TEST

Prozessoren

Intels Cascade-Lake-Xeons mit viel Feintuning und Optane-Speichersubsystem - Die 52 Modelle der Xeon-Scalable-Prozessoren der 2. Generation

Portrait des Authors


Werbung

Kommen wir nun zur eigentlichen Hardware. Insgesamt sieht Intel 52 verschiedene Modelle der Xeon-Scalable-Prozessoren der 2. Generation vor – inklusive der Spezialmodelle für Intels Speed Select Technology, für den Betrieb unter besonders hohen Umgebungstemperaturen und solche, die für Netzwerkanwendungen ausgelegt sind.

Die Namensgebung der Xeon-Scalable-Prozessoren der 2. Generation verläuft fast analog zur ersten Generation. Die zweite Zahl im Produktnamen zeichnet den Prozessor als ein Modell der 2. Generation aus. Die Kategorisierung in Platinum, Gold, Silver und Bronze kennen wir bereits.

Bei den Optionen kommen einige neue Serien hinzu. Die letzten Buchstaben des Modellnamens beschreiben die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Serie. Den Überblick zu behalten ist nicht ganz einfach.

Auf die neue 9000-Serie der Xeon-Platinum-Prozessoren gehen wir in einer weiteren Meldung noch genauer ein. Als MCM-Design haben sie einige Besonderheiten, auf die wir gesondert eingehen wollen.

Kommen wir nun zu den einzelnen Prozessoren der High-End-Klasse:

Gegenüberstellung der Xeon-Scalable-Prozessoren der 2. Generation
Modell Kerne / Threads Basis- / TurboCacheTDPDCPMMPreis
Xeon Platinum 928256 / 112 2,6 / 3,8 GHz77 MB400 W--
Xeon Platinum 924248 / 96 2,3 / 3,8 GHz71,5 MB350 W--
Xeon Platinum 9222
32 / 64 2,3 / 3,7 GHz71,5 MB250 W--
Xeon Platinum 922132 / 64 2,1 / 3,7 GHz71,5 MB250 W--
Xeon Platinum 8280
28 / 56 2,7 / 4,0 GHz38,5 MB205 W?10.009 USD
Xeon Platinum 8270
26 / 52 2,7 / 4,0 GHz35,75 MB205 W?7.405 USD
Xeon Platinum 8268
24 / 48 2,9 / 3,9 GHz35,75 MB205 W?6.302 USD
Xeon Platinum 8256
24 / 48 3,8 / 3,9 GHz16,5 MB105 W?7.007 USD
Xeon Gold 6254 18 / 36 3,1 / 4,0 GHz24,75 MB200 W?3.803 USD
Xeon Gold 6244 8 / 16 3,6 / 4,4 GHz24,75 MB150 W?2.925 USD
Xeon Gold 6242 16 / 32 2,8 / 3,9 GHz22 MB150 W?2.529 USD
Xeon Gold 6234 8 / 16 3,3 / 4,0 GHz24,75 MB130 W?2.214 USD
Xeon Gold 6226 12 / 24 2,8 / 3,7 GHz19,25 MB125 W?1.776 USD
Xeon Gold 5222 4 / 8 3,8 / 3,9 GHz16,5 MB105 W?1.221 USD
Xeon Gold 5217 8 / 16 3,0 / 3,7 GHz16,5 MB115 W?1.522 USD
Xeon Gold 5215 10 / 20 2,5 / 3,4 GHz16,5 MB85 W?1.221 USD
Xeon Silver 4215 8 / 16 2,5 / 3,5 GHz16,5 MB85 W?794 USD

Unter allen oben genannten Modellen unterstützten der Xeon Platinum 8280 und der Xeon Gold 5215 auch DDR4-Speicher mit 256 GB pro Modul. Diese mit einer maximalen Unterstützung von 4,5 TB werden als gesondertes Modell verkauft. Preise zur Xeon-Platinum-9200-Serie gibt es aktuell noch nicht.

Scalable-Performance-Modelle:

Gegenüberstellung der Scalable-Performance-Modelle
Modell Kerne / Threads Basis- / TurboCacheTDPDCPMMPreis
Xeon Platinum 827628 / 56 2,2 / 4,0 GHz38,5 MB165 W?8.719 USD
Xeon Platinum 826024 / 48 2,4 / 3,9 GHz35,7 MB165 W?
4.702 USD
Xeon Platinum 8253
16 / 32 2,2 / 3,0 GHz35,7 MB165 W?3.115 USD
Xeon Gold 625224 / 48 2,1 / 3,7 GHz35,75 MB150 W?3.665 USD
Xeon Gold 6248
20 / 40 2,5 / 3,9 GHz27,5 MB150 W?3.072 USD
Xeon Gold 6240 18 / 36 2,6 / 3,9 GHz24,75 MB150 W?2.445 USD
Xeon Gold 6238
22 / 44 2,1 / 3,7 GHz30,25 MB140 W?2.612 USD
Xeon Gold 6230
20 / 40 2,1 / 3,9 GHz27,5 MB125 W?1.894 USD
Xeon Gold 5220 18 / 36 2,2 / 3,9 GHz24,75 MB125 W?1.555 USD
Xeon Gold 5218 16 / 32 2,3 / 3,9 GHz22 MB125 W?1.273 USD
Xeon Silver 4216 16 / 32 2,1 / 3,2 GHz16,5 MB100 W?1.002 USD
Xeon Silver 4214
12 / 24 2,2 / 3,2 GHz16,5 MB85 W?694 USD
Xeon Silver 4210
10 / 20 2,2 / 3,2 GHz13,75 MB85 W?501 USD
Xeon Silver 4208
8 / 16 2,1 / 3,2 GHz11 MB85 W?417 USD
Xeon Bronze 3204 6 / 12 1,9 / 1,9 GHz8,25 MB85 W?213 USD

Unter allen oben genannten Modellen sind weitere, die DDR4-Speicher mit 256 GB pro Modul unterstützen. Auch hier gibt es dann jeweils eine zweite Variante des Xeon Platinum 8276, 8260, 8253 sowie des Xeon Gold 6240 und 6238. 

Kommen wir zu den Spezialmodellen:

Gegenüberstellung der Scalable-Performance-Modelle
Modell Kerne / Threads Basis- / TurboCacheTDPDCPMMPreis
Xeon Platinum 8260Y24 / 48 2,4 / 3,9 GHz35,75 MB165 W?5.320 USD
Xeon Gold 6240Y18 / 36 2,6 / 3,9 GHz24,75 MB150 W?
2.726 USD
Xeon Silver 4214Y
12 / 24 2,2 / 3,2 GHz16,5 MB85 W-768 USD
Xeon Gold 6252N24 / 48 2,3 / 3,6 GHz35,75 MB150 W?3.984 USD
Xeon Gold 6230N
20 / 40 2,3 / 3,5 GHz27,5 MB125 W?2.046 USD
Xeon Gold 5218N 16 / 32 2,3 / 3,9 GHz22 MB105 W?1.375 USD
Xeon Gold 6262V
24 / 48 1,9 / 3,6 GHz33 MB135 W?2.900 USD
Xeon Gold 6222V
20 / 40 1,8 / 3,6 GHz27,5 MB115 W?1.600 USD
Xeon Gold 6238T 22 / 44 1,9 / 3,7 GHz30,25 MB125 W?2.742 USD
Xeon Gold 6230T 20 / 40 2,1 / 3,9 GHz27,5 MB125 W?1.988 USD
Xeon Gold 5220T 18 / 36 2,2 / 3,9 GHz24,75 MB105 W?1.727 USD
Xeon Silver 4209T
8 / 16 2,2 / 3,2 GHz11 MB70 W-501 USD
Xeon Gold 5220S
18 / 36 2,7 / 3,9 GHz24,75 MB125 W?2.000 USD

Soweit zur extrem breiten Produktpalette der Xeon-Scalable-Prozessoren der 2. Generation.

Für einige Modelle spricht Intel von einem Leistungsplus im Bereich von Faktor 1,6. Wenn man sich die einzelnen Modelle etwas genauer anschaut und mit den Vorgänger vergleicht, hebt Intel aber nicht nur den Takt leicht an, sondern spendiert den neuen Modellen auch mehr Kerne. Hatte der Intel Xeon 6130 derer nur 16, sind es beim Xeon 6230N nun 20. Analog lässt sich dies für einige weitere Modellvarianten feststellen.

Wir sind von Intel mit zwei Xeon Platinum 8280 versorgt worden und haben uns auch die weitere Hardware organisiert, um einige Tests machen zu können. Diese werden wir dann entsprechend nachreichen.

Auf der Veranstaltung bei Intel wurden natürlich auch einige Anwendungsszenarien präsentiert. Unter anderem vergleicht man die Leistung eines Cascade-Lake-AP mit 48 Kernen (also nicht das Topmodell) gegen AMDs EPYC 7602 mit 64 Kernen. Die Molekül-Simulation läuft auf dem Cascade-Lake-AP-System mit 10,65 ns pro Tag, auf dem EPYC-Prozessor mit 9,86 ns pro Tag. Was Intel mit den Xeon Platinum 8180 mit 28 Kernen nicht gelungen ist, machen die MCM-Xeons mit 48 Kernen in diesem Vergleich nun wieder möglich.

DL-Boost soll die automatische Auswertung von medizinischen Daten beschleunigen. Intel sprich hier vom Faktor fünf durch die Verwendung von INT8 anstatt FP32. Content Devilery Networks sollen durch die Vorhaltung besonders gefragter Daten im Optane DC Persistent Memory für eine schnellere Auslieferung sorgen, was zugleich für weniger Last im CDN selbst sorgt. CDNs, die große Datenmengen ausliefern, messen hier in Time to Last Byte (TTLB) und Videostreaming-Dienste in Time to First Frame (TTFF). In beiden Fällen soll der Optane DC Persistent Memory dazu beitragen, dass die Daten schneller und selbst bei hoher Bandbreite mit geringer Last aufgeliefert werden können.

Im Zusammenspiel mit der neuen Netzwerk-Hardware, die bis zu 800 MBit/s erreicht, ergeben sich für Intel weitere Synergien, die man dem Datacenter-Kunden weitergeben möchte. Auch wir werden uns einige dieser Bereiche wie die Leistung in großen Datenbanken und für das Training und Inferencing von Deep-Learning-Netzwerken noch anschauen.