PC Upgrade: Bei AM4 bleiben oder auf AM5?

Für 5-7 Jahre muss Du schon zur 7800XT/4070 greifen. Aktuell uns sicher die nächsten 2-3 Jahre auch noch recht gut kommst Du mit einer 3070/RX6800 hin.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weiß nicht wie aktuell das Thema CPU-Upgrade noch ist, aber ich gebe auch mal meinen Senf dazu:

Habe kürzlich ein Sidegrade von einem Ryzen 9 5900X auf einen Ryzen 7 5700 X3D gemacht. Den 5900X hat ein Kumpel für seinen Videoschnitt-PC bekommen und ich wollte in meinem Gaming-System mal ein X3D-CPU testen. Das System hat 32 (4x 8) GB DDR4-3600 CL16 und eine RTX 4070 TI. Als Monitor kommt ein 1440P 144 Hrz-Screen von ASUS zum Einsatz.
Die Gaming-Leistung des 5700 X3D ist so gut, dass ich in 1440P mit hohen bis maximalen Details bisher noch bei keinem Spiel ins CPU-Limit marschiert bin. Sähe eventuell bei einer 5090 anders aus. Aber da sehe ich bei 1440P 144Hrz definitiv keinen Bedarf für, dafür braucht es ein Upgrade auf 4K 144Hrz. Bisher laufen selbst die neuesten Blockbuster mit 100+-FPS bei High oder Epic Details.
Und wenn du in der Leistungsklasse einer RTX 3070 shoppst, bist du mit dem 5700 X3D für die nächsten 3 Jahre sehr gut bedient. Viel weiter würde ich da sowieso nicht planen. Mitte der 2010er-Jahre (2012-2018) ist die Entwicklung für 5 Jahre quasi stagniert, weil AMD de Facto tot war und Intel uns jede Generation nur etwas schnellere Quadcores offeriert hat. Die Konsolen haben auch nicht zu einem Boost in Sachen Hardwarehunger geführt. Und seit 2018 hat sich da in so kurzer Zeit soviel getan in Sachen IPC und Kernzahl. Um nur mal ein Beispiel zu nennen wie sich der Markt sehr schnell oder gar nicht ändern kann...

Noch 2 Punkte zum Thema Grafikkarten:
1. @maxwantedtotry Guck auf jeden Fall, dass du eine Karte mit einem x16-Interface bekommst, auch wenn es etwas älteres ist. Die 3070 und 6800 sind da sehr gute Optionen. ALLE aktuellen Midrange-Karten, also RTX4060/TI, RX7600/XT und Intel ARC A580 verwenden ein PCIe 4.0 x8-Interface, welches bei der reduzierten Bandbreite von PCIe 3.0-Boards iwie deinem B450 zu einem spürbaren Leistungsverlust führt. Die älteren Upper Midrange-Modelle kompensieren das durch die Anbindung mit vollen 16 Lanes.
Wenn du die ganzen Features wie RTX, DLSS, NVenc und so weiter sowieso nicht aktiv nutzt, bist du meiner Meinung nach mit der AMD-Karte besser bedient. Bekommst du den doppelten VRAM und eine höhere Rohleistung zu einem vergleichbaren Preis. Ich habe in meinem Editing-Rig (Systeminfo) eine AMD Radeon RX7900XT an einem 34" 1440P-Ultrawide mit 100 Hrz. Meine erste AMD seit 10 Jahren und ich bin super happy mit der Karte. Nur Adaptive Sync kann ich nicht nutzen, da es ein G-Sync-Display ist und G-Sync im Gegensatz zu Freesync nicht auf einem VESA-Standard bassiert, sondern ein proprietäres Nvidia-Produkt ist...

2. Zu der GPU-Diskussion:
Mit der RTX 4070 TI bei 1440P 144Hrz und RX7900XT bei Ultrawide-1440P 100Hrz sehe ich bei dem kleinen Leistungsplus und den aufgerufenen Preisen definitiv keinen Grund für ein Upgrade.
Habe in meinem HTPC einen 5600X und eine RTX 3060 12GB sowie in meinem Werkstatt-Rechner einen i5-10400 mit einer ARC A750 8GB. Die beiden Systeme werden primär mit Full-HD-Screens benutzt und auch da kann ich keine großen Defizite feststellen. Lediglich der 10400 wirkt inzwischen etwas müde und bremst die ARC in manchen Games wie Battelfield 2042 (traditionell eher CPU-lastig) bisweilen aus.

Also erstmal abwarten was da in den nächsten Monaten kommt. Der Release der AMD 9000er-Karten steht ja auch noch an.
Bin indes aktuell sowieso eher AMD und Intel zugeneigt bei dem BS den Nvidia als Marktführer da aktuell abzieht...
 
Monitor ohne Freesync- oder Gsync- Snychronisierung ist aber schon echt bitter. Das würde ich schon ändern. Also GPU oder Monitor tauschen.
 
Hallo zusammen, danke für die rege Beteiligung. Sieht leider so aus als wäre die 3070 von Ebay kaputt. Hab gerade meine 1060 wieder eingebaut und sofort lässt sich der PC wieder starten und läuft komplett stabil. Die Frist für den Verkäufer beim Käuferschutz läuft morgen aus. Bisher hat er sich nicht gemeldet, daher hoffe ich, dass ich morgen mein Geld zurück bekomme. :cautious:

Ich werde definitiv beim 5700x3d in den nächsten Tagen zuschlagen, dann aber neu. :-)

Zur Grafikkarte: Was schätzt ihr denn, wann die RTX 5070 für um die 600€ zu haben sein wird? Innerhalb der nächsten 6 Monate oder ist das komplett unrealistisch? Ist dann die Anschaffung einer neuen 5070 Preis-Leistungs-mäßig wirklich besser als eine 4070 (Ti)?

Grundsätzlich hat @Paradokks meine Anforderungen ganz gut getroffen:
Aber der TE hat es ja viel leichter, glaub er möchte einfach nur FHD in stabilen 60 fps zocken, was allerdings bei den kommenden AAA Titeln in den nächsten Jahren schon einiges an Hardware erfordern wird.
Ja ich denke er will ja sicher einige Jahre Ruhe haben. Wenn ich seine aktuelle Hardware sehe, das sind Budget Lösungen aus 2018/2019… also 5-7 Jahre her… dann gehe ich davon aus, dass die jetzt zu kaufende Hardware auch 5-7 Jahre halten soll.
Ich will in den nächsten Jahren entspannt AAA-Titel zocken ohne mir Gedanken um neue Hardware machen zu müssen. Da ich bis vor 2 Jahren noch mit 1680x1050 auf einem 20 Jahre alten Monitor unterwegs war, wird FHD für mich auch die nächsten 10 Jahre reichen. Spiele zum Spaß, gern Games mit Story und bis auf die Runde LoL ab und zu auch kein bisschen kompetitiv. ;) Daher muss es vor allem Laufen und auf Low/Mid Settings halbswegs genug FPS liefern.
 
Für FullHD ist schon eine einfache 4070 extrem performant. Würde mich nicht wundern wenn die 4070 in 1080p mehr FPS als die 4090 in 4K schafft.
 
@maxwantedtotry

Ich denke schon, dass es im Hochsommer eine RTX 5070 für 600€ geben wird. Aktuell sind GPUs extrem teuer, weil die meisten RTX 40 nicht mehr produziert werden, die verfügbare Menge seit längerem immer kleiner wird und ergo die Preise steigen. Und die RTX 50 Serie ist halt noch am Anfang, die 5070 und Ti werden ja erst in 2 Wochen vorgestellt.

Bei AMD sieht es etwas besser aus aber so richtig empfehlen kann ich AMD eigentlich nicht aus verschiedenen Gründen. Wobei einige der Gründe bei FHD sich relativieren. Und eine 7800 XT bekommt man halt problemlos für 500€, das ist nicht komplett verkehrt. Aber ist halt auch massiv weniger energie effizient als eine RTX 40/50… Mir scheint aber auch so, als ob du eh definitiv eine RTX möchtest.

Was Settings angeht, so wirst du mit einer Kombination aus 5700x3d + „600€ GPU“ wahrscheinlich auf viele Jahre hinaus stabile 60 fps bei Ultra Settings in FHD spielen können. Das wird schon gut Spaß machen :)

Der 5700x3d ist auch bald weg aus dem Verkauf. Die Preise für den ziehen auch wöchentlich an. Wenn du ihn dir geholt hast, dann mache bitte folgendes:

a) BIOS Update Mainboard solange der 2600x noch drin ist
b) Mach dich schlau zum Thema Undervolting / Curve Optimizer

Ich hoffe du hast einen halbwegs passablen CPU Kühler und nicht den AMD Stock Kühler vom 2600x. Wobei ein ausreichender CPU Kühler kostet auch nur 30€. Und Undervolting senkt die CPU unter Last auch bis zu 10 Grad. Ist auch ehrlich gesagt nicht schwer, -20 auf allen Cores geht eigentlich auf allen 5700x3d, teilweise auch -30. Später bei der Grafikkarte hast du bei einer RTX auch nette Optionen, deren Verbrauch / Temp massiv zu reduzieren (so dass sie kaum mehr als deine GTX 1060 verbraucht, d.h. auch problemlos gekühlt werden kann) und trotzdem 95% der Leistung zu behalten. Das wäre bei AMD GPUs schwieriger. Wollte es nur sagen, weil zum Thema aktueller Kühlung / Gehäuse hast du dich nicht geäußert und viele Upgrader sind später überrascht, dass ihre teure neue Hardware zu heiß wird. Wobei ein undervolteter 5700x3d + undervoltete RTX 4070 oder 5070 wahrscheinlich in jedem Gehäuse und mit nahezu jeder Kühlung noch im vertretbaren Temperatur Rahmen bleiben wird. Ein 5700x3d verbraucht in Games vielleicht 50 Watt und eine RTX 5070 schätze ich bei FHD 60 fps ultra auch deutlich unter 200 Watt ein. Von daher sowohl leicht zu kühlen als auch kein Problem für dein aktuelles 500w Netzteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die ausführlichen Tipps. Werde mir das undervolting anschauen.
Hab die CPU gestern noch bestellt und einen Arctic freezer 36 dazu.
Das alte Gehäuse nutze ich weiter, hab ich Mal bei Kleinanzeigen geholt. Weiß leider weder das Modell noch habe aktuell einen guten Überblick zur Kühlungssituation.. Muss gestehen, dass ich vor allem auf die neue Hardware geschaut hatte und wenig darüber nachgedacht habe.

Zum Thema GPU: ja tendiere Richtung RTX, weil ich raytracing the und auch dssl gern probieren möchte bzw nutzen könnte. Sind aber eher Tendenzen ohne großes Wissen.

Aber dann werde ich noch ein bisschen warten und hoffen, dass KCD2 auch mit der 1060 und der neuen CPU noch spielbar ist 😅
 
Mit dem 5700x3d ist das maxed ne rtx4070ti super auf 1080p nach derzeitigen Spielen vieles ist massiv cpu limitiert auf 1080p außer bei nativen pathtracing
da die rtx5070ti kaum über diese liegt aber die neue gen weniger cpu lastig ist, wird dieser eine option ab 879€ sofern man eine bekommt
Wieviel blackwell an cpu overhead hat ist unklar da keiner die gpu load angibt bei nenn r7 5800x3d dann wäre es klar
Preislich ist da eher ne rx7900xt später rx9070xt die bessere option zumal amd weniger cpu overhead hat aber dafür manchmal schlechtere fps
Sicher sagen kann ich das eine rtx4070 mit dem 5700x3d ausgelastet wird quasi immer die sku ist aber eol was man anhand der preise auch merkt.
Auch hier würde ich eher zur rx9070 greifen die in etwa gleich schnell wird bei weniger verbrauch dank n4 node.
ne rtx4070 super ist aufgrund von 660€ keine option mehr dann lieber ne rx7900xt für 700€
bei allen muss das Netzteil neu 500w funkts nicht
 
Nebenbei bemerkt. Es sind in den letzten Monaten diverse 4070(TI ,S, TI S) auf den Markt gekommen -sogar noch im Januar (Inno3D). Ich nehme an die 50xx wird eine Ergänzung des Portfolios nach oben hin und für Spiele wo man aufgrund von Ray- und Pathtracing nicht ohne Multi Frame Generation weiterkommt.

Mehr wie eine 4070 12GB ist definitiv nicht nötig. Eine 3070/4060 TI bringt in 1080p etwa die gleichen Fps wie die Kollegen haben, die hier mit einer 4090 auf 4K zocken.

1738915430376.png


Wer kompetitvie Online-Shooter usw spielt oder VR nutzt, dem würde ich zu AMD raten. Da bekommt man die meisten FPS pro Euro. Wer wert auf bestmögliche Darstellung mit RT oder PT legt, dem würde ich zu Nvidia raten. Vielleicht wird das mit den kommenden AMD-Karten (RX9070?) besser -bin da nicht auf dem aktuellsten Stand.


Mit Raytracing / Ohne Raytracing
1738915595506.png
1738915624500.png
 
Das ist aber echt ein extrem Beispiel...in 90% aller Fälle bringt RayTracing keine so großen Vorteile.
 
Ja das stimmt. Aber die neusten Titel setzen drauf.

Und ich will weder das alte noch das neue The Witcher ohne RT spielen. Die ganze Atmosphere im Wald mit den Schatten und dem Licht ist auf einem anderen Level.

 
Da der TE nur stabile 60fps auf FHD möchte, sehe ich die GPU Diskussion nicht so kritisch. Für die aktuelle Situation wäre eine RTX 4060 Ti dafür ausreichend, eine 4070 sowieso. Eine RTX 5070 wäre halt attraktiver weil halt doch schneller und - wenn man denn etwas wartet - auch besser vom Preis/Leistungsverhältnis als die auslaufende und jetzt überteuerte RTX 4070. Der TE möchte ja auch noch etwas warten bei der GPU, passt also. Der RDNA4 Release wird ja auch noch abgewartet und man könnte dann auch noch zu AMD schwenken für den Fall, dass AMD da doch positiv überrascht. Wichtig war jetzt erstmal, noch einen 5700x3d zu ergattern bevor der vom Markt verschwindet. Ein 2600x geht im Jahr 2025 einfach gar nicht mehr.

@maxwantedtotry
Arctic Freezer 36 wird reichen für den 5700x3d vor allem wenn du ihn undervoltest. Simpelster Vorgang ist im BIOS alle Kerne auf einen negativen Offset von 20 einzustellen (-20). Wenn das stabil ist ohne Abstürze, dann kannst du auch -25 oder -30 testen. Undervolting ist sicher und schadet der CPU nicht, im Gegenteil sogar, du senkst ja nicht unerheblich die Temperaturen. Man muss nur einmal herausfinden, wie weit man maximal undervolten kann, im Anschluss muss man nie wieder was tun. Bei dem 5700x3d/5800x3d ist UV quasi Pflichtprogramm, die Vorteile sind einfach zu gravierend, als dass man das Thema UV ignorieren könnte.

Und ja DLSS + besseres Ray Tracing sind die starken Argumente für nvidia, das siehst du schon richtig. Ich nutze DLSS Upscaling intensiv auf meiner RTX 4080 Super, um auf 4k 120 fps zu kommen. Der Nutzen ist bei FHD 60fps geringer… aber wer weiß, vielleicht holst du dir irgendwann ja doch mal einen neuen Monitor bzw. der alte geht kaputt (die Dinger halten ja nicht ewig, grad die günstigen nicht). Jedenfalls hast du mit einen neuen Mittelklasse GPU wie der RTX 5070 in der Zukunft nette Optionen, was einen passenden Monitor angeht.

Bei den aktuellen Spielen würdest du mit der neuen angepeilten GPU erstmal kein DLSS benötigen für stabile 60fps, ggf. vielleicht falls Raytracing bei sehr wenigen Titeln dann doch zu sehr reinhaut. Dann wäre DLSS die Lösung. Zukünftige Spiele in den nächsten 5 Jahren werden sicher intensiver werden, dann ist DLSS der Joker, den du ziehen kannst. Alternativ kannst du DLSS Qualität auch sofort nutzen, um den Stromverbrauch und Abwärme massiv zu senken. Das mach ich bei einigen Games ganz gerne, weil ich persönlich nicht den Unterschied zwischen nativ und DLSS Qualität sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
jo und dazu geht es mir um die aussage dass eine cpu eine gpu auslasten muss. das ist grundlegend falsch.

eine cpu muss FPS X erreichen, sonst gar nichts.

die auflösung spielt absolut gar keine rolle
 
jo und dazu geht es mir um die aussage dass eine cpu eine gpu auslasten muss. das ist grundlegend falsch.

eine cpu muss FPS X erreichen, sonst gar nichts.

die auflösung spielt absolut gar keine rolle

Das passiert, wenn Leute die Benchmarks falsch interpretieren. CPU wird halt auf 720p/1080p getestet, weil da das GPU Limit keine Rolle spielt. Der eine oder andere interpretiert das dann scheinbar so, dass bei 1080p die CPU das allerwichtigste ist und es bitte ein 9800x3d sein muss. Aber wie du sagst, das einzige was zählt ist die Ziel-FPS.
 
Das ist aber echt ein extrem Beispiel...in 90% aller Fälle bringt RayTracing keine so großen Vorteile.

Finde schon das man in allen Games die Raytracing unterstützen den Unterschied viel deutlicher sieht als hohe Frameraten.

Allerdings ist Raytracing entsprechend teuer, weil dann sollte es schon eine RTX 3080 oder RTX 4070 Super sein.
 
Finde schon das man in allen Games die Raytracing unterstützen den Unterschied viel deutlicher sieht als hohe Frameraten.

Allerdings ist Raytracing entsprechend teuer, weil dann sollte es schon eine RTX 3080 oder RTX 4070 Super sein.
Für FullHD reicht auch eine 3070/4060 TI (siehe oben). Aber für die Zukunft schadet mehr sicher nicht. :)
 
Relativieren hilft da nicht ich sehe es an meiner gpu die maximal bei 85% load in raster/dxr kommt
Zu den Settings um es klar zu machen 1080p nativ ohne msaa das man sowieso meistens nicht sieht
Dabei geht es um 95-99% gpu load nicht wie viele fps daraus werden dafür ist die spanne bei den spielen viel zu groß von low auf maxed
geht man mit der Auflösung rauf ist die norm zwischen 1080p 1440p grob 25% seltener bei 10% 2160p bei 50% bis 70% das bedingt aber das die gpu voll ausgelastet wird.
Die ausnahmen sind PT und alles über 1440p dann aber limitieren die rop oder der vram
meine Hoffnung ist das dieses Jahr der 5700x3d nicht ausläuft wo es leider danach aussieht und das vier spiele die noch kommen die gpu auslasten die eine Prognose für die nächsten 2 Jahre sein könnten
das wäre
ac shadows (anvil next) märz 2025
doom dark ages (idtech9) mai 2025
mafia old country (ue5) juli 2025
und dying light the beast (c engine) juli 2025

vieles kommt mit der ue5 und die hat sich bisher als sehr cpu intensiv erwiesen trotz dxr siehe remnant2 (1080p 60fps 56% load) und stalker 2 (1080p 42fps 58% load)
Darum habe ich den Test der rtx3060 vs rtx4070 unterbrochen es macht null Sinn in cpu limits zu vergleichen das was ich bisher gebencht habe kommt maximal +46% raus bei grob 76% load
Spiele von 2022 bis 2024 46 games
Das schlimme ist das gerade dxr wo es nötig ist die perf. nicht auf die Straße kommt dagegen hilft nur 1440p upscaler bringen hier nix.
Das droht auch einen bei nenn 5700x3d mit der rtx5070ti die Tendenz ist sehr wahrscheinlich.
Wenn in Zukunft nativ die Ausnahme ist und upscale die norm braucht es schon high end cpu für ein rig und genau da kommen die limits her. Wie viele fps das sind ist Nebensache sicher ist nur das dies ein problem ist
Achja ein outlaws ist inbegriffen und eines der ausnahmen mit 95% load in PT 28fps 1080p nativ upscaled um die 40fps
ich werde den vergleich selber machen sicher ist das 1-1 das skaliert den eine cpu interessiert die Auflösung nicht nur wenn die gpu dann zwar ausgelastet ist aber die rop limitieren hat man sogar weniger fps und kann das upscaling vergessen da es nicht mehr werden.
Die variable sind die Spiele und die sind seit etwa 4 Jahren massiv im cpu limit wenn die gpu über die 20tf marke kommt.
Der Ausweg ist pathtraving aber da reicht die perf. entry chips nicht aus für.
Nvidia ist das angegangen mit blackwell und der amp Einheit in der gpu wirkt sich aber nur in dx12_2 aus. Demzufolge sage ich klar meine gesagten gpu für jeweiligen Auflösungen mit den cpu gen
Nebenbei ich setze keine settings herunter wenn das dazukommt wird es schlimmer. Gestern erschien der mh wilds benchmark selbst der läuft in massiven cpu limit hinein 51fps bei 60% load
Wenn ich Nachdenke entspricht mein derzeitiger PC etwa der ps5 pro könnte mehr wenn die cpu es schaffen würde.
rig r7 3800xt 4,2ghz rtx4070 2,7ghz 32gb ddr4 2666 SSD und HDD kombo +- 24tb
zu erwartende Verbesserung r7 5700x3d +10% ipc zen3 und +20-30% durch cache
Ram auf 3600 bringt grob 15% das weis ich sicher läuft nur nicht mehr stabil.
 
Selten so ein konfuses Post gelesen.
 
Ganz ehrlich, halte die Augen offen und schnapp dir jetzt eine 4070 Super um ~650€ damit fährst du sicher die nächsten Jahre perfekt auf FHD.
Nach dem was wir von der RTX5080 gesehen haben ist der Sprung zur Vorgängergeneration echt klein.
Die Verfügbarkeit wird mit großer Wahrscheinlichkeit bescheiden sein, Custom Karten teuer, FE unerreichbar.
Die wird auch gut mit dem 5700X3D harmonieren und die Kiste ist gut abgestimmt.
 
Könnte man nehmen, allerdings wird es aktuell schwer für 650€ eine RTX 4070 Super zu bekommen, und irgendwie wäre es trotzdem noch zu teuer, wenn man bedenkt das es bis November für knapp unter 600€ ging.

Ich würde da lieber erstmal entweder eine gebrauchte RTX 3080 für 459€ oder eine neue RX 7700 XT für 432€ nehmen:

pc55.jpgpc56.jpg

Für die nächsten zwei, drei Jahre sollten die genauso reichen und wenn dann kann man in zwei, drei jahren immer noch auf eine RTX 5070 oder sowas gehen.
 
Das mit Gebrauchtkarte hat er schon probiert (RTX 3070), bekommen hat er eine defekte. Glaube einen neuen Anlauf wird er da nicht starten in Sachen Gebrauchtkarte.

Er will doch warten, wo ist das Problem? Nicht jeder hat es eilig. Im Sommer ist erfahrungsgemäß die Situation am besten für einen Neukauf. RTX 50 und RDNA4 sind dann 5+ Monate auf dem Markt, da wird sich schon etwas tolles für 600€ ergeben.
 
Danke euch.
Klar, aktuell denke ich, dass ich das Thema abschließen will.
Werde mich aber zügeln und etwas warten..mal sehen wir KCD2 mit der neuen CPU läuft. Hab aktuell auch noch Assassin's Creed mirage offen, das läuft auch mit meinem aktuellen Setup noch für mich okay.
Denke ich werde in den nächsten paar Monaten schauen und ggf. Bei einer Karte der 40 Generation zuschlagen, wenn ich es gutes finde.
Gebraucht ist auch weiterhin eine Möglichkeit, warte noch auf die Antwort von eBay... Hoffe ich bekomme mein Geld da wieder 😅
 
Klar, aktuell denke ich, dass ich das Thema abschließen will.

Wenn Du das Thema abschließen möchtest, sehe ich da keinen Grund zu warten. Die 5070 wird von der Performance keine Novum sein.

Ganz ehrlich. Eine 3070 geht schon richtig ab in FullHD. Hier wäre eine 7800XT, 4070 oder gar 4070 Super/7900GRE auch mit Blick auf die Zukunft absolut spitze.


Die vielen "Pro-Gamer" mit 4K-Monitoren und 4090 bekommen auch nicht mehr Fps auf ihren Monitoren gezaubert... Einfach auch mal die vielen zur Verfügung stehenden Charts vergleichen.

Bei AMD bekommst Du mehr FPS/Euro. Das hier ist ein Ranking, das Raytracing berücksichtigt. Wenn Dir Raytracing nicht so wichtig ist, dann schaue Dir noch andere Charts an.
AMD ist ohne RT oder PT schneller. Z.B. ist eine 7800XT ist auf 4070/4070S Niveau und eine 7900XTX auf 4080 (S) Niveau. Bei höheren Auflöäsungen und RT/PT kommt mit den aktuellen Serien nicht mit. Aber bei 1080p passt das ohne weiteres -da hast Du die volle Auswahl.

Aktuell werden alle Spiele top laufen. Es geht also nur darum wieviel Leistungsreserve Du Dir für die Zukunft dazukaufen möchtest.

Ich finde RT (und PT) wichtig, aber das kann bei Dir anders sein. Schau Dir Deine Spiele bei Youtube mit Blick auf "RT vs RT Off" an.

1739083766491.png



Hier Beispiele für Grafikkarten, die ich mir ansehen würde (großer Kühlkörper, 3 Lüfter und Lüftergröße >90mm).

1739085835686.png




EDIT:
sehe gerade, dass ich hier Charts schon weiter oben gepostet hatte... liest die eigentlich jemand?? 😅 🤣 Wir reden über 1080p....
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vielen "Pro-Gamer" mit 4K-Monitoren und 4090 bekommen auch nicht mehr Fps auf ihren Monitoren gezaubert...
Oha, also ob ich von dir einen Ratschlag annehmen würde weis ich jetzt ja nicht so. Du vergleichst hier mal die FPS von FHD mit den FPS von 4k. Und vegisst dabei einfach alles andere was den Unterschied von FHD zu 4K ausmacht. Das ist ja wirklich verrückt was du hier schreibst :d
 
Oha, also ob ich von dir einen Ratschlag annehmen würde weis ich jetzt ja nicht so. Du vergleichst hier mal die FPS von FHD mit den FPS von 4k. Und vegisst dabei einfach alles andere was den Unterschied von FHD zu 4K ausmacht. Das ist ja wirklich verrückt was du hier schreibst :d

Wenn die Pixeldichte die gleiche ist... ;)

FullHD auf 25" und 4K auf 50" ist schon nicht so weit her. FullHD in 27" sieht natürlich ungleich schlechter aus als 4K in 27".
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh