TEST

'Günstiger' ROG-Einstieg

ASUS ROG Strix X570-E Gaming im Test - Features und Layout (2)

Portrait des Authors


Werbung

Alle acht angewinkelten SATA-6GBit/s-Buchsen arbeiten nativ mit dem X570-Chipsatz zusammen und ermöglichen eine Storage-Erweiterung.

Das I/O-Panel bietet folgende Anschlüsse (von links nach rechts und von oben nach unten):

  • DisplayPort 1.2, HDMI 2.0
  • USB-BIOS-Flashback-Button
  • 4x USB 3.2 Gen1/2 (CPU)
  • 2,5-GBit/s-LAN (Realtek RTL8125-CG), 2x USB 3.2 Gen2 (AMD X570)
  • GBit-LAN (Intel I211-AT), 2x USB 3.2 Gen2 (Typ-A/C, AMD X570)
  • WLANax- und Bluetooth-5.0-Modul mit Antennengewinden (Intel Wi-Fi 6 AX200)
  • 5x 3,5 mm Klinke, 1x TOSLink

Die I/O-Blende des ROG-Strix-X570-Flaggschiff ist ebenfalls vormontiert, sodass die Blende nicht versehentlich vergessen werden kann. Und das I/O-Panel an sich wurde unserer Ansicht nach großzügig bestückt. Insgesamt acht USB-3.2-Gen2-Schnittstellen (einmal in Typ-C) in Verbindung mit einer Ryzen-3000-CPU sind schon eine Ansage. Der 4er-Tower an USB-Anschlüssen geht mit einem Pinnacle-Ridge-Prozessor mit der USB-3.2-Gen1-Spezifikation ans Werk.

Mit dem Intel-Wi-Fi-6-AX200-Modul ist eine WLAN-Verbindung bis 2,4 GBit/s möglich und mit Bluetooth 5.0 wird die aktuelle Version unterstützt. Die mitgelieferte WLAN-Antenne findet an den beiden Gewinden ihren Platz. Alternativ bieten sich ein Gigabit- und 2,5-GBit/s-LAN-Anschluss für die kabelgebundene Netzwerkverbindung an. Wird eine APU (Picasso) verwendet, kann die integrierte Grafikeinheit mit dem DisplayPort-1.2- und HDMI-2.0-Grafikausgang angesprochen werden.

Übrig bleiben dann die obligatorischen Audio-Anschlüsse und als Komfort den USB-BIOS-Flashback-Button.

Das Gesamtlayout des ASUS ROG Strix X570-E Gaming weiß zu gefallen. Unter dem obersten PCIe-4.0-x16-Steckplatz wurde ein Slot freigelassen, sodass beim Einsatz einer Dual-Slot-Grafikkarte keine Steckplatz unbrauchbar wird. Mit einer Triple-Slot-Karte hingegen wird der PCIe-4.0-x1-Steckplatz überdeckt.

Die Öffnung des PCH-Lüfters entspricht der Mesh-Lösung und hat nach längerem Einsatz den Nachteil, dass diese sich mit Staub zusetzt. In dem Fall kann die Abdeckung allerdings mit zwei Schrauben gelöst, entfernt und gereinigt werden.

Back to top