[Sammelthread] Elektroautos

Es ist so ein Vorgängermodell im Einsatz - das saugt ordentlich Strom

 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab das Lapp Mobility Dock, welches ich mir zur Not in den Kofferraum werfen kann. Dann brauche ich keine weiteren Kabel mit Klotz im Kofferraum bunkern.

Neben mir an der Ladestation stand heute ein Dacia Spring, 6,5 kW in 2 Stunden geladen ... das nenne ich mal eine Ladekurve :fresse:
 
Die Ladekurve ist Topf eben.
Der Spring kann AC glaub nur auf einer Phase laden. 11kW Punkt können meist nur 3,7kW pro Phase, 22kW 7,4kW. Stichwort Schieflast. Abzüglich Ladeverluste sind die ~3,2kW/h beim Spring also eh das maximale an 11kW
 
Die Ladestation ist auch auf 20A pro Phase gedeckelt, daher lade ich dort auch nur mit 4,6 kW.
Mal schauen ob die Ladestation im Bau höher geht.
 
Ich finde die Entwicklung irgendwie schade...
Da wird mit 800V, 1000v, 400kW DC Laden und sonstigen Superlativen um sich geschmissen und für viele Menschen, insbesondere für so nen Zweitwagen, wäre im Alltag wahrscheinlich ne 22kW AC Zoe wie sie es mal gab in Kombi mit mehr AC Säulen ebenso wenig einschränkend mit weniger Aufwand.
Aber AC lohnt wohl für die Anbieter nicht und 22kW Onboardlader gibt es ja heute fast nur noch am oberen Ende der Preisskala und bei den Brot-und-Butter-BEVs quasi gar nicht. Und beim Einkaufen mal schnell statt 10kWh 20kWh in die Batterie zu bekommen macht schon einen Unterschied.

Aber ist wahrscheinlich halt immer noch der Gewöhnungseffekt. Man will halt schnell an die Zapfsäul.. ähh Ladestation stehen, kurz warten und dann weiter. Oder halt bequem in der Garage. Da reichen dann auch 5kW da die Zeit recht egal ist.
 
Ich wusste gar nicht das ein Renault Twingo am oberen Ende der Preisskala ist :d
 
Habe mal auf den Gebrauchtmarkt nach Wallboxen geschaut. Ne einfache 11kw Elli Connect kostet um 200. Sollte für meine Zwecke ausreichend sein?
 
Was sind denn "deine Zwecke"?

Wenn man bei Mydealz reinschaut, bekommt man 11 kW Wallboxen teilweise neu unter 200 €:
 
Für meinen passat gte, der läd maximal mit 3,7kw.
Sollte halt den Stromverbrauch loggen, was ja die Elli machen kann.

Ist das bei den ganz einfachen auch so?
 
Ich denke man kann deine Zwecke so zusammenfassen, dass du einfach nur ne "dumme" Wallbox brauchst, kein PV Überschuss Laden oder sonstige intelligente Späße. Da kannst du einfach nehmen was du findest und 11kW reicht völlig, dann bist du auch für die Zukunft vorbereitet falls du mal einen reinen BEV holst. 22kW muss man glaub sogar genehmigen lassen wenn man das zuhause installiert und wird eh von quasi fast keinem Fahrzeug unterstützt.
 
Möchte nochmal auf die Neuregelung von Paragraph 14a EnWG verweisen. Für dieses Jahr.


Diese sieht vor, dass Netzanschlüsse für Verbrauchseinrichtungen vereinfacht und beschleunigt werden - zudem profitieren Sie von reduzierten Netzentgelten. Im Gegenzug dazu müssen diese Anlagen eine temporäre Begrenzung ihrer Leistung bei hoher Netzauslastung zulassen, also steuerbar gemacht werden.

Bei deiner Ladeleistung dürfte sich die Drosselung, falls die irgendwann mal tatsächlich stattfinden würde, eh nicht betreffen.

Die reduzierten Netzentgelte hingegen kannst Du Dir aus den kWh-Preis Umlegen lassen, oder sogar pauschal einen Bonus im Jahr bekommen. Je nach Tarif.

So könntest Du entweder günstiger laden oder deine Wallbox refinanzieren.
Da brauchste aber nen entsprechenden steuerbaren Anschluss für. Also nen eigenen smarten Zähler. Weiß nicht ob das mit jeder Box funktioniert.
 
Kurze Frage in die Runde: Für wie wichtig wird eine Wärmepumpe empfunden? Muss die bei den aktuellen Fahrzeugen noch mitgenommen werden? Würde sich um einen cupra Born handeln.
 
Möchte nochmal auf die Neuregelung von Paragraph 14a EnWG verweisen. Für dieses Jahr.




Bei deiner Ladeleistung dürfte sich die Drosselung, falls die irgendwann mal tatsächlich stattfinden würde, eh nicht betreffen.

Die reduzierten Netzentgelte hingegen kannst Du Dir aus den kWh-Preis Umlegen lassen, oder sogar pauschal einen Bonus im Jahr bekommen. Je nach Tarif.

So könntest Du entweder günstiger laden oder deine Wallbox refinanzieren.
Da brauchste aber nen entsprechenden steuerbaren Anschluss für. Also nen eigenen smarten Zähler. Weiß nicht ob das mit jeder Box funktioniert.
Wie funktioniert das aber in der Praxis?

Bekomme hoffentlich bald die Wallone installiert und bin ab mai bei Tibber.
 
Kurze Frage in die Runde: Für wie wichtig wird eine Wärmepumpe empfunden? Muss die bei den aktuellen Fahrzeugen noch mitgenommen werden? Würde sich um einen cupra Born handeln.

Gerade bei den Fahrzeugen auf MEB-Basis bringt die wenig. Ein paar km mehr Reichweite im Winter, das war’s. Den Aufpreis holt man nicht rein, die nimmt man nur, wenn man die Reichweite im Winter wirklich braucht.

Wobei bei unseren beiden ID4 der Unterschied (einer mit, einer ohne) wirklich minimal war, daher hat der Born letztes Jahr auch keine bekommen.
 
@MadCat69 Danke dir für eine Erfahrung. Wäre tatsächlich nur für die Stadt (einkaufen, Arbeit usw.). Sollte auch nur für das Vorheizen bei kälteren Temperaturen sein, wenn der Wagen draußen steht.
 
Ein Argument für die WP wäre noch, dass diese als Kältemittel CO2 (R-744) benutzt. Fahrzeuge ohne WP haben einen Hochvolt-Zuheizer plus eine klassische Klimaanlage mit R-1234yf verbaut. Das war das Kältemittel mit den ziemlich unangenehmen Abbauprodukten bei Fahrzeugbränden. Ja, man soll ja nicht den Teufel an die Wand malen. Aber für den Seelenfrieden finde ich das doch erwähnenswert.
 
@MadCat69 Danke dir für eine Erfahrung. Wäre tatsächlich nur für die Stadt (einkaufen, Arbeit usw.). Sollte auch nur für das Vorheizen bei kälteren Temperaturen sein, wenn der Wagen draußen steht.

Dann ist sie rausgeworfenes Geld. Vorheizen geht ja auch so, die 900€ oder was sie aktuell kostet holt man nicht mehr rein. Zu bedenken ist einzig, dass der Wiederverkauf ohne WP etwas schwieriger sein könnte. Wenn man least oder den Wagen lange hält, dann ist es auch da egal.
 
Gibt einen Hersteller, der ab Werk seit ~2022 keine BleiGel / AGM Batterie mehr in seinen BEV Fahrzeugen verbaut. ;) Aber ob das im Fehlerfall (auch wenn das vermutlich seltener vorkommt) ein Vorteil ist, wird sich noch zeigen müssen. Lässt sich halt nicht mehr so einfach und "beliebig" tauschen.

In meinem Model 3 aus 2020 ist auch noch eine AGM für das 12 Volt Board System verbaut, ich habe mir aber inzwischen eine NaCL (Sodium) Batterie als Ersatz gekauft aber noch nicht ausprobiert.

Gibts es inzwischen auch für andere Hersteller, die sollten deutlich langlebiger sein und haben auch kein Problem bei Kälte.

 
Dann müssten die Sodium mehr als doppelt so lange halten. Oder ?
 
Ich hab jetzt mal das Ding hier bestellt
Fühlt sich echt wertig an und er lädt auch grade mit 3,4kW. Spannung ist laut dem Ding aber nur auf 217V :/

Das sollte ja eher nicht so sein, aber ich hab auch nie die Spannung an der Steckdose ohne Last gemessen.

EDIT:
Ging bis auf 214V runter, hab jetzt auf 13A geschaltet und hab jetzt 220V.
Schon besser (und sicherer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann müssten die Sodium mehr als doppelt so lange halten. Oder ?
Die hält angeblich ~3x so lange und nach Zeit X (sagen wir mal nach grob 4 Jahren) ist die Warscheinlichkeit wegen einer defekten 12V Batterie liegen zu bleiben auch geringer. Gibt noch paar weitere Vorteile, z.B. geringere Lade- Verluste und die recht hohe Selbstentladung von Blei/AGM und auch deutlich leichter (Gewicht).

The Ohmmu 12V Na+ battery is lighter, more efficient, eco-friendly, has a higher usable capacity, and lasts up to 3x longer than a traditional sealed lead acid (SLA) battery.

• 3 Years Full-Replacement Limited Warranty
• Replacement to OEM Battery w/ drop-in compatibility
• Sodium Nickel Chloride Battery (a blend of NaNiCl2)
• Proprietary 12V Sodium Cells w/ massive usable voltage and temperature ranges
• Proprietary 12V Sodium cell technology that is a drop-in replacement to your existing battery (no firmware changes needed)
 
@Daunti
30m Leitungslänge sind 5% bei 16A und 1,5mm².
Das kommt also so grob schon hin.

Kannst ja mal zum Spaß in die Nähe der Unterverteilung hängen. (ohne Auto :fresse:)
Ohne Last, sollte da was nahe der 230V stehen.
 
Die hält angeblich ~3x so lange und nach Zeit X (sagen wir mal nach grob 4 Jahren
Also meine Batterien haben früher 7-10 Jahre gehalten - und wie lange hält denn ein e-Auto ? Der Tesla Cybertruck fliegt ja jetzt schon auseinander ? :d

Aber ich vergaß - früher konnte man noch destilliertes Wasser nachfüllen.
 
30m Leitungslänge sind 5% bei 16A und 1,5mm².
Also mein Vermieter hat mit dem Elektriker gesprochen der meinte, dass 3,7kW drin seien, also glaube ich nicht, dass da nur 1,5mm^2 liegen :d

Ich wohne hier leider eher 2 als 5 Jahre, also wollte ich nicht für eine Wallbox mit richtiger Verkabelung zahlen, dann lieber ein paar % mehr Verluste beim laden.
 
Das wollte ich tatsächlich länger schon mal nachschauen. Danke für die Erinnerung.

Sollte die 16V Li-Ion im Tesla mal den Geist aufgeben sind es wohl gleich gern 300+ Teuros für das Ersatzteil o_O
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh