[User-Review] Kühlleistungsvergleich von Radiatoren und verwendeten Lüftern mit Durchflußheizern

GliderHR

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.09.2010
Beiträge
2.426
Ort
Leverkusen
User-Review Kühlleistungsvergleich von Radiatoren und verwendeten Lüftern mit Heizern

Neues aus den Flower Labs :)
Kühlleistungsvergleich von Radiatoren und verwendeten Lüftern
1) Einleitung
2) Aufbau
3) Datensammlung und Auswertung
4) Lüfter
5) Radiatoren
6) Messergebnisse
a) Alphacool Monsta gegen Alphacool UT 60
b) Phobya Extreme 200
c) Coolgate 360 Cu
d) Rippenrohrradiator dFdNmnnd
e) Watercool HTSF 2 360
f) Magicool Monsta 420
g) Aquacomputer AMS 360
h) Aquacomputer Radical 360 (Cu)
i) MoRa 3 9*140
j) Hardware Labs Black ICE Radiator GT Xtreme 420 - black
k) Aquacomputer Airplex Radical 2/360 Cu; 4/360 Cu; 4/420 Cu
l) Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper X-Flow 360mm

7) Danksagung

1) Einleitung

Nach meinen Versuchen mit den 420er AMS Radiatoren und dem i5 /GTX285SLI System hatte ich lange Zeit nichts mehr gemessen.
Bei der Vermessung neuer Radiatoren gab es dann große Probleme die bereits bekannten Werte an einem gut (=mehrfach) vermessenen Radiator zu reproduzieren.
Die Schwankungen waren mit der CPU und den Grafikkarten als Wasserheizer so groß, das der Vergleich der Eloops mit den Yate Loons einmal für die Eloops besser verlief, einmal unentschieden ausging.

2) Aufbau

Mit der mit Hilfe einiger Wakü Hardwareluxxer und Informationen von Dexgo habe ich ein neues System aufgebaut, in dem die Heizleistung in messbareren Grenzen konstant und der Wärmeverlust durch die Leitungen minimal sind.
Der Vorteil: bei bekannter Heizleistung kann man die Messwerte auf einen Fixwert (500W) normieren und von dort aus kann der Delta Luft/Kaltwasserwert auf anderer Wattzahlen umgerechnet werden. Hierzu gibt es auch während der Messungen noch ein Beispiel. Außerdem sind ist das System und die Messungen somit leicht reproduzierbar
Verwendet werden 3 (seit 2017 : 4) externe Durchflusswasserheizer (Hydor ETH - External Thermal Heater) mit je 300W Nennheizleistung aus der Aquaristik. Es werden aber nur 244 - 252 W pro Heizer aufgenommen. Die aufgenommen Leistung wird in Wärme umgewandelt und ans Wasser abgegeben. Die Heizer sind gut isoliert.
Die Radiatoren haben es so mit einer gleich bleibenden Wärmemenge bei nahezu gleichem Durchfluss zu tun. Für die Messungen werden in der Regel zwei Heizer verwendet, um heutige Systeme mit übertakteter CPU und GPU sowie SLI oder Crosslink abbilden zu können. 500 W Leistungsaufnahme bei dieser Messung können etwa 700-800 W Leistungsaufnahme beim PC entsprechen.
Der Versuchsaufbau basiert auf einem 60mm Röhren-AGB (Alphacool HF 38 Cape Cyclone 250 V.2), einer AC Aquastream Ultra (50 Hz) mit aufgesetztem AC Highflow DFM. (Seit 2016 steht hier ein HEATKILLER® Tube 200 D5 mit einer nachgeschalteten 2. DDC Pumpe)
Die Lüfter Drehzahlen werden nach Abschluss der Messung als Mittelwert in die Tabelle eingetragen. Jeder Lüfter (bis zu sechs => 2 Aquaeros!) wird einzeln ausgelesen. Aus den im Aquaero 5.0 (Seit 2016 ein Aquero 6.0 mit 2. Messeinheit) gemessenen Mittelwerten wird ein Wert über sämtliche Lüfter errechnet, der für die Grafik Verwendung findet.
Für die Temperaturauswertung kommen 3 Greisinger Digitalthermometer zum Einsatz (+/- 0,1K genau). Die werden jährlich bei 0°C und 100° C kalibriert.
Das Warmwasserthermometer (von Geisinger) steckt vor dem Radiator (50 cm hinter dem Aquaerothermosensor) im Warmwasserschlauch, der Kaltwassersensor (von Geisinger) hängt oben im AGB und die Lufttemperatur (von Geisinger) wird mittig (neben der Motornarbe im bewegten Luftstrom) vor dem mittleren Lüfter oder mit einem Zentimeter Anstand von den Lamellen (bei pull Konfiguration) abgenommen.
Die Leistungsaufnahme wird von einem Voltcraft Energy Monitor 3000 gemessen und bei jedem Datenpunkt notiert.
Schematisch:
AGB (KW Digitalthermometer) -> Pumpe -> Temperatursensor KW (Aquaero) -> DFM -> Heizer1 -> Heizer2 -> Temperatursensor WW (Aquaero) -> (WW Digitalthermometer) ->VL3N->Radiator->VL3N-> AGB
Der Schlauch ist mit Armaflex isoliert. Armaflexverbindungestellen sind mit Tesafilm ummantelt.
Gekühlt wird mit demineralisiertem Wasser, dem 15% G48 zugesetzt wurde. Der Messkreislauf enthält ca. 1,5 l Kühlflüssigkeit (abhängig von der Radiatorgröße). Hier bin ich inzwischen auf AC Double Protect Ultra 1l umgestiegen.
tf6xnqbu.jpg

Versuchsaufbau Bild
od7es7su.jpg

z6irlun9.jpg

Neuer Aufbau

3) Datensammlung und Auswertung

Bei jeder Messreihe (Lüfter Drehzahlen bis zu einer kritischen Warmwassertemperatur von ca. 50°C) wurde die Drehzahl der Lüfter über den Aquaero 5.0 auf den gewünschten Wert eingestellt (+/-20 rpm) und geloggt. Es wurde in der Regel alle 200 rpm eine Messung mit zehn Messpunkten durchgeführt. Diese Messpunkte wurden gemittelt und dienen der Auswertung für die Berechnung der Differenz zwischen Lufttemperatur und Kaltwasser Temperatur (Delta KW/Luft).
Es wurde erst mit der Messung begonnen, wenn das System mindestens 30 Minuten im Gleichgewicht war und die zu beobachtende Temperaturzunahme (im Kühlwasser) der Zunahme der Raumtemperatur entsprach. Im Gleichgewicht war der Delta Luft/KW-Wert über große Bereiche sehr konstant. Ein Versuch mit Durchzug im Zimmer während er Messung brachte sehr stark schwankende Werte zustande: Deshalb wurde, wenn möglich, eine Messreihe über alle Drehzahlen in einem Durchlauf gemessen. War dies nicht möglich wurde der zuletzt gemessene Messpunkt bei Beginn der neuen Messung wiederholt. Die Abweichungen der beiden Messungen bei gleicher Drehzahl waren dann nicht größer als 0,2 K.
Für den groben Temperaturverlauf werden 3 Foliensensoren (2 im Wasser, einer vorm Radiator) eingesetzt, die Daten wurden im Aquaero 5.0 gesammelt. Zusammen mit Lüfterdrehzahl und Durchflußwert wurden die Werte nach Abschluss der Messung in ein Diagramm eingefügt und als Screenshot gesichert. Dies kann später zur Analyse von Anomalien der Messergebnisse dienen.
Alle Messwerte, die zur Auswertung kommen sollen, wurden in einer Tabelle gesammelt und zum Schluss graphisch ausgewertet. Sie stehen auf Wunsch zur Verfügung. Die am Tag der Messung gesammelten digitalen Daten wurden in ein Liniendiagramm eingetragen.
Die beliebten Balkengrafiken habe ich für jeweils 4 der Drehzahlen ebenfalls erstellt. Leider sind bei der Heizleistung Drehzahlen kleiner 800 rpm sehr selten.
Der Durchfluss lag bei 50Hz Pumpenfrequenz bei sämtlichen Radiatoren zwischen 145 l/h und 165 l/h. (RT ohne Radiator: 170 l/h)

4) Lüfter

Es wurden standardmäßig nur ein 120mm Lüfter Typ verwendet, da er sich auch für den Lüfter Sandwich eignet:

Yate Loon D12SH-12 (2200 rpm ohne Radiator)

Folgende Lüfter wurden für Vergleiche verwendet

Noiseblocker NB-eLoop B12-4 (bis 2400 rpm ohne Radiator)
Noiseblocker NB-eLoop B12-3 (bis 1900 rpm ohne Radiator)
Noiseblocker NB-eLoop B12-2 (bis 1300 rpm ohne Radiator)


Yate Loon D12SM-12D mit Stecker (38mm dick; 1350rpm)
Scythe Gentle Typhoon Fan (1850 rpm)
Scythe Gentle Typhoon Fan (5400 rpm)
TFC Triebwerk 123 (55 mm dick; bis 2800 rpm)

Folgende 180 mm Lüfter stehen zur Verfügung bzw. wurden verwendet:

Phobya G-Silent 18 700rpm Red LED
Silverstone 180mm SST-FM181
Silverstone 180mm SST-AP181 (für die Saugseite)
Silverstone 180mm SST-AP182

Folgende 140mm Lüfter werden verwendet:

Yate Loon D14SH-12 (bis 2300 rpm ohne Radiator)
Noiseblocker NB-BlackSilentPRO PK3 (bis 1700 rpm ohne Radiator)
Noiseblocker NB-eLoop B14-1 (bis 600 rpm ohne Radiator)
Noiseblocker NB-eLoop B14-3 (bis 1400 rpm ohne Radiator)
Noctura NF-A14 industrialPPC (bis 3000 PWM ohne Radiator)
Hier warte ich nur noch sehnlichst auf die 180er Eloops, die 140er sind ja da. ()


5) Radiatoren

Die Radiatoren wurden auch mit Lineal, Messschieber und Lupe genau untersucht. Die Lamellen wurde gezählt und die Lamellenfläche über eine grobe Rechnung bestimmt (Breite mal effektive Höhe mal Anzahl Reihen mal Anzahl Lamellenpakete). Sämtliche Messwerte sind in einer Tabelle zusammengefasst, die ständig aktualisiert wird.

Folgende Radiatoren wurden bisher vermessen:

360er Radiatoren
Alphacool NexXxoS Monsta 360mm
Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 360mm
Coolgate Radiator 360mm Cu
Watercool HTSF 2
dFdNmnnd Admiral 360

180/200er Radiatoren
Phobya Xtreme 200 - V.2 - Full Copper

420er Radiatoren
Magicool 420 Monsta

Folgende Radiatoren warten auf die Vermessung:
360er Radiatoren
Alphacool NexXxoS ST30 Full Copper 360mm
Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 360mm
MagiCool SLIM TRIPLE 360 Rev.

180/200er Radiatoren
Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 180mm Single

420er Radiatoren
Hardware Labs Black ICE Radiator GT Xtreme 420 - black
Magicool 420 Slim
Monsta Lite
Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 420mm
Alphacool NexXxoS XT45 Full Copper 420mm
Alphacool NexXxoS XT30 Full Copper 420mm
XSPC EX420
AMS 420

Sollte ich Messungen bei 250 W durchdühren, werden auch ein paar 240er/280er Radiatoren vermessen.
Übersicht der Radiatoren (wird laufend vervollständigt):
Netzradiatoren
fvi4xqqk.jpg

Rohrradiatoren
p3g7kjch.jpg


Wer perfekte Bilder der Radiatoren sehen möchte, sei auf die Reviews im Literaturanhang verwiesen. Bei mir posen die Teile einfach nicht so toll wie bei Bundy, DJNoob oder Cartago2202. Hier bitte ich um Nachsicht. Es wird aber Bilder des Messaufbaus geben.

6) Messergebnisse

Ich bevorzuge die Darstellung von Messwerten in Liniendiagrammen, da die sehr gut zeigen, wo die Leistungsgrenze und Schwächen der Radiatoren bei entsprechender Heizleistung liegen und ob etwas in der Messung nicht optimal lief.
Der Vergleich unterschiedlicher Radiatorgrößen erlaubt so direkt eine Aussage von: ist besser als oder ist schlechter als unter den gewählten Leistungsbedingungen.

6a) 80mm 360er gegen 60mm 360er Radiator

Fangen wir mit dem Vergleich von Alphacool NexXxoS Monsta 360mm und Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 360mm an.
Der Alphacool NexXxoS Monsta gehört zu den „dicksten“ in der 3*120er Klasse, mit 80mm Höhe wird er mit Lüftern wohl selten unter einen Gehäusedeckel passen. Er ist eher was für den Laufwerksschacht oder einem „Erdgeschoss“ in einem Big Tower (dann als 480er). Der 20mm niedrigere UT60 nimmt sich da aber auch nicht viel. Wie schlagen die beiden sich im Vergleich bei fast 500 W Wärmeleistung?
Beide Radiatoren sind mit den „Alphacool“ Lamellen ausgestattet, die in ihrer Oberflächenstruktur unterbrochen sind und somit für eine turbulente Strömung über der Lamellenfläche sorgen. Man sieht dies, wenn der Radiator von der anderen Seite mit Licht durchleuchtet wird.
Gleichzeitig sorgt diese turbulente Strömung für mehr Widerstand, was sich auf offenbar auf die Leistung auswirkt.
Der Vergleich der Lamellenfläche ergibt beim Monsta (wenn ich mich nicht verrechnet habe) eine um 1/3 größere Fläche als beim UT 60. (ca. 800.000 mm2 zu 610.000 mm2 =12mm*48mm*8*132).
Die Kühlleistung korreliert damit leider nicht.

Drei Yate Loon D12SH-12D zeigen eine um 1K schlechter Performance des Monsta im Vergleich zu dem UT 60 bei hoher Drehzahl. Erst bei niedrigen Drehzahlen nähern sich die Leistungsdaten an (genauer: die Werte fallen im Bereich der Messgenauigkeit aufeinander).
Drei Yate Loon D12SM-12D auf dem Alphacool Monsta 360 zeigen eine marginal bessere Leistung des Alphacool Monsta 360 gegenüber dem UT 60 von 0,2 K zwischen 1350 und 1200 rpm. Erst bei niedrigeren Drehzahlen wächst der Abstand auf 1K. (Die Abweichung kann hier durch eine genauere Drehzahlmessung kommen. Das Propellerdesign scheint identisch zu sein)

Verwende ich zwei Lüfter Lagen, so verbessert sich zwar die Differenztemperatur zwischen Luft- und Kaltwasser um 2 K, aber der UT 60 ist wiederum ca. 1K besser.

Eine „Anomalie“ tritt ab Drehzahlen kleiner/gleich 1000 auf. Egal ob Einlagig oder Zweilagig fallen hier die Messwerte von AC Monsta 360 und AC UT 60 aufeinander. Bei den Drehzahlen zeigt der Yate Loon D12SH-12D keine Differenzierung mehr.

vwz8ip2x.jpg

Hier die entsprechenden Balkendiagramme:
6jjaerrc.jpg

Wer die gewohnte Balkengrafik sehen möchte, kann sich hier die Vergleiche für 2200/2000/1800/1600/1400/1200/1000 und 800 rpm ansehen:
awrr5upc.jpg


gdwd4hoe.jpg


5bomtqv8.jpg


mvbcou8x.jpg

Hier eine Übersicht zum Alphacool Monsta mit verschiedenen Lüftertypen.
6n9tou2f.jpg

Diese Grafik zeigt, das der Alphacool Monsta Lüfter mit viel Druck haben will - oder am liebsten zwei Lüfterlagen.
Von den verfügbaren Lüftern sind einlagig im „Pushbetrieb“ die Gentle Typhon D1225C (max. 1850 rpm; 25mm), die Noiseblocker B12-4 eLoops (max. 2400 rpm; 25mm) und die dicken Yate Loon D12SM-12D (max. 1350 rpm; 38 mm) den „Standard Lüfter YL D12SH-12“ überlegen, weil einfach mehr Druck erzeugt wird.
Die nicht mehr verfügbaren Triebwerke 123 dFdNmnnd (max. 2800 rpm; 55mm) sind noch mal eine Idee besser, wobei im unteren Drehzahlbereich die Abweichungen in Bereich der Standardabweichung fallen.

b) Phobya Extreme 200

q67j8wqf.jpg

Der Phobya Extreme 200 (PX200)ist der erste 180/200 mm Radiator, der mir in die Hände gefallen ist. Die verwendeten Lüfter gehören eher zu den leisen und langsam drehenden. Da geht dann die Wassertemperatur je nach RT schon mal auf die 50-55°C zu. Den neuen Silverstone AP und den Slim Lüfter von Phobya habe ich noch nicht ausprobiert. Das mache ich im kommenden Winter. Aber verglichen mit einem 360er Radiator kommt der PX200 recht gut weg.
Es liegt auch eine Blende für 200mm Lüfter bei, leider habe ich dafür keinen passenden Lüfter. Wäre interessant den Spielraum an Lüfterdurchmesser auszunutzen.
Was an dem Radiator auffällt, ist das die Blenden wenig Platz zu den Lamellen haben. Ich vermute mal, das dadurch der Luftstrom um die Blende herum dazu führt, das die Kanten und unter der Lüfternarbe weniger stark belüftet werden. Also kann hier noch optimiert werden. Das werde ich mit den Phobya Shrouds näher untersuchen.

c) Coolgate 360 Cu

ndgt4thn.jpg

Der Coolgate 360 CU ist in seinen Werten nahe denen vom Alphacool 360 UT 60 (gleiche Dicke). Die Abweichungen liegen bei hohen und niedrigen Drehzahlen im Bereich der Standardabweichung (+/- 0,1 K). In der Mitte ist der Abstand zwischen Coolgate und Alphacool etwas größer. Dies kann aber an der Coolgate Messung liegen, die hier etwas nach schlechteren Delta T abweicht. Die Abweichung rechtfertigte keine neue Messung, da die Tendenz blieb. Liniengrafiken zeigen die kleinste Abweichung.

d) Rippenrohrradiator dFdNmnnd (ADMIRAL)

wa5nqcef.jpg

Ich höre mit der Vermessung auf. 55°C Warmwasser und 53°C Kaltwasser reicht meiner Testanlage. Hoffentlich sind die VL3N noch in Ordnung....(RT fast 30°C). 6-8 K schlechtere Delta KW/RT Werte als die Alphacoolradiatoren sprechen schon eine deutliche Sprache. Weitere Kommentare erübrigen sich

e) Watercool HTSF 2 360

hx5qmyvx.jpg

Bei hohen Drehzahlen ist der Abstand der Netzradiatoren zu diesem schönen Röhrenradiator signifikant. Aber je niedriger die Drehzahl wird, umso mehr kann der HTSF 2 seine Qualitäten zeigen. Der Radiator wurde für niedrige Drehzahlen entwickelt, wie sich hier sehr gut zeigt (leise Systeme).
Bei einer Wärmelast von 500 W ist zwar bei ca. 750 rpm aufgrund der Warmwassertemperatur Schluss, aber ein Abstand von 0,5 K zu Alpahcool und Coolgate 360er ist sehr gut, da die beiden Netzradiatoren 60mm dick sind, der HTSF 2 aber "nur" 50mm hat.
373tp5cy.jpg

Spendiert man dem HTSF 2 eine weitere, saugende Lüfter Lage, so verbessert sich der Delta KW/LT Wert um 3 bis 4 K. Der Abstand zum 360er Alphacool UT60 bleibt aber bestehen.

wwuzp2a4.jpg

Spendiert man dem HTSF 2 eine Lage eLoops, so profitiert der Radiator durch diese druckstärkeren Lüfter nur wenig (0,5 – 0,8 K). Ich vermute, das durch die Optimierung auf langsame Lüfter der Druckaufbau nur im Bereich der Luftsäule passiert und dadurch Teile der Lamellenfläche außerhalb der „eLoop-Luftsäule“ weniger stark belüftet werden. Beim 360mm Alphacool Monsta war der die Verbesserung durch eLoops teilweise bis zu 1,5 K groß.

Was passiert, wenn man einen 2. HTSF 2 zur Kühlung hinzu nimmt? Die Frage konnte ich jetzt prüfen.
ndjp3jfd.jpg

4 K kühler bei hoher Lüfterdrehzahl (2100 rpm) und knapp 14 K kühler bei niedriger Drehzahl (700 rpm) als im Sandwich Betrieb.


f) Magicool Monsta 420

ndaxdigg.jpg

Der Magicool Monsta 420 hat eine große Lamellenfläche. Aufgrund seiner Dicke verlangt er aber auch nach druckvollen Lüftern um seine Leistung ausspielen zu können. Es ist definitv besser als ein 60 mm 360er Radiator. Sobald andere 420er Radiatoren vermessen werden, muss er sich mit Konkurenten aus seiner "Gewichtsklasse" messen.


g) Aquacomputer AMS 360 (im Vergleich mit HTSF 2 und Alphacool 360 UT 60)
5kdqt42j.jpg

yzjfdeia.jpg

Der AMS liegt in den Werte in der Nähe des HTSF 2, ist aber einen Hauch schlechter (ca. 1K).
Der AMS ist ein für Silent Systeme ausgelegte Radiator und kann im Hochlastbereich (viel Wärme, hohe Drehzahl der Lüfter) nicht mit den Netzradiatoren mithalten (wen erstaunt es), ist aber immer noch besser als der Admiral (den ich im zweiten Diagramm hinzugefügt habe).

Der Lüfter Sandwich zeigt bei hohen Drehzahlen wenig Verbesserung. Bei niedrigen Drehzahlen (für mich zumindest) wird der Effekt der zwei Lüfterlagen stärker. Von knapp1 K Differenz bei 2170 rpm verbessert sich der Sandwich Effekt auf 4 K bei 800 rpm.
Eine zweite Lüfterlage beim HTSF 2 verbessert die Kühlung nur um 2,5-4 K (2000rpm-700 rpm). Nimmt mann allerdings einen zweiten HTSF 2 hinzu, so ist die Verdoppelung der Kühlfläche deutlich erkennbar. Einlagig verbessert sich die Kühlung um 5,5 bis 14 K (2000rpm-700 rpm). Das ist doch mal eine Verbesserung.

h) Aquacomputer Radical 360 (Cu)

Mit dem AC Radical 360 hat Aquacomputer im Prinzip den AMS um eine Rohrlage verdünnt und die Ausbaumöglichkeiten minimiert. Dabei ist ein handlicher Radiator entstanden, der sich auch im Vergleich nicht verstecken muss.
Hier mal alle 360er die Rohrradiatoren im Vergleich, auch mit 2 Lüfterlagen.
mbg53a93.jpg


Im niedrigen Lüfterdrehzahlbereich liegen AMS 360 (Al) und Radical 360 Cu auf "Augenhöhe".
Das die Kühlleistung bei niedrigen Lüfterdrehzahlen vergleichbar wird, könnte auf den Luftwiderstand des dickeren AMS 360 zurückzuführen sein: Er hat zwar eine größere Kühlfläche, aber es geht weniger Luft (bei gleicher Lüfterdrehzahl) durch den Radiator. Erst bei höheren Drehzahen kann er seine größere Kühlfläche zur besseren Kühlung zur Geltung bringen.

i) Watercool MoRa 3 9*140/4*200/8*200

osklr2cc.jpg


Zwei Lüfterlagen zu jeweils 4 200er Cooler Master bringen nur 1 K bessere Werte. Die vier/acht 200er Lüfter scheinen bei gleicher Drehzahl einen höheren Druck und somit Luftbewegung zu erzeugen als 9 140er Lüfter da die Delta KW/LT Werte besser (niedriger) sind.

j) Hardware Labs Black ICE Radiator GT Xtreme 420 - black
k) Aquacomputer Airplex Radical 2/360 Cu; 4/360 Cu; 4/420 Cu
l) Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper X-Flow 360mm
Messaufbau (Alphacool X-Flow):
g2pq4fiz.jpg

Der X-Flow ist fast durchgängig um 1 K schlechter als der normale Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 360mm. Ab 800 rpm wird der Abstand größer (ca. 2K).
trok5j2q.jpg

Da ich in den letzten Wochen die Airplex Radical 3/360 und 4/420 vermessen habe, kann ich hier die ersten Ergebnisse mit einspielen.
Rohrradiatoren wie der HTSF 2 und die Aquacomputer Airplex Radiacal Serie haben gegenüber Netzradiatoren gewisse Nachteile im "höheren" Drehzahlbereich aufgrund der Lammellenfläche bzw. der Rohre. Deshalb sind diese Radiatoren oft für niedrige Drehzahlbereiche (< 800 rpm) optimiert.
Das zeigt sich auch hier. Bis 1000 rpm ist der Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper X-Flow 360mm 1 bis 0,5 K besser, ab 800 rpm übernehmen die Rohrradiatoren die Führung.
Da ich den "normalen" Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 360mm nur bis 800 rpm vermessen habe, kann ich nur vermuten, das er bei 600 rpm in etwa (+/- 0,5K) auf den Werten des Rohrradiatoren liegt. Ich werde heute Nachmittag (hoffentlich) mal ab 1000 rpm abwärts messen und sehen wie sich die Kühlleistung mit dem aktuellen Kühlmittel entwickelt.
3jh7qcs5.jpg


Da mich die Neugier nicht in Ruhe gelassen hat, habe ich kurzerhand den Alphacool NexXxoS UT60 Full Copper 360mm mit Aquacomputer Fluid gefüllt und ein paar Messwerte ermittelt. (Kurzprogramm)

Dabei lagen die 2014er Werte und die heute gemessenen Werte sehr gut beisammen (+/- 0,1 bis 0,2 K), was eigentlich zu erwarten war. ;)
Der neue Messwert bei 650 rpm (3V Lüfter Spannung, da drunter springt die Drehzahl um +/- 200 rpm bis Stillstand) liegt knapp unter den Röhrenradiatoren und ca. 2,5 K unter dem X-Flow (also besser).

kyvz8dby.jpg


Von erhöhtem Durchfluss, mit dem der X-Flow beworben wird, sehe ich kaum etwas (1-2l/h bei 150 bis 160 l/h sind für mich nicht viel Differenz... zumal in einem Kreislauf der Radiator nicht der Hauptwiderstand ist.

qmv24jhs.jpg


- - - Updated - - -

Soundstudio ist noch auf der to Do Liste... sorry.

7) Danksagung

Da ich all mein Equipment (neuerdings nur zum Großteil) selbst finanziere, danke ich an dieser Stelle meiner lieben Frau für die Geduld und den Freiraum, damit ich in meiner „Man’s Cave“ tun und lassen kann, was ich für richtig halte. Außerdem Danke ich Aquacomputer für die Überlassung des Airplex Radiacal 4/360 Cu und 4/420 Cu sowie Noiseblocker für vier Noiseblocker NB-eLoop B14-3 Bionic Lüfter 1500U/min, die ich zusammen mit vier selbst finanzierten Noiseblocker NB-eLoop B14-1 Bionic Lüfter 600U/min (140x140x29mm) unter die Lupe genommen habe.
Ich danke VDC und Bundy für intensive Diskussionen – möchte aber auch Euch einladen, kritisch mit mir die Ergebnisse zu diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi Glider,
sehr geiles Review.
Verwende doch das User-Review Prefix. Das hilft der Übersicht enorm! :)
 
Vom wem der Wohl ist?? XD Rohrradiator dFdNmnnd
Schönes Review, gefällt mir sehr gut :)
 
Prefix Review hatte ich eigentlich aus ausgewählt, muss eh noch reichlich editieren, versuche es also noch mal.
 
Whow, großartiger Test.
 
Update Coolgate Cu zu Alphacool 360 UT60 wird eingefügt ( und die ersten drei Werte eines neuen ....)
 
Wenn man mal einen schlechten Radiator braucht - da kann man sein Geld anlegen :d.
Ist ja bis jetzt schon ziemlich verheerend, aber Rippenrohre sind halt einfach kein sinnvoller Ansatz in der Wakü-üblichen Volumen/Kühlleistungsklasse. Hab das schon immer gesagt, und der Test bestätigt das bis jetzt auch eindrucksvoll. Im Vergleich zu den Netzradiatoren, kann man mit so was einfach keinen Stich machen und auch gegen Rohr-Radis dürfte das Ding kein Land sehen.
Eigentlich sollte die Kurve mit Wakü-gängigen Lüfterdrehzahlen im Sub-1000 rpm-Bereich nochmal ein Stückchen gegenüber den üblichen Designs einbrechen - sprich im Verhältnis noch schlechtere Delta-Ts bringen. Bin gespannt ob sich das auch noch zeigt.
 
Phobya Xtreme 200 - V.2 - Full Copper hinzugefügt

---------- Post added at 13:04 ---------- Previous post was at 10:01 ----------

Magicool Monsta 420 hinzugefügt
 
Less performance und extreme noisy....
Der Admiral steht ja mal absolut schlecht da.
Hast du bei 1600rpm aufgehört oder ist die Tabelle noch nicht vollstaendig?
 
ich messe noch, aber bei 1000 rpm ist Schluss. Habe 55°C Warmwasser Temperatur.
Der Admiral ist etwas für staubige Umgebung. Der setzt sich nicht so schnell zu. Aber die Leistung.......:(
 
Zuletzt bearbeitet:
1000 rpm und 55 Grad Wasser?
Das Ding kommt mir sicher nie ins Haus ^^
Welche Heizlast liegt da an?
 
470W

---------- Post added at 14:56 ---------- Previous post was at 14:48 ----------

Korrektur, 460W
Habe die drei Punkte eingefügt und angehängt. Vielleicht versuche ich morgen früh in der Kühle noch den 800rpm Wert....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Heute habe ich bei einer RT von knapp 22°C den 1000 rpm Wert wiederholt um danach den 800rpm Wert zu messen:
Delta KW/LT
1.Messung 25,0 K +/-0,2 K (RT: 29,0°C)
2.Messung 25,0 K +/-0,1 K (RT: 22,6°C)
800 rpm bis jetzt: 29,8 K +/- 0,4 (4 Messwerte)
 
Zuletzt bearbeitet:
29.8k bei 800 U/Min.

Wenn ich mir diverse Raditests im In-und Ausland so ansehe und das mit dem Ergebnis vergleiche, könnte man wohl das Prädikat "Worst Triplradiator ever" vergeben, oder ? :fresse:
 
joup, habe mir mal schnell den Watercool 360 und den AC AMS 360 (obwohl der in der 360er Klasse nicht fair ist) bestellt.....
Das wird ein Spaß.
1/3 ist auch schon ins englische übersetzt. muss nur die Grafiken neu beschriften.
 
Am schlechtesten bis 1000 U/Min. waren ja sonst meist die Radis von HWLabs a.k.a. Black Ice GT/GTX und die Koolance Modelle. Vielleicht kannst die Dinger auch noch irgendwann einfügen
 
"Outstanding performance" nennt sich das doch Bundy ;)
Der Radi hebt sich ja eindeutig von allen anderen ab XD
 
Habe den 280er von HWLabs und den 420er. Koolance steht nicht im Lager :-)
Letzte Messung erledigt.
800 rpm bis jetzt: 29,7 K +/- 0,2 (10 Messwerte) . Ich habe ein Wertepaar neu zusätzlich messen müssen, da sich in meiner Excel Tabelle ein Tippfehler eingeschlichen hat. Den Ausreißer habe ich eliminiert.
Grafik wird heute Abend erneuert.
 
So die Admiral Messwerte für 800 rpm und 700 rpm sind eingefügt.
Die Konkurrenz ist heute eingetroffen: AMS 360 ( ich weiß, ist nicht nett, da es eigentlich ein 420er ist :) ) und ein Watercool HTSF2 3x120 LT.
Bilder folgen sobald der Kameraakku wieder fit ist.
Die Aquatuning Gummibärchen hatten eine Halbwertszeit von < 1/4 sec......
 
Zuletzt bearbeitet:
So, ich war am Wochenende fleissig...
HTSF 2 ergänzt,
Balkengrafiken ergänzt (im Spoiler versteckt).
Viel Spaß.
 
f) Watercool HTSF 2 360
Da stimmt die Beschriftung des Diagrammes nicht ;)
Kann da keinen Admiral entdecken XD
 
Danke für die Tests GilderHR!
bei
Alphacool Monsta mit verschiedenen Lüftertypen.
Phobya Extreme 200

fehlt die Achsenbeschriftung. Ist eigentlich selbsterklärend aber ich bin noch etwas geschädigt von meinem Physik Lehrer ;)

GilderHR schrieb:
...mit 80mm Höhe wird er mit Lüftern wohl selten unter einen Gehäusedeckel passen.
Mit Push&Pull und Vorkammern bei mir :d. Blende oben kommt noch.
kmwg-3a-2b44.jpg
 
Oups..
Werde ich heute Abend prüfen. Nicht das ich das falsche Bild eingehängt habe...
Im Diagramm müssten HTSF 2, Coolgate und Alphacool UT 60 sein.
Den Admiral hatte ich aus dem Diagramm entfernt. Der war erheblich schlechter.

---------- Post added at 14:46 ---------- Previous post was at 14:42 ----------

@nepToon
Wow, hat das Board wirklich genug Platz?
Welche Lüfter verwendest Du?
 
Das Diagramm scheint zu stimmen, der Admiral müsste ja wieder herausragend sein XD.
Lediglich die Überschrift ist falsch. Mir kommen die Werte zumindest plausibel vor.
 
Da fällt mir das alte römische Sprichwort ein.
Der, der sagt, es geht nicht,
soll den, der es gerade tut,
nicht daran hindern.
:)

---------- Post added at 14:48 ---------- Previous post was at 14:47 ----------

Aua, ja die Überschriften.....das kommt vom Kopieren der Grafiken.

---------- Post added at 15:00 ---------- Previous post was at 14:48 ----------

Achsbeschriftung ist wichtig, werde ich prüfen und ggfs. korrigieren.

---------- Post added at 17:43 ---------- Previous post was at 15:00 ----------

Unschärfen beseitigt.... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das liegt bei mir an der Wärmelast und am mit der Dicke zunehmenden Reibungswiderstand der Luft.
Bei den dicken Radiatoren ist fast immer Lüftersandwich angesagt/sinnvoll.
Auch andere haben schon gezeigt, das dick nicht unbedingt besser bedeutet (bei Radiatoren :) )
z.B. beim TFC Monsta der = Magicool Monsta ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh