TEST

Acer Travelmate 8204WLMi - AcerTravelmate8204WLMi-DesignundAusstattungII

Portrait des Authors


Werbung

Problemlos mittels zweier Schieberegler kann man den Akku aus dem Travelmate 8204WLMi entnehmen - auch im laufenden Betrieb, sofern das Notebook dann noch über das Netzteil mit Energie versorgt wird. Acer verbaut einen in Fernost hergestellten Akku mit satten 7800mAh. Der Akkumulator ist ein vergleichsweise sehr starkes modell - sonst werden meist Module mit 5400 oder 6000mAh verbaut. Man darf also überaus gespannt auf die Akkulaufzeit des Travelmate 8204WLMi sein.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Entfernt man die Abdeckung mit dem DASP-Kunststofffeld, kommt erwartungsgemäß die Festplatte zum Vorschein. In einem fixierten Käfig wurde eine Seagte Momentus 5400.2 verbaut, die sich, wie der Name schon vermuten lässt, mit 5400 Umdrehungen in der Minute bewegt. Das im Travelmate 8204WLMi verbaute Modell hat eine Kapazität von 120 GB und wird mittels SATA an das System angeschlossen. Unterhalb der Festplatte findet man das eigentliche DASP-System, dass die Platte im mobilen Betrieb schützt. Ein Sensor, der auf Erschütterungen reagieren kann, hält die Festplatte bei zu starken Schlägen an, so dass weder die Scheiben noch der Lesekopf Schaden nehmen können.

Durch Klick auf die Bilder gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Abgesehen von der Abdeckung, hinter der sich die Festplatte verbirgt, kann man nur noch eine entfernen, die dann den Blick auf alle Herzstücken des Systems frei gibt. Deutlich zu erkennen ist die große Heat-Pipe-Konstruktion, die auf eine Kombination aus Kupfer, Aluminium und einem 40mm-Lüfter vertraut, um das leistungsstarke System auch im Last-Betrieb effektiv kühlen zu können.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Gerade einmal fünf mal drei Zentimeter misst der WLAN-Chip, der ebenfalls unter der Abdeckung zum Vorschein kommt. Der 3945ABG als Teil der Napa-Plattform kann mit bis zu 54MBit/s mit anderen Geräten kommunizieren und arbeitet hierfür auf der 5-GHz-Schiene, so dass auch der Betrieb in den USA oder aisatischen Ländern kaum Probleme darstellen dürfte. Die Antenne für den Chip ist direkt im Gehäuse integriert, so dass stets für einen guten Empfang garantiert werden kann.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Unter dieser Heatpipe-Konstruktion werden alle elementaren Bestandteile des Notebooks gekühlt. Oben recht der T2500-Core-Duo-Prozessor, links daneben die ICH-7-M-Southbridge und darunter der ATI Mobility Radeon X1600 Grafikchip. Die entstehende Abwärme wird von einem 40mm an der rechten Seite des Notebooks über die im Gehäuse integrierten Luftauslasschlitze abgeleitet. Da die CPU-Temperaturen nun digital überwacht werden, kann der Lüfter präziser gesteuert werden und kommt nur noch äußerst selten bzw. im vollen Lastbetrieb zum Einsatz.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Ganz links in der Ecke sind die beiden Arbeitsspeicherriegel zu finden. Auf zwei blauen PCB´s wurden jeweils doublesided 16 Nanya-Chips verlötet. Der Speicher läuft auf den beiden Bänken im Dual-Channel-Setup und ist auf bis zu vier Gigabyte erweiterbar. Entsprechend müssten dann pro Slot zwei 2048 MB-Module eingesetzt werden, was von der Wirtschaftlichkeit her betrachet aber rech unangemessen ist, zumal derartige Riegel sehr teuer sind - gerade für Notebooks.

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Auch unter der Haube braucht das Acer Travelmate 8204 nichts zu verstecken. Somit werden wir uns auf der nächsten Seite den grafischen Ausgängen widmen - dank der X1600-Grafik stehen nun ein DVI- und ein VGA-Ausgang auf dem Teststand.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()