Alphacool Heatmaster - Test & Sammelthread
"Etwas" schneller als angekündigt -ich konnte es mal wieder nicht abwarten- hier mein Laientest vom neuen Alphacool Heatmaster Habe das Teilchen freundlicherweise von Alphacool zum testen geschonken gekrochen. DANKE nochmal dafür! Ist das erste Mal, dass ich was umsonst bekomme
(außer diversen Geschenken von ein paar lieben Leuten hier im Forum)
Laientest schreibe ich deshalb, weil ich von Elektronik nicht den Hauch einer Ahnung habe. Dafür weiß ich aber ziemlich genau, was ich davon erwarte
Kurze Vorgeschichte:
Habe jetzt seit einigen Monaten den Aquaero mit VFD-Display im Einsatz. Und gleich dazu einen Poweradjust LT. Beides natürlich gesteuert über die Aquasuite und zusätzlich mit installiertem Samurize-Plugin für die Aquasuite. Und ja, ich bin ein Steuerungs- und Monitoring-Fanatiker und stehe dazu
Hier die Aufgabe, die bislang diese Kombi erledigen mußte:
Schon ziemlich komplex das Ganze
Nachteile der Aquaero/Poweradjust-Lösung, die mich stören:
- Die Lüfter an meinem Quad-Radiator kann ich nicht über einen Kanal steuern. Überlastung wg. Beschränkung auf 10 W/Kanal.
- Der Poweradjust ist zwingend zur Regelung einer Laing erforderlich, der Aquaero schafft das nicht wg. Beschränkung auf 10 W/Kanal.
- Der Poweradjust ist nur halbherzig in die Funktionen der Aquasuite eingebunden, wahrscheinlich weil (verständlicherweise) Aquacomputer lieber eine Aquastream daran sähe ...
Vorteile der Aquaero/Poweradjust-Lösung:
- Hard- und Software sind ausgereift und haben irre viele Einstell- und Steuerungsoptionen.
- Optik sowohl des Aquaero als auch der Softwareoberfläche sind top.
- Nach einiger Einarbeitung kann man so ziemlich jede Info aus seiner WaKü generieren die einen interessieren könnte.
Tja. Und jetzt kommt da so eine alteingesessene, aber in den letzten beiden Jahren eher sehr im Hintergrund agierende Firma Alphacool mit zig neuen Produkten und wirft plötzlich eine Komplettsteuerung auf den Markt. Deren Marktchancen sind nun wohl höchst abhängig davon, wie sie sich gegen den Aquaero abgrenzen kann.
Hier die Produktbeschreibung von Alphacool (werde jetzt nicht alles hier wiederholen):
Alphacool - CPU Khlung und Wasserkhlung sowie PC-Cooling und Silent-PC Artikel von Alphacool - Alphacool Heatmaster 26518
Und hier die Anleitung (von DDietz im Alphacool-Sammler veröffentlicht):
http://share.net-split.de/share/Anleitung Heatmaster Version 1.0.pdf
4 Punkte fallen auf:
1. könnte das Teil die EierlegendeWollmilchSau sein, weil es sogar ne Laing regeln können soll
2. hat es leider (noch?) kein eigenes Display, ist also eher mit dem Aquaero LT zu vergleichen
3. ist es auch preislich sehr ähnlich dem Aquaero LT (wobei der ja keine Laing regeln kann) und
4. ist es eine PWM-Steuerung
Letzteres hat dazu geführt, dass ich meine erste Bestellung wieder storniert habe, hatte ich schlichtweg übersehen. PWM heißt für kleine Pastorensöhne wie mich: Das Teil regelt nicht über mehr oder weniger Strom zwischen 0 und 12 Volt, sondern über Strom an und Strom aus in irre kurzen Takten. Über die Vorteile (z. B. weniger Stromverbrauch, weniger Hitzeentwicklung an der Steuerung...) und Nachteile (zu Nebengeräuschen neigende Lüfter...) brauchen wir hier nicht zu diskutieren, was zählt sind Fakten.
Also los getz endlich So sieht das Dingens aus:
Der schöne massive Rücken aus Alublech
Lieferumfang meines Testsamples:
Der Einbau war bei mir sehr einfach, brauchte ich quasi die meisten Kabel vom Aquaero ja nur umzustecken an den Heatmaster. Installation war auch einfach, sogar unter Vista 64-bit kein Problem. Erste Hürde gemeistert.
Screen der Software nach ein bißchen Tüftelei:
Will Euch nicht mit der ganzen Geschichte langweilen, ich teile die wichtigen Punkte in 3 Kategorien ein:
1. Pros
- das Teil schafft die Laing!
- das Teil schafft (spielend) 4 Slipstream 1200 an einem Kanal!
- was der Heatmaster regeln kann, regelt er gut inkl. PID, Hysterese, Festlegung Anlaufdrehzahl etc. pp.
- keine PWM-typischen Geräusche!
- DFM-Anschluss integriert
- Alarm-Buzzer wird mitgeliefert (und verdient den Namen)
- eingeschleiftes Powerkabel vom Mainboard kann als Notaus eingebunden werden
- eindeutiger USB-Anschluss an der Steuerung ohne Verpolungsgefahr
2. Cons (= Konzeptfehler)
- Sensoren, DFM und Lüfter können jeweils nur in einen einzigen Regelkreis eingebunden werden. Wer mehrere Dinge unterschiedlich nach z. B. der Wassertemperatur regeln will, braucht für eine wirklich freie Einstellung mehrere Wassertemperatursensoren!
3. Entwicklungspotential (da sollte was gemacht werden und ist auch wohl was möglich)
- bislang kein Display erhältlich
- die Laing ist nur über Umwege regelbar (auch eine dauerhafte Reduzierung der Leistung ist nur in Proforma-Abhängigkeit von irgendeinem Sensor möglich) - auch wenn das überhaupt keinen Sinn macht
- die Laing ist generell nicht über den DFM regelbar. Ziel-Flow = 123 l/h funzt nicht!
- kein Alarm an die Drehzahl der Laing und kein Alarm an den DFM koppelbar!
- durchgeschleifte Laing-Drehzahl stimmt nicht mit der realen Drehzahl überein
- die Absolutwerte aller Komponenten werden in der Software nicht als Übersicht dargestellt. Es gibt nur die Graphen im oberen Bereich mit einheitlicher X-Achse, eine Übersicht die den Namen verdient, fehlt.
- die Einstelloptionen und die Absolutwerte sind nur unter den einzelnen Regelkreisen (5 Kästen im unteren Bildschirmbereich) wiederzufinden. Und suchen muss man ...
- keine Schnellübersicht auf dem Monitor über auswählbare Absolutwerte (s. Samurize-Plugin)
- insgesamt ist die Bedienerfreundlichkeit der Software dringend zu überarbeiten
- Lieferumfang ist nicht sinnvoll zusammengestellt, die Krönung ist das USB-Kabel: An der Platine alles richtig gemacht und dann an der anderen Seite einen externen USB-Stecker? Soll ich mir ein Loch in die Seitenwand bohren, um das Kabel da rauszuführen?
Mein Fazit:
Nen geschenkten Gaul kuckse nich ins Maul. Oder doch? Konkurrenz zum Aquaero wird der Heatmaster erst mit Lösung der unter 3. aufgelisteten Punkte. Dann aber richtig!
Werde das Teil mal noch ein paar Tage testen und hier gegebenenfalls noch ein paar Ediths einfügen
Gibt mir Euer DANKE! Grüße!
€dith 20.07.2009: Mit dieser "Reaktion" von Aquacomputer hat wohl (zumindest so schnell) niemand gerechnet: aquaero jetzt auch mit Laing-Regelung - Forum de Luxx
Damit ist der Vorsprung des Aquaero gegenüber dem Heatmaster schlagartig ne Ecke angewachsen
€dit 06.08.2011: Bin der Bitte von Ace.KIA. nachgekommen und habe den Thread in Sammelthread umbenannt. Wenn ich hier noch etwas nachpflegen soll bitte PM.
"Etwas" schneller als angekündigt -ich konnte es mal wieder nicht abwarten- hier mein Laientest vom neuen Alphacool Heatmaster Habe das Teilchen freundlicherweise von Alphacool zum testen geschonken gekrochen. DANKE nochmal dafür! Ist das erste Mal, dass ich was umsonst bekomme
(außer diversen Geschenken von ein paar lieben Leuten hier im Forum)
Laientest schreibe ich deshalb, weil ich von Elektronik nicht den Hauch einer Ahnung habe. Dafür weiß ich aber ziemlich genau, was ich davon erwarte
Kurze Vorgeschichte:
Habe jetzt seit einigen Monaten den Aquaero mit VFD-Display im Einsatz. Und gleich dazu einen Poweradjust LT. Beides natürlich gesteuert über die Aquasuite und zusätzlich mit installiertem Samurize-Plugin für die Aquasuite. Und ja, ich bin ein Steuerungs- und Monitoring-Fanatiker und stehe dazu
Hier die Aufgabe, die bislang diese Kombi erledigen mußte:
Schon ziemlich komplex das Ganze
Nachteile der Aquaero/Poweradjust-Lösung, die mich stören:
- Die Lüfter an meinem Quad-Radiator kann ich nicht über einen Kanal steuern. Überlastung wg. Beschränkung auf 10 W/Kanal.
- Der Poweradjust ist zwingend zur Regelung einer Laing erforderlich, der Aquaero schafft das nicht wg. Beschränkung auf 10 W/Kanal.
- Der Poweradjust ist nur halbherzig in die Funktionen der Aquasuite eingebunden, wahrscheinlich weil (verständlicherweise) Aquacomputer lieber eine Aquastream daran sähe ...
Vorteile der Aquaero/Poweradjust-Lösung:
- Hard- und Software sind ausgereift und haben irre viele Einstell- und Steuerungsoptionen.
- Optik sowohl des Aquaero als auch der Softwareoberfläche sind top.
- Nach einiger Einarbeitung kann man so ziemlich jede Info aus seiner WaKü generieren die einen interessieren könnte.
Tja. Und jetzt kommt da so eine alteingesessene, aber in den letzten beiden Jahren eher sehr im Hintergrund agierende Firma Alphacool mit zig neuen Produkten und wirft plötzlich eine Komplettsteuerung auf den Markt. Deren Marktchancen sind nun wohl höchst abhängig davon, wie sie sich gegen den Aquaero abgrenzen kann.
Hier die Produktbeschreibung von Alphacool (werde jetzt nicht alles hier wiederholen):
Alphacool - CPU Khlung und Wasserkhlung sowie PC-Cooling und Silent-PC Artikel von Alphacool - Alphacool Heatmaster 26518
Und hier die Anleitung (von DDietz im Alphacool-Sammler veröffentlicht):
http://share.net-split.de/share/Anleitung Heatmaster Version 1.0.pdf
4 Punkte fallen auf:
1. könnte das Teil die EierlegendeWollmilchSau sein, weil es sogar ne Laing regeln können soll
2. hat es leider (noch?) kein eigenes Display, ist also eher mit dem Aquaero LT zu vergleichen
3. ist es auch preislich sehr ähnlich dem Aquaero LT (wobei der ja keine Laing regeln kann) und
4. ist es eine PWM-Steuerung
Letzteres hat dazu geführt, dass ich meine erste Bestellung wieder storniert habe, hatte ich schlichtweg übersehen. PWM heißt für kleine Pastorensöhne wie mich: Das Teil regelt nicht über mehr oder weniger Strom zwischen 0 und 12 Volt, sondern über Strom an und Strom aus in irre kurzen Takten. Über die Vorteile (z. B. weniger Stromverbrauch, weniger Hitzeentwicklung an der Steuerung...) und Nachteile (zu Nebengeräuschen neigende Lüfter...) brauchen wir hier nicht zu diskutieren, was zählt sind Fakten.
Also los getz endlich So sieht das Dingens aus:
Der schöne massive Rücken aus Alublech
Lieferumfang meines Testsamples:
Der Einbau war bei mir sehr einfach, brauchte ich quasi die meisten Kabel vom Aquaero ja nur umzustecken an den Heatmaster. Installation war auch einfach, sogar unter Vista 64-bit kein Problem. Erste Hürde gemeistert.
Screen der Software nach ein bißchen Tüftelei:
Will Euch nicht mit der ganzen Geschichte langweilen, ich teile die wichtigen Punkte in 3 Kategorien ein:
1. Pros
- das Teil schafft die Laing!
- das Teil schafft (spielend) 4 Slipstream 1200 an einem Kanal!
- was der Heatmaster regeln kann, regelt er gut inkl. PID, Hysterese, Festlegung Anlaufdrehzahl etc. pp.
- keine PWM-typischen Geräusche!
- DFM-Anschluss integriert
- Alarm-Buzzer wird mitgeliefert (und verdient den Namen)
- eingeschleiftes Powerkabel vom Mainboard kann als Notaus eingebunden werden
- eindeutiger USB-Anschluss an der Steuerung ohne Verpolungsgefahr
2. Cons (= Konzeptfehler)
- Sensoren, DFM und Lüfter können jeweils nur in einen einzigen Regelkreis eingebunden werden. Wer mehrere Dinge unterschiedlich nach z. B. der Wassertemperatur regeln will, braucht für eine wirklich freie Einstellung mehrere Wassertemperatursensoren!
3. Entwicklungspotential (da sollte was gemacht werden und ist auch wohl was möglich)
- bislang kein Display erhältlich
- die Laing ist nur über Umwege regelbar (auch eine dauerhafte Reduzierung der Leistung ist nur in Proforma-Abhängigkeit von irgendeinem Sensor möglich) - auch wenn das überhaupt keinen Sinn macht
- die Laing ist generell nicht über den DFM regelbar. Ziel-Flow = 123 l/h funzt nicht!
- kein Alarm an die Drehzahl der Laing und kein Alarm an den DFM koppelbar!
- durchgeschleifte Laing-Drehzahl stimmt nicht mit der realen Drehzahl überein
- die Absolutwerte aller Komponenten werden in der Software nicht als Übersicht dargestellt. Es gibt nur die Graphen im oberen Bereich mit einheitlicher X-Achse, eine Übersicht die den Namen verdient, fehlt.
- die Einstelloptionen und die Absolutwerte sind nur unter den einzelnen Regelkreisen (5 Kästen im unteren Bildschirmbereich) wiederzufinden. Und suchen muss man ...
- keine Schnellübersicht auf dem Monitor über auswählbare Absolutwerte (s. Samurize-Plugin)
- insgesamt ist die Bedienerfreundlichkeit der Software dringend zu überarbeiten
- Lieferumfang ist nicht sinnvoll zusammengestellt, die Krönung ist das USB-Kabel: An der Platine alles richtig gemacht und dann an der anderen Seite einen externen USB-Stecker? Soll ich mir ein Loch in die Seitenwand bohren, um das Kabel da rauszuführen?
Mein Fazit:
Nen geschenkten Gaul kuckse nich ins Maul. Oder doch? Konkurrenz zum Aquaero wird der Heatmaster erst mit Lösung der unter 3. aufgelisteten Punkte. Dann aber richtig!
Werde das Teil mal noch ein paar Tage testen und hier gegebenenfalls noch ein paar Ediths einfügen
Gibt mir Euer DANKE! Grüße!
€dith 20.07.2009: Mit dieser "Reaktion" von Aquacomputer hat wohl (zumindest so schnell) niemand gerechnet: aquaero jetzt auch mit Laing-Regelung - Forum de Luxx
Damit ist der Vorsprung des Aquaero gegenüber dem Heatmaster schlagartig ne Ecke angewachsen
€dit 06.08.2011: Bin der Bitte von Ace.KIA. nachgekommen und habe den Thread in Sammelthread umbenannt. Wenn ich hier noch etwas nachpflegen soll bitte PM.
Zuletzt bearbeitet: