Werbung
Vor allem wenn es um das Server- und Workstation-Segment geht, hat Intel derzeit keine leichte Zeit. AMD bietet mit den EPYC- und Ryzen-Threadripper-Prozessoren mehr Kerne, mehr Speicherunterstützung, schnelleres I/O und vieles mehr. Wie Intels Reaktion auf die aufstrebende Konkurrenz sein wird, lässt sich derzeit kaum abschätzen. Wir haben uns dennoch das Workstation-Flaggschiff Intel Xeon W-3275 angeschaut und in einigen Anwendungen gegen andere Workstation- und HEDT-Prozessoren antreten lassen.
Der Xeon W-3275 basiert auf Intels aktueller Cascade-Lake-Architektur. Diese kommt bei den Xeon-Scalable-Prozessoren (Cascade Lake-SP und Cascade Lake-AP) mit bis zu 52 Kernen sowie den HEDT-Modellen (Cascade Lake-X) zum Einsatz. In Form zweier Xeon Platinum 8280 und eines Core i9-10980XE haben wir uns diese Modelle bereits genauer angeschaut.
28 Kerne, 56 Threads, ein Basistakt von 2,5 GHz und 4,4 GHz im Boosttakt und bei einer Thermal Design Power von 205 W – das sind die wichtigsten technischen Daten des Xeon W-3275.
Modell | Core i9-10980XE | Xeon W-3175X | Xeon W-3275 | Ryzen Threadripper 3970X |
Preis | 1.129 Euro | 3.215 Euro | 4.945 Euro | 2.050 Euro |
Architektur | Cascade Lake-X | Skylake-SP | Cascade Lake-SP | Zen 2 |
Fertigung | 14 nm | 14 nm | 14 nm | 7 nm |
Sockel | LGA2066 | LGA3647 | LGA3647 | TR4 |
Kerne / Threads | 18 / 36 | 28 / 56 | 28 / 56 | 32 / 64 |
Basis-Takt | 3,0 GHz | 3,1 GHz | 2,5 GHz | 3,7 GHz |
Boost-Takt | 4,6 GHz | 3,8 GHz | 4,6 GHz | 4,5 GHz |
L2-Cache | 1 MB pro Kern | 1 MB pro Kern | 1 MB pro Kern | 512 kB pro Kern |
L3-Cache | 24,75 MB | 38,5 MB | 38,5 MB | 128 MB |
PCIe-Lanes | 48 | 48 | 64 | 72 |
Speicherinterface | Quad-Channel DDR4-2933 max. 256 GB | Hexa-Channel DDR4-2666 max. 512 GB | Hexa-Channel DDR4-2933 max. 1 TB | Quad-Channel DDR4-3200 max. 256 GB |
TDP | 165 W | 255 W | 205 W | 280 W |
Der Xeon W-3275 ist zwar rein von der Namensgebung her der Nachfolger des Xeon W-3175X, allerdings positioniert Intel diesen nicht dementsprechend. Als X-Modell ist der Xeon W-3175X ein High-End-Modell für denjenigen, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung alles haben möchte. Doch beim Wechsel von Skylake-SP zu Cascade Lake-SP hat Intel einige Änderungen vorgenommen. Die Prozessoren teilen sich den Sockel LGA3647, gefertigt werden auch die Cascade-Lake-Prozessoren in 14 nm. Auf die Details der Architektur sind im Frühjahr 2019 bereits genauer eingegangen.
Der Basistakt des Xeon W-3275 ist mit 2,5 GHz etwas niedriger, der Boosttakt dafür etwas höher. Daher reicht dem Xeon W-3275 auch eine TDP von 205 W aus. Aus dem Test des Core i9-10980XE wissen wir, dass Intel dank Turbo Boost Max Technology 3.0 den Boosttakt auf mehr Kernen anwenden kann. Außerdem unterstützen die neuen Prozessoren nun doppelt so viel Arbeitsspeicher (bis zu 1 TB) und sowie DDR4-2933 anstatt DDR4-2666. Auch das Angebot an PCI-Express-Lanes steigt von 48 auf 64, wenngleich dies Intel auch schon für Skylake-SP hätte tun können, denn der Chip selbst verfügte über ein ausreichend großes PCI-Express-Interface. Es bleibt allerdings bei PCI-Express 3.0.
Wie immer sind die Turbo-Taktraten aber nicht auf die Verwendung aller Kerne bezogen. Da ein Workstation-Prozessor aber möglichst viele Kerne unter Volllast verwendet, haben wir die Turbo-Taktraten mal etwas genauer aufgeschlüsselt:
Verwendete Kerne | Xeon Platinum 8280 | Xeon W-3275 | Xeon W-3175X |
1 | 4,0 GHz | 4,6 GHz | 4,3 GHz |
2 | 4,0 GHz | 4,6 GHz | 4,3 GHz |
3 | 3,8 GHz | 4,2 GHz | 4,1 GHz |
4 | 3,8 GHz | 4,2 GHz | 4,1 GHz |
5 | 3,7 GHz | 4,1 GHz | 4,0 GHz |
6 | 3,7 GHz | 4,1 GHz | 4,0 GHz |
7 | 3,7 GHz | 4,1 GHz | 4,0 GHz |
8 | 3,7 GHz | 4,1 GHz | 4,0 GHz |
9 | 3,7 GHz | 4,1 GHz | 4,0 GHz |
10 | 3,7 GHz | 4,1 GHz | 4,0 GHz |
11 | 3,7 GHz | 4,1 GHz | 4,0 GHz |
12 | 3,7 GHz | 4,1 GHz | 4,0 GHz |
13 | 3,7 GHz | 3,9 GHz | 4,0 GHz |
14 | 3,7 GHz | 3,9 GHz | 4,0 GHz |
15 | 3,7 GHz | 3,9 GHz | 4,0 GHz |
16 | 3,7 GHz | 3,9 GHz | 4,0 GHz |
17 | 3,7 GHz | 3,6 GHz | 4,0 GHz |
18 | 3,7 GHz | 3,6 GHz | 4,0 GHz |
19 | 3,7 GHz | 3,6 GHz | 4,0 GHz |
20 | 3,7 GHz | 3,6 GHz | 4,0 GHz |
21 | 3,5 GHz | 3,3 GHz | 4,0 GHz |
22 | 3,5 GHz | 3,3 GHz | 4,0 GHz |
23 | 3,5 GHz | 3,3 GHz | 4,0 GHz |
24 | 3,5 GHz | 3,3 GHz | 4,0 GHz |
25 | 3,3 GHz | 3,2 GHz | 3,8 GHz |
26 | 3,3 GHz | 3,2 GHz | 3,8 GHz |
27 | 3,3 GHz | 3,2 GHz | 3,8 GHz |
28 | 3,3 GHz | 3,2 GHz | 3,8 GHz |
Schnell ist zu erkennen: Je mehr Kerne zum Einsatz kommen, desto höher der Takt des Xeon W-3175X im Vergleich zum Xeon W-3275. Was bedeutet dies nun für die Praxis? Der Test des Core i9-9900KS zeigt im Vergleich zu den HEDT-Prozessoren (egal ob Core-X oder Ryzen Threadripper), dass bei der Wahl des Prozessors die jeweiligen Anwendungen, die verwendet werden sollen, wicht sind. Dies gilt natürlich auch für den Xeon W-3275. So manche Anwendung profitiert nicht von mehr, als acht Kernen. Die meisten Spielen laufen problemlos mit sechs schnellen Kernen und sind dann auch schneller als mit einer höheren Anzahl an Kernen, die aber niedriger takten.
Auch im Workstation-Segment sollte man sich darüber bewusst sein, dass mehr Kerne nicht immer sinnvoll sind. So manches 3D-Rendering oder eine dazugehörige Flüssigkeitssimulation läuft erst einmal auf nur einem Kern. Ein Compiling ist ebenfalls nicht immer nur von vielen Kernen abhängig, sondern kann auch von einem schnellen Kern profitieren. Nicht ohne Grund gibt es auch Spezialmodelle bestimmter Prozessoren, die zwar weniger Kerne als das Spitzenmodell haben, dafür über einen deutlich höheren Takt verfügen. Entsprechend dieser Anforderung gibt es schnelle Xeon- (Xeon Scalable der 2. Generation mit Speed Select Technology) und EPYC-Prozessoren (EPYC 7H12 mit 64 Kerne bei einem Basis-Takt 2,6 anstatt 2,0 GHz), die nicht über zwangsläufig die maximale Kern-Anzahl der jeweiligen Plattform verfügen, sondern die rund 2/3 der maximal verfügbaren Kerne haben, diese aber besonders hoch takten. Ein gutes Beispiel ist der auch der Core i9-9990XE, der nur über 14 Kerne verfügt, diese aber mit bis zu 5 GHz arbeiten lässt.
Für den Xeon W-3275 im Fokus steht sicherlich auch, dass DL-Boost-Anwendungen von der AVX512-Beschleunigung profitieren können. Auch dies wird auf den folgenden Seiten ein Thema sein.