Welches NVMe Gehäuse für M.2 SSD? - Best Performance

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du die 42€ Variante verlinken würdest, könnten wir Dir das vielleicht sagen. Das verlinkte Gehäuse hat USB mit 10Gb/s (aka USB 3.1 aka USB 3.1 Gen2 aka USB 3.2 Gen2), was heutzutage für solche günstigen Gehäuse praktisch Standard ist. Was für USB Ports hat denn der Rechner an dem es betrieben werden soll?
 
Das 42 Euro Gehäuse. Ist aber auch über den ersten Link genauso erreichbar und einsehbar. Deswegen dachte ich brauchts auch keinen Link, da man es eh schon vor der Nase hat.

PC hat USB-C 10Gbps und USB-A 10Gbps

Es geht mir vorwiegend auch darum ob das Gehäuse die Geschwindigkeit bringt, oder ob ein anderes das besser kann. Und welches das wäre.
 
die BESTMÖGLICHEN Datenraten erzielen.
An was für einem USB-Port? Um Deine Möglichkeiten zu verstehen, müssen wir erstmal wissen, was Du hast. Schnellste Gehäuse sind kostspielig (>200€) und so schnell, dass sogar Deine 970Evo Plus nicht schnell genug ist. Wenn Du lediglich einen USB3.2 GEn2 10Gbps Port hast, dann macht es natürlich keinen Sinn sich ein USB4 oder Thunderbolt-Gehäuse zu kaufen.

Was verlinktes Sabrent angeht - ja ist OK für sein Geld, wenn man einseitige mittelheiße SSD hat und lediglich 10Gbps braucht. Der Bridge-Controller JMicron JMS583 ist schon recht betagt (habe meine ersten Gehäuse mit dieser Brücke im Sommer 2018 gekauft!) und in der ersten Revisionen A0/A1 oft problembehaftet. Mittlerweile dürfte Sabrent längst die neueren problemlosen Revisionen A2 (kam Ende 2019 raus) oder eher A3 (kam Anfang 2021 raus) benutzen. Wann das so ist - steht einer Empfehlung meinerseits nichts im Wege.
Und welches soll 42€ kosten? Neben der verlinkten ganz rechts? - Das ist ein USB3.2 Gen2x2 20Gbps Gehäuse mit einem viel besseren Asmedia ASM2364 Brückenchip, was wirklich das meiste aus Deiner SSD rausholt - macht natürlich nur dann Sinn wenn Du entsprechende Ports hast.
PC hat USB-C 10Gbps und USB-A 10Gbps
P.S.: OK, dann wohl nicht. Hättest am besten gleich "Best Performance über 10Gbps-Port" in den Titel reingeschrieben.
 
Das 42 Euro Gehäuse. Ist aber auch über den ersten Link genauso erreichbar und einsehbar.
Amazon verlinkt einige Alternativen auf der Seite und wer weiß, ob wir alle die gleichen Alternativen angezeigt bekommen, von daher ist es immer sinnvoll die konkreten Produkte zu verlinken um die es geht.

PC hat USB-C 10Gbps und USB-A 10Gbps
Ja dann passt doch ein Gehäuse mit 10Gb/s, schnellere wären nur teurer.

Es geht mir vorwiegend auch darum ob das Gehäuse die Geschwindigkeit bringt, oder ob ein anderes das besser kann.
Dazu hat massaker ja schon einiges geschrieben. Ansonsten dürfte eher die Wärmeabfuhr der SSD ein Thema werden, wenn größere Datenmenge am Stück übertragen werden.

Vorsicht, bei dem ist die Beschreibung widersprüchlich und es scheint mir eher ein USB4 als ein TB Gehäuse zu sein und da TB immer auch USB enthält, ist es damit auch TB kompatibel, wie jedes USB Gerät. USB4 ist nicht das Gleiche wie TB4:
TB4_VS_USB4.jpg
 
An was für einem USB-Port? Um Deine Möglichkeiten zu verstehen, müssen wir erstmal wissen, was Du hast. Schnellste Gehäuse sind kostspielig (>200€) und so schnell, dass sogar Deine 970Evo Plus nicht schnell genug ist. Wenn Du lediglich einen USB3.2 GEn2 10Gbps Port hast, dann macht es natürlich keinen Sinn sich ein USB4 oder Thunderbolt-Gehäuse zu kaufen.

Was verlinktes Sabrent angeht - ja ist OK für sein Geld, wenn man einseitige mittelheiße SSD hat und lediglich 10Gbps braucht. Der Bridge-Controller JMicron JMS583 ist schon recht betagt (habe meine ersten Gehäuse mit dieser Brücke im Sommer 2018 gekauft!) und in der ersten Revisionen A0/A1 oft problembehaftet. Mittlerweile dürfte Sabrent längst die neueren problemlosen Revisionen A2 (kam Ende 2019 raus) oder eher A3 (kam Anfang 2021 raus) benutzen. Wann das so ist - steht einer Empfehlung meinerseits nichts im Wege.
Und welches soll 42€ kosten? Neben der verlinkten ganz rechts? - Das ist ein USB3.2 Gen2x2 20Gbps Gehäuse mit einem viel besseren Asmedia ASM2364 Brückenchip, was wirklich das meiste aus Deiner SSD rausholt - macht natürlich nur dann Sinn wenn Du entsprechende Ports hast.

P.S.: OK, dann wohl nicht. Hättest am besten gleich "Best Performance über 10Gbps-Port" in den Titel reingeschrieben.
Hab da was gefunden.

Also optimal wäre, für dieses Setting, diesem PC, der Sabrent, um 16 Euo, wenn es Rev A3 wäre...

Also auf der Abbildung ist es A0...

1743441774808.jpeg


Ich könnte mal Amazon versuchen, bestellen. Und dann nachschauen ob es Rev A3 ist.
Und für dieses Setting reicht es dann aus.

Woher weisst du eigentlich das genau der Controller dort verbaut ist?

Wenn ich aber PC aufrüste, dann müsste ich zu einem Thunderbolt Gehäuse greifen. Und welches dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
auf der Abbildung ist es A0 ...
Abbildung ist aber von dem alten Orico und hat mit Sabrent nur indirekt was zu tun. Und Artikel ist 4,5 Jahre alt - damals gab es tatsächlich viel Probleme und Dein zuvor verlinktes Sabrent war ebenfalls in der Kritik, weil sie bei Amazon in 2021 immer noch keine A2/A3 Revisionen verkauft haben... Nun, .... Jetzt, 4 Jahre später, gehe ich davon aus, dass sie schon längst problemlose und mittlerweile ausgereifte Gehäuse anbieten.
Wenn ich aber PC aufrüste, dann ...
...dann fragst du nochmal hier und wir sprechen nochmal, wenn wir wissen, was für Möglichkeiten Deine neue Hardware hat. Ich habe halbes Dutzend TB3/USB4 Gehäuse hier liegen (reicht nicht mal) und alle haben so ihre verschiedenen Eigenarten und Stolperfallen gehabt - es gibt keine perfekte Empfehlung für alles!
 
Abbildung ist aber von dem alten Orico und hat mit Sabrent nur indirekt was zu tun. Und Artikel ist 4,5 Jahre alt - damals gab es tatsächlich viel Probleme und Dein zuvor verlinktes Sabrent war ebenfalls in der Kritik, weil sie bei Amazon in 2021 immer noch keine A2/A3 Revisionen verkauft haben... Nun, .... Jetzt, 4 Jahre später, gehe ich davon aus, dass sie schon längst problemlose und mittlerweile ausgereifte Gehäuse anbieten.

...dann fragst du nochmal hier und wir sprechen nochmal, wenn wir wissen, was für Möglichkeiten Deine neue Hardware hat. Ich habe halbes Dutzend TB3/USB4 Gehäuse hier liegen (reicht nicht mal) und alle haben so ihre verschiedenen Eigenarten und Stolperfallen gehabt - es gibt keine perfekte Empfehlung für alles!

Das Board wird das MSI Tomahawk...

Thunderbolt 4 wäre verfügbar.


CPU wird die Intel Ultra 7 265K...

RAM wird voraussichtlich Kingston...
 
Kauf Dir blos nicht das Tomahawk. Einfach mal von hinten nach vorne Querlesen.
LAN geht nicht
USB geht nicht
Bootet nur wenn es will
Vergisst SSDs in den SSDs Slots
Kann nicht damit umgehen wenn alle PCIe-Slots belegt sind.
etc... etc ... etc ....
 
Dann definitiv auf ein USB4 oder Thunderbolt 4 Case gehen
Wieso USB4? Er will ein Board mit Thunderbolt 4 und sollte sich daher auch ein Thunderbolt 4 Gehäuse kaufen, ein USB4 Gehäuse ist im Zweifel am Thunderbolt 4 Port nicht schneller als eben 10Gb/s, wenn es halt nur über den USB Modus läuft und kein Thunderbolt 4 unterstützt.
 
Weil Thunderbolt 4 einfach nur zertifiziertes USB4 im Vollausbau ist. Das von mir konkret verlinkte Gehäuse unterstützt die maximale Übertragungsgeschwindigkeit von 40GBit/s.
 
Nein, ist es nicht.
Lesen bildet: https://www.thunderbolttechnology.n...ntel-thunderbolt4-announcement-press-deck.pdf

Ansonsten empfehle ich mal einen Blick in die Datenblätter von JHL8440 und ASM2464PD(X) ;)

Meine aktuelle Empfehlung wären weiterhin USB4 Gehäuse wie dieses hier auf Basis des ASM2464PD(X), da diese im Gegensatz zu älteren Thunderbolt 3/4 Gehäusen auch schon PCIe Gen4 unterstützen, aber auch den Einsatz an Geräten ohne USB4/TBT mittels USB 3.2 Fallback ermöglichen.
 
Woher kam wohl das Image welches ich im Post #6 gepostet habe?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ansonsten empfehle ich mal einen Blick in die Datenblätter von JHL8440 und ASM2464PD(X) ;)
Aus dem des ASMedia USB4 Host Controllers:
 
Meine aktuelle Empfehlung wären weiterhin USB4 Gehäuse wie dieses hier auf Basis des ASM2464PD(X), da diese im Gegensatz zu älteren Thunderbolt 3/4 Gehäusen auch schon PCIe Gen4 unterstützen, aber auch den Einsatz an Geräten ohne USB4/TBT mittels USB 3.2 Fallback ermöglichen.
Gibt es sowas oder vergleichbares zu dem preis auch auf dem Deutschen Markt?

Finde da nur das ORICO für 100 €
 
Finde da nur das ORICO für 100 €
Bei weitem nicht das beste Gehäuse... Habe die baugleiche TB3-Version und halte Orico für ein einziges Konstruktionsfehler - es gibt schon deutlich bessere.
vergleichbares zu dem preis auch auf dem Deutschen Markt?
Gibt's mehr als genug, wenn auch nicht ganz so viel wie auf AliE &Co. Jedoch sehr viele @ Ama...n und Ebay sind mit 1-2 Wochen Lieferzeit angegeben - Honkong&Co lässt grüßen. Da kannst Du einfach getrost bei AliE auf 'nen Sale warten, paar Coupons kombinieren und für 20-30% weniger bestellen. So landete ich bei vielen 40Gbps-Gehäusen im Bereich zwischen 50 und 85 Euro, heutzutage werden's eher 60 +-5€ sein.
 
Bei weitem nicht das beste Gehäuse... Habe die baugleiche TB3-Version und halte Orico für ein einziges Konstruktionsfehler - es gibt schon deutlich bessere.

Gibt's mehr als genug, wenn auch nicht ganz so viel wie auf AliE &Co. Jedoch sehr viele @ Ama...n und Ebay sind mit 1-2 Wochen Lieferzeit angegeben - Honkong&Co lässt grüßen. Da kannst Du einfach getrost bei AliE auf 'nen Sale warten, paar Coupons kombinieren und für 20-30% weniger bestellen. So landete ich bei vielen 40Gbps-Gehäusen im Bereich zwischen 50 und 85 Euro, heutzutage werden's eher 60 +-5€ sein.
Welche sind denn da zu empfehlen, bin da nicht mehr auf dem neusten Stand, letzte externe ist glaube 2-3 Jahre her und bisher fast nur ICY BOX alleine wegen dem Support und wie schauts aus bei AliE mit reklamieren?
 
Welche sind denn da zu empfehlen, bin da nicht mehr auf dem neusten Stand, letzte externe ist glaube 2-3 Jahre her und bisher fast nur ICY BOX alleine wegen dem Support und wie schauts aus bei AliE mit reklamieren?
Mit Jeyi machst du nicht viel falsch.

Innerhalb der ersten 90 Tage kriegst du problemlos dein Geld zurück, danach bist du auf den Händler angewiesen.
 
ich hab einige "gehäuse" für meine alte 2TB 970er probiert und- alle gaben nicht mehr als die üblichen 350mb /sec her..
Trotz USB 3.2
 
alle gaben nicht mehr als die üblichen 350mb /sec her
Warum üblich? Klingt nach: üblich für USB3.0 bzw. USB 3.1/3.2 Gen1 5 Gbps (wobei auch dort normalerweise ca. 400 bis 450 erreichbar sind).
3.2 was? Gen2? Bist Du Dir sicher, dass kein verschlimmbesserter Treiber den Port-Speed herabgestuft hat? (hatte ich mal nämlich) Hast Du z.B. mit USB Tree View/USB Drive Info gegengecheckt?
hab einige "gehäuse" für meine alte 2TB 970er probiert
Habe ich nämlich auch (jedoch 1TB Version) so ca. halbes Dutzend mit JMicron sowie Realtek Brücken und an verschiedenen Ports kam ich meist in 1000er Regionen, siehe:
1743559872335.jpeg

Hier, sogar am USB3.2 Gen2-Port der alten Grafikkarte getestet:
1743559934263.jpeg
 
ich hab einige "gehäuse" für meine alte 2TB 970er probiert und- alle gaben nicht mehr als die üblichen 350mb /sec her..
Trotz USB 3.2
Sind die Kabel Mist? Hast es an der Frontblende angeschlossen, welche vllt. selbst Mist ist (bzw. deren Kabel)?
Hab mit sowas auch durchwachsene Erfahrungen gemacht.

Hab mich mal mit ner 980 nonpro 1tb gespielt... so +/- 900-1000mb/s am 10G USB waren aber selbst mitm Billiggehäuse idR. drin. Gibt hier irgendwo Benches, hier: https://www.hardwareluxx.de/community/threads/mittelklasse-usb-stick.1345458/#post-30315761
Da gäbe es auch eine 42 Euro Variante. Was das bringen soll?
Naja, die 20G Variante kann eben 20G, die 10G Variante 10G.
Bei Thunderbolt mit 40G kosten die Gehäuse halt 3-stellig, ob das im Verhältnis ist, muss jeder selbst beurteilen.

Thunderbolt-Kabel sind ja auch so ne Sache, mit "nutzbarer Länge" (immerhin ist die Buchse ja hinten am PC) kostet das auch Geld und ist wohl ein wenig Anfällig auf Beschädigungen...


Ob es sich "lohnt" so viel Geld für das schnelle Thunderbolt hinzulegen, muss man eben überlegen.
Braucht man das wirklich? Wie oft hat man solche Datenmengen? Können die verwendeten Geräte diese Geschwindigkeiten überhaupt (also ist überall TB4 / 20G etc. verbaut)? Können die verwendeten Datenträger diese Datenmenge halbwegs konstant liefern (pSLC Cache z.B.)? Können die File-Systeme bzw. Betriebssysteme das überhaupt (random lesen vs. seq. lesen, z.B. Bilderordner...)?

=> Ich denke, son 20G Gehäuse ist ein P/L tauglicher Kompromiss, wenns billig sein soll (und du schon fragst ob die 41€ gegenüber der 16€ lohnen) reichen wsl. auch.
10G / 1000mb/s sind imho schnell genug, solche Geschwindigkeiten musst du in der Praxis (siehe oberhalb) erstmal ausnutzen können.
 
Das derzeit beste externe Gehäuse ist momentan

OWC Express 1M2

Kostet aber auch einiges.
Schwachsinn, die „besten“ haben Thunderbolt 5: https://geizhals.de/owc-envoy-ultra-ssd-extern-v184189.html

Da müsste man als OWC Fanboy besser informiert sein ;)

Ob es sich "lohnt" so viel Geld für das schnelle Thunderbolt hinzulegen, muss man eben überlegen.
Braucht man das wirklich? Wie oft hat man solche Datenmengen? Können die verwendeten Geräte diese Geschwindigkeiten überhaupt (also ist überall TB4 / 20G etc. verbaut)? Können die verwendeten Datenträger diese Datenmenge halbwegs konstant liefern (pSLC Cache z.B.)? Können die File-Systeme bzw. Betriebssysteme das überhaupt (random lesen vs. seq. lesen, z.B. Bilderordner...)?

=> Ich denke, son 20G Gehäuse ist ein P/L tauglicher Kompromiss, wenns billig sein soll (und du schon fragst ob die 41€ gegenüber der 16€ lohnen) reichen wsl. auch.
10G / 1000mb/s sind imho schnell genug, solche Geschwindigkeiten musst du in der Praxis (siehe oberhalb) erstmal ausnutzen können.
Die Alternative zu Thunderbolt/USB4 ist die SSD intern zu verbauen. Wenn man ein Gerät mit USB4/Thunderbolt Schnittstelle hat, sollte man die 40-50€ für ein USB4/Thunderbolt Gehäuse ausgeben, einfach weil die SSD sich dann wie eine interne SSD verhält, da sie nativ über PCIe angebunden wird.

Bei USB 3.2 Gen x kann die SSD nicht nativ angebunden werden, sondern kommuniziert über einen Wandlerchip. Das sorgt für viele Probleme, teils kann von der externen SSD nicht gebootet, werden, schlechte Latenzen, schlechte Übertragungsraten uvm.

Die besten Erfahrungen bei reinen USB Gehäusen hatte ich bisher mit dem ASM2364 (USB Gen 3x2), alle anderen USB zu PCIe (NVMe) Controller von Realtek oder JMicron hatten diverse Probleme.

Da der Preisunterschied zwischen ASM2364 (Gen 3x2) und ASM2464 (USB4/Thunderbolt mit Gen 3x2 Fallback) nur 10-15€ beträgt kann man auch gleich auf was aktuelles mit USB4 setzen.
 
Die Alternative zu Thunderbolt/USB4 ist die SSD intern zu verbauen. Wenn man ein Gerät mit USB4/Thunderbolt Schnittstelle hat, sollte man die 40-50€ für ein USB4/Thunderbolt Gehäuse ausgeben, einfach weil die SSD sich dann wie eine interne SSD verhält, da sie nativ über PCIe angebunden wird.
Ich gehe davon aus, dass das Ding mobil verwendet werden soll... macht ja sonst sehr, sehr wenig Sinn (ja, wenn alles intern belegt ist, aber danach klingt es nicht).
Das sorgt für viele Probleme, teils kann von der externen SSD nicht gebootet, werden, schlechte Latenzen, schlechte Übertragungsraten uvm.
So schlecht sind die Latenzen und Übertragungsraten aber gar nicht, siehe meine verlinkten Benchmarks. Für extern mit Wandlerchip am 10G halte ich die Werte für absolut in Ordnung.
Und naja, vom externen Drive booten? Ist doch schwachsinn... so labil wie diese Verbindungen sind? Wer macht denn sowas?


Aber ja, du hast natürlich recht mit der Sache bezügl. TB4 "nativ"...
Ich gehe halt davon aus, dass das mobil verwendet werden soll.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh