Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das entspricht auch meiner Erfahrung. Hatte vor einigen Monaten zunächst mit Paperless-NG einige Ordner digitalisiert, aber für mich ist das Projekt derzeit nicht zukunftsicher genug (auf Github gibt es seit Monaten keine Reaktionen des Entwicklers auf Bug-Reports, Pullrequests etc.). Dann mal...
Scanner App geht zumindest für den privaten Gebrauch sehr gut. Für Paperless-NG wird u.a Genius Scan empfohlen, das ich hier sowohl auf einem Ipad als auch auf dem Android Smartphone mit guten Ergebnissen für scanwerte Tagespost nutze.
Die App bietet u.a. die Option, die eingescannten...
Das ändert doch nichts an den genannten Problembereichen… sobald die Nutzer freigegeben sind, haben sie irgendeinen Zugriff, der sich bestenfalls nur auf die freigegebenen Dateien beschränkt. „Bestenfalls“ ist aber nur sehr selten.
Wenn der lokale File- oder Streaming-Server und der „Youtube-Downloader“ auf derselben Maschine laufen sollen (oder netzwerkmässig miteinander verbunden sind… das Offline NAS wird ja wohl nicht per Datenträger mit Content bestückt), würde ich mich auch fragen, ob unter den 100 Nutzern nicht der...
Über Powershell (wohl vom Windows Client aus?) kann man doch auch via SNMP auslesen. Das entspricht beinahe deiner Idee vom Einloggen und Werte auslesen. Aber: Auch die Powershell braucht entsprechende Skripte, die man an die lokalen Gegebenheiten anpassen muss. Grundgerüste dazu liefert eine...
Wenn es für die LTE Fallback Lösung auch ohne 5G geht, kommt ein Gl Inet X750 (aka Spitz) in Betracht. Hat ein Cat6-LTE Modem eingebaut, das im 4G-LTE-Netz bis zu 300 MBit im Downstream liefern soll/könnte. Bei uns (mit mäßiger Netzabdeckung im VF-Netz) erreicht der Router etwa 100 Mbit im...
Merci @all!
@craxity: Die Anordnung der HDDs war eher zufällig. Die HDD-Cages lassen sich prima in Zweierpäckchen stapeln und ich war hin- und hergerissen zwischen "möglichst viel Luft in Richtung Motherboad durchlassen" und "HDD´s kühlen". Habe mich für´s MB entschieden, weil ich annahm, dass...
Werte Gemeinde,
nach langem Stöbern und "heimlichen" Mitlesen hier im Forum habe ich mir nun auch einen neuen Homeserver zusammengebaut, den ich kurz vorstellen möchte.
Zur Entstehungsgeschichte: Eine Mischung aus technischer Faszination, Corona-bedingtem höheren Traffic und einem gerüttelten...
Just for the records:
Es gibt ein Update für den 4.4er-Kernel (pvetest und pve-no-subscription), mit dem ein ziemlich lästiger Bug des 4.4.35-1-pve-Kernel gefixt wurde: Der Out-out-Memory-Killer (OOM) löste ungewollt aus und hat VMs abgeschossen, obwohl noch ausreichend Speicher frei war...
Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich das Installations-Image auf einen USB-Stick gezogen und von diesem gebootet. Ich meine, mich an der entsprechenden Proxmox-Anleitung orientiert zu haben.
Liebe T20-Freunde,
ein frohes neues Jahr!
Vorhin sind mir nach einem Reboot im Syslog des T20 (Bios A11, 4x8 GB RAM) folgende Einträge aufgefallen:
Jan 01 11:38:31 pve kernel: *BAD*gran_size: 64K chunk_size: 64M num_reg: 10 lose cover RAM: -16M
Jan 01 11:38:31 pve...
Guten Morgen,
kann mir vielleicht jemand mit der Funktionsweise der Spoof Protection (Network Protection -> Firewall -> Advanced) weiterhelfen? Wenn ich die auf "Normal" stelle, läuft alles prima, aber wenn sie auf "Strict" steht, werden alle Pakete zwischen den Subnetzen der einzelnen NICs...
Ich habe jetzt mal unter Web Protection -> Filtering Options -> Exceptions eine Ausnahme für folgende Muster definiert:
^https?://([A-Za-z0-9.-]*\.)?amazon\.(de|com)/
^https?://([A-Za-z0-9.-]*\.)?cloudfront\.net/
Zum Testen habe unter "Skip these checks" ALLES aktiviert. Und ich bilde mir ein...
Stimmt, apcupsd gibt es ja sogar für Windows. Network UPS Tools kannte ich noch nicht (hatte aber bislang auch nur mit APC USVen zu tun). Prima finde ich, dass Network UPS Tools auch den apcupsd client access unterstützt.
@Philipp: Powerchute ist doch die APC-eigene Software? Ob die neben dem apcupsd funktioniert, weiß ich nicht. Mir reichte bisher apcupsd für alles Wesentliche.
@besterino: Der apcupds bringt für Remote-Monitoring zwischen Master und Slave alles mit. Ist aber natürlich ein Linux-Dienst (der z.B...