Werbung
Wenn gezielt möglichst viel Platz gespart werden soll, empfiehlt sich die Nutzung eines Micro-ATX- oder gar Mini-ITX-Gehäuses. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass mit abnehmender Größe der Aufwand für die Komponentenauswahl und oft auch die Montage zunimmt. Auch die Kühlung wird in besonders kleinen Gehäusen oft herausfordernder als in größeren und meist besser belüfteten Modellen.
ASUS Prime AP201 : Luftiger und praktischer Mini-Tower
Zu den Überraschungen des Jahres gehörte das ASUS Prime AP201. Es kommt ohne den Gaming-Look anderer ASUS-Gehäuse aus und zeigt sich ganz im Gegenteil als dezent gestaltetes Micro-ATX-Gehäuse. Davon sollte man sich aber nicht täuschen lassen: Für sein Format lässt sich der Mini-Tower bemerkenswert flexibel nutzen. Er nimmt bei Bedarf sogar einen 360-mm-Radiator unter dem Deckel auf. Egal ob Luft- oder Wasserkühlung: Die Meshflächen stellen sicher, dass der Innenraum einfach gekühlt werden kann. Besonders nutzerfreundlich ist dabei, dass Front, Deckel und Seitenteile mit einem Handgriff abgezogen werden können.
ASUS bietet das Prime AP201 sowohl in Schwarz als auch in Weiß an. Es kostet rund 95 Euro und ist damit zu einem fairen Preis erhältlich.
Hardwareluxx-Test: ASUS Prime AP201
Kolink Citadel Mesh RGB: Luftiger, bunter und günstiger Mini-Tower
Unsere Micro-ATX-Kandidaten punkten beide besondes beim Preis-Leistungs-Verhältnis, könnten ansonsten aber kaum unterschiedlicher sein. Das Kolink Citadel Mesh RGB ist ein Micro-ATX-Cube mit Meshfront und drei A-RGB-Lüftern. Es sorgt so für eine effektive Kühlung, die Lüfter können aber auch weit heruntergeregelt werden. Das Kolink-Gehäuse ist zwar nicht besonders klein, bietet dafür aber auch viel Platz für hohe CPU-Kühler und längere Grafikkarten. Und auch Dual-Radiatoren können verbaut werden. Im Handel wird das Citadel Mesh RGB für knapp 70 Euro angeboten.
Hardwareluxx-Test: Kolink Citadel Mesh RGB
Phanteks Evolv Shift XT: Mini-ITX-Gehäuse mit anpassbarer Höhe
Mini-ITX-Gehäuse sind üblicherweise entweder besonders platzsparend oder flexibel nutzbar. Beim Phanteks Evolv Shift XT kann der Nutzer hingegen die Gehäusehöhe anpassen und damit festlegen, welchen von drei Modi er nutzen möchte. In der kleinsten Konfiguration ist das Evolv Shift XT nur 21,1 cm hoch. Die mittlere Konfiguration ermöglicht die Montage von zwei Gehäuselüftern im Deckel und die größte Konfiguration schafft schließlich sogar Platz für einen 240-mm-Radiator, lässt das Gehäuse aber auch auf 27,2 cm Höhe anwachsen. Dank der Außenhülle aus Aluminium und einer speziellen Unendlichkeits-Beleuchtung in der Front wirkt das Evolv Shift XT zudem gleichzeitig hochwertig und optisch einzigartig.
Das Formwandler-Gehäuse wird im Handel in Silber und in Schwarz angeboten und kostet rund 170 Euro.
Hardwareluxx-Test: Phanteks Evolv Shift XT
Cooler Master MasterBox NR200P: Die rundum gelungene Mini-ITX-Option
Das Cooler Master MasterBox NR200P ist schon regelrecht die eierlegende Wollmilchsau unter den Mini-ITX-Gehäusen. Es bietet ein ansprechendes Design (und mittlerweile auch einige ganz ungewöhnliche Farbvarianten) und einen überzeugenden Mix aus Größe und Nutzungsmöglichkeiten. Bei einem Volumen von 18,25 Litern können selbst diverse Towerkühler oder alternativ ein Dual-Radiator verbaut werden. Und auch längere Triple-Slot-Grafikkarten finden ihren Platz. Wahlfreiheit hat der Nutzer selbst beim Seitenteil, denn Cooler Master liefert für die linke Seite ein Glas- und ein perforierters Stahlseitenteil mit. Anders als viele Kleinserien-SFF-Modelle ist das MasterBox NR200P auch preislich sehr attraktiv und für rund 80 Euro zu haben.
Hardwareluxx-Test: Cooler Master MasterBox NR200P
Cooler Master MasterBox NR200P | ||
Nicht verfügbar | Nicht verfügbar | Nicht verfügbar |
Cooler Master MasterBox NR200P |