Werbung
Kurz nach der Vorstellung der AMD Radeon HD 7970 (Hardwareluxx-Test) und pünktlich zum Jahreswechsel ließ die US-amerikanische Grafikschmiede neue Notbook-Grafiklösungen vom Stapel. So richtig los ging es aber erst in der letzten Woche als man mit der Radeon-HD-7900M-, -HD-7800M- und -HD-7700M-Serie die leistungsstärkeren Modelle vorstellte. Zwar haben wir beiden Produkt-Launches zur Markteinführung eine eigene Meldung in unseren News spendiert, doch die Spezifikationen von "Wimbledon", "Heathrow" oder "Chelsea" haben wir für unsere Leser noch nicht tabellarisch erfasst. Dies wollen wir nun nachholen.
Während die kleineren Modelle noch auf der bewährten Vorgänger-Architektur aufbauen, können die drei jüngst vorgestellten Serien schon mit der aktuellen "Graphics Core Next"-Architektur (GCN) aufwarten und laufen somit schon im fortschrittlichen 28-nm-Verfahren vom Band. Bis zur Radeon HD 7700M besitzen die Chips noch eine Strukturbreite von 40 nm. Flaggschiff der Serie ist die Radeon HD 7970M. Sie basiert auf der „Wimbledon“-GPU und ähnelt seinem großen "Pitcairn"-Bruder aus dem Desktop-Segment. Demnach kann auf insgesamt 1280 Streamprozessoren, 80 TMUs und 32 ROPs sowie auf einen 2048 MB großen GDDR5-Videospeicher, der zudem über ein 256 Bit breites Speicherinterface angebunden ist, zurückgegriffen werden. Bei den Taktraten drückt AMD allerdings ein klein wenig auf die Bremse und lässt seine bislang schnellste Mobile-Grafikkarte der Radeon-HD-7000M-Familie mit 850/1200 MHz arbeiten.
Für nicht ganz so anspruchsvolle Spieler hält AMD die Radeon-HD-7800M-Familie bereit. „Heathrow“, so ihr Codename, ist um die Hälfte ihrer Einheiten beschnitten und kann folglich auf immerhin noch 640 Rechenwerke, 40 Textureinheiten und 16 Rasterendstufen zurückgreifen. Der 2 GB große Videospeicher ist dem kleineren Grafikchip der Reihe aber geblieben, wenngleich er nur noch über 128 Datenleitungen kommunizieren darf. Bei den Taktraten führt AMD ein gewohnt hohes Level, korrigierte diese im Vergleich zum großen Bruder aber ebenfalls leicht nach unten. Chip und Speicher rechnen im Falle der Radeon HD 7870M mit 800 respektive 1000 MHz. Die Radeon HD 7850M ist mit 675 bzw. 1000 MHz etwas langsamer unterwegs.
Radeon HD 7970M | Radeon HD 7870M | AMD Radeon HD 7850M | |
---|---|---|---|
Homepage | AMD-Produktseite | AMD-Produktseite | AMD-Produktseite |
Technische Daten | |||
GPU | Wimbledon | Heathrow | Heathrow |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
GPU-Takt | 850 MHz | 800 MHz | 675 MHz |
Speichertakt | 1200 MHz | 1000 MHz | 1000 MHZ |
Speichertyp | GDDR5 | GDDR5 | GDDR5 |
Speichergröße | 2048 MB | 2048 MB | 2048 MB |
Speicherinterface | 256 Bit | 128 Bit | 128 Bit |
Speicherbandbreite | 153,6 GB/Sek. | 64,0 GB/Sek. | 64,0 GB/Sek. |
DirectX-Version | 11.1 | 11.1 | 11.1 |
Shadereinheiten | 1280 (1D) | 640 (1D) | 640 (1D) |
Textur Units | 80 | 40 | 40 |
ROPs | 32 | 16 | 16 |
Pixelfüllrate | 27,2 Gigapixel | 12,8 Gigapixel | 10,8 Gigapixel |
Maximale Leistungsaufnahme | - | - | - |
PCI-Express | 3.0 | 3.0 | 3.0 |
Wer mit 512 Streamprozessoren leben kann, der kann beruhigt zur Radeon HD 7770M oder Radeon HD 7750M greifen, die sich lediglich innerhalb ihrer Taktraten unterscheiden. Die Variante mit der höheren Modellbezeichnung rechnet mit einem Chip- und Speichertakt von 675 bzw. 1000 MHz, die etwas langsamere Version begnügt sich hingegen mit 575 respektive 1000 MHz. Der 2048 MB große Videospeicher bindet aber in beiden Fällen über 128 Datenleitungen an und setzt sich aus schnellen GDDR5-Chips zusammen. Die Radeon HD 7730M kann zwar ebenfalls mit 512 Streamprozessoren glänzen, muss dafür aber mit langsamen DDR3-Speicher vorliebnehmen. Je nach Belieben der Hersteller können sich die Frequenzen hier zwischen 575 und 675 MHz bewegen.
Radeon HD 7770M | Radeon HD 7750M | AMD Radeon HD 7730M | |
---|---|---|---|
Homepage | AMD-Produktseite | AMD-Produktseite | AMD-Produktseite |
Technische Daten | |||
GPU | Chelsea | Chelsea | Chelsea |
Fertigung | 28 nm | 28 nm | 28 nm |
GPU-Takt | 675 MHz | 575 MHz | 575 - 675 MHz |
Speichertakt | 1000 MHz | 1000 MHz | 900 MHz |
Speichertyp | GDDR5 | GDDR5 | GDDR3 |
Speichergröße | 2048 MB | 2048 MB | 2048 MB |
Speicherinterface | 128 Bit | 128 Bit | 128 Bit |
Speicherbandbreite | 64,0 GB/Sek. | 64,0 GB/Sek. | 28,8 GB/Sek. |
DirectX-Version | 11.1 | 11.1 | 11.1 |
Shadereinheiten | 512 (1D) | 512 (1D) | 512 (1D) |
Textur Units | 32 | 32 | 32 |
ROPs | 16 | 16 | 16 |
Pixelfüllrate | 10,8 Gigapixel | 9,2 Gigapixel | 9,2 - 10,8 Gigapixel |
Maximale Leistungsaufnahme | - | - | - |
PCI-Express | 2.1 | 2.1 | 2.1 |
Bislang hat AMD seinen Boardpartnern strikte Vorgaben gemacht, an die sich die Hersteller zu halten haben. Bei den kleineren Ablegern der mobilen "Southern Islands"-Familie sieht man es nicht mehr ganz so eng und lässt teilweise großen Spielraum. Demnach überlässt man es den Herstellern, ob schneller GDDR5-Speicher oder älterer und zugleich langsamerer GDDR3-Speicher verbaut wird und schreibt nur einen Mindest- und Maximal-Takt für Chip und Speicher vor. Einzig das Speicherinterface und die Anzahl der Streamprozessoren sind fest vorgeschrieben. Demnach sind die Modelle der Radeon-HD-7600M-Reihe mit 480 Streamprozessoren ausgestattet. Ableger der Radeon-HD-7500-Serie mit 80 skalaren Einheiten weniger. Die Radeon HD 7400M und Radeon HD 7300M müssen sich gar mit 160 bzw. 80 Streamprozessoren zufriedengeben.
Radeon HD 7600/7500M | Radeon HD 7400M | Radeon HD 7300M | |
---|---|---|---|
Homepage | AMD-Produktseite | AMD-Produktseite | AMD-Produktseite |
Technische Daten | |||
GPU | Whistler | Seymore | Robson |
Fertigung | 40 nm | 40 nm | 40 nm |
GPU-Takt | 600 - 725 MHz | 750 - 800 MHz | 700 MHz |
Speichertakt | 900 - 1000 MHz | 800 - 900 MHz | 800 MHz |
Speichertyp | GDDR3/5 | GDDR3 | GDDR3 |
Speichergröße | 2048 MB | 512 - 1024 MB | 512 MB |
Speicherinterface | 128 Bit | 64 Bit | 64 Bit |
Speicherbandbreite | 28,8 - 64,0 GB/Sek. | 12,8 - 14,4 GB/Sek. | 12,8 GB/Sek. |
DirectX-Version | 11.0 | 11.0 | 11.0 |
Shadereinheiten | 480/400 (5D) | 160 (5D) | 80 (5D) |
Textur Units | 24 | 8 | 4 |
ROPs | 8 | 4 | 4 |
Pixelfüllrate | 4,8 - 5,8 Gigapixel | 3,0 - 3,2 Gigapixel | 2,8 Gigapixel |
Maximale Leistungsaufnahme | - | - | - |
PCI-Express | 2.1 | 2.1 | 2.1 |
Zu beachten ist, dass die Hersteller meist über die Taktraten und den Speicherausbau selbst entscheiden können - unsere Angaben sind somit nur als Richtwert anzusehen.
Auch den neuen Notebook-Chips von NVIDIA haben wir einen näheren Blick spendiert. Die Spezifikationen der GeForce-600M-Reihe finden sich unter diesem Link.