Grinsemann
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 23.10.2005
- Beiträge
- 17.733
- Ort
- GV
- Desktop System
- Köttelkiste
- Laptop
- lenovo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- 5900x
- Mainboard
- Asus ROG Strix B550-F
- Kühler
- Alpenföhn 360
- Speicher
- G-Skill Trident-Z CL 16
- Grafikprozessor
- 3080
- Display
- LG 34GN850
- SSD
- 970evo 2TB
- HDD
- Silo
- Opt. Laufwerk
- Ext
- Soundkarte
- -
- Gehäuse
- Fractal Design 7 TG weiß
- Netzteil
- Cooler Master V1200
- Keyboard
- Roccat Vulcan white
- Mouse
- Roccat Kone Aimo white
- Betriebssystem
- Win 10 pro
- Webbrowser
- Chrome
- Sonstiges
- blingblin inkl.
- Internet
- ▼Cable1000

Einleitung: Hi Leute

Im Vorfeld eine Erläuterung zur Problematik.
danke an VJoe2maxDie Konstruktion mit den Gewinden im Wasserkontakt ist neben der fehlenden Sorgfalt bei der nötigen thermischen Nachbehandlung bzw. deren kompletter Vernachlässigung, meiner Ansicht nach der Hauptgrund für die Ausfälle. Immerhin betrifft dieses Problem nahezu ausschließlich Röhren-AB der aktuell üblichen Bauart. Gegen Glykol in den Konzentrationen wie sie in IP oder DP vorkommen ist PMMA an sich beständig. Wenn es jedoch gekerbt wird, Belastung sieht und mit dem Medium in Kontakt ist (das ist bei ABs mit Innengewinden im Plexiglas der Fall), ist der Rissinitiierung und -ausbreitung, auch mit sonst eigentlich unschädlichen Glykolgehalten, eben Tür und Tor geöffnet, wenn das Material nicht durch richtiges Tempern nachbehandelt wurde.
Es ist ja schon verdächtig, dass alte AB, bei denen das noch nicht vernachlässigt wurde, sowohl mit DP als auch mit IP oder G48 keinerlei Problem zu haben scheinen. Ebenso bei anderen Bauformen bei denen keine hochgradig gekerbten und belasteten Querschnitte in Medienkontakt vorkommen (wobei auch kleine Anschlussgewinde in Plexiglas diese Wirkung haben können). Lediglich mit einwertigen Alkoholen aus WaterWetter oder Glasreiniger kriegt man bekanntermaßen jeden Plexiglas-AB kaputt, aber das ist ja zum Glück bei den meisten Nutzern heute passé.
Es wird jedenfalls Zeit, dass an der Konstruktion etwas gändert wird, wenn schon der Kostendruck offenbar dazu verführt die Nachbehandlung nicht oder nicht korrekt durchzuführen. Wären die Gewinde entweder nicht in Medienkontakt oder gar nicht vorhanden hätte sich das Problem vermutlich bereits erledigt. Da es früher ja bereits Ansätze ohne Gewinde gab, die sehr gut funktionierten spricht eigentlich nichts dagegen dieses Konzept wieder aufzugreifen oder weiter zu entwickeln (z.B. in dem man von außen abdichtet und damit Druckspannungen statt Zugspannungen indziert...).
Warum das Plexi derzeit so minderwertig ist kann man nur erahnen. Eine Möglichkeit bestünde aber in der Herstellungszeit.
Tempern heißt hier das Stichwort. Ob der Prozess zu kurz gehalten wird bei der Herstelung entzieht sich meiner Kenntnis. Dennoch besteht die Möglichkeit im Nachhinein euer AGB selbst zu tempern. Alles über Plexibehandlungen und eine Anleitung zum Tempern findet ihr hier
Was ist Tempern und was ist dabei zu beachten?
Tempern bedeutet das Warmlagern von Spannung behafteten Kunststoffteilen in einem Wärmeschrank mit abschließend langsamer Abkühlung auf Raumtemperatur. Für das „Spannungsfrei-Tempern" von PLEXIGLAS[SUP]®[/SUP] gelten folgende Bedingungen:
- Temperaturen: PLEXIGLAS[SUP]®[/SUP] GS ca. 80 Grad Celsius (°C) PLEXIGLAS[SUP]®[/SUP] XT ca. 70 °C - Temperzeit PLEXIGLAS[SUP]®[/SUP] GS und XT: Die Materialdicke in Millimeter (mm) dividiert durch 3 entspricht der Temperzeit in Stunden. Die Temperzeit sollte jedoch nicht unter zwei Stunden liegen.
- Abkühlung: Die Abkühlzeit im Wärmeschrank in Stunden entspricht bei PLEXIGLAS[SUP]®[/SUP] der Materialdicke in mm dividiert durch 4, die Abkühlgeschwindigkeit darf keinesfalls über 15 °C pro Stunde hinausgehen. Die Entnahmetemperatur sollte kleiner 60 °C betragen
Warnhinweis! Das Homemade Tempern ist nicht ganz ungefährlich. Die meisten Öfen können ihre Temperatur nicht halten. Erst bei recht teuren Produkten macht es den Anschein, das der Temperaturbereich in dem Getempert werden soll in etwa gehalten werden kann. Auch hier finden Temperaturschwankungen statt.
Fragen, Anregungen und wichtige Hinweise zu Wasserzusätzen gibt es hier Sammelthread-der-Schläuche-Anschlüsse-Wasserzusätze
Alphacool
Warnung: Es gab bei einigen Usern des Alphacool Cape Fuzion Core probleme mit undichter LED Verschraubungen. Aquacomputer
EK WaterBlocks- noch keine Einträge
FrozenQ
InnovatekProdukt , Alter: ca. 2 Wochen, Kühlmittel: Aquacomputer Double Protect Ultra, Problem: Innere Röhre wo die UV-Kathode steckt bricht am unteren Gewinde, dadurch undicht. Wasser tritt erst dann aus wenn es auf Temperatur kommt (vermutlich weil die Dichtmasse die um's Gewinde geschmiert ist dann weich und durchlässig wird) Bild
KoolanceIch verweise darauf, dass Produkte der Firma Innovatek ausschlieslich nur mit hauseigenen Wasserzusätzen betrieben werden dürfen. Dies wird auch explizit in Bedienungsanleitungen ausgeschrieben, da es schon etliche Unverträglichkeiten mit Produkten anderer Firmen gab
Lund
Magicool- noch keine Einträge
Phobya
PrimochillZusätzliche Warnung in Sachen Halterung ! Die Halterungen der Phobyaprodukte sind sehr gebrechlich. Erfahrungsberichte besagen sogar, das schon ab dem 2. ein/ausklicken die Halterungen kaputt brechen
Tecnofront- noch keine Einträge
Watercool- noch keine Einträge
XSPC- noch keine Einträge
Zern- noch keine Einträge
BitsPower- noch keine Einträge
DangerDan- noch keine Einträge
The Feser Company- noch keine Einträge
- noch keine Einträge
Ich werde eine entsprechende Liste im 1.Post anfertigen und jeweils updaten. MFG Grinse

Zuletzt bearbeitet: