NEWS

The Witcher 3

Wild Hunt im Benchmark-Check - Benchmarks

Portrait des Authors


Für die Benchmarks verwenden wir unser Grafikkarten-Testsystem, bestehend aus einem Intel Core i7-3960X auf einem ASUS P9X79 Deluxe, 16 GB Arbeitsspeicher, 256 GB SSD und das alles unter Windows 8.1. Als Treiber kamen der gestern veröffentliche GeForce 352.86 von NVIDIA sowie der Catalyst 15.4.1 Beta von AMD zum Einsatz.

Folgende Systemkomponenten kommen zum Einsatz:

Testsystem
Prozessor Intel Core i7-3960X 3,3 GHz übertaktet auf 3,9 GHz
Mainboard ASUS P9X79 Deluxe
Arbeitsspeicher G.Skill Ripjaws Z 4x 4 GB PC3-14900 CL 9-10-9-28
Festplatte OCZ Arc 100, 240 GB
Netzteil Seasonic Platinum Series 1.000 Watt
Betriebssystem Windows 8.1 64 Bit
Grafikkarten
NVIDIA NVIDIA GeForce GTX Titan X (1.000/1.075/1.750 MHz, 12.288 MB)
  NVIDIA GeForce GTX 980 (1.126/1.216/1.750 MHz, 4.096 MB)
  NVIDIA GeForce GTX 970 (1.050/1.178/1.750 MHz, 4.096 MB)
  NVIDIA GeForce GTX 960 (1.126/1.178/1.750 MHz, 2.048 MB)
  NVIDIA GeForce GTX 780 Ti (876/928/1.750 MHz, 3.072 MB)
  NVIDIA GeForce GTX Titan (837/786/1.502 MHz, 6.144 MB)
  NVIDIA GeForce GTX 780 (863/902/1.502 MHz, 3.072 MB)
  NVIDIA GeForce GTX 770 (1.046/1.085/1.753 MHz, 2.048/4.096 MB)
  NVIDIA GeForce GTX 760 (980/1.033/1.502 MHz, 2.048 MB)
  NVIDIA GeForce GTX 750 Ti (1.020/1.085/1.350 MHz, 2.048 MB)
  NVIDIA GeForce GTX 750 (1.020/1.085/1.250 MHz, 1.024 MB)
  NVIDIA GeForce GTX 680 (1.006/1.502 MHz, 2.048 MB)
  NVIDIA GeForce GTX 670 (915/1.502 MHz, 2.048 MB)
  NVIDIA GeForce GTX 660 (1.058/1.250 MHz, 2.048 MB)
  NVIDIA GeForce GTX 580 (772/1.000 MHz, 1.536 MB)
  NVIDIA GeForce GTX 570 (732/950 MHz, 1.280 MB)
AMD AMD Radeon R9 295X2 (1.018/1.250 MHz, 2x 4.096 MB)
  AMD Radeon R9 290X (1.000/1.250 MHz, 4.096 MB)
  AMD Radeon R9 290 (947/1.500 MHz, 4096 MB)
  AMD Radeon R9 285 (918/1.375 MHz, 4096 MB)
  AMD Radeon R9 280X (1.000/1.500 MHz, 3.072 MB)
  AMD Radeon R9 270X (1.000/1.400 MHz, 2.048/4.096 MB)
  AMD Radeon R7 260X (1.100/1.625 MHz, 2.048 MB)
  AMD Radeon R7 265 (925/1.400 MHz, 2.048 MB)
  AMD Radeon HD 7970 GHz Edition (1.000/1.050/1.500 MHz, 3.072 MB)
  AMD Radeon HD 7950 (800/800/1.250 MHz, 3.072 MB)
  AMD Radeon HD 7870 (1.000/1.000/1.200 MHz, 2.048 MB)
  AMD Radeon HD 7850 (860/860/1.200, 2.048 MB)
Treiber
NVIDIA GeForce 352.86
AMD Catalyst 15.4 Beta

Unsere Testsysteme werden ausgestattet von ASUS, Intel, OCZ Storage Solutions und Seasonic. Vielen Dank für die Bereitstellung der Komponenten!

 

Treibereinstellungen NVIDIA:

  • Texturfilterung: Qualität
  • Antialiasing - Gamma-Korrektur: Ein
  • Texturfilterung - Anisotrope Abtastoptimierung: Aus
  • Texturfilterung - Negativer LOD-Bias: Clamp

Textureinstellungen AMD:

  • Texturfilterung: Quality
  • Catalyst A.I.: aus/Quality

Benchmarks

Da The Witcher 3: Wild Hunt in enger Zusammenarbeit mit NVIDIA entstanden ist, sind wir natürlich besonders gespannt darauf, wie gut die GeForce-Grafikkarten im Vergleich zu ihren Radeon-Pendants arbeiten. Wir haben uns dazu ein paar Modelle von der Radeon R9 295X2 bis hinunter zur Radeon R7 250X sowie von der GeForce GTX Titan X bis zur GeForce GTX 750 geschnappt und in einer 30-sekündigen Szene auf ihre Leistung mit The Witcher 3: Wild Hunt getestet. Auch einige ältere Karten wie die Radeon HD 7850 oder die GeForce GTX 570 sind mit dabei.

The Witcher 3: Wild Hunt

1.920 x 1.080 Hoch

117.5 XX
105 XX
87.4 XX
82 XX
81.3 XX
77 XX
75.8 XX
65 XX
74.2 XX
62 XX
69.6 XX
58 XX
64.3 XX
56 XX
56.1 XX
46 XX
50.7 XX
41 XX
49.1 XX
45 XX
48.7 XX
39 XX
45.6 XX
40 XX
43.9 XX
40 XX
41.4 XX
36 XX
39.8 XX
34 XX
39.3 XX
35 XX
37.3 XX
31 XX
37.1 XX
31 XX
37.1 XX
32 XX
35.6 XX
19 XX
32.7 XX
27 XX
32.7 XX
29 XX
30.6 XX
28 XX
29.8 XX
25 XX
28.6 XX
22 XX
27.8 XX
24 XX
23.4 XX
20 XX
Bilder pro Sekunde
Mehr ist besser

Werbung

The Witcher 3: Wild Hunt

2.560 x 1.600 Hoch

54.6 XX
51 XX
48.9 XX
41 XX
48.7 XX
39 XX
48.5 XX
41 XX
45.2 XX
39 XX
42.1 XX
36 XX
37.1 XX
30 XX
35.4 XX
29 XX
33.6 XX
30 XX
30.6 XX
27 XX
29.8 XX
27 XX
27.9 XX
24 XX
27.2 XX
24 XX
25.8 XX
22 XX
24.4 XX
22 XX
24.4 XX
22 XX
23.7 XX
21 XX
23.0 XX
21 XX
21.2 XX
18 XX
20.8 XX
18 XX
20.3 XX
18 XX
19.2 XX
17 XX
18.7 XX
16 XX
17.9 XX
16 XX
15.6 XX
13 XX
13.8 XX
12 XX
Bilder pro Sekunde
Mehr ist besser

Wir haben uns für die Qualitätseinstellung "Hoch" entschieden, da wir hier über die meisten Modelle noch eine sinnvolle Leistung sicherstellen konnten. Auf die Auswirkungen der unterschiedlichen Qualitätsstufen gehen wir später noch etwas genauer ein.

Zunächst einmal bleibt festzuhalten, dass NVIDIA mit der GeForce GTX Titan X, GTX 980 und GTX 970 unter FullHD an der Spitze der Benchmarks steht. Wird die Auflösung auf 2.560 x 1.600 Pixel hochgeschraubt, spielen auch die Radeon R9 290X und R9 295X2 im oberen Diagrammdrittel mit. Zur Radeon R9 295X2 sei an dieser Stelle angemerkt, dass CrossFire mit The Witcher 3: Wild Hunt noch nicht funktioniert, da das dazugehörige Profil fehlt. Allerdings wird AMD sicherlich in Kürze einen entsprechenden Treiber nachreichen. Positiv fällt bei beiden Herstellern auf, dass die Minimumwerte recht dicht an den Durchschnittswerten liegen. The Witcher 3: Wild Hunt ist recht stabil in den Frames und größere Einbrüche treten allenfalls bei äußerst komplexen Szenen auf.

Auch ältere Grafikkarten sind durchaus noch in der Lage, The Witcher 3: Wild Hunt flüssig darzustellen. Je nach gewählter Auflösung müssen dann allerdings ein paar Abstriche bei den Qualitätseinstellungen gemacht werden.

Back to top