[Sammelthread] LuKü Quatschthread

das muss du für dich entscheiden.
Für Noctua würde der Wechsel auf jeden Fall Sinn machen. :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich mein ja obs Geräusch technisch was bringt, also silent wings 4 high speed vs nf-a14x25 g2
 
jeder hört für sich anders. Klingt doof, ist aber so. Sorry. :d
aber ich wage mal zu behaupten, dass du mit den Noctuas sicher nix falsch machst.
 
Also ich mag meine arctic P14 auf der LF3 420 :d

Bin für die 420er zurück aufs ATX case, das V351 läuft nicht weg. Und Sommer kommt^^

Im Juni dann vieleicht 98x3d, mal schauen.

MfG
 
Zwei die Lautstärke von zwei unterschiedlichen Lüfter, kann man nicht anhand der Lüfterdrehzahl vergleichen. Da ist schon eher bei gleicher Leistungsaufnahme(Wärmeentwicklung) ein Lautstärkevergleich sinnvoll.

Wirklich leise sind meine Rechner eigentlich nur, wenn wenn sie mit weniger als 60% Volllast laufen. Und gute Lüfter erzeugen halt auch schon bei niedrigeren Leistungen ansehnlichen Luftdurchsatz. Wobei ein brauchbarer Luftdurchsatz durch den Lüfter, nochnlange nicht bedeutet das auch durch das Gehäuse hindurch der gleiche Luftdurchsatz entsteht. Das Verhältnis zwischen Lüfterdurchsatz und Gehäusedurchsatz hangt starkt vom Gehäuse und der Lüfteranordnung im Gehäuse ab.

Genauso verstehe ich immer nicht, warum man Lüfterdrehzahlen vergleicht. Denn die Lüfterdrehzahlen schwanken doch immer abhängig von der Lüfterbelastung. Ein frei arbeitender Lüfter der relativ viel Luft bewegt, dreht bei gleichem PWM Signal deutlich langsamer, als ein "angestrengter" Lüfter der gegen irgendwelche Gehäuse "Verängungen" ankämpfen muß. Ist doch genau das Gleich wie bei einem StaubsaugerLüfter. Wenn ich da den Staubsaugerschlauch immer weiter zuhalte, der StaubsaugerLüfter also mehr akkern muss, steigt die Staubsaugermotordrehzahl immer weiter an. Das ist aber auch logisch, weil der Betriebspunkt des Lüfters sich weiter vom reinem Luftdurchsatz in Richtung Luftdruckerzeugung verschiebt.

Genauso ist die Lüfterlautstärke nicht nur an die Lüfterdrehzahl gekoppelt. Sondern eher an die Differenz der Druckverhältnisse vor und hinter dem Lüfter. Also von den "Verängungen" auf der Lüfterzuluft- und LüfterabluftSeite. Bei einem hängt ein Radiator, Lüftergitter oder Staubfilter vor oder hinter dem Lüfter. Beim anderen ist das Lüfterzuluft-/AbluftFenster doppelt- oder nichtmal halb so groß wie der Lüfterradquerschnitt. Auch das Humming kann beim gleichen Lüfter bei sehr unterschiedlichen Drehzahlen auftreten, wenn sich die um den Lüfter vorhanden Gegebenheiten unterscheiden.

Es ist also reichlich Zeitverschwendung sich über Lautstärke bei unterschiedlichen LüfterDrehzahlen zu streiten. Was bei einem wunderbar funktioniert, kann durch kleine Abweichungen in der Lüfterkonfiguration, Lüfteraufhängung, Lüfterlast, ... Lüfterumgebung schon ganz anders aussehen.

Das Einzige was man wirklich vergleichen kann, sind die Motorlagergeräusche des auf einer ResonanzFläche frei stehenden Lüfters. Denn die sind immer vorhanden, egal wie und in welcher Umgebung der Lüfter montiert ist. Genau das ist auch der erste Test, den man bei neu gekauften Lüftern machen sollte, schon bevor man ihn einbaut. Aleine schon um eventuell von Anfang an vorhanden "Lagerschäden" sofort aussortieren zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
denke eher nicht. bei wie viel UPM laufen deine aktuell ?
Habs getauscht hat aber im Endeffekt nix gebracht. Geräuschpegel ist ein bisschen anders aber quasi gleich laut. Wird wahrscheinlich auch am Gehäuse liegen. Aber war ja mehr ein haben wollen als rational erklärbar
 
Den Lüfter auf eine schwere Lüftermaske aus Messing schrauben, kann die Gräusche reduzieren. Weil der vibrierende Lüfter das höhere Gewicht nicht mehr so schnell in Schwingung bringen kann. Beziehungsweise schwing er dann nur noch bei sehr hohen (unhörbaren) Tonfrequenzen.
 
Alpenföhn nutzt für den Kühler aber ohne das Umrüstkit ne eigene Backplate, ohne die der Kühler nicht montiert werden kann. Bei AM4 funktioniert das noch,weil man die AMD Backplate abnehmen kann, bei AM5 ist die AMD Backplate aber in den Sockel integriert, weshalb der Brocken 3 nicht mit AM5 kompatibel ist.
 
Die Lüfterklammern sind da relativ speziell, die Lochabstände hat nicht jeder 140mm Lüfter, geschweige denn überhaupt einer?

Evtl. würde ein Noctua NF-A15 oder so passen, aber das wars dann auch schon?
 
So wie Exi sagte ist es richtig.
Daher würde ich auch eher den 120 SE bevorziehen, und da dann die Lüfter gegen Be Quiet Pure Wings tauschen (Lohnt sich).
Besser als der 120 SE ist laut Tomshwardware Test nur der DeepCool AG620. ca gleich Laut aber deutlich stärker im Belastungstest.
1744705388162.png
 
aaaah, jetzt checke ich es. Aber ja stimmt, da könnte ein NF-A15 rein passen. Das sind dann 140mm Lüfter mit Lochabstand für 120mm Lüfter
 
Ich glaub der Lochabstand ist sogar geringer als bei 120mm Lüfter.
Dazu noch rechteckig und nicht quadratisch.
Hast dazu noch den weißen TR Assassin 140 siehts ganz düster aus, Noctua hat nur braun und schwarz im Angebot.
Schwierig also.
 
Ich hab mich mal etwas mit Luftkühlern beschäftigt.
Die letzten Jahre war ja immer der Thermalright Peerless Assasin 120 SE der am meist empfohlene.
Es gibt jetzt einen neuen Be Quiet Dual Tower Kühler der diesem aber Preislich Konkurrenz macht.
Der be quiet! Pure Rock Pro 3
Ich glaube das ist im moment der beste Kühler.
Habe dazu einen Kommentar geschrieben.
 
Rein vom Prinzip her kannste jeden Kühler nehmen, 2 Türme 6/7 Heatpipes.
Kühlen werden alle so ziemlich gleich gut.
Einziges Manko, können die Lüfter sein.
 
Hier nochmal ein Fazit von dem was ich bisher erforschen konnte.
Also es macht einen riesen unterschied. Der Be Quiet ist mit abstand der beste den man für unter 50€ kaufen kann wenn man wert auf niedrige Lautstärke und gute Leistung legt.
Thermalright Peerless Assassin 120 gehört nach 4 Jahren zum alten Eisen und ist abgelaufen, ausgetrocknet, hat keine Kraft mehr :fresse:
Best CPU Cooler below 50 bucks.png
 
Ja nachdem welchen Test man liest oder sieht...

1744710626641.png
 
Schlechtes Youtube Video weil es Sinnfrei ist, nur auf die Temperaturen bei 250W zu schauen, ohne auf die Lautstärke zu achten.
Beim Lautstärke vergleich hat er bewusst den Peerless Assassin 120 SE weg gelassen weil er deutlich lauter war.
Schon der Noctua NH-D15 welcher 110€ kostet war doppelt so laut laut deinem Youtube Video.
Also 4C° unterschied dafür diesen Lautstärke unterschied der mehr als doppelt so hoch ist lohnt sich nicht.
Wer es leise und dennoch Kühl haben will, und unter 50€ ausgeben will, findet mit dem Be Quiet Pure Rock Pro 3 einen deutlich besseren Kühler als den Peerless Assassin 120.
Hab mir auch mal den Hardwareluxx Test angeschaut.
Der DeepCool Assassin IV i (100€ Dual Tower Kühler mit 1,6kg und stärker als der DeepCool AG620) st lauter und kühlt dabei nur 1C° besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, vom Kühler her ist es total egal, was man kauft, da kann man ruhig nach Optik gehen.
Lüfter sind wie eh und je -> Geschmacksache.
Test übrigens auch ganz anschauen, nicht nur meinen Screenshot ;)
Wenn Dir der Pure Rock Pro 3 taugt, dann kauf ihn, fertig.
Andere werden mit nem TR, Deepcool oder sonst was glücklich.
 
Test übrigens auch ganz anschauen, nicht nur meinen Screenshot ;)
Hab ich. Daher waren meine aussagen über die Temperaturen.
Der DeepCool 620 (50€) ist stärker ist als der Peerless Assassin 120.
Der DeepCool 620 ist schwächer als der DeepCool Assassin IV (100€)
Im Hardwareluxx test war der neue Be Quiet leiser und nur 1C° Wärmer bei maximaler Belastung im vergleich zum DeepCool Assasin IV.
1744712524136.png

Also fazit.
Laut deinem Youtube Video
Laut Tomshardware Test
Laut tweakpc Test
Laut Hardwareluxx Test
Der Be Quiet ist besser als der Peerless Assassin 120.
 
Wie du selbst siehst, 1 Grad Differenz, 0,8dB Differenz.
Es spielt keine große Rolle.
Es sollte jeder kaufen, was man für richtig hält, was einem gefällt, ob man anfällig für Lüftergeräusche ist etc.
Optik find ich beim BeQuiet z.B. super hässlich würde ich mir nie einbauen.

Rein so gesehen, nach dem Hardwareluxx-Test wäre z.B. der Endorfy Fortis 5 Black ARGB eine super Wahl, 7% schwächere Kühlleistung als der Pure Rock 3 Pro dafür aber um fast 20% leiser.
 
Irgendwann kannste die Physik halt nicht mehr schlagen ohne die Waffen zu ändern.

Da hilft dann nur noch ne gute 280mm+ WaKü, wenn man mess- und fühlbar besser werden wollte.
 
Wie du selbst siehst, 1 Grad Differenz, 0,8dB Differenz.
Es spielt keine große Rolle.
Rein so gesehen, nach dem Hardwareluxx-Test wäre z.B. der Endorfy Fortis 5 Black ARGB eine super Wahl
Du hast zwar in allem was du sagst recht. Aber mein Kontext war ja Preis Leistung.
Sowohl der DeepCool Assassin IV als auch der von dir erwähnte Endorfy sind teurer als 50€. (Der eine 60€ der andere 100€) und der be quiet geht mit 41€ los.
Man bekommt halt mehr wenn man mehr bezahlt, aber für mich persönlich ist mehr als 50€ für einen Kühler nicht drin. Sogar 40€ empfinde ich als Obergrenze.
Aber so sind Ansprüche unterschiedlich. Ich war schon immer eher der Low Budget typ :wink:
 
Irgendwann kannste die Physik halt nicht mehr schlagen ohne die Waffen zu ändern.

Da hilft dann nur noch ne gute 280mm+ WaKü, wenn man mess- und fühlbar besser werden wollte.

Wobei ich erwarte, dass Kühler mit ner 3D-Vaporchamber wie auf ner 5090FE evtl. noch ein paar Grad gegenüber den bisherigen Designs mit in die Coldplate eingelassenen Heatpipes rausholen könnten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh