Shader Engines, die wiederum acht Workgroup-Prozessoren mit jeweils zwei Compute Units enthalten. Insgesamt stehen so 64 Compute Units (CUs) bereit. Neben den CUs als zentrale und wichtige Bausteine sind die neuen Raytracing-Beschleuniger der dritten Generation, die Maxtrix-Beschleuniger der dritten Generation sowie eine neue Media- und Display-Engine.
Ein Highlight der AMD Radeon RX 9070 XT und Radeon 9070 ist die Unterstützung für Ray-Tracing, eine Technologie, die realistische Licht- und Schatteneffekte ermöglicht, und AMDs FidelityFX Super Resolution 4 oder kurz FSR 4, was die Leistung bei der Darstellung von Spielen in hohen Auflösungen dank einer Upscaling-Technik deutlich verbessert – ohne dabei die Grafikqualität zu beeinträchtigen. Ein Muss für jeden Spieler!
Radeon RX 9070 XT | Radeon RX 9070 | |
Architektur | RDNA 4 | RDNA 4 |
Fertigung | TSMC N4P | TSMC N4P |
GPU | Navi 48 | Navi 48 |
Chipgröße | 357 mm² | 357 mm² |
Anzahl der Transistoren | 53,9 Milliarden | 53,9 Milliarden |
Compute Units | 64 | 56 |
Shadereinheiten | 4.096 | 3.584 |
RT-Beschleuniger | 64 | 56 |
KI-Beschleuniger | 128 | 112 |
Game-Takt | 2.400 MHz | 2.070 MHz |
Boost-Takt | 2.970 MHz | 2.520 MHz |
Infinity Cache | 64 MB | 64 MB |
Grafikspeicher | 16 GB GDDR6 | 16 GB GDDR6 |
Speicherinterface | 256 Bit | 256 Bit |
Speicherbandbreite | 640 GB/s | 640 GB/s |
PCIe-Interface | PCIe 5.0 x16 | PCIe 5.0 x16 |
TDP | 304 W | 220 W |
Preis | 599 US-Dollar | 549 US-Dollar |
Die AMD Radeon RX 9070 wechselt schon für 669 Euro ihren Besitzer und ist dabei deutlich besser verfügbar als die Konkurrenzmodelle. Mit der AMD Radeon RX 9070 XT spielt man dann sogar ganz oben in der Liga der High-End-Grafikkarten mit und bekommt dieses Privileg für keine 780 Euro. Auch das ist mit Blick auf die Leistung und Konkurrenz unschlagbar!
- RDNA-4-Architektur und neue Hardware: AMD stellt die Radeon-RX-9070-Karten offiziell vor
- Mit RDNA 4 zum Comeback: Modelle der Radeon RX 9070 und Radeon RX 9070 XT im Test
Ein nahtloses Ökosystem
AMD hat ein besonderes Augenmerk auf die Integration seiner Hardware-Komponenten gelegt. Die Kombination aus Ryzen-Prozessoren und Radeon-RX-Grafikkarte arbeitet perfekt zusammen! Darüber hinaus bietet AMD eine Vielzahl von Mainboards an, die speziell darauf zugeschnitten und eine hervorragende Wahl für preissensitive Gamer sind, da sie eine gute Balance zwischen Leistung und Preis bieten. Sie unterstützen natürlich die neuesten Technologien wie PCIe 5.0 und WiFi 7, was sie besonders zukunftssicher macht.
Bei Memory PC kaufen
Erhältlich sind die Gaming-Maschinen mit AMD-Ryzen- und Radeon-RX-Komponenten bei Memory PC, Onlineshop für hochwertige Gaming-PCs! Hier kann man sich seinen Traum-PC aus einem umfangreichen Produktkatalog zusammenstellen und nach je nach Geldbeutel beliebig konfigurieren und erweitern. Der Systemintegrator übernimmt den Zusammenbau und die Einrichtung, womit man alles aus einer Hand erhält.
Die untenstehende Beispielkonfiguration basiert auf einem AMD Ryzen 7 7800X3D, welcher derzeit mitunter zu den leistungsstärksten Gaming-CPUs mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis gehört. Für die notwendige Spielepower gibt es eine AMD Radeon RX 9070 XT, welche als Hellhound-OC-Edition von PowerColor obendrein mit einer werksseitigen Übertaktung sowie einem aufwendigen Custom-Kühler aufwarten kann. Dazu gibt es 32 GB DDR5-Arbeitsspeicher mit schnellen 6.000 MHz und eine 1 TB fassende NVMe-SSD für die eigene Spielesammlung.
Das alles findet auf einem Gigabyte-B650-Mainboartd seinen Ursprung und wird in einem schicken Corsair-3500X-Gehäuse mit Glasfenster und ARGB-Beleuchtung verbaut. Die Ryzen-CPU bekommt eine leistungsstarke All-In-One-Wasserkühlung von MSI spendiert, für die Stromversorgung zeichnet sich ein be-quiet!-Netzteil mit 750 W aus der Pure-Power-Reihe verantwortlich. Vorinstalliert ist natürlich Windows 11 Home.
Vollständig zusammengebaut und konfiguriert kostet der Beispielsrechner 1.999 Euro. Ein System, das sich wirklich vor nichts zu verstecken braucht! Ähnliche Geräte kann man sich direkt bei Memory PC bestellen!
Hardware | ||
---|---|---|
Prozessor: | AMD Ryzen 7 7800X3D | |
Mainboard: | Gigabyte B650 Eagly AX WiFi | |
Arbeitsspeicher: | 2x 16 GB DDR5-6000 / ADATA XOG Lancer Blade | |
Grafikkarte: | PowerColor Radeon RX 9070 XT Hellhound OC | |
Massenspeicher: | 1x 1 TB SSD WD Blue SN5000 | |
Soundkarte: | on Board | |
Netzteil: | be quiet! Pure Power 12 M 750W | |
Kühlung und Gehäuse | ||
Gehäuse: | Corsair 3500X ARGB | |
Kühler: | MSI MAG Coreliquid A13, 240 mm | |
Sonstiges | ||
Sonstiges: | RGB, Zusatzlüfter | |
Software | ||
Software: | Windows 11 Home | |
Preis | ||
Gesamtpreis: | 1.999 Euro |
Advertorial / Anzeige: