[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Ja, Ungeduld ist so ein Thema bei mir, ich weiß auch woher das kommt :fresse: Dass 3D-Druck nicht schnell gemacht ist weiß ich, der A1 Mini ist ja nicht mein erster Drucker. Angefangen habe ich irgendwann grob 2018 mit nem Ender 3, danach nen Anycubic i3 Mega S und nun der Bambu. Ich weiß also worauf ich mich da einlasse :bigok:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Könntet ihr das nicht mit einem Luftvorhang (wie in den Geschäften teils) wenigstens etwas abtrennen so das die Ecke mit den Druckern nicht so mega zustaubt.

Ähm, neeee

Eher ne Gardine die das abtrennt, aber keine Luft.. Das wirbelt ja nich mehr Dreck auf 😅

Derzeit habe ich meine dreckigen Aktivitäten ausgelagert, da muss die Garage her halten (oder der Garten wenns Wetter passt) muss ich halt das ganze Werkzeug immer da hin schleppen und die Räder raus stellen.
 
Für mehr Fläche einfach mehr Roboter "einstellen"
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Könntet ihr das nicht mit einem Luftvorhang (wie in den Geschäften teils) wenigstens etwas abtrennen so das die Ecke mit den Druckern nicht so mega zustaubt.
Wir haben Robert zum staubsaugen und Mowbert für den Rasen.

Das mit dem Vorhang ist eine Idee, müsste den Raum umgestalten, aber das halte ich mir mal im Hinterkopf.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gibt ja dieses schwarze Zeug was die im Theater hängen, voll mit Brandschutzmittel, nix zum kuscheln. Molton heißt es glaube ich.
 
Großer Test der Zigbee Hygrometer im Sunlu S4

1. Aquara
2. NoName original
3. NoName gemodded (Filter vor Sensorchip entfernt)

Bildschirmfoto_20250411_173807.png

Der Sunlu S4 zeigt aktuell:
57°C 18%

Messfühler vom Multimeter:
51°C

Edit:
Alles gemessen oben auf den Spulen:
PXL_20250411_154540538_1.jpg
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die Variante ohne Filter vor dem Sensorchip funktioniert wesentlich besser.
Der Sensor bekommt viel schneller die neuen Werte mit, bzw. gibt schneller Änderungen weiter:
Bildschirmfoto_20250411_174736.png

@Liesel Weppen
Die neuen gehen unter 20% (y)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Edit 2:
Hier normals die Aktualisierungsrate mit und ohne Filter:
Bildschirmfoto_20250411_180755.png
Bildschirmfoto_20250411_180807.png


Edit 3:
Den Filter habe ich entfernt, ist eine Art Filterpapier:
PXL_20250411_161333099.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche gerade Gridfinity Bin bzw. Boxen. Da wird man ja echt erschalgen von der Menge.
Hat jemand ein paar gute Tipps für welche mit Magneten, die ggf. auch recht licht und schnell zu drucken sind.
Ich habe die versucht, mir sind beim Brim entfernen aber schon einige Layer auseindergersisen.
Bin nicht sicher, ob es an meiner Düse / Einstellungen / Filament liegt oder ob das generell ein Problem ist. 0.6 Nozzle mit 0.3 Höhe und 0.8 Breite, Material war Geeetech PLA. Würde das Problem aber spontan beim Vasemode verorten wollen.
 
So letztes Update zu den günstigen Zigbee Hygrometern für unter 5€ von AliExpress:

Das entfernen des Filters vor dem Sensor bringt einen deutlichen Vorteil bei der Geschwindigkeit der Messwertaktualisierung.
Man kann an den Kurven schön sehen, wie der Sensor ohne FIlter viel schneller auf Änderungen reagiert.


Mit Filter:
Bildschirmfoto_20250412_092541.png

Ohne Filter:
Bildschirmfoto_20250412_092548.png

Ich werde jetzt bei allen den Filter entfernen.
 
keine Ahnung wie ich das beim x1c über das Studio nachgucken kann.
 

Anhänge

  • IMG_0892.jpeg
    IMG_0892.jpeg
    287,2 KB · Aufrufe: 21
Im Bambu Studio hab ich es auch nicht gefunden.

Soll es eigentlich ne Lösung geben damit im Bambu Studio die Eingabetaste vom Numbkock wieder funktioniert? Ist echt nervig seit dem update das diese Taste keine Funktion mehr hat.
 
Das sind 12x 10,6L IKEA 365+ Boxen, nicht eine große Samla Box :d
 
Hat schon jemand von euch die Geco Platte getestet?
Viel Infos findet man nicht im Netz dazu.

Habe jetzt nur das hier gefunden:



 
Nö, hab aber schon überlegt:d
 
Ich auch :d
Wenn die wirklich gut funktioniert bei 30°C oder so, hätte ich gerne eine in 355x355 für den großen Voron.

Leider ist die aktuell nicht im Angebot, sonst würde ich einfach mal eine bestellen.
Würde die dann auch für den kleinen Voron nutzen können.
 
Da hatte ich vor paar Wochen auch nach gefragt im Bambus Fred, aber keiner hatte wohl eine, ne Antwort blieb aus.
 
da PLA Only, brauch ich die nicht :d

wäre aber was feines spart ja anscheinend heizkosten ^^
 
Ja, das macht bei einem 1kW Heizbett schon einiges aus.
Weiterer Vorteil, im Sommer heizt sich die Bude dann nicht so auf.

Netter Nebeneffekt wäre auch, das der große Voron dann ohne Umbauten, geschlossen PLA drucken kann.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich hab jetzt mal eine bestellt, irgendjemand muss ja mal den Anfang machen :d

Bildschirmfoto_20250413_183248.png

Ich werde berichten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's Sowas auch für PETG?
 
Meines wissens aktuell nicht.
Und ob das für PLA überhaupt funktionert, muss sich auch erstmal zeigen.

Ich hatte mal eine Druckplatte von Sovol auf meinem Mega SE, da hatte das PLA ab 35°C auch wie Beton gehalten.
Teilweise so stark, dass ich es nicht mehr abbekommen habe und die Platte entsorgen musste. Hoffe die Geco ist da besser.

Ich werde auf jeden Fall berichten, ob die was taugt.
 
Biqu Frostbite kannste auch für PETG holen (habs net getestet, steht nur drauf).
Bambu SuperTack angeblich auch für PETG (habs auch net gestetet), drucke sogut wie kein PETG.

Edit: Ich überlege halt ob die SuperTack für den A1/P1S, weil die habe ich auf dem Mini und bin davon angetan (man muss nur aufpassen man bringt da schnell Kratzer in die Oberfläche). Meine Glacier gibt ja nämlich so langsam auf und wurde jetzt in den Schrank verbannt. Aktuell habe ich die Frostbite auf dem A1, aber die ist mir bissl zu texturiert, hält dafür gut (außer große drucke, da muss man die Platte festklemmen da die sonst beim A1 von den Magneten gezogen werden kann durch warping)
 
Aber wahrscheinlich funktionieren die alle nur mit warmen Druckbett oder?

Hab beide nicht getestet, aber was man so liest geht wohl nicht ohne Heizung
 
Ja warmes Druckbett, aber soll weniger als bei goldener PEI sein, was ja dann auch schon stromsparender ist.
PLA bspw bei der SuperTack/Frostbite mit 45°C

Für PETG steht da was von 50-70 bei der Frostbite, ka für SuperTack
 
Ja, die die Glacier ist nicht so gut, habe daher auch keine für den Voron gekauft.

Auf dem A1 hat die mich nur so lala überzeugt.
 
Ja, die die Glacier ist nicht so gut, habe daher auch keine für den Voron gekauft
Naja anfangs war meine ja godlike, hat aber halt schnell nachgelassen. Auf dem Mini hat die ja gar net gewollt. Da hat auch bei PEI Temps nix gehalten
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ok laut Bambu Studio sind 70°C für PETG im Profil hinterlegt bei der SuperTack. Also gleich wie PEI
 
Ich fand die Performance der Glacier von Anfang an nur durchwachsen.
Tests im Netz haben ja auch gezeigt das die Kraft der Haftung im Vergleich zur PEI Platte nur bei 50-70% liegt.
 
na dann bleib ich mal bei meinen pei platten :d

die vom Neptune ist jetzt durch, da ist nach der letzten "kratz" Aktion nicht mehr viel struktur drauf :(
Ersatz liefert Ali im laufe der Woche.

Hatte jetzt nen Teil auf dem Drucker das wollte ich kleben.. sah danach natürlich übelst beschissen aus.

Jetzt druck ich es im ganzen.

Getrennte elemente : 6 Stunden
Im ganzen 24 Stunden.

und ordentlich abfall durch x tausend Farbwechsel :(
 
Gibt es einen guten test für Betthaftung? Ich glaube, kann bei einigen Filamenten noch ein gutes Stück mit der Temperatur runter.
 
Wenn man das so liest scheinen diese Platten ein relativ kurze Lebensdauer gegenüber den Standardplatten zu haben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh