TEST

Seagate Surveillance HDD ST3000VX002 im Test - Seagate ST6000NM0024

Technische Eckdaten

Portrait des Authors


Werbung

Seit nunmehr über 10 Jahren und in der siebten Generation entwickelt Seagate die eigens für den DVR/Surveillance-Bereich konzipierte Serie der "Surveillance HDD" weiter. Frühere Exemplare waren  unter dem Namen SV35 erhältlich. Dies wird auch unmittelbar im Datenblatt ersichtlich, da nur die neuere 3- bzw. 4-TB-Version explizit unter der Modellreihe "Surveillance" geführt wird. Den neuerlichen Boliden ist ein 64 MB großer Cache gemein, ebenso wie die Arbeit mit 4k Sektoren bei 512-Byte-Emulation (512e). Als Schnittstelle ist ausschließlich SATA (6 Gbit/s) vorgesehen, was im Wesentlichen damit zusammenhängt, dass SAS ausschließlich für Enterprise-Szenarien in Rechenzentren zum Einsatz kommt. Sowohl ST3000VX002 als auch ST4000VX00 verfügen dabei über integrierte Sensoren zur Kompensation von Rotationsschwingungen und Vibrationen, sodass sie durchaus auch in HDD-Racks eingesetzt werden können. Die verfügbare Speicherkapazität bringen die Laufwerke über vier Platter mit, die bei einer moderaten Umdrehungsgeschwindigkeit von 5900 Touren/Minute arbeiten.

{jphoto image=58828}

Die Surveillance HDDs orientieren sich in Puncto Zuverlässigkeit an den Desktop-Kollegen. Seagate spezifiziert bei der Anzahl der Anlauf/Park-Vorgängen die bekannte Zahl von 300.000 aus dem Desktop-Segment, ebenso wie die Rate der unkorrierbaren Lesefehler pro gelesen Bit bei 1 zu 1014 liegt. Dafür liegt die "erlaubte Betriebszeit" (im Sinne des Garantieerhalts) bei 8760 Stunden pro Jahr, was einer 24x7-Freigabe über 365 Tage entspricht. Der gewährte Garantiezeitraum von Seagate liegt bei 3 Jahren ab Kaufdatum.

Werfen wir nun einen Blick auf die Ergebnisse von Seagates ST3000VX002 im Benchmark Parcours.

Quellen und weitere Links

Es sind keine Quellen vorhanden

Werbung

KOMMENTARE (1)
Back to top