TEST

Test

Kingston HyperX Max 3.0 - USB auf Steroiden - Die verbaute Hardware

Portrait des Authors


Werbung

Wenn SSD-Technik zum Einsatz kommt, ist klar, dass Kingston hier nicht das Rad neu erfindet, sondern auf bewährte Technik setzt. Dreht man die vier Schrauben aus dem Aluminium-Gehäuse heraus, lässt sich das HyperX Max 3.0 öffnen. Unter der Haube befinden sich zwei Platinen, die miteinander verbunden sind. Auf einer befindet sich der USB-Controller, auf der anderen eine handelsübliche SSD.

IMG_2315

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Nimmt man die Platinen vorsichtig aus dem Gehäuse, sieht man auf der Rückseite die Chips, die Kingston verwendet. Für die SSD kommen Toshiba-Bauteile und Toshiba NAND-Flash mit einem Micron-Cache-Speicherchip zum Einsatz. Beim Controller handelt es sich um den Toshiba T6UG1XBG, der beispielsweise auch auf der Kingston SSDNow V 30 GB zum Einsatz kommt. Bei der Platine handelt es sich also eigentlich um eine SATA-3G-SSD mit 128 GB Kapazität - auch der Anschluss und die Stromversorgung entsprechen dieser Standard-Platine. Der Micron-Chip (D9HSJ) ist ein 128 MB großer Cache-Chip.

IMG_2317

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Damit aus dem SATA-Gerät nun ein USB-Gerät wird, muss eine Bridge zwischengeschaltet werden. Diese Aufgabe übernimmt der Genesis Logic GL3310, der aus der SATA-3G-Schnittstelle ein USB3.0-Superspeed-Laufwerk macht:

IMG_2320

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Eigentlich also alles ganz einfach realisiert: Standard-SATA-Technik plus Brücke wird zu einem USB3.0-Laufwerk.

IMG_2319

Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht

Dabei stellt sich natürlich die Frage: Lässt sich die SSD auch als normales SATA-Drive nutzen, wenn man dies möchte? In der Theorie ja, denn wenn man die Platine direkt mit einem Stromanschluss und SATA-Kabel an ein Mainboard anschließt, meldet sich das Drive auch als SATA-Gerät im Gerätemanager:

kingston-usb-ssd

Wir haben auch einen Benchmark durchgeführt, der bestätigt, dass die Performance im üblichen Bereich des Toshiba-Controllers mit der verwendeten Flash-Sorte und Cache liegt:

kingston-usb-ssd2s

kingston-usb-ssd3s

Allerdings muss man klar sagen: Zum Kaufpreis von 250 Euro lohnt sich der "Umbau" des USB3.0-Gerätes eigentlich nicht, denn heutzutage gibt es günstigere SSDs mit einer besseren Leistung am Markt, die auch in einem entsprechenden Schutzgehäuse untergebracht sind. Wer allerdings beispielsweise einmal eine 2,5-Zoll-SATA-Notebook-Harddisk anstecken möchte, um die Daten per USB auf einen Rechner zu überspielen, der könnte das Kingston-Laufwerk demontieren und die integrierte Technik hierfür verwenden.

Bleiben wir allerdings beim dafür vorgesehenen Gebrauch der Kingston HyperX Max 3.0 - und gehen zu den USB3.0-Benchmarks über.

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()