Zen5 X3D Overclocking Thread (9800X3D / 9900X3D / 9950X3D)

Die beiden von mir getesteten 9800X3D haben beide SP113 und gehen beide gleich gut/schlecht, mehr als -20 (oder war es nur -15?) war da nicht drin. Getestet mit Aida Stress CPU+FPU+Cache.
Glaube meiner läuft aktuell sogar einfach Stock. Eventuelle Instabilitäten beim Curve Optimizer wird man auch nie 100% ausschließen können.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@cryonix
Mein Gaming-PC ist abgestürzt, wenn ich beispielsweise mit JDownloader einen großen Download laufen ließ, aber nicht aktiv am Rechner war. Irgendwann schaltete sich der Monitor aus, und innerhalb der nächsten Stunde fror der PC ein – die Downloads stoppten, der Rechner reagierte nicht mehr, aber die Lüfter liefen weiter. Um die Ursache zu finden, habe ich ein Ausschlussverfahren angewendet:
  • CPU, RAM und GPU auf Stock-Einstellungen: Fehler blieb bestehen.
  • Grafikkarte ausgebaut: Fehler verschwunden.
Damit war klar, dass die Grafikkarte die Ursache war. Da das Internet voller Berichte über Blackscreens mit Nvidia-Grafikkarten und DisplayPort ist, habe ich mir ein HDMI-2.0-Kabel besorgt. Seitdem hatte ich keinen einzigen Freeze mehr. Das Problem trat bei mir nur auf, wenn der PC im Idle war und der Monitor sich ausgeschaltet hatte. Ich glaube daher nicht, dass mein Fehler mit deinem Problem in Spider Man zusammenhängt.
 
Es ist doch immer das Gleiche: In Hardwareforen sind etwa 75 % der geteilten OC- und UV-Ergebnisse in Wirklichkeit instabil. Ich habe meinen 9800X3D nun seit einem halben Jahr in Betrieb und ein wirklich stabiles Setup nur bis zu -15 CO gefunden.
Am besten ist es die VID aller Kerne auf ein Niveau zu bringen und dann mittels Curve Shaper die einzelne Frequenz Punkt abzustimmen. Ein negativer CO führt meistens ab -10 bis -15 zu Idle Freezes, da hier die gesamte V/F-Kurve nach unten verschoben wird. Mit Curve Shaper laufen auch -25 bis -30 in den meistens fällen stabil, hier muss man einfach für jede CPU den SweetSpot finden. Gibt hierzu viele & gute Videos von Skatterbencher zu Ryzen 9000
 
Hier ist mal mein aktueller Aufwand um an stabile Curve Optimizer-Werte für den 9950X3D zu kommen. Benutzt habe ich dafür "HYDRA"

Hydra Work-Log.jpg


Man macht hier erst einen "Hauptscan" um an ein paar grobe Werte zu kommen und als nächstes habe ich dann "Verification AMD CO" so oft wiederholt bis keine Fehler mehr kamen.
Diese 80 Minuten Verification habe ich immer im Hintergrund laufen gelassen, wenn ich Youtube geschaut oder in Foren gelesen habe, da hat es mich nicht gejuckt wie oft ich das wiederholen musste:bigok:

Und ich vermute mal, wenn man das mit einem 8-Kerner macht, halbiert sich der Zeitaufwand

PS: Der Tipp hier aus dem Forum, den AIDA64 System-Stabilitätstest zu nutzen, erwies sich auch als sehr hilfreich (Haken rein bei "Stress CPU, Stress FPU, Stress Cache" und ganz wichtig AVX512 an in Preferences/General)
Mit den oben ermittelten Werten läuft AIDA64. Aber als ich den 9950X3D neu hatte versuchte ich natürlich gleich in die Vollen zu gehen:
AllCore -30 - nach 3 Sekunden Fehler :unsure:
AllCore -25 - nach 3 Sekunden Fehler :unsure:
AllCore -20 - nach 5 Minuten Fehler :rolleyes2:
AllCore -15 - lief auch nach 2 Stunden noch :-)
 
Das sieht ja fein aus. Wo gibt’s das Tool? Hast nen link? Hast die CPU auf Stock laufen lassen für den Test und der testet die Werte durch oder im bios eingestellt und dann getestet? Geb mal ein paar Infos
 
Das gibt es hier
musst aber eine Mitgliedschaft für 1 Monat abschließen um Zugriff auf den Discord-Server zu haben, zum Programm Download.

Ja auf Stock laufen lassen. Es legt am Anfang Basiswerte fest mit denen es losgeht und arbeitet sich automatisch so weit ins Minus bis Fehler kommen und geht dann wieder 1 zurück und testet nochmal nach, so lange bis kein einziger Kern mehr einen Fehler verursacht im Gesamtdurchlauf!
Hier gibt es noch ein Erklärvideo von Credible Hardware
 
Hier ist mal mein aktueller Aufwand um an stabile Curve Optimizer-Werte für den 9950X3D zu kommen. Benutzt habe ich dafür "HYDRA"
Wirst nicht lange Freude & besonders im Windows oft Freezes haben. Du musst den Curve Shaper nutzen. Stumpfes nach unten ziehen der ganzen V/F-Kurve führt nicht zum Erfolg.
 
Unter welchem Workload? Deshalb mit curve shaper arbeiten!
YCruncher VT3. Ansonsten würde alles wahrscheinlich mit -15 und tiefer laufen. Jedenfalls hatten die üblichen Test nicht angeschlagen. VT3 immer, ac und sc.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hier ist mal mein aktueller Aufwand um an stabile Curve Optimizer-Werte für den 9950X3D zu kommen. Benutzt habe ich dafür "HYDRA"

Anhang anzeigen 1096115

Man macht hier erst einen "Hauptscan" um an ein paar grobe Werte zu kommen und als nächstes habe ich dann "Verification AMD CO" so oft wiederholt bis keine Fehler mehr kamen.
Diese 80 Minuten Verification habe ich immer im Hintergrund laufen gelassen, wenn ich Youtube geschaut oder in Foren gelesen habe, da hat es mich nicht gejuckt wie oft ich das wiederholen musste:bigok:

Und ich vermute mal, wenn man das mit einem 8-Kerner macht, halbiert sich der Zeitaufwand

PS: Der Tipp hier aus dem Forum, den AIDA64 System-Stabilitätstest zu nutzen, erwies sich auch als sehr hilfreich (Haken rein bei "Stress CPU, Stress FPU, Stress Cache" und ganz wichtig AVX512 an in Preferences/General)
Mit den oben ermittelten Werten läuft AIDA64. Aber als ich den 9950X3D neu hatte versuchte ich natürlich gleich in die Vollen zu gehen:
AllCore -30 - nach 3 Sekunden Fehler :unsure:
AllCore -25 - nach 3 Sekunden Fehler :unsure:
AllCore -20 - nach 5 Minuten Fehler :rolleyes2:
AllCore -15 - lief auch nach 2 Stunden noch :-)
Vergiss Hydra. Ist der letzte Mist in meinen Augen. Habe damit noch nie vernünftige Ergebnisse bekommen. Nicht mal annähernd....
 
Wirst nicht lange Freude & besonders im Windows oft Freezes haben. Du musst den Curve Shaper nutzen. Stumpfes nach unten ziehen der ganzen V/F-Kurve führt nicht zum Erfolg.
Freezes hatte ich keine im Windows mit AllCore -30 beim surfen, zocken. Selbst OCCT und Prime95 mit SSE oder AVX512 brachten bei -30 keine Fehler. Aber stundenlanges encodieren brachte dann Freezes oder Bluescreen.
Mit den justierten Werten läuft's eben nun mal, die weiteren Erkenntnisse bringt dann die Zeit.

Im übrigen nutzt HYDRA Y-Cruncher als CPU-Stresstestbasis(früher war es Prime95), beim Zen 5 ist es dann der dafür zugeschnittene "24-ZN5-Komari"
 
Ich würde ja gerne Hydra runterladen, aber der Link führt zu Discord auf eine leere seite....... ich finde keine Quelle sonst...
 
Das gibt es hier
musst aber eine Mitgliedschaft für 1 Monat abschließen um Zugriff auf den Discord-Server zu haben, zum Programm Download.
Ist das dann die Vollversion für einmalig 10$?
Beschissener hätte man die Kosten nicht verstecken können :fresse:

Hätte man eig in die Videobeschreibung packen können
 
Ich würde ja gerne Hydra runterladen, aber der Link führt zu Discord auf eine leere seite....... ich finde keine Quelle sonst...
Sowas „liebe“ ich auch… :shake:
Ein einfacher Link, der für JEDEN sofort zugänglich ist, mit eindeutiger Preisbildung würde reichen. Stattdessen wird die Suche zur „Schnitzeljagd“. Da zweifle ich schnell an der Seriösität. Da könnte ich ausrasten… :grrr:
 
Nein, das ist leider eine Art Abo Model. Wenn du bei Yuri Bubliy für eine Mitgliedschaft bezahlt hast, kannst du es voll nutzen. Hast du die Mitgliedschaft gekündigt dann gibt es Einschränkungen im Programm, siehe hier:
Versionsvergleich.jpg


Es hat auch keiner gesagt das ihr das nehmen sollt. Es gibt ja immer noch den CoreCycler in der neuen Version 0.10.0.0
Der hat auch eine neue Automatik-Funktion, die mir aber noch nicht so ganz gefällt.
 
Abo - schade…
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nein, das ist leider eine Art Abo Model. Wenn du bei Yuri Bubliy für eine Mitgliedschaft bezahlt hast, kannst du es voll nutzen. Hast du die Mitgliedschaft gekündigt dann gibt es Einschränkungen im Programm, siehe hier:
Anhang anzeigen 1096176

Es hat auch keiner gesagt das ihr das nehmen sollt. Es gibt ja immer noch den CoreCycler in der neuen Version 0.10.0.0
Der hat auch eine neue Automatik-Funktion, die mir aber noch nicht so ganz gefällt.
Hab leider immer noch keine Preisgestaltung von Hydra und Hydra Pro gefunden
 
Curve Shaper passt unterschiedliche Bereiche deiner V/F-Curve an für alle Kerne.
Curve Optimizer passt die gesamte V/F-Curve.
Man kann beides Kombinieren, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Ein erster Test mit CS+5 hat soweit funktioniert, dass ich mit CO von -8 auf -11 gekommen bin beim VT3. Was meintest du denn mit -8?
 
Ein erster Test mit CS+5 hat soweit funktioniert, dass ich mit CO von -8 auf -11 gekommen bin beim VT3. Was meintest du denn mit -8?
Dein einer Kern in dem von dir ausgewählten Workload nicht mehr als die -8. Mithilfe von CS kannst du den Bereich festlegen und dort dann max. -8 Offset darauf geben.
Positiven Curve Shaper macht nur dann Sinn, wenn man ECLK OC betreibt.
 
Dein einer Kern in dem von dir ausgewählten Workload nicht mehr als die -8. Mithilfe von CS kannst du den Bereich festlegen und dort dann max. -8 Offset darauf geben.
Positiven Curve Shaper macht nur dann Sinn, wenn man ECLK OC betreibt.
Das verstehe ich immer noch nicht. Was für einen Sinn ergibt es denn, wenn man CO -8 hat die Kurve weiter ins negative zu drücken. Und es spielt doch gar keine Rolle, ob ECLK oder nicht. Der Effekt ist der gleiche.

Mal angenommen ab CO -13 kommen im YCruncher VT3 Fehler. CO -12 nicht, dann gilt doch folgendes:
Wenn ich CO -12 habe und CS -8 drauf setzte bin ich doch ungefähr bei CO -16. Es ergibt doch nur Sinn, wenn ich CO -16 einstelle und CS dann + 8 einstelle. Dann bin ich im entsprechenden Hitze-, Last- und Frequenzbereich wieder bei CO -12. Nur kommt man doch zum Ziel. Und das Ganze funktioniert mit/ohne ECLK. Gerade noch einmal ausprobiert.

1743745604765.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das gleiche nochmal mit 103.5 ECLK:

Core 6 war bei +7

Mit CS + 15 (High Freq/Temp) bin ich nun bei CO + 3

1743747011563.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verstehe ich immer noch nicht. Was für einen Sinn ergibt es denn, wenn man CO -8 hat die Kurve weiter ins negative zu drücken. Und es spielt doch gar keine Rolle, ob ECLK oder nicht. Der Effekt ist der gleiche.

Mal angenommen ab CO -13 kommen im YCruncher VT3 Fehler. CO -12 nicht, dann gilt doch folgendes:
Wenn ich CO -12 habe und CS -8 drauf setzte bin ich doch ungefähr bei CO -16. Es ergibt doch nur Sinn, wenn ich CO -16 einstelle und CS dann + 8 einstelle. Dann bin ich im entsprechenden Hitze-, Last- und Frequenzbereich wieder bei CO -12. Nur kommt man doch zum Ziel. Und das Ganze funktioniert mit/ohne ECLK. Gerade noch einmal ausprobiert.

Anhang anzeigen 1096219
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das gleiche nochmal mit 103.5 ECLK:

Core 6 war bei +7

Mit CS + 15 (High Freq/Temp) bin ich nun bei CO + 3

Anhang anzeigen 1096220
Ich meinte natürlich einen Offset auf die stock V/F-Kurve und nicht auf eine bereits angepasste (sry, war von mir falsch ausgedrückt) :) . Mit Y-Cruncher kannst du sehr gut verschiedene Frequenzbereiche deiner CPU testen.
Entscheidend ist, dass du analysierst, welche Last in welchem Frequenzbereich auftritt. Nur so kannst du gezielt und effizient optimieren. Ein pauschaler Curve Optimizer reicht dafür nicht aus – er sollte eher als Feintuning-Werkzeug dienen, um das Maximum aus deiner CPU herauszuholen, insbesondere in Kombination mit dem Curve Shaper.

Wie ich vorgehen würde:
1. unterschiedliche Tests heraussuchen, welche am besten den gesamten Frequenzbereich abdecken. (Single, Multi, Mixed)
2. notieren was in diesen Test der Stock Takt jedes Kerns + die zugehörige VID ist.
3. mit einem Frequenzbereich (im CS) starten und diesen dann in den negativen Bereich verschieben. -> ("hierbei schauen, dass die VID aller Kerne recht konstant bleibt" --> muss man nicht unbedingt beachten)
4. solange den Frequenzbereich anpassen bis Ziel erreicht wurde oder Kerne aussteigen, ab hier kann man, dann wieder ein Volt Step weiter zurück.
5. die anderen Bereiche auch anpassen mit dem gleichen Vorgehen.
6. Feintuning der einzelnen Kerne mit CO -> ggf. lässt sich dann der CS noch etwas aggressiver einstellen.

Um nochmal kurz auf die Antwort auf deinen Beitrag zurückzukommen. Unterschiedliche Frequenzen & Lasten = unterschiedlicher Offset den der Kern abkann, bevor er crasht. Lässt sich nicht pauschalisieren, da jeder Kern seine eigene V/F-Kurve hat und ab Werk schon ans Limit kommen kann. Das heißt aber auch nicht das die CPU schlechter als andere sein muss... eher im Gegenteil (zumindest wenn man ihn auf Stock belässt).

Schau dir am besten die Videos von SkaterBencher zum Thema: Curve Shaper an, dann wird dir klar wie ich es meine.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh