NEWS

Details zu Ryzen AI Max

8 bis 16 Kerne und bis zu 40 CUs für Strix Halo

Portrait des Authors


8 bis 16 Kerne und bis zu 40 CUs für Strix Halo
18

Werbung

Bereits mehrfach war Strix Halo als Chiplet-APU das Thema in den Gerüchten, denn hier soll AMD die Zen-5-Kerne mit einer starken, integrierten GPU sowie schnellem LPDDR5X kombinieren und damit eine leistungsstarke APU umsetzen, wie man sie aktuell nur von den Konsolen kennt.

Bereits bekannt ist, dass Strix Halo anders als Strix Point ein Chiplet-Design sein wird. Die Zen-5-Kerne befinden sich auf den bekannten CCDs, wie sie auch bei den Ryzen- und EPYC-Prozessoren zum Einsatz kommen. Kombiniert werden die CCDs mit einem IOD, der neben den I/O-Funktionen eine große integrierte Grafikeinheit enthält.

Die nun auf der chinesischen Plattform Weibo von einem Leaker veröffentlichten Informationen sprechen von drei SKUs, die für Strix Halo geplant sind:

Die Ryzen-9000-Prozessoren im Überblick
Modell Kerne /
Threads
Kern-TypBasis-TaktBoost-TaktCache TDP CUs
Ryzen AI Max+ 395 16 / 32 Zen 5--- - 40
Ryzen AI Max 390 12 / 24 Zen 5--- - 40
Ryzen AI Max 385 8 / 16 Zen 5--- - 32
Ryzen AI 9 HX 370 12 / 24 4x Zen 5
8x Zen 5c
2,0 GHz5,1 GHz36 MB 28 W 16

Der Ryzen AI Max 385 mit acht CPU-Kernen und 32 CUs soll das kleinste Modell sein. Angaben zum Takt, dem verfügbaren Cache und der TDP gibt es zu keinem der Modelle. Während Strix Point auf die Kombination aus Zen-5- und Zen-5c-Kernen setzt, dürften es bei Strix Halo ausschließlich die Standardkerne sein.

Bereits auf dem Papier dürfte dieses Modell die doppelte Grafikleistung der Radeon 890M erbringen. Da AMD für Strix Halo einerseits auf eine deutlich höhere Speicherbandbreite setzt und zudem die TDP höher auslegen dürfte, bietet sich für die GPU-Leistung sogar noch etwas mehr Spielraum.

Die beiden schnellsten Modelle hören auf die Namen Ryzen AI Max 390 und Ryzen AI Max+ 395 und sind mit zwölf, bzw. 16 Kernen ausgestattet. Hier dürfte AMD damit auch zwei CCDs mit jeweils acht Kernen zum Einsatz bringen, während des beim Ryzen AI Max 385 nur ein CCD sein dürfte. Die Anzahl der CUs wird bei beiden Modellen mit 40 angegeben, so dass die Grafikleistung noch einmal einen deutlichen Sprung machen dürfte. 

Zum Vergleich: Der Chip in der PlayStation 5 Pro verwendet 60 CPUs auf Basis einer angepassten RDNA-3.5-Architektur. Auch Strix Point verwendet diesen Namen für die Architektur, hier allerdings will AMD nur Optimierungen hinsichtlich der Auslegung des Chips gemacht haben, während für die PS5 Pro noch neuere Raytracing-Einheiten dazugekommen sind.

Noch immer unklar ist, welche Ausrichtung AMD mit Strix Halo verfolgt. Mit bis zu 16 Kernen und der GPU-Ausbaustufe ist der Prozessor für ein Gaming-Design sicherlich nicht ausreichend ausgewogen. Da aber immer wieder von einer hohen Kapazität des LPDDR5X die Rede ist, von denen sich die GPU bis zu 96 GB reservieren kann, könnte Strix Halo auch als Workstation-Chip eine gute Figur machen. 

Gegenüberstellung der Speicherbandbreite
CPU Speicherinterface Speicherbandbreite
AMD Strix Halo 256 Bit, LPDDR5X-8533 273,1 GB/s
AMD Strix Point (Ryzen AI) 128 Bit, LPDDR5-7500 120 GB/s
AMD Ryzen-9000-Serie 128 Bit, DDR5-5600 89,6 GB/s
AMD Ryzen-7000-Serie 128 Bit, DDR5-5200 83,2 GB/s
Intel Lunar Lake 128 Bit, LPDDR5X-8500
136 GB/s
Intel Meteor Lake (Core Ultra) 128 Bit, LPDDR5X-7467 119,5 GB/s
Intel Raptor Lake (Core-14000-Serie) 128 Bit, DDR5-5600 89,6 GB/s
Qualcomm Snapdragon X Elite 128 Bit, LPDDR5X-8448 135,2 GB/s

Wir sind daher gespannt wie sich die Informationslage rund um Strix Halo weiterentwickelt.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (18) VGWort