PC hat Totalschaden, aber was ist der Grund?

TypOhnePlan

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
25.08.2023
Beiträge
33
Mainboard ist: MSI MAG B760 TOMAHAWK WIFI DDR5
Und die NVME M.2 SSD: 1TB WD BLACK SN770 M.2 PCIe 4.0 x4 NVME (L 5150MB/s ; S 4900MB/s)

Mir ist vorhin aufgefallen: Es wurde offensichtlich seit 1 Jahr und ein paar Monate vergessen, diese Plastikfolie von dem Kühlpad zu entfernen, für die NVME M.2 SSD.
1.jpg



Grafikkarte ist: 12GB KFA2 RTX4070 EX GAMER (1-Click OC)

Ich habe leider die ganze Zeit über verpennt mir für ein paar lumpige € so einen dieser Grafikkarten-Halter zu besorgen. Aber der PC stand seit 1 Jahr und mehrere Monate praktisch am selben Platz und wurde nie bewegt. Hat etwa das Gewicht der Grafikkarte jetzt das Mainboard kaputt gemacht?
3.jpg


Liegt das Problem an meiner CPU und dem Lüfter? Sodass der Lüfter nicht genug Kühlung-Leistung für die CPU bereitstellen konnte? Sozusagen die CPU mit der Zeit schön durchgebraten wurde und jetzt von einem Tag auf den anderen einfach einen Totalschaden erlitten hat?
CPU: Intel i5-13600KF mit 6C+8c/20T/ 5.10GHz Turbotakt, 24MB Cache
CPU Lüfter: Endorfy Fortis 5

Ich glaub im Desktop-Modus hat die CPU ungefähr sich erhitzt auf irgendwas zwischen 30 bis knapp an die 40 Grad. Ich habe diesbezüglich öfters festgestellt das die CPU sich auf über 90 Grad erhitzt hat, z.b. in NEW WORLD. Aber das Spiel habe ich nicht oft gespielt. Die Games welche ich in der Zeit gespielt habe, haben die CPU eher so im Durchschnitt auf gute 80 Grad bis höchstens 90 Grad erhitzt.

Das ganze hat damit angefangen, dass ich Mitte Februar ein Windows Update gemacht habe, dann ein paar Tage später in Microsoft Word habe ich Fehlermeldungen bekommen: Es sei zuwenig Arbeitsspeicher vorhanden, so ungefähr. Dann Anfang März habe ich nochmal ein Windows Update gemacht, und vielleicht ein Tag später habe ich bemerkt: Als ich mal eine Stunde "afk" war, und dann wieder zu meinem PC kam, da war dieser befindlich in der Windows-Passwort-Eingabe Screen. Also hat der sich neugestartet, und das fand ich schon seltsam. Denn mein PC hat sich eigentlich in der gesamten Zeit noch nie von selbst neugestartet. Und dann ein paar Tage später habe ich nochmal ein Windows Update gemacht, und am Abend darauf ist der PC mir in einem Videospiel einfach eingefroren. Und das war dann genau der Zeitpunkt, an dem dann gar nichts mehr ging.


Also das Problem ist jetzt: Mein PC ist derart instabil, sodass ich beim booten fast immer bsod stopp code Nachrichten angezeigt bekomme. Und auf die folgt dann ein Neustart-Loop inklusive bsod stopp code, oder das system bleibt in einem black screen hängen. Der PC bleibt auch gern mal in einer bsod stopp code Nachricht hängen.
- unexpected kernel mode trap
- kmode exception not handled
- system service exeption
- bad system config info
-irql not less or equal
- page fault in none paged area
- critical prozess died

Nur ganz selten kriege ich den PC noch über die Windows-Passwort-Eingabe, und meistens ist schon nach ein paar Minuten auf dem Desktop Schluß und das Bild friert ein, oder ich krieg ein weiteren bsod stopp code.

Ich hab schon allesmögliche versucht:
- Bios flash update auf aktuellste Treiber
- Bei Windows reparieren stürzt der PC ab
- Aus den Anzeigelichtern vom Mainboard werde ich auch nicht schlau:
CPU = ROT
DRAM = Orange
VGA = Weis
BOOT = Keine Farbe wird angezeigt

Die Lichter leuchten nur kurz für ein paar Sekunden auf, und verschwinden dann wieder.

- Habe über windows creation center auf einen usb 3.0 stick den windows 11 installer draufgepackt. Dann habe ich versucht, meine installierte Windows 11 Version auf der NVME M.2 SSD zu reparieren. Aber das hat nicht funktioniert. Und Windows neu zu installieren hat auch nicht funktioniert, weil der PC während der Installation einfach abbricht. Entweder ist die Installation einfach eingefroren, manchmal kamen auch bsod stopp code.
- Habe dann alle eingebauten Festplatten vom Mainboard getrennt, und eine ganz andere Festplatte mit einer alten Windows 10 Installation eingebaut. Und dieses Windows hat der PC sporadisch geladen, aber öfters auch einfach bsod stoppcodes angezeigt. Wenn ich mal über die Windows-Passwort-Eingabe gekommen bin, dann habe ich nach ein paar Minuten auch schon bsod stopp codes gekriegt, oder das Bild ist wieder eingefroren.

Ob die NVME M.2 SSD kaputt ist, kann ich erst in ein paar Tagen sagen, denn im Moment habe ich gar keine Möglichkeit diese auszulesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört sich ziemlich vertraut an das Problem. Habe gerade so einen ähnlichen Fall, aber etwas abgeschwächt.


Es handelt sich allerdings um ein AMD-System in Verbindung mit Samsung SSDs. Letzteres scheint nicht wirklich eine Rolle zu spielen.

Ich hatte so Probleme auch... Blackscreen, BSOD mitten im Boot-Vorgang, oder Abstürze wenn die SSD unter minimalste Last kommt. Es wird vermutlich eher nicht an der SSD liegen, sondern vermutlich an der Hauptplatine oder Stromversorgung. Netzteil könntest du pauschal mal probieren und ein Bootvorgang mit minimaler Config/Peripherie. Ansonsten kann man bei den meisten Boards die PCIe auf bestimmte Generationen einstellen/limitieren. Da müsstest du dich mal schlau machen, wie das bei deinem Board funktioniert.

Mittlerweile scheint mir das aber ein generelles Problem zu sein. Diese Fehler lese ich quer öfters auch in anderen Foren ohne Lösung. Riecht fast schon nach geplanter Obsoleszenz. Ich hatte vier Jahre die gleich SSD-Konfiguration und konnte da keine Probleme feststellen, einmal SSD getauscht und selbst das ursprüngliche Setup funktioniert nicht mehr stabil.

Solltest du dein Windows booten können, probier mal in irgendeiner Art Last auf die SSD zu bringen... großer Kopiervorgang oder CrystalDiskMark... wenn dann Bluescreen auftaucht, könnte das in so eine Richtung gehen.

page fault in none paged area - könnte noch ein Hinweis auf ein Problem mit dem RAM sein. Da könntest du dir einen Stick mit Memtest86 erstellen und dann lässt du mal für 2-3 Stunden die Tests durchlaufen.
 
Das klingt nach defektem Ram, einfach mal mit nur 1nem Modul starten ( Slot siehe Handbuch) und dann gegen das andere Modul tauschen. Sollte es mit 1nem Modul laufen ist das andere defekt.
Und XMP im BIOS abschalten falls aktiviert...nur mit Jdec Einstellung starten
 
- unexpected kernel mode trap
- kmode exception not handled
- system service exeption
- bad system config info
-irql not less or equal
- page fault in none paged area
- critical prozess died
Das ist nichtssagend. Die beschreiben das Resultat, geben aber keinen Hinweis auf die Ursache.
Aber ich würde auf die CPU tippen.
 
Nein, auch CPU und Festplatte können den Fehler auslösen. Aber Ram testen bleibt einem als das Einzige übrig, wenn man andere Komponente nicht doppelt hat. Was meist der Fall ist.
 
vergessen, diese Plastikfolie von dem Kühlpad zu entfernen, für die NVME M.2 SSD
Ist nicht optimal aber halb so wild. Etwas Kühlung bekommt sie trotzdem und im Worst Case drosselt die SSD um nicht zu überhitzen.
Hat etwa das Gewicht der Grafikkarte jetzt das Mainboard kaputt gemacht?
Sehr unwahrscheinlich wenn nicht bewegt. Idr. siehst du dann auch offensichtliche Beschädigungen am PCIe-Sockel bzw. PCIE-Stecker der Grafikkarte.
Ich glaub im Desktop-Modus hat die CPU ungefähr sich erhitzt auf irgendwas zwischen 30 bis knapp an die 40 Grad. Ich habe diesbezüglich öfters festgestellt das die CPU sich auf über 90 Grad erhitzt hat
Ist AFAIK recht normal, die neueren Generationen sind teils ziemliche Hitzköpfe.
Ob die NVME M.2 SSD kaputt ist, kann ich erst in ein paar Tagen sagen, denn im Moment habe ich gar keine Möglichkeit diese auszulesen.
Gerne mal SMART-Werte auslesen, und prüfen ob du Einträge im SMART-Error-Log hast bzw. schauen, wie viel Spare noch übrig ist. Ich würde keine Fehler und (nahe) 100% Restlebensdauer erwarten, aber schaden tut es nicht das auszulesen.
Das deine Windows-Partition repariert werden musste hört sich für mich eher nach einer sekundären Auswirkung der Systemcrashes an. Wenn das OS crasht während irgendein Prozess gerade auf deine Platte schreibt besteht immer die Chance, dass das Dateisystem korrumpiert wird. Aus dem gleichen Grund sollte man sein System auch herunterfahren zum ausschalten oder USB-Sticks vor dem herausziehen sicher trennen. Crashes wärend Windows Updates sind die beste Möglichkeit, seine Windows-Installation zu zerschießen.

Die Symptome hören sich ganz stark nach defekter CPU an. So diffuse Abstürze und Programmcrashes sind da typisch. Soweit ich weiß dürfte auch dein CPU-Modell von dem Intel-Degradierungsskandal betroffen sein, was dies als Ursache gar nicht so unwahrscheinlich macht:

Folgender Diagnosevorschlag um ein paar Sachen auszuschließen:
  1. Livesystem auf Stick spielen, versuch es mal wie bereits vorgeschlagen mit Memtest86+
  2. Teste dein (unverändertes) System, ob du damit Fehler in Memtest provozieren kannst. Wenn das keine Probleme macht dann melde dich hier noch einmal zurück, dann müsstest wir dir eine andere Testumgebung suchen, mit dem du Fehler provozieren kannst. Deine aktuelle Windowsinstallation ist aus vielerlei Gründen ungeeignet, um ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten.
  3. SSD ausbauen und ausgebaut lassen
  4. BIOS: Standardeinstellungen laden, speichern und neustarten.
  5. System mit nur einem RAM-Riegel starten, auf Stabilität prüfen
  6. Den anderen RAM-Riegel einbauen und System erneut auf Stabilität prüfen
  7. Hier deine Erkenntnisse melden, je nach Ergebnis kommen dann evtl. weitere Vorschläge.
Ohne Testsystem kann man nicht alle Komponenten ausschließen, insb. RAM oder Mainboard könnten ebenso die Ursache sein. Zu Ersterem bringt die obige Liste vielleicht ein wenig Aufschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
page fault in none paged area - könnte noch ein Hinweis auf ein Problem mit dem RAM sein. Da könntest du dir einen Stick mit Memtest86 erstellen und dann lässt du mal für 2-3 Stunden die Tests durchlaufen.
Ok. Das habe ich jetzt gemacht. Und zwar habe ich beide Riegel über Memtest86 durchgetestet. Und zwar jeden Riegel für sich alleine. Das Ergebniss war für beide Riegel gleich: Pass und 0 Fehler.
4.jpg

5.jpg

Das klingt nach defektem Ram, einfach mal mit nur 1nem Modul starten ( Slot siehe Handbuch) und dann gegen das andere Modul tauschen. Sollte es mit 1nem Modul laufen ist das andere defekt.
Und XMP im BIOS abschalten falls aktiviert...nur mit Jdec Einstellung starten
Ja. Also genau so habe ich den Arbeitsspeicher getestet. Aber nach Memtest86 sind beide Riegel ohne Fehler.


Außerdem ist mir noch was aufgefallen: Seit 1 Jahr und ein paar Monaten ist im Bios leider folgendes Profil für Arbeitsspeicher eingestellt gewesen:
6.jpg

iEXPO 2 - DDR SPEED 5600 MHz...

Das war die ganze Zeit über falsch eingestellt gewesen? Weil, laut Google: XMP = Intel und EXPO = AMD? Ich kann mich gar nicht mehr dran erinnern, wieso ich da damals iEXPO eingestellt habe. Vielleicht habe ich einfach gedacht, dass das "i" für Intel stehen würde.

Wegen der NVME M.2 SSD, die kann ich vermutlich erst morgen oder übermorgen wegen nachschauen, ob die überhaupt noch lesbar ist.

Das wäre jetzt echt voll doof gelaufen, wenn jetzt die CPU wegen dem endorfy fortis 5 kaputt gegangen wäre. Ich dachte damals, dass der genug Kühlung für den Prozessor liefern würde. Ist ja nur ein i5, und kein i7 hab ich mir damals gesagt :unsure:
 
Ich habe mit CrystalDiskInfo nachgeschaut, und für meine NVME M.2 SSD gibt das Programm eine "Gesamtzustand Bewertung von Gut 99%" aus.

Deutet also bislang daraufhin, dass tatsächlich die CPU oder Mainboard kaputt ist?
 
Ja. Also genau so habe ich den Arbeitsspeicher getestet. Aber nach Memtest86 sind beide Riegel ohne Fehler.
Sehr gut, und beide zusammen auch fehlerfrei? Sollten eigentlich... aber so ein Test kostet ja nix.
CPU: Intel i5-13600KF mit 6C+8c/20T/ 5.10GHz Turbotakt, 24MB Cache
Ob er einfach die Intel-Degration hat?
Das wäre jetzt echt voll doof gelaufen, wenn jetzt die CPU wegen dem endorfy fortis 5 kaputt gegangen wäre. Ich dachte damals, dass der genug Kühlung für den Prozessor liefern würde. Ist ja nur ein i5, und kein i7 hab ich mir damals gesagt :unsure:
Das ist schon okay, bei den modernen CPUs ist der "interne Wärmestau" das größere Problem, die bekommst auch mit der besten Wakü schnell in Grenzbereiche, wenn das Mainboard die Spannung/Leistung entsprechend hoch dreht um viel Turbo-Takt zu bekommen... was im Übrigen auch das Problem der 13/14er Gen ist... dass man die mit gewissen aggressiven Bios-Presets ganz gut "verbrauchen" konnte, zumindest liest man das hier ausführlich im Prozessorforum.
 
Welch Bios Version hat das Mobo?

Hast Du die NVMe testweise mal in den unteren M2-Slot verbaut?
Die aktuelle Bios 7D96vAB und Intel Chipset Driver 10.1.19899.8597 hab ich drauf, aber da war der PC schon in dem Totalschaden-Zustand.

Und heute Abend hab ich die NVMe in den M2-Slot reingebaut. Tatsächlich habe ich so Windows hochbooten können. Aber nach kurzer Zeit kamen dann auch schon wieder die bsod stopp codes. Vielleicht war das nur Zufall, und hat mit dem Slot gar nichts zu tun gehabt.

Seltsam ist aber auch, dass wenn ich nach Windows-Updates über das Systemmenu gesucht habe: Dann ist mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit ein bsod stopcode ausgelöst worden.

Vielleicht hat ja doch so ein blödes Windows Update von diesem Jahr jetzt meinen PC gekillt. Kann ich mir anders gar nicht sorecht erklären, denn der lief die vergangenen 1 Jahr und ein paar Monate sowas von ohne Probleme. Da war nie irgendwas von Fehlermeldung oder sonstiges. Der hatte nicht 1x freeze in Videogames oder sonstige Hänger gehabt.

Das ist doch verdächtig. Da wird ein Windows Update auf den PC installiert und ein paar Stunden später hat der PC ein Totalschaden.
 
Probiere doch mal ein Linux (auf USB Stick), wenn das läuft, ist die Hardware soweit ok und ich würde dann ein neues Win aufspielen - kannst du testweise auf eine alte Platte installieren (nimm dann aber die M.2 raus).
 
Die ganze Geschichte mit der PC-Kiste wird jetzt doch eine Angelegenheit für den Kundendienst. Läuft über Garantie und Gewährleistung. Die haben gemeint, die würden auch gleich die kaputten Teile ersetzen und gleich alles fertig machen.

Würde sich eigentlich für später extra so ein "be quiet! MC1 Pro M.2 SSD Kühler" noch lohnen, also als Ersatz für den von meinem Mainboard mitgelieferten und sogenannten "M.2 Shield Frozr"?

Ich hab da nie nachgeschaut, ob und wie heiß der verbaute m.2 nvme ssd Speicher eigentlich wurde. Am Ende ist vielleicht doch einfach nur die m.2 nvme ssd wegen Überhitzung kaputt gegangen? Ich habe Windows, Programme und Videospiele da draufgepackt.

Ist das vielleicht schonender für die Langlebigkeit und Hitzeentwicklung von m.2 nvme ssd, wenn man beispielsweise für Videospiele extra eine zweite m.2 nvme ssd verbaut?
 
Ich würde die nicht extra kaufen... habe beide Versionen, aber im Moment liegen beide im Schrank da die vom Board (MSI) verbaut sind. Die M.2 bleiben recht kühl...
 
Arbeitsspeicher im Singlechannel laufen lassen (Nur mit einem RAM Riegel, Handbuch schauen welcher Slot belegt werden soll)
Nur eine m2 in den Slot der CPU Lane stecken (Handbuch schauen)

Passiert der Fehler wieder, wechsel im Singlechannel auf den anderen RAM Riegel und wieder probieren
Wiederholt sich der Fehler auch hier steck die m2 Festplatte in den Slot für den Mainboard Lane Chipsatz ( Handbuch schauen)
wieder testen...
Das hab ich glaub auch schon alles durchgetestet. :coffee:
 
Da wird ein Windows Update auf den PC installiert und ein paar Stunden später hat der PC ein Totalschaden.
Ich möchte mal behaupten, einen Totalschaden hast du nicht. Per Definition wären dann ja alle Teile für die Tonne...
Ist das vielleicht schonender für die Langlebigkeit und Hitzeentwicklung von m.2 nvme ssd, wenn man beispielsweise für Videospiele extra eine zweite m.2 nvme ssd verbaut?
Am Ende ist vielleicht doch einfach nur die m.2 nvme ssd wegen Überhitzung kaputt gegangen?
Wie du zu dem Schluss kommst, dass die SSD schuld an den Problemen sei erschließt sich mir immer noch nicht. Das könnte man nur feststellen, wenn man die SSD in einem anderen System testet und dort ähnliche Fehler hat. Oder wenn ein Tausch der SSD die Fehler beseitigt. Beides würde eine korrupte Windows-Installation trotzdem nicht ausschließen, dafür müsste man diese komplett löschen. Bisher hast du nur die Gesamtbewertung von CrystalDiskInfo mit uns geteilt, die leider wenig aussagekräftig ist.

Bei einen Komplett-PC ist es wohl wirklich das einfachste, wenn du den Händler die Ursache suchen und beheben lässt.
 
Das Problem mit den in bestimmten Umständen über Zeit sich selbst zerstörenden Intel 13/14gen ist Dir bekannt @TypOhnePlan ?
Pwnbert hats ja schon angesprochen.
Jupp, die CPU - inklusive Degradierung hatten wir hier im Thread nicht nur einmal als durchaus wahrscheinliche Ursache:
Aber ich würde auf die CPU tippen.
Nein, auch CPU und Festplatte können den Fehler auslösen.
Die Symptome hören sich ganz stark nach defekter CPU an. So diffuse Abstürze und Programmcrashes sind da typisch. Soweit ich weiß dürfte auch dein CPU-Modell von dem Intel-Degradierungsskandal betroffen sein, was dies als Ursache gar nicht so unwahrscheinlich macht
Ob er einfach die Intel-Degration hat?
Ich halte das auch weiterhin für die wahrscheinlichste Ursache, zumal der Intel i5-13600KF zu den betroffenen CPU-Modellen gehört und dies als Ursache super zum Fehlerbild passt:
Anfangs lief der PC stabil, dann traten Fehler/Crashes auf die immer häufiger wurden und zuletzt so häufig waren, dass der PC unbenutzbar wurde.

Vielleicht verrät uns ja @TypOhnePlan, was der Händler schlussendlich als Ursache gefunden hat.
 
Wie du zu dem Schluss kommst, dass die SSD schuld an den Problemen sei erschließt sich mir immer noch nicht. Das könnte man nur feststellen, wenn man die SSD in einem anderen System testet und dort ähnliche Fehler hat. Oder wenn ein Tausch der SSD die Fehler beseitigt. Beides würde eine korrupte Windows-Installation trotzdem nicht ausschließen, dafür müsste man diese komplett löschen. Bisher hast du nur die Gesamtbewertung von CrystalDiskInfo mit uns geteilt, die leider wenig aussagekräftig ist.

Bei einen Komplett-PC ist es wohl wirklich das einfachste, wenn du den Händler die Ursache suchen und beheben lässt.
Aber beispielsweise habe ich versucht, Windows 11 auf einer älteren Festplatte am Problem-PC zu installieren. Aber das ist fehlgeschlagen, da ist mittendrin in der Installation einfach der Bildschirm schwarz geworden. Einfach stecken geblieben.
 
Aber beispielsweise habe ich versucht, Windows 11 auf einer älteren Festplatte am Problem-PC zu installieren. Aber das ist fehlgeschlagen, da ist mittendrin in der Installation einfach der Bildschirm schwarz geworden. Einfach stecken geblieben.
Warum das "Aber"? Fehler am selben PC bei Nutzung eines anderen Speichermediums bekräftigt doch eher meine Vermutung, dass nicht die SSD selbst die Ursache für die Probleme ist.
 
Das mit dem Prozessor hört sich aber schon ziemlich fies an. Da wird man wohl nicht viel dran ändern können? Ich meine, wenn der Prozessor tatsächlich Totalschaden hat, dann werden die den wahrscheinlich einfach austauschen.

Und dann hätte ich ja wieder eine tickende Zeitbombe in meinem PC eingebaut. 💣
 
Wenn möglich wechsel doch auf AMD?

Und Intel hat doch neuen micro code und alles rausgehauen um das zu unterbinden. Nur muss man dafür auch was einstellen im bios.

good luck and have fun.
 
Und dann hätte ich ja wieder eine tickende Zeitbombe in meinem PC eingebaut. 💣
Tja, von der 13/14er Gen wurde nicht umsonst abgeraten.
Und Intel hat doch neuen micro code und alles rausgehauen um das zu unterbinden. Nur muss man dafür auch was einstellen im bios.
Aber... Bios Update machen und dann mal durchschauen wie die Power Limits sind, etwas ins Thema einlesen und die sinnvoll anpassen, dann solltest eigenltich gut unterwegs sein.


Wird dann schon wieder zuverlässig laufen, wenn du ne neue CPU bekommst. Würde den Rechner deshalb jetzt nicht pauschal abschreiben.
 
Eben. Mit einer neuen CPU und dem aktuellsten BIOS sollte alles einwandfrei funktionieren.
 
Und Intel hat doch neuen micro code und alles rausgehauen um das zu unterbinden.

Da wird man wohl nicht viel dran ändern können?

Eine CPU die bereits degradiert ist wird auch durch FW/MC Updates nicht wieder heile.

Je länger sie ohne die Patches und mit entsprechender Last gelaufen ist desto höher die Wahrscheinlichkeit einer Degradierung.

Denke auch dass es die CPU hinter sich hat und getauscht werden muss.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh