[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Ich weiß auch nicht von welchen Speichergrößen du ausgehst... ich denke so an etwa 2kWh. Und auch im Sommer läuft nach Sonnenuntergang mal der TV, die Mikrowelle wird nochmal kurz angeworfen, etc. Wenn ich am PC zocke wäre der Speicher alleine dadurch schon nach 4h leer. :d
Ich hatte halt direkt auf @def geantwortet der überlegungen hatte in einem Jahr mit den Speicher mal eben 200€ einsparen will und das geht garantiert nicht mit einen 2kWh Speicher weil der müßte dann an 350Tagen einen Vollzyklus von 2kWh machen was nichtmal technisch funktionieren wird.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da finde ich 2m hohe Bifaziale Module viel ansprechender vom Design her^^.
Naja, zumindest von einer Seite. Die Rückseite ist eher hässlich mit den Kabeln und den Rahmen. Wenn dann müssen beide Seiten mit PV Modulen bestückt werden, wobei das nur bei einem Zaun Sinn macht, der Irchtung Ost/West ausgerichtet ist. Wenn einer Dann Süd hat und der andere Nord ist es quark.
 
Das es technisch Quark ist ... ist mir bewusst. Aber mir gefällt es optisch besser als eine schwarze Wand.

Ich würde auch am liebsten noch den Carport vollpflastern, aber der ist halt tatsächlich auf der Nordseite und praktisch dauerhaft vom Haus verschattet.
Bei unseren Mini-Häusern geht einfach nicht viel mehr :-)

Unsere Stadt hat aktuellere Luftbilder als Google/Bing/Apple ... bei denen ist mein Terrassendach noch nicht zu sehen^^

1739879275883.png
 
Abrechnungen bekommen. Süden 5 kW mit ca 6,8 Cent und Norden 5 kW mit grob 8,2 Cent.
Norden produziert nur 1/3 des gesamten Jahresertrags, aber die Vergütung wird zu 50% angerechnet :banana:
 
Norden produziert nur 1/3 des gesamten Jahresertrags, aber die Vergütung wird zu 50% angerechnet
naja, man kann auch aus der Not eine Tugend machen. Wenn jetzt das neue Gesetz in Kraft treten sollte, dass alle Neuanlagen ohne die Steuerbox, von der niemand weiß, wann sie überhaupt mal kommt, bis 60% abgeregelt werden sollen, scharf wird, dann knallt man sich eben die "unrentable" Nordseite mit voll. Denn da kommts nur auf die kw-Peak Leistung an. Wenn aus einer 7kw-Peak Anlage Süd mit 7kw-Peak Nord dazu eine 14kw-Peak Anlage wird, dann kann selbst mit 60% Abdrosselung die Südanlage weiter ihr Unwesen treiben.

Zumindest für DIY-er dürfte das interessant sein. Denn was kosten heute noch PV Module.... und die meisten WR können bzw. akzeptieren auch inzwischen eine deutliche Überbuchung.
 
Hab noch weitere 4,4 nach Süd auf der Garage. Die sind schon angeschlossen und angemeldet aber noch keine IBN weil der VNB sich sehr lange Zeit gelassen hat. Anschlusszusage ist seit kurzem da, aber mein Eli hat aktuell keine Zeit :fresse:
IBN liegt in 2024. Sicher ist sicher.
 
Hier auch ein perfekter Tag!

5,75 kWh/kWp

IMG_5513.jpeg IMG_5514.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab etwa 4,5kWh/kWp, lässt sich das auch durch den Winkel erklären ? Sind mit 30 Grad etwas flacher ?
 
bei uns auch 25 kWh heute.

Wieso zeigt mir mein WR eigentlich aktuell eine Leistung von etwa 250 mW an? Es ist stockfinster draußen.
Restlicht und empfindlicher WR? Oder selbst induziert durch den WR?
 
Dann möchte ich mal mitmachen. Gestern war der beste Tag überhaupt seitdem wir die PV haben (bezogen auf Netzbezug). Wieso?

Hab vor 1 (2?) Wochen einen Speicher nachgerüstet.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250219-062919.png
    Screenshot_20250219-062919.png
    60,9 KB · Aufrufe: 39
Hallo zusammen,

habe demnächst ein Flachdach zu bestücken, bzw wollte mit den PV Modulen das "Dach" ersetzen.

wie sortiert man die am besten an und gibt es da ein dichtes Montagesystem?

Dachfläche ist

L = 606 cm
B = 303 cm


Habe leider keine module gefunden die da irgendwie so richtig sinnig draufpassen.
Das eine würde mit 10x cm * 167cm zumindest einigermaßen aufgehen bis auf das letzte bisschen:
Anhang anzeigen 1077595
Es gibt Module auch in "Sondergrößen", Z.B 1134x2278 mm (passt eher nicht) oder 1000x1010 mm - da würen dann 3x6 Module passen. Die Größe klingt nach Carport?

mfg
 
Bei uns läuft leider immer noch gar nichts :(
Seit ca. Ende August ist das Dach fertig, irgendwann im Herbst wurden WR etc. eingerichtet, seit Ende November ist das Haus wieder am Netz angeschlossen und die Wohnungen bewohnt. Nur leider wurde noch kein bisschen Strom selbst produziert. Bin mir allerdings nicht mehr so ganz sicher an wem es liegt. Einerseits sicherlich am EW, welches mit den Bewilligungen Monate hinterherhinkt, auf der anderen Seite aber wohl auch die Elektrikerbude. Beim ganzen Umbau hat so gut wie alles reibungslos geklappt, bis auf das elektrische. Immer wieder mussten und müssen wir noch nachfragen damit Arbeiten abgeschlossen respektive korrigiert werden.
Nun haben wir, mal wieder, einen Termin bekommen an dem der Teil der PV Anlage für den Selbstverbrauch in Betrieb genommen werden soll. Bin gespannt, ob es dann wirklich so kommt und wir ab dem 4. März endlich was produzieren.
 

Das ist doch was für @Liesel Weppen 800€ für Wechselrichter (250€) + 2kWh Batterie (nach Adam Riese dann 550€). Damit wäre die Batterie ja etwa bei dem Preis angekommen, den Du Dir vorstellst^^
Und 800W Wechselrichter wolltest Du ja sowieso haben 8-)


@Topic
Gestern der erste Tag dieses Jahr Autark. Das macht einen doch glatt das Tal der Tränen vergessen^^

1739958299401.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind da die Verluste? Ich meine da wird ja von dc zu ac, ac dc umgewandelt bis zum Akku. Und dann nochmal Standard dazu ac zurück.
Wirkungsgrad geschätzt unter 80%?
 
nutzt jemand diese PV Balkonspeicher zufällig auch als USV? Wenn ja, taugt das was? Ich bin nämlich am Überlegen ob es überhaupt noch Sinn macht sich ne z.B. APC USV mit Bleiakkus hinzustellen, wenn ich gefühlt fürs gleiche Geld ne LFP 1kwh Batterie mit Schuko-Ausgängen, Inselbetrieb und USV Fähigkeit bekomme. Es gibt ja grade für die BKW einige Batteriespeicher die damit werben.
 
@Speeddeamon Flachdach ersetzen?`Dann regnet es an den Stößen rein und "flach" hinlegen ist was für den Sommer...

Besser mit Abstand aufständern (wenigstens etwas), Verschattung beachten und nimm Standardmodule (die man für 40-60€ hinterhergeworfen bekommt) nix kleines, altes, komische Spannungen und Co.
Wenn du es aber trotzdem "flach" auflegen willst, dann kann man ja event. auch hier und da ein paar CM mehrlegen um längs oder quer mit 114cm*177cm (grobes 0815 Maß) belegen.
 
nutzt jemand diese PV Balkonspeicher zufällig auch als USV? Wenn ja, taugt das was? Ich bin nämlich am Überlegen ob es überhaupt noch Sinn macht sich ne z.B. APC USV mit Bleiakkus hinzustellen, wenn ich gefühlt fürs gleiche Geld ne LFP 1kwh Batterie mit Schuko-Ausgängen, Inselbetrieb und USV Fähigkeit bekomme. Es gibt ja grade für die BKW einige Batteriespeicher die damit werben.
Ich habe das mal mit einer EcoFlow Delta2 und einem MiniPC ausprobiert. Also Rechner an die Ecoflow und Strom ausm Netz. Dann Spannungsausfall, lief weiter.
Das waren aber keine 15W, die da dran waren.
Es gibt halt ne Umschaltzeit, die das Gerät zum einen erstmal selber abkönnen muss. (also die paar Millisekunden ohne Strom) Dann kommt ja der WR zum Tragen und der muss entsprechend im Hochlauf auf den Sinus die Spannung schnell halten.
Das wird auf Messen/Werbefilmchen immer mit irgendwelchen Föns oder sowas präsentiert. Dem Fön ist das Buggy ob der sofort die 230V bekommt oder ob der bei der Last erstmal mit 150V abgespeist wird und dann in wenigen Millisekunden die Spannung auf 230V nachgeführt wird.
Es ist also die Summe aus Umschaltzeit (die relativ fix ist) und die Zeit, die der WR braucht um die Spannung, abhängig von der Last, nachzuführen.
D.h. es kann durchaus sein, wenn man da nen 1kW Server dran hat, dass der eben anders damit klarkommt als nen 15W Router.
Also gehen tut das grundsätzlich. (sofern das halt so angegeben ist)
PS: Für die Delta2 gibt es dann ja dieses BKW ZusatzmodulWR-Ding.
PPS: Auch darf man nicht vergessen, dass in so einem Betriebsmodus der Akku ständig bei 100% gehalten wird. In unserem Stromnetz aktuell womöglich immer, solange das Gerät funktioniert. Sollte man im Hinterkopf behalten.
PPPS: Ist halt auch ne Frage, was du damit absichern magst. Wenn es rein um die USV geht und daran nur ein bisschen Spielkram angeschlossen wird, ist man ggf. noch nicht mal bei 100EUR für ne kleine USV. Da kommt kein BKW/Akku/WR Ding ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
der nächste perfekte Tag - so wie es bislang aussieht. Damit der 3. in Folge.

und übrigens heute hier für ~ 5 Minuten Stromausfall in der Straße (oder im ganzen Ort?) gehabt. Nichts von mitbekommen :)

1739963355131.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast aber nen WR mit Notstartfunktion bzw. ist das Haus halt hinterm WR?!
Die herkömmlichen hätten bei fehlendem Netz ja auch abgeschaltet.

PS: Was ist denn ~10:30, dass der Verbrauch so anzieht? Alle Maschinen an?
 
Du hast aber nen WR mit Notstartfunktion bzw. ist das Haus halt hinterm WR?!
Die herkömmlichen hätten bei fehlendem Netz ja auch abgeschaltet.

PS: Was ist denn ~10:30, dass der Verbrauch so anzieht? Alle Maschinen an?
Ja der Deye Wechselrichter kann innerhalb von Millisekunden das Netz abwerfen und eigenen N aufbauen. Also Notstrom bis 110% der Nennleistung liefern und krasser schieflast Fähigkeit. Absoluter Traum.

Haus hängt komplett hinter dem WR.
 
Gestern wurde sich noch darüber beschwert, das hier immer wieder die gleiche Leier durchläuft und zumindest indirekt mir die Schuld dafür zugeschoben (zumindest was das Thema Akkus für BKWs angeht).
Daher fürs Protokoll: Heute hab nicht ich damit angefangen und weil es hier ja anscheinend eh nur nervt, gehe ich auch gar nicht weiter darauf ein und sage exakt gar nichts mehr dazu.

Und der Troll, der dazu offensichtlich gerne sogar noch zusätzlich provoziert,
Hatte ich schon vorgeschlagen aber wollte er wieder nicht
nutzt jetzt dafür anscheinend sogar noch Falschaussagen.
 
Ich stell meine Frage von neulich mal etwas anders:

Emwitec vertreibt ja Boxen als Ergänzung zu meinem Gen24, die eine automatische Umschaltung auf Inselbetrieb ermöglichen im Blackout.

Sowas brauchen wir nicht. Letzte Nacht war der Strom für 45 Minuten weg, aber im Grunde stört es nicht. Für den Fall, daß der VNB die Versorgung aber länger nicht wiederherstellen kann, hätte ich schon gerne eine Option. Gibt es hier die Möglichkeit sowas manuell zu machen? Sind die Komponenten für die manuelle Umschaltung günstiger? Darf man das überhaupt?
Für mich lohnt sich Enwitec halt nicht. Im extremen Fall hab ich da schon einen PV Point mit 3,5 kW an den ich Heizung und Kühlschrank mit einem Verlängerungskabel anschließen kann.

Interessant wäre halt eine günstige Möglichkeit, wenn der Strom länger weg sein sollte (zB umgeknickte Masten - gab's schon, oder andere größere Schäden wie Auto in Trafo - auch schon vorgekommen) das gesamte Haus über alle Phasen wieder mit Strom zu versorgen.
 
ich würde ehrlich gesagt die enwitec Box kaufen, da weiß man dass es funktioniert und ist von der Qualität auch gut.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh