Gaming PC konfigurieren und anschließend kaufen

es wird keinen 9800x3d mit PTM7950 geben, wenn es nutzen willst dann kaufen und unter CPU Kühler packen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das heißt, dass ich auf das Mainboard das Pad lege und darauf die CPU; anschließend zuschrauben und PC zusammenbauen; anschließend PC anmachen und auf "Betriebstemperatur" einstellen (dabei sollte so wie ich das verstanden habe der Burn-In-Effekt eintreten); PC ausschalten und fertig.

Habe ich einen Schritt vergessen?
 
was hast du vor? warum reicht eine normale wlp nicht?
 
Die Idee, die ich hatte war folgende: ich nutze das PTM 7950 (ein Festkörper, der ab einer bestimmten Temperatur flüssig wird und sich bestimmte chemische sowie physikalische Eigenschaften ändern). Dieser wird wieder hart, nachdem die Temperatur sinkt (also der PC ausgemacht wurde). Anschließend hat er folgende Vorteile: die Wärmeleitfähigkeit ist besser als bei anderen Wärmeleitpasten & man muss diesen nie wieder abmachen (heißt, dass er die selbe Wärmeleitfähigkeit auch in ca. 10 Jahren und länger aufweist).
 
Das heißt, dass ich auf das Mainboard das Pad lege und darauf die CPU; anschließend zuschrauben und PC zusammenbauen;

An deiner Stelle würde ich das Pad auf die CPU legen und dann den Kühler drauf schnallen.
Zwischen Mainboard und CPU wird es dir wenig Freude bereiten.
Ich glaub das es in dieser Anwendung wenig bringt, auf einer GPU mit 450W sicherlich mehr von Vorteil ist.
 
Die Idee, die ich hatte war folgende: ich nutze das PTM 7950 (ein Festkörper, der ab einer bestimmten Temperatur flüssig wird und sich bestimmte chemische sowie physikalische Eigenschaften ändern). Dieser wird wieder hart, nachdem die Temperatur sinkt (also der PC ausgemacht wurde). Anschließend hat er folgende Vorteile: die Wärmeleitfähigkeit ist besser als bei anderen Wärmeleitpasten & man muss diesen nie wieder abmachen (heißt, dass er die selbe Wärmeleitfähigkeit auch in ca. 10 Jahren und länger aufweist).
Hört sich gut an. Aber warum nicht einfach Thermal Grizzly Kyronaut oder ne andere gute WLP?
 
@zog88 Stimmt ^^. Es wird bestimmt ein wenig bringen. Der struggle, irgendwann eine neue WLP anzubringen ist es sicherlich wert, direkt ein bisschen mehr Zeit und Geld zu investieren.

Das Problem mit der GPU ist, dass ich mich da absolut nicht auskenne. Wenn ich die 5090 auseinandernehme, dann bin ich glaube nicht in der Lage, das Ding wieder gescheit zusammenzusetzen. Ich warte jetzt noch den ein oder anderen Monat, ob nicht irgend ein Anbieter das PTM7950 nutzt. Falls da jemand etwas hört, dann gerne raus mit :)

@Mater1984 Das PTM7950 "hält" länger und hat bessere wärmeleitfähige Eigenschaften.
 
Das ist alles kein Problem, es gibt genug Anleitungen im Netz und mit ein wenig Respekt und Hausverstand ist das null Problemo wie Alf immer sagte.
RTX3090 WLP + Pads erneuern:

IMG_20221217_112312.jpg IMG_20221217_112329.jpg IMG_20221217_122827.jpg

Die 3090 und 4090 waren von Board Layout sehr ahnlich, die 5090 ist jetzt zwar etwas anders aufgebaut aber die Komponenten (GPU, RAM, VRMs) sind vorhanden und um die geht's.

Bei der CPU würde ich das Cryosheet/Phasesheet nehmen wenn unbedingt so etwas sein muss. Das Honeywell scheint zumindest auf Geizhals.at quasi ausschließlich über eBay zu gehen...
 
@zog88 Alles klar, vielleicht traue ich mich da mal ran. Überlege es mir noch^^.

@Mater1984 Das weiß ich nicht. Aber auf IgorsLAB (Youtube-Kanal) wirst du vielleicht fündig.
 
@zog88 Stimmt ^^. Es wird bestimmt ein wenig bringen. Der struggle, irgendwann eine neue WLP anzubringen ist es sicherlich wert, direkt ein bisschen mehr Zeit und Geld zu investieren.

Das Problem mit der GPU ist, dass ich mich da absolut nicht auskenne. Wenn ich die 5090 auseinandernehme, dann bin ich glaube nicht in der Lage, das Ding wieder gescheit zusammenzusetzen. Ich warte jetzt noch den ein oder anderen Monat, ob nicht irgend ein Anbieter das PTM7950 nutzt. Falls da jemand etwas hört, dann gerne raus mit :)

@Mater1984 Das PTM7950 "hält" länger und hat bessere wärmeleitfähige Eigenschaften.
Die Pads haben 8,5 w/k
 
Hey Leute,

wärt ihr nochmal so nett und würdet einen Blick auf meinen Build werfen (ist alles kompatibel oder könnte es dort Probleme geben?). Da ich beruflich und privat zeitlich sehr eingebunden bin würde ich das jemanden zusammenbauen lassen. Weiß jemand, welche Firma das macht (diese müsste natürlich auch die Teile anbieten)? Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen!

Hier mein Build:

Monitor:
  • ROG Swift OLED PG32UCDM

Gehäuse:
  • Asus ROG Hyperion GR701 Big-Tower, Tempered Glass – schwarz (sehr groß, hat 2 Grafikkartenhalterungen und bietet viel Platz für Komponenten und Lüfter; 2x420mm und 4x140mm Lüfter)

Mainboard:
  • ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI

Wärmeleitpad:
  • Honeywell PTM7950

Prozessor:
  • AMD Ryzen 7 9800 X3D

Grafikkarte:
  • Nvidia Geforce RTX 5090 (von ASUS ROG Astral oder MSI Suprim SOC; kommt drauf an, welches Wärmeleitpad diese beiden verwenden; ich habe beide Unternehmen angeschrieben aber noch keine Antwort erhalten)

Lüfter:
  • Noctua NH-D15 Chromax Black

Netzteil:
  • ROG-Thor 1600T (bietet genügend Leistung für die Komponenten [auch übertaktet] und sogar noch Leistung für zukünftige Komponenten; hat außerdem einen super Wirkungsgrad)

RAM:
  • Corsair Vengeance 64 GB Kit DDR5-6400 CL32 (CMK64GX5M2B6400C32) (sollte mit Mainboard und CPU super passen und ist was die Frequenz angeht der Sweetspot)

Festplatte:
  • Samsung 990 PRO Series NVMe SSD, PCIe 4.0 M.2 Typ 2280, mit Kühlkörper – 4 TB (ich hoffe, dass das Ding neben den Lüfter ins Mainboard passt)

Windows 11 Pro
 
Hey Leute,

wärt ihr nochmal so nett und würdet einen Blick auf meinen Build werfen (ist alles kompatibel oder könnte es dort Probleme geben?). Da ich beruflich und privat zeitlich sehr eingebunden bin würde ich das jemanden zusammenbauen lassen. Weiß jemand, welche Firma das macht (diese müsste natürlich auch die Teile anbieten)? Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen!
https://www.dubaro.de/ Bietet fertige Systeme an die du komplett customizen kannst.
 
Nun da du mit deiner Auswahl, ich sag mal salopp, eh ganz oben ins Regal greifst gibt’s da keine Kommentare dazu.
Die Komponenten passen zusammen und werden laufen.
Kannst du so bauen. Berichte bitte dann wie es dir mit dem PhaseSheet gegangen ist und wie es performt.
 
@Mater1984 Das Problem mit Dubaro ist, dass das Unternehmen nur grundlegende Komponenten anbietet und keine von anderen Herstellern (bspw. bieten diese die RTX4090 an, aber von welchem Anbieter? FE, Asus, MSI, etc.?). Mindfactory ist da besser; die haben allerdings auch nicht alle Komponenten, die ich oben aufgelistet habe ):

@zog88 Ok, mache ich. Danke.
 
der zusammenbau ist leichter als das was du machst um dein geld zu verdienen^^



aber versuche erstmal eine 5090 astral zu bekommen
 
Das Problem mit Dubaro ist, dass das Unternehmen nur grundlegende Komponenten anbietet und keine von anderen Herstellern (bspw. bieten diese die RTX4090 an, aber von welchem Anbieter? FE, Asus, MSI, etc.?). Mindfactory ist da besser; die haben allerdings auch nicht alle Komponenten, die ich oben aufgelistet habe ):

Baut Mindfactory auch zusammen? Wusste ich nicht.
Das Problem hat glaube ich jeder Anbieter. Ich hab alles bei NBB bestellt und am Ende das Board Wechseln müssen.
Aber wehe es ist was kaputt dann bist mit mehreren Händlern aufgeschmissen weil jeder die Schuld auf den anderen schiebt.

der zusammenbau ist leichter als das was du machst um dein geld zu verdienen^^
Das sagt der TE ja nicht sondern das er keine Zeit hat.
 
@Scrush Ja, keine Ahnung wann die wieder rauskommt ... muss ich eben warten. Ich habe Asus bereits angeschrieben, welches Wärmeleitpad sie benutzen oder ob sie überhaupt eins benutzen. MSI hat mir geantwortet, dass sie das PTM7950 nutzen, was für mich super interessant ist, weil es tolle Wärmeleiteigenschaften hat. Aber auch die RTX 5090 Suprim SOC von MSI ist nicht mehr im Handel ):

@Mater1984 Ja, glaub ich dir. Ich hab mal fast alles (bis auf die GPU) bei Amazon reingepackt und geschaut, dass die Verkäufer eine kostenlose Stornierung anbieten. Mein letzter PC (vor dem Lappi), den ich zusammengebaut habe, ist halt schon 18 Jahre her. Damals war das ein riesen Aufwand und mega der Kabelsalat. Vielleicht ist das inzwischen anders. Mal schauen.

Wisst ihr, ob es mit meinem Build mehr Sinn macht, die GPU Horizontol mit den Fans nach Oben, Horizontol mit den Fans zur Glaswand oder Vertikal einzubauen?
P. s.: Mit der Info, dass ich mich beim Fan für den besseren Noctua (Noctua NH-D15 G2) und wahrscheinlich für die GPU von MSI entscheiden werde.
 
Ja, glaub ich dir. Ich hab mal fast alles (bis auf die GPU) bei Amazon reingepackt und geschaut, dass die Verkäufer eine kostenlose Stornierung anbieten. Mein letzter PC (vor dem Lappi), den ich zusammengebaut habe, ist halt schon 18 Jahre her. Damals war das ein riesen Aufwand und mega der Kabelsalat. Vielleicht ist das inzwischen anders. Mal schauen.

Ich hab ähnlich lange bis letztes Jahr nix zusammengebaut. Aber Hexenwerk ist es nicht. :-) woher bist du das sich jemand findet der das übernimmt oder dich unterstützt
 
Danke dir. Sobald ich am verzweifeln bin melde ich mich ^^.

Weiß jemand, welche Lüfter sich für das Case (ROG Hyperion GR701) anbieten? Es sind bereits 4x140mm Lüfter vorinstalliert (3 vorne und 1 hinten). Ich hätte gerne noch 3x140mm Lüfter oben. Kennt da jemand eine gute Marke?
 
entweder würde ich alle gleich machen oder es lassen. du kannst auch einen der vorderen nach oben machen und hast dann 2 rein, 2 raus.

ein weiterer oben bringt kaum was
 
Danke dir. Sobald ich am verzweifeln bin melde ich mich ^^.

Weiß jemand, welche Lüfter sich für das Case (ROG Hyperion GR701) anbieten? Es sind bereits 4x140mm Lüfter vorinstalliert (3 vorne und 1 hinten). Ich hätte gerne noch 3x140mm Lüfter oben. Kennt da jemand eine gute Marke?
Meinst wirklich du brauchst soviel Luft die da durchgepustet wird?
Aber ich bin sehr zufrieden mit den beQuiet. Auch wenn ich sie aktuell im 3D Drucker zur Belüftung des Schranks einsetze
 
Arctic P14 ist gut und günstig.
Interessant ist das Asus im Gehäuse zwar 140mm Lüfter verbaut, diese aber offenbar nicht separat erhältlich sind. Jedenfalls listet Geizhals nur Asus 120mm Lüfter, keinen einzigen 140mm.
 
Arctic P14 ist gut und günstig.
Interessant ist das Asus im Gehäuse zwar 140mm Lüfter verbaut, diese aber offenbar nicht separat erhältlich sind. Jedenfalls listet Geizhals nur Asus 120mm Lüfter, keinen einzigen 140mm.
Sind vermutlich so oder so umgelabelte Zukaufteile.
 
Ich frag mal hinsichtlich der 140mm Lüfter von Asus bei Asus selbst nach. Mal sehen, was bei rauskommt.

Oh je, man munkelt, dass die 5090 Probleme mit der Temperatur an den Stromkabeln hat ... so ähnlich wie die 4090...
Bin sehr gespannt auf den Kommentar von Nvidia. Wenn sich diese Probleme häufen hole ich mir vielleicht doch eine 5080.
 
Also Asus bietet wirklich keine 140mm Lüfter an, obwohl 4x140mm Lüfter verbaut sind. Aber ich glaube, dass das ausreicht: 3 vorne, 1 hinten, dann noch der Noctua, der die Luft von vorne nach hinten bläst und dann noch die GPU, die die Luft von unten nach oben bläst + natürliche Konvektion. Sollte passen. Ich bin beim RAM jetzt auf den
  • G.Skill Flare X5 schwarz DIMM Kit 64GB, DDR5-6000, CL28-36-36-96, on-die ECC
gegangen, da die anderen RAM zu hoch waren und mit dem Noctua kollidiert hätten.
 
Wenns geht bau die Lüfter so ein das du 2x Frischluft und 2x Abluft hast. Das balanciert das ganze besser und du hast eine insgesamt bessere Kühlleistung.
Konvektion ist, in einem solchen Gehäuse und bei der Menge an Luft die die Lüfter (ca. je 50m² pro Stunde bei 1.000U/min) bewegen, relativ egal. Da hat nichts Zeit aufzusteigen.
 
Verstehe ich, aber die Luft fliegt hinten sowieso wieder raus, da das Gehäuse hinten (und oben) ja Löcher hat. Also ein paar der Teilchen bleiben natürlich für eine gewisse Zeit und setzen sich ab (Staub), aber die meisten fliegen ja raus; deshalb würde ich definitiv 3 vorne reinbauen.
Da die GPU horizontal eingebaut werden wird, schickt diese die Luft ein wenig nach oben. Die Teilchen die von der GPU nach oben geschickt werden prallen dann gegen die Teilchen, welche die vorderen 3 Lüfter reinschicken und den CPU Kühler. Die Bewegung überlagert sich und die Teilchen fliegen insgesamt nach hinten oben; zumindest in der Theorie.

Wie das ganze dann praktisch aussieht können wir nur überprüfen, wenn das Ding zusammengebaut ist.

Weiß jemand, ob es das 12V-2x6 Kabel für die 5090 auch mit mehr Shunt-Widerständen gibt (bspw. 1 Shunt-Widerstand für jeweils 1 Kabel)? Oder existiert die Möglichkeit, über einen Treiber selbst die Stromstärke zu messen (da vielleicht in der GPU irgendwo ein Amperemeter verbaut ist?)?
 
Nein weder Netzteil noch GPU sind smart Geräte.

DAs ist ja gerade DIE Diskusion, dazu mal auf youtube buildzoid suchen und das vid dazu schauen und verstehen.

MfG

PS: Der8auer hat ein deutsches video dazu ;)
 
naja ich hab in meinem phanteks pro 2 auch mehr lüfter die rein als lüfter die raus blasen und sowas wie staub hat der pc nicht im pc

hab jedoch überall staubfilter dran und viel staub entsteht da wo der pc steht auch nicht

selbst, wenn ich den pc auf wakü für cpu, ram und gpu umbaue dann bleiben die lüfter so damit die komponenten die keine wakü haben immer brav kühl bleiben
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh