NEWS

In der Redaktion eingetroffen

Das ASUS ROG Crosshair X870E Apex für AMD-Prozessoren

Portrait des Authors


Das ASUS ROG Crosshair X870E Apex für AMD-Prozessoren
57

Werbung

Das allererste ASUS-ROG-Apex-Modell für AMD-Prozessoren hört auf die Bezeichnung ROG Crosshair X870E Apex und dessen Marktstart war zunächst für Anfang April anvisiert. Nach ein paar Wochen der Stille hat die Hardwareluxx-Redaktion eine Anfrage an ASUS gestellt, ab wann mit der Verfügbarkeit hierzulande zu rechnen sei. Nun soll es im kommenden Monat Mai endlich soweit sein. Bereits heute ist das ROG Crosshair X870E Apex in der Redaktion eingetroffen und muss sich den bisher getesteten AM5-Mainboards stellen.

Bisher waren die Apex-Modelle als reinrassige Overclocking-Platinen ausschließlich für die Intel-Prozessoren zugänglich, da diese sich in der Regel auch besser übertakten lassen. Mit AMDs Sockel AM5 und dem X870E-Chipsatz hat sich dies mit dem ROG Crosshair X870E Apex nun geändert. Der Auslöser wird unter anderem auch die Einführung von AMDs zweiten Generation des 3D-V-Caches sein, wodurch die Ryzen-9000X3D-Prozessoren nun auch offiziell zum Übertakten geeignet sind und beide Welten - hohe Gaming-Performance und CPU-Overclocking - vereinen.

Ein weiterer Grund dürfte sein, dass gerade mit den Ryzen-8000-Prozessoren aufgrund des monolithischen Dies weitaus höhere Speichertaktraten drin sein sollen. ASUS gibt das ROG Crosshair X870E Apex für Ryzen 8000 nämlich bis DDR5-9200 frei. Mit Ryzen 9000 sollen es bis zu DDR5-8200 sein und mit Ryzen 7000 werden bis zu DDR5-8000 angegeben. Die Reduzierung auf zwei DDR5-UDIMM-Speicherbänke sind natürlich beabsichtigt und sollen dank der Nähe zum CPU-Sockel und unter Berücksichtigung des Dual-Channel-Interfaces zu hohen Speichertaktraten geeignet sein.

Für den AM5-Prozessor an sich vertraut ASUS auf dem ROG Crosshair X870E Apex auf ein 18+2+2-Phasendesign und setzt bei den 18 VCore-Phasen auf leistungsstarke 110-A-Wandler von Vishay. Damit wird mehr als genug Leistung für den AM5-Prozessor bereitgestellt. Dem Anwender an die Hand gegeben werden auch viele nützliche Onboard-Features, die bei einem Overclocking-Mainboard nicht fehlen dürfen. Seien es Power-, Reset-, Retry-, Safe-Boot-Button oder auch die ausführliche Debug-LED, Spannungsmesspunkte und sogar ein LN2-Jumper und ein Slow-Mode-Switch.

Zum Thema Storage gibt es auf dem Board drei M.2-M-KeySchnittstellen, die mit Ryzen 7000/9000 bis PCIe 5.0 x4 ans Werk gehen. Über das beiliegende DIMM.2-Modul sind zwei weitere PCIe-SSDs nutzbar, die ihre jeweilen vier PCIe-4.0-Lanes vom X870E-Chipsatz erhalten. Chipsatztypisch ist natürlich auch wieder der ASM4242-USB4-Controller vorhanden und steuert die beiden USB-C-Buchsen am I/O-Panel an. Generell kommen WiFi 7 und ein 5-GbE-Anschluss für den Netzwerk-Bereich hinzu und entspricht dem modernen Standard.

Insgesamt ist das ROG Crosshair X870E Apex ein durchaus interessantes Mainboard, das von einigen unserer Forenmitglieder heiß erwartet wird und teilweise schon vorbestellt werden konnte. Der ausführliche Testbericht zum ASUS ROG Crosshair X870E Apex wird demnächst auf unserer Webseite veröffentlicht.

Die Daten des ASUS ROG Crosshair X870E Apex in der Übersicht
Hersteller und
Bezeichnung
ASUS
ROG Crosshair X870E Apex
Mainboard-Format ATX
CPU-Sockel AM5 (LGA1718, für Ryzen 7000/8000/9000)
Stromanschlüsse 1x 24-Pin ATX
2x 8-Pin EPS12V
1x 8-Pin PCIe
VRM-Ausstattung 22 Phasen (18+2+2)

Spannungswandler:
18x Vishay SiC850A (VCore, 110A)
2x Vishay SiC850A (SoC, 110A)
2x Vishay SiC629 (Misc, 80A)

PWM-Controller:
1x ASP2205 (XDPE192C3B, max. 12 Phasen), für VCore und SoC
1x RichTek RT3672JE, max. 2 Phasen für Misc
Preis
819 Euro UVP
Webseite ASUS ROG Crosshair X870E Apex
  Southbridge-/CPU-Features
Chipsatz, Kühlung AMD X870E Chipsatz, 2x Promontory21, passiv
Speicherbänke und Typ 2x DDR5 UDIMM (Dual-Channel)

Bis 9.600 MT/s (Ryzen 8000)
Bis 8.200 MT/s (Ryzen 9000)
Bis 8.000 MT/s (Ryzen 7000)
Speicherausbau max. 128 GByte (mit 64-GByte-UDIMMs)
  Onboard-Features
PCI-Express 1x PCIe 5.0/4.0 x16 (x16/x8/x4):
Ryzen 7000/9000: Bis PCIe 5.0 x16
Ryzen 8700/8600/8400: Bis PCIe 4.0 x8
Ryzen 8500/8300: Bis PCIe 4.0 x4

1x PCIe 5.0/4.0 x16 (x8/x4):
Mit Ryzen 7000/9000 bis PCIe 5.0 x8

1x PCIe 4.0 x4 über AMD X870E
1x PCIe 3.0 x1 AMD X870E
Storage-Schnittstellen 4x SATA 6GBit/s über AMD X870E

Ryzen 7000/9000: 3x M.2 M-Key bis PCIe 5.0 x4 (2x shared)
Ryzen 8000: 1x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4

2x M.2 M-Key bis PCIe 4.0 x4 über AMD X870E (DIMM.2-Modul)
USB CPU:
4x USB 3.2 Gen2 (4x extern)

Chipsatz: 
2x USB 3.2 Gen2x2 (2x intern, 1x bis 60W PD)
2x USB 3.2 Gen2 (2x extern)
2x USB 3.2 Gen1 (2x extern)
4x USB 2.0 (4x intern)

ASMedia ASM1074:
4x USB 3.2 Gen1 (4x intern)

ASMedia ASM4242:
2x USB4 (40 GBit/s)
Grafikschnittstellen 2x DisplayPort 1.4 (über 2x USB4)
WLAN / Bluetooth WiFi 7 nach IEEE 802.11a/b/g/n/ac/ax/be über MediaTek MT7925, Tri-Band, max. 6,5 GBit/s, Bluetooth 5.4
Thunderbolt -
LAN 1x 5 GBit/s-LAN (Realtek RTL8126)
Audio-Codec
und Anschlüsse
8-Channel Realtek ALC4080 Codec
Savitech SV3H712 AMP
2x 3,5 mm Audio-Jacks
1x TOSLink
LED-Beleuchtung 3x 3-Pin ARGB-Header
FAN- und WaKü-Header 1x 4-Pin CPU-FAN-Header
1x 4-Pin CPU-OPT-Header
1x 4-Pin AIO-Pump-Header
2x 4-Pin Chassis-FAN-Header
2x 4-Pin Full-Speed-FAN-Header
1x 4-Pin W_Pump+-Header
Onboard-Komfort Intern: Status-LEDs, Power-Button, Flex-Key-Button, Retry-Button, PCIe-Release-Slim, Safe-Boot-Button, Diagnostic-LED, BIOS-Switch, Alteration-Mode-Switch, Slow-Mode-Switch, LN2-Jumper, Spannungsmesspunkte

Extern: Clear-CMOS-Button, Flash-BIOS-Button
Herstellergarantie 3 Jahre (nur über Händler)
Back to top