TEST

Thermalright HR-02 Macho Zero im Test - Detailbetrachtung Thermalright HR-02 Macho Zero, Teil 2

Portrait des Authors


Werbung

Der Thermalright HR-02 Macho Zero ist ein Tower-Kühler mit einer Größe von 10,2 cm (B) x 16,2 cm (H) x 14,0 cm (T) und konkurriert daher mit Kühlern gleicher Bauart und Größe, wie natürlich seinem Vorgänger, dem Thermalright HR-02 Macho Rev. A, oder dem Raijintek EreBoss bzw. dem unlängst getesteten Scythe Mugen MAX.

Als erster Kühler dieser Bauart führte der HR-02 Macho Rev. A einst das asymmetrische Design ein, das den Großteil des Kühlers etwas nach hinten versetzt und so eine bestmögliche Kompatibilität zu RAM-Kits mit hohen Heatspreadern gewährleisten und eine Überdeckung der Speicherslots, auch mit montiertem Lüfter, verhindern soll. Dieses grundlegende und von vielen Usern sehr geschätzte Design behält natürlich auch der HR-02 Macho Zero bei.

Konstruktionsbedingt gilt dies bei LGA2011-Mainboards, wie dem bei uns eingesetzten System, nicht für alle Speicherbänke und eine teilweise Überdeckung der hinteren Speicherslots lässt sich leider nicht vermeiden.

Der oberste PCI-Express Steckplatz auf ATX-Mainboards bleibt, zumindest auf unserem eingesetzten Mainboard, ebenfalls nutzbar und auch ein oft problematisches Überragen des Mainboard nach oben hinaus konnte nicht festgestellt werden.

Der Thermalright HR-02 Macho Zero in Seitenlage

Im Vergleich zum früheren Macho-Modell verfügt der HR-02 Macho Zero nun über die vergrößerte Bodenplatte, also die Kontaktfläche des Kühlers zur CPU, die von den hochdekorierten „IB-E“ Flaggschiffen übernommen wurde und für eine nochmals verbesserte Kühlleistung sorgen soll, da so die Abwärme gleichmäßiger und konstanter von CPU an den Kühler abgeführt werden kann.

Besagte Bodenplatte wurde, wie der Rest des Kühlkörpers, sauber in schwarzer Farbe vernickelt und besitzt eine plane Form. Thermalright entschied sich also bewusst gegen eine konvexe Form.

Boden und Heatpipes des HR-02 Macho Zero

Der HR-02 Macho Zero verfügt über sechs asymmetrisch angeordnete Sechs-Millimeter-Heatpipes, die die gesamte Radiatorfläche des Kühlers durchlaufen. Alle Heatpipes sind sauber in den Boden des Kühlers eingearbeitet und mit der Grundplatte verlötet worden – hier gibt es keinerlei Anlass zur Kritik. Auch der Boden des Kühlers wurde sauber vernickelt und es sind keinerlei Verschmutzungen oder Unebenheiten festzustellen.

Seitenansicht des Kühlkörpers

Der Radiator selbst besteht aus 31 (respektive 30 ohne das Top-Finish) Aluminiumlamellen mit 3,0-mm-Innenabstand zueinander. Dieser großzügige Innenabstand soll verhindern, dass der Kühlerkörper von einem förderstarken Lüfter mit einem hohen Luftdruck abhängig ist, wie es bei engmaschigeren Lamellen oft der Fall ist. 

Kleine Einstanzungen im Kühlkörper sollen außerdem für niedrigere Temperaturen sorgen, indem sie die Luftzirkulation im Kühler verbessern.

Weiterhin besitzt der Kühlkörper auf den jeweiligen oberen Seiten des Turms kleine Löcher, in denen sich die Klammern zur Befestigung der Lüfter seitlich einhängen lassen. Dies sollte unbedingt vor Montage des Kühlers geschehen, da sonst ein Einhängen nicht mehr unbedingt möglich ist, z.B. wenn das Mainboard ausladende passive Kühlkörper besitzt.

Top-Finishing und Abschluß der Heatpipes

Die Kühlfinnen des Kühlkörpers wurden durchgehend sauber entgratet und es wurden im Test keinerlei übermäßig scharfen Kanten oder Ecken gefunden, an denen sich der Nutzer eventuell verletzen könnte. Bei unserem Sample konnten wir keinerlei Herstellungsfehler erkennen und die Verarbeitungsqualität des Kühlers ist auf einem exzellenten Niveau.

Die Montage des Kühlers gelingt geübten Händen in wenigen Minuten und ist insgesamt recht komfortabel. Es gelang uns den Kühler zu montieren, ohne das Mainboard dafür extra vorher aus dem Gehäuse entfernen zu müssen. Auch die Montage bei sonstigen Intel- oder AMD-Systemen sollte möglich sein, ohne das Mainboard ausbauen zu müssen, falls das Gehäuse über eine entsprechend große Aussparung auf der Rückseite des Mainboardtrays verfügt.

Seitenprofil des Kühlers

Zunächst werden, wie bei der Montage auf Sockel 2011 üblich, die mitgelieferten Schrauben in die Gewindebolzen des Sockels geschraubt. Wie bei Thermalright typisch wird auf diese ein Montagerahmen gelegt, der mit vier kleinen Schrauben befestigt wird.

Als nächsten Montageschritt platzierten wir den Kühler mit der Montageschiene (Thermalright nennt diese Befestigungsplatte) auf der CPU und brachten diese in Position, sodass unser Testkandidat mit zwei weiteren, etwas längeren Schrauben mit der Montageplatte verschraubt werden konnte. Dies gelang ohne größere Mühe und als einziger Kritikpunkt sei angemerkt, dass es etwas komfortabler wäre, wenn die Montageschiene direkt am Kühler selbst zu befestigen wäre – und somit nicht während der Montage verrutschen könnte. Ein Wechsel der CPU ist, trotz dieses Kritikpunktes, in wenigen Minuten problemlos und bequem möglich.

Das Einhängen der Lüfter in die mitgelieferten Klammern gelingt leider nicht ganz so komfortabel, wie man es von der Konkurrenz wie beispielsweise bei Noctua oder Phanteks durch Clips, die besagte Klammern mit dem Lüfter temporär vereinen und so ein Verrutschen bzw. Herausspringen der Klammern verhindern, gewöhnt ist.   

Der HR-02 Macho Zero hinterlässt alles in allem aber einen doch positiven und durchdachten Ersteindruck und weiß durch ein sehr edles und dennoch dezentes Design zu gefallen. Die Verarbeitung des Kühlers selbst sowie auch die des Zubehörs ist erstklassig und auch die versprochene Kompatibilität scheint in jeder Hinsicht gewährleistet zu sein. Lediglich bei Sockel-LGA2011-Mainboards wie unserem Testsample kann es, wie bei so vielen anderen Kühlern auch, bei den hinteren RAM-Slots zu Überdeckungen kommen. Besonders bei kleiner geschnittenen Mainboards kann unter Umständen die erste der vier vorderen RAM-Bänke noch teilweise überdeckt werden. Man darf also zu Recht darauf gespannt sein, ob sich unser positiver Ersteindruck auch in der Praxis bestätigen wird und wie sich der HR-02 Macho Zero in den verschiedenen Testszenarien und auch mit Fan Duct so schlagen wird.

Weitere Impressionen des HR-02 Macho Zero finden sich wie gewohnt in unserer Fotostrecke.

{jphoto image=66912}

Quellen und weitere Links

Es sind keine Quellen vorhanden

Werbung

KOMMENTARE (2)