Die Benchmarks und Messungen der Leistungsaufnahme sind das eine. Ein vollständiges Bild ergibt sich jedoch erst, wenn man einige der wichtigen Kennzahlen zusammenbringt. In den Multi-Threaded-Disziplinen Rendering und Encoding skalieren die Prozessoren mit der Anzahl ihrer Kerne. Also haben wir uns einmal angeschaut, welches Verhältnis aus nT-Leistung pro Watt sich daraus ergibt.
Multi-Threaded-Leistung pro Watt
Cinebench nT
Werbung
Die Leistung pro Watt ist ein guter Indikator dafür, wie effektiv der Prozessor rechnen kann. Hier zeigt sich in der Multi-Threaded-Leistung, dass AMD durch die Fertigung in 7 nm und die vielen Kerne deutliche Vorteile hat. In gewisser Weise sehen wir eine Zweiklassengesellschaft. Die Ryzen-Prozessoren auf Basis der Zen-2-Architektur belegen die vorderen Plätze. Der Core i5-9400F kann sich aber zwischen diese Modelle mogeln und ist in dieser Metrik recht gut platziert.
Multi-Threaded-Leistung pro Euro
Cinebench nT
Beim Vergleich der Leistung pro Euro zeigt sich ein ähnliches Bild. Allerdings kann hier auch der Core i5-9600KF eine gewisse Rolle spielen. Aber auch hier gilt: AMD hat mit den Matisse-Prozessoren derzeit klar die Nase vorn.