[Sammelthread] Ryzen DDR5 RAM OC Thread

Ich würde wenn dann tatsächlich mit nehmen, ich mag bissel Licht am RAM.. :xmas: Sind nur XMP aber sollte egal sein oder? Sehe gibt CL32 DDR6000 mit 48GB. Hmmm oder das CL28 G.Skill Kit. Och menno mach's mir doch nicht so schwer :shot: xDDD

Was macht die Teamgroup denn so gut? Was kann man da erwarten an Tuning Potential?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was macht die Teamgroup denn so gut? Was kann man da erwarten an Tuning Potential?
Das non RGB Kit hat einen sehr guten Heatspreader. Wie es bei den RGB aussieht weiß ich leider nicht.
Tuning Potential ist wie bei allen 48GB Kits recht gut, halt eher für 8000+ sinnvoll.
 
Setz mal tRTP auf 12 -> RAS = 42, RC = 72, SCL beide = 6, WRRD = 2, sollte mit 1,5V laufen und du nimmst dem IMC etwas Stress ab.
Hast auf jeden Fall sehr viel Glück mit dem IMC das er überhaupt 6600 & dann noch RCD37 mag. Denke aber das gerade RCD37 schon eher an der Grenze zur Stabilität ist und bei hohen Temperaturen eher Fehler wirft.
Werde die Werte mal 1 zu 1 umsetzen und testen. Danke! War auch am überleben einfach wieder auf cl30/38 zu gehen und dann etwas vsoc zu "sparen" ich konnte anfangs mehrere stunden tm5 extreme laufen lassen bei nur 2.5vsoc bei 32/38.. umso tighter es wurde umso hungriger wurde der imc.

aber eins nach dem anderen. als erstes setze ich mal deinen Vorschlag um
 

Anhänge

  • 1738585495869.png
    1738585495869.png
    347,2 KB · Aufrufe: 58
Um mal einen kleinen vergleich zu ziehen.
Aus dem ersten Halbjahr 2023 Hynix A mit freiem PMIC
Und die https://geizhals.de/patriot-viper-venom-dimm-kit-32gb-pvv532g740c36k-a2894676.html

Bei der Spannung geben sich die beiden nichts.

Die Patriot scheinen Board und CPU aber besser zu schmecken, es war viel weniger Feintuning nötig, was Widerstände und Spannungen betrifft.
Wird am besseren PCB der Patriots liegen.
 
Thema Low vSOC: Ich konnte bei mir keine Probleme mit USB-Geräten feststellen.

Ich glaub, das hatte jemand mal beim 9800X3D-Temperaturen-Thread erwähnt. Ich konnte bei mir jedenfalls nichts feststellen. Möglicherweise könnte es auch mit der CPU Temperatur zusammenhängen, wenn der Innenwiderstand steigt.

Ich komm im Durchschnitt kaum auf 40°C. Vielleicht läuft's mir daher etwas stabiler.
Das war bei mir, wie habt ihr den die USB Last erzeugt um es als stabil abgehackt zu haben ?
Kann aber auch nur Zufall gewesen sein :unsure:
 
ich konnte sehr schnell vsoc/fclk unstimmigkeiten mit occt (combined cpu/ram/gpu-adaptive) auslösen. 10 sec laufen lassen und schon fing meine Maus an zu ruckeln und w-lan war weg.
 
Interessant... ich hatte manchmal das Gefühl, das meine 3Dconnexion SpaceMouse ruckelig arbeitet - da hatte ich den 7950X3D mit 1,0V VSoc laufen.
 
ich konnte sehr schnell vsoc/fclk unstimmigkeiten mit occt (combined cpu/ram/gpu-adaptive) auslösen. 10 sec laufen lassen und schon fing meine Maus an zu ruckeln und w-lan war weg.
Habe es gerade versucht, VSOC um 0,06v runter. Nach 2min direkt Errors geschmissen. Hab es wieder auf meinen gewohnten Wert zurück gesetzt.
Das geht damit zeimlich fix, Danke für den Tip (y)
 
Das war bei mir, wie habt ihr den die USB Last erzeugt um es als stabil abgehackt zu haben ?
Weiß nicht, wie man da jetzt großartig viel Last erzeugen will, aber insgesamt laufen meine USB-Geräte völlig normal und stabil, ohne irgendwelche Unterbrechungen, Freezes oder sonst was. Am USB hängt bei mir:

- Maus - dauerhaft
- Tastatur - dauerhaft
- Handy
- USB-Sticks
- FHD-Webcam (Meetings über Stunden, kP)
- externe SSDs & HDDs
- SD-Card Reader
- GoPro MAX etc.

Halt der übliche Kram, würde ich sagen. Vieles davon hängt sogar an USB-Verlängerungskabeln, damit ich alle Ports aufn Tisch habe und nicht am PC fummeln muss. Buildzoid hat in einem Video letztens mal erwähnt, in welcher Konstellation es z.b. zu Tonaussetzern kommen kann. Wie gesagt, ich konnte bei mir soweit nichts negatives feststellen und ich fahr VSOC 1,060v und FCKL 2200 (VDDG 930-930).
 
@Induktor
Ich habe Backups von externen Festplatten über USB gemacht, somit längere Zeit Durchsatz erzeugt.
Kann natürlich auch an Windoof etc gelegen haben, aber direkt davor hatte ich die VSOC zum Test mal gesenkt.

Sonstige Externe Geräte hatten keine Auffälligkeit.
 
Weiß nicht, wie man da jetzt großartig viel Last erzeugen will, aber insgesamt laufen meine USB-Geräte völlig normal und stabil, ohne irgendwelche Unterbrechungen, Freezes oder sonst was. Am USB hängt bei mir:
Genau. Maus/Tastatur/Numpad/Audio/Makro-Tastatur/EVC2/Aquacompuer Octo,Quadro,HighFlowNext.
Würde man recht schnell mitbekommen, wenn sich da eines dauernd verabschiedet.
 
Kann mir gut vorstellen, dass die jeweilige CPU und das Board da mit reinspielen. Tweaking am BCKL geht ja auch in eine ähnliche Richtung. Jedenfalls lässt sich diese instabile USB-Thematik nicht wirklich pauschalisieren. Vielleicht hilft auch manuelle Anpassung an der VDDG Spannung oder VDDIO. Problem ist einfach, dass es da zig Stellschrauben gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde wenn dann tatsächlich mit nehmen, ich mag bissel Licht am RAM.. :xmas: Sind nur XMP aber sollte egal sein oder? Sehe gibt CL32 DDR6000 mit 48GB. Hmmm oder das CL28 G.Skill Kit. Och menno mach's mir doch nicht so schwer :shot: xDDD

Was macht die Teamgroup denn so gut? Was kann man da erwarten an Tuning Potential?

Also die Sticks mit RGB sind von dem Temperaturen nicht wirklich besser als andere Kits. Da solltest du wohl eher auf die ohne RGB setzen.
Die Temperaturen zwischen einem RGB A-Data Kit und den RGB Teamgroup sind eigentlich relativ identisch.

Laufen trotz XMP auf dem X870E Hero ohne Probleme mit z.b. 8000Mhz.

Habe das 8000er 48GB Kit von denen noch rumliegen. Optisch schick, aber mussten erstmal einem anderen Kit weichen.

In Aktion sehen sie dann so aus:

1000029135.jpg


Das non RGB Kit hat einen sehr guten Heatspreader. Wie es bei den RGB aussieht weiß ich leider nicht.
Tuning Potential ist wie bei allen 48GB Kits recht gut, halt eher für 8000+ sinnvoll.

Wie oben geschrieben sind die Kits mit RGB nicht wirklich besser. Hatte eigentlich drauf gehofft, aber da sind die ohne RGB denke ich schon um einiges besser.
 
Der innere Monk hat zugeschlagen. Hier im Thread hat Bender2k darauf hingewiesen, dass bei ihm (DDR4) die zwei Riegel unterschiedliche tPHYRDL Werte haben. Hab bei mir geschaut, da ist das ebenfalls. A2 auf 34, B2 auf 36. Manuell kann man diesen Wert ja nicht fixieren.
Wie bekommt man die angeglichen? Im Netz liest mal alles mögliche, von tCL (hier sehe ich keinen Sinn, will ja nicht höher wenn der Ram 30 kann) anpassen über Proc-Werte, VDDP Spannung etc. Kann mans einfach ignorieren oder hat jemand anderes das auch schon festgestellt und eine simple Lösung?
 

Anhänge

  • 1738616953393.png
    1738616953393.png
    26,2 KB · Aufrufe: 48
  • 1738616975896.png
    1738616975896.png
    28,1 KB · Aufrufe: 49
Wenn man die Sticks untereinander in den Slots tauscht, bleiben die Werte identisch?
 
hm das weiss ich nicht auf die Schnelle, da müsste ich meinen CPU Kühler ausbauen:-)
Ich probiere mal das reine Expo Profil zu laden ohne manuelle Anpassungen. Aber ich gehe mal davon aus, im Rahmen des Ram-Trainings sind mit Auto im Bios noch viel mehr Werte dann unterschiedlich.
Auf die Stabilität hat das aber keinerlei Einfluss oder? Hab zumindest etliche Stunden Stresstests gemacht und Fehler gab es keine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der innere Monk hat zugeschlagen. Hier im Thread hat Bender2k darauf hingewiesen, dass bei ihm (DDR4) die zwei Riegel unterschiedliche tPHYRDL Werte haben. Hab bei mir geschaut, da ist das ebenfalls. A2 auf 34, B2 auf 36. Manuell kann man diesen Wert ja nicht fixieren.
Wie bekommt man die angeglichen? Im Netz liest mal alles mögliche, von tCL (hier sehe ich keinen Sinn, will ja nicht höher wenn der Ram 30 kann) anpassen über Proc-Werte, VDDP Spannung etc. Kann mans einfach ignorieren oder hat jemand anderes das auch schon festgestellt und eine simple Lösung?
vddp mal auf 1.02 - 1.15
 
Der innere Monk hat zugeschlagen. Hier im Thread hat Bender2k darauf hingewiesen, dass bei ihm (DDR4) die zwei Riegel unterschiedliche tPHYRDL Werte haben. Hab bei mir geschaut, da ist das ebenfalls. A2 auf 34, B2 auf 36. Manuell kann man diesen Wert ja nicht fixieren.
Wie bekommt man die angeglichen? Im Netz liest mal alles mögliche, von tCL (hier sehe ich keinen Sinn, will ja nicht höher wenn der Ram 30 kann) anpassen über Proc-Werte, VDDP Spannung etc. Kann mans einfach ignorieren oder hat jemand anderes das auch schon festgestellt und eine simple Lösung?
tPHYRDL lässt sich bei MSi mit folgendem matchen:
IMG_0699.jpg

Markierter Wert auf Manual und dann als Wert entweder 0-1-2 oder 3. Je nachdem wird der Wert dann synced. Weiss aber bis Dato nicht ob es überhaupt was bringt ausser, dass man evtl. bessser schlafen kann weil alle Werte identisch sind :d.

Funktioniert wohl auch nur bei Zen5 / 9XXX. Bei 6400 muss ich zB. den Wert auf 1 haben anstatt 0.

Alternativ kann man es auch mit diversen Spannungen erreichen. Bevor ich bei dem Wert hier rumgespielt hatte, habe ich mit zB. kombinationen auss vdd/vddq/vddio nen sync "erzwungen" zB. 1.5v vdd + 1.42v vddq und 1.38v vddio. Diese Kombi ergab auch 37/37. Frag mich nicht wieso.
 
hm das weiss ich nicht auf die Schnelle, da müsste ich meinen CPU Kühler ausbauen:-)
Ich probiere mal das reine Expo Profil zu laden ohne manuelle Anpassungen. Aber ich gehe mal davon aus, im Rahmen des Ram-Trainings sind mit Auto im Bios noch viel mehr Werte dann unterschiedlich.
Auf die Stabilität hat das aber keinerlei Einfluss oder? Hab zumindest etliche Stunden Stresstests gemacht und Fehler gab es keine.
Der Be Quiet! Dark Rock Elite hat eine coole Lösung.
Der vordere Lüfter ist auf einer Schiene, schnell nach oben herausnehmbar.
 
Hab gerade mal in den PC geschaut, es reicht wohl, wenn ich den vorderen Lüfter wegnehme. Hab vergessen, dass ich den D15S habe, der bringt ja bessere Ram Kompatibilität:-) Müsste grad knapp reichen zum die Riegel rausnehmen (die sind kompakt). Probiere ich mal die Tage.
Verschiedenste VDDP im Bereich 0.9 bis 1.15 haben nichts bezweckt. Stur auf 34/36 geblieben.
Das MSI Setting von @Yume, da finde ich bei Asus nichts vergleichbares, trotz 9000er CPU.
 
Hallo. Kann jemand überprüfen, ob ich den Speicher richtig konfiguriert habe? Ich habe einen wassergekühlten Speicher.
Entschuldigung, ich schreibe über einen Übersetzer. Ich kann kein Deutsch =)
 

Anhänge

  • {04B86E0D-A2A0-458A-BCB5-AD48191DA79E}.png
    {04B86E0D-A2A0-458A-BCB5-AD48191DA79E}.png
    27 KB · Aufrufe: 43
Rennt erstmal.. Tertiaries müssen noch.
 

Anhänge

  • 1738620528450.png
    1738620528450.png
    153 KB · Aufrufe: 25
Weiss aber bis Dato nicht ob es überhaupt was bringt ausser, dass man evtl. bessser schlafen kann weil alle Werte identisch sind :d.
Gibt minimal bessere Latenz.

Bei 6400 muss ich zB. den Wert auf 1 haben anstatt 0.
Ich hab's mal getestet, kann jetzt aber nur für's MSI sprechen. Wie bereits gesagt, heißt das Setting um PHY zu syncen dort ARdPrIntVal P0 Control. Der Wert 0, 1, 2, 3 usw. variiert je nach Speed.

Mit 6000: 1 = 33/35, 2 = 35/35, 3 = 35/37 (0 = 33/35)
Mit 6400: 1 = 35/35, 2 = 35/37, 3 = 37/37


Привет. Может ли кто-нибудь проверить, правильно ли я настроил? У меня есть водоохлаждаемый резервуар.
Извините, я пишу через переводчик. Я не говорю по-немецки =)
Use DeepL and English
 
Hey, everybody. Have I configured the memory correctly? I have water cooling on the processor and memory.
 

Anhänge

  • {04B86E0D-A2A0-458A-BCB5-AD48191DA79E}.png
    {04B86E0D-A2A0-458A-BCB5-AD48191DA79E}.png
    27 KB · Aufrufe: 35
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh