[Sammelthread] Der Nostalgie Grafikkarten Thread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe von einem Kollegen zwei PCIe Radeon X1950 bekommen. Eine Pro, eine GT. Beide Karten funktionieren einwandfrei.

Dazu gab es eine Crossfire-Bridge.

Da ich noch nie mit Crossfire in Berührung kam, war das Interesse geweckt.

Einziges Board, welches ich besitze und welches Crossfire unterstützt, ist ein Gigabyte GA-Z87X-UD5H CF.

Da die neusten Treiber für die X1950 die Catalyst 10.2 für Vista x64 sind, habe ich Windows 7 x64 installiert. Ich konnte von Gigabyte alle Treiber hierfür beziehen und auch mit dem Vista x64 Treiber funktionieren beide Karten einzeln in diesem System problemlos.
Stecke ich beide Karten gleichzeitig ein (eine in den x16 Slot, eine in den x16@x8 Slot), wird die zweite Karte bereits nicht mehr vollständig erkannt. GPU-Z und AIDA64 erkennen bei der zweiten Karte den Default-Takt, die Taktstufen, den Speichertyp und dadurch die Bandbreite nicht.

Im Calalyst Control Center wird CrossfireX angeboten, kann jedoch nicht aktiviert werden, da die Bridge angeblich nicht korrekt gesteckt wurde.

Ich habe extra zwei neue Bridges gekauft und beide gesteckt (es wird bei zwei Karten eigentlich nur eine benötigt), aber es ändert sich nichts. Er schreibt, das die Bridge nicht korrekt gesteckt ist.

Zum Gegentest habe ich den Catalyst 13.9 (neuster Treiber für Windows 7 x64 und HD 4000 Serie) installiert und eine Radeon HD 4850 und eine HD 4830 gesteckt. Ohne Crossfire-Bridge werden die Karten VOLLSTÄNDIG erkannt (nicht wie die X1950) und die primäre Karte funktioniert tadellos. Stecke ich nun einen oder beide Crossfire-Bridges, kann ich im Catalyst Control Center CrossfireX aktivieren. Tue ich dies, erhalte ich Instand einen Blackscreen, gefolgt von einem Bluescreen - Treiberfehler bei der ati****.dll.

Hat jemand Erfahrungen damit und kann mit Tips geben? Ist das Board zu neu für die X1950?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat es nicht immer einer Master-Karte bei den 1950ern bedurft? Sprich Du kannst eine 1950 XTX, XT, Pro oder GT nur mit einer 1950 Master Karte in Crossfire betreiben. Daher auch kein Wunder, wenn Crossfire in der Software ausgegraut ist.

Mit späteren Generationen ist keine Master-Karte mehr fällig gewesen, dann funktioniert CF mit zwei regulären, identischen Karten. Daher auch wenig verwunderlich, wenn CF nicht out-of-box mit 4830 und 4850 läuft.
 
Ab einer bestimmten Treiber Version hat ATI damals Software Crossfire freigeben.
Somit konnte man z.B. 2 Normale X1950XTX als Crossfire gespann betreiben.
Durch das fehlende Kabel war das gespann aber um ein paar % Langsamer als ein Echtes Crossfire gespann.
 
Ich hab X1800XT Crossfire ohne Kabel (also mit 2 Slave-Karten) erfolgreich getestet. 9.3er Treiber auf ner X48 Plattform.
Auf NForce 4 haben wir das leider noch nicht zum Laufen bekommen. Auch auf einem zeitgemäßen Crossfire Board braucht es einen BIOS Flash für die 1800XTs, damit sie beide als XLs erkannt werden (damit war kabelloses CF direkt ab Release möglich).
 
Moin! Ich habe hier einen neuen Patienten, der nicht so will...

Es handelt sich um eine GeForce GTX 295, optisch in guten Zustand, laut VK geht sie auf jeden fall über DVI.
Eingebaut, natürlich kein Bild. Grüne LED für "Power OK" leuchtet, zweite LED leuchtet nie (?).

Nach diversen erfolglosen Versuchen hab ich die Karte zerlegt, optisch alles auf Schäden geprüft, pauschal reflow (ohne flux) gemacht, Pads und Paste erneuert und alles wieder ordentlich zusammengebaut.

Nun ist es so, das sie nach wie vor kein Bild bringt, AUSSER genau einmal. Da kam ein Bild, Rechner fuhr hoch ins Windows, installierte Treiber für ne GTX 295 und wollte anschließend einen Neustart, den ich ablehnte. Im Gerätemanager stand die Karte mit gelben Ausrufezeichen und den Hinweis "Das Gerät wird nach einem Neustart aktiviert" o.ä. Also neustart geklickt und dabei den Rechner nicht angefasst... nach dem Reboot kam wieder kein Bild... und das hat sich bis jetzt nicht geändert. Getestet auf zwei Systemen (AMD AM3+ und Intel 1150 (Z87)) und zwei verschiedenen Monitoren - kein Erfolg.

Mit einer zweiten Grafikkarte ins Windows gebootet zeigt er im Gerätemanager die GTX 295 NICHT an! ??? Das war aber auch schon so, bevor ich das eine mal ein Bild hatte.

Karte wird nach einer Weile "Handwarm".

Hat jemand ne Idee wo ich den Fehler suchen könnte?
 
Wenn die schon im Gerätemanager fehlt...

Stromversorgung der Karte selbst checken als erstes, wenn dir schon die LEDs als Fehler auffallen. ALso wird alles bestromt, was Strom haben muss auf der Karte ...
 
Ich habe gerade mal nvflash --list gemacht, da wird mir neben der GT 210, die mir das Bild zeigt, noch eine zweite Karte angzeigt:

IMG_5825.jpeg


Unconfigured display adapter found, device not accessible :unsure:

EDIT: Hier hat einer auch ein Problem mit der 295. Die Device-ID passt. Aber scheinbar wird bei mir nur ein Board erkannt und das zweite nicht.

EDIT2: Er erkennt den BR04, das ist wohl der Brückenchip der GTX 295.
... Normalerweise sollten zusätzlich zwei Devices GTX 295 sichtbar sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorhin war sie mal kurz wieder "da"...

Nach ca. 15 Minuten im Leerlauf wurde sie plötzlich erkannt.

IMG_5833.jpg


IMG_5832.jpg


Nach Neustart ist sie nun wieder "weg" ...

@Masterchief79 Hast du ne Idee?

Es wird auch nur eine GTX 295 erkannt. Normalerweise müssten da zwei Geräte kommen. Scheinbar wird ein Board nicht erkannt.
Die Spannungsversorgung scheint nicht das Problem zu sein. Die Karte startet nur, wenn ich den 6 Pin auf das Masterboard und den 8 Pin am Slave gesteckt habe.
Einzige Idee wäre jetzt noch das integrierte SLI Kabel, welches die einzige Verbindung zwischen den Boards ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Brückenchip oder einer der beiden NF200-Chips. Oder sogar eine der beiden GPUs.
Klassisch würde man erstmal einen Bridge Chip Reflow machen, die NF200s bei der Gelegenheit dann gleich mit. Zumindest war das bei meinen Single PCB GTX295s so, ich gehe davon aus, dass die Dual PCB dieselben Chips verwendet.
 
Ich weis jetzt nicht welches der Bridge Chip ist, aber einen NF200 Chip habe ich nur einen auf dem Master-Board beim SLI-Connector.

IMG_5817.jpg


Der sieht relativ braun aus?

Hier ist der aber auch recht braun:
 
Auf einer meiner Karten ist der auch gut am köcheln gewesen, auf einer anderen sieht er aus wie neu. Ist kein gutes Zeichen, aber ob es die Ursache ist, wenn das auf jeder zweiten Karte so ist (inkl. den laufenden?)
Ok, es war ein Brückenchip und zwei NV IO's, stimmt. Da werden irgendwo ein paar angeknackste Lötstellen sein - nach den 15 Minuten hat sich die Karte so weit aufgewärmt, dass der Kontakt wieder besser wurde und sie dann wieder lief. Theoretisch kanns sogar am Speicher liegen.

Also das professionelle Vorgehen wäre:
1. Speichertest machen mit Mods/Mats. Die Version für die GT610 kann beide GPUs einer GTX295 unabhängig testen, was sonst ein großes Problem mit Multi-GPU Boards ist. Software bekommt man im Gerrepair Discord.
2. Wenn das nicht bringt, Bridge Chip Reflowen bzw. ersetzen
3. Eine oder beide GPUs reballen
 
Wer hat eine Matrox G450 X4 MMS und kann einmal testen, ob die Karte für den Betrieb an einem Monitor zwingend ein LFH-60 Adapterkabel benötigt, oder ob auch ein DMS-59 funktioniert? Ich habe auch eine solche Karte, allerdings nur DMS-59 Kabel (2x DVI auf der anderen Seite) und ich bekomme kein Bild. Weder mit einem DVI Monitor, noch DVI-VGA Adapter und auch nicht mit einem DVI-HDMI Adapter. Der PC posted aber eben bleibt der Bildschirm schwarz.

Der DMS-59 Stecker passt auf den LFH-60 Anschluss der G450 X4 MMS. Beim DMS-59 fehlt ein Pin im Stecker.

Was genau ist DMS-59?​

DMS-59 ist ein Akronym für Dual Monitor Solution, 59 Pins. Der DMS-59-Anschluss wird in Videokarten über einen einzigen Anschluss für den Anschluss von zwei Monitoren verwendet. Der große Vorteil dieses Ansatzes ist, dass der Anschluss nur die Hälfte des Flachzes im Vergleich zu zwei Standard-DVI-Anschlüssen einnimmt. Damit ist es möglich, einen DMS-59 auf einer Low-Profile-Karte zu verwenden, um zwei Monitore anzuschließen. Auf einer normännlichn Videokarte können zwei Anschlüsse flachziert werden, so dass an eine Karte vier Monitore angeschlossen werden können. Der Steckverbinder sieht dem Low Force Helix, LFH-60-Pin-Steckverbinder, der oft für Workstations verwendet wurde, sehr ähnlich. Der Hauptunterschied ist der Wegfall eines Stifts in der unteren der vier Stiftreihen sowohl bei der Stift- als auch bei der Buchsenleiste. Dadurch wird verhindert, dass der ältere LFH-60-Stecker in den neueren DMS-59-Stecker passt. Da dieser Anschluss die Übertragung von DVI-I unterstützt, ergeben sich drei Möglichkeiten zum Anschluss eines Monitors. Dadurch können Monitore mit drei verschiedenen Anschlüssen angeschlossen werden. Monitore mit einem DVI-Anschluss, mit einem VGA-Anschluss oder mit einem HDMI-Anschluss.

Screenshot 2025-03-07 133249.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab X1800XT Crossfire ohne Kabel (also mit 2 Slave-Karten) erfolgreich getestet. 9.3er Treiber auf ner X48 Plattform.
Auf NForce 4 haben wir das leider noch nicht zum Laufen bekommen. Auch auf einem zeitgemäßen Crossfire Board braucht es einen BIOS Flash für die 1800XTs, damit sie beide als XLs erkannt werden (damit war kabelloses CF direkt ab Release möglich).
Ich hatte auch den Wunsch mir ein 939 System mit AMD FX-57 und X1800XT Crossfire zu bauen.
Aber an die Komponenten zu kommen ist schon schier unmöglich, alleine eine X1800XT Crossfire Graka zu finden ist schwer.
Und dann gibt es noch eine Master und eine Slave Karte? Woran unterscheiden die sich?
 
1741352708829.png

Quelle: https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/ati-radeon-x1800-xt-crossfire-test-rueckblick.75099/
Die CF-Karte hat ein anderes PCB-Layout und diesen doppelten VHDCI Stecker. Dazu brauchst du dann auch noch ein passendes CF-Kabel, was erst recht unmöglich zu finden ist. Einige im Forum sind dazu übergegangen, sich selber Kabel zu basteln, zuletzt @sda2 ;)

Zwei X1800XTs ohne Kabel, also zwei Slave Karten, kann man vergleichsweise einfach finden. Das läuft auch, ist nur minimal langsamer. Auf Intel Chipsätzen, wie P965, X38, X48 usw. ist das je nach Treiber problemlos möglich.
Das wird aber nichts auf Boards bis Ende 2005, was ja das Retro-LAN Limit ist. Außer man findet die unheilige Kombo aus Masterkarte, Slavekarte, Crossfire Kabel und Crossfire Board (RD480 Chipset). ;)
 
Anhang anzeigen 1084371
Quelle: https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/ati-radeon-x1800-xt-crossfire-test-rueckblick.75099/
Die CF-Karte hat ein anderes PCB-Layout und diesen doppelten VHDCI Stecker. Dazu brauchst du dann auch noch ein passendes CF-Kabel, was erst recht unmöglich zu finden ist. Einige im Forum sind dazu übergegangen, sich selber Kabel zu basteln, zuletzt @sda2 ;)

Zwei X1800XTs ohne Kabel, also zwei Slave Karten, kann man vergleichsweise einfach finden. Das läuft auch, ist nur minimal langsamer. Auf Intel Chipsätzen, wie P965, X38, X48 usw. ist das je nach Treiber problemlos möglich.
Das wird aber nichts auf Boards bis Ende 2005, was ja das Retro-LAN Limit ist. Außer man findet die unheilige Kombo aus Masterkarte, Slavekarte, Crossfire Kabel und Crossfire Board (RD480 Chipset). ;)
ist das eine Master Karte?

wie sieht die Slave Karte aus?
Und auf einem NF4 Board bekommt man das nicht zum laufen?
Die Preise für so ein System sprengen ja schon fast meinen Rahmen dafür.
Wenn ich bedenke ich habe mir meinen ersten PC von 2001 mit 1Ghz Athlon Asus A7V Gforce2 Ultra DVD Slot-in mal für 50€ zusammen gebaut.
 
Nein, der Datenaustausch läuft dann über den PCIe (bus?).
Darum frisst diese Methode etwas Leistung.
Nagel mich nicht fest aber ich hab da bis zu 5% Leistungs Verlust in Erinnerung.

 
Die Slave Karte ist die ganz normale X1800. Nur die Master Karte ist anders. Man kann aber auch ein Software Crossfire bauen, z.B. mit zwei X1800XL.

Genau, das funktioniert auch, allerdings sind die XL im Vergleich zur XT echt lahm, eine XT mit PE Bios ist schneller als zwei XLs im CF.

Wenn es nicht original so sein muss wie früher, dann einfach zwei normale X1800XTs nehmen und die Device ID im VBIOS umändern auf 7109. Das funktioniert aktuell aber nur auf RD480 und RD580 Chipsätzen. An NF4 bin ich dran, dafür wird es eine modifizierte Version des Catalyst Control Centers brauchen. Ohne das CCC lässt sich Crossfire ja generell nicht aktivieren.

Bzgl. der GTX295 da oben. Bei den dual PCB Karten waren damals fast immer die Flachbandkabel schuld wenn es Probleme gabs. fast so schlimm wie bei einer 9800GX2. Eine wirkliche Lösung ür die Probleme habe ich nicht mehr im Kopf, ich weiß nur, dass einige User ihre Karte nach erfolgreicher "Kaputtreparierung" aus dem 5. Stock geschmissen haben, nachdem die Kühler getauscht wurden :d
 
Die Skalierung ist aber ganz ordentlich, auch über den PCI-E Bus.
In Age of Empires 3 hatte ich fast 100% mehr Leistung mit der zweiten Karte.
 

Anhänge

  • 1741599398485.jpeg
    1741599398485.jpeg
    374,8 KB · Aufrufe: 21
  • 1741599401446.jpeg
    1741599401446.jpeg
    382,2 KB · Aufrufe: 20
Das wollte ich sowieso mal fragen. UEFI Boot und Secure bekommt man ja noch irgendwie aus und so mit CSM geht auch was, aber WinXP, gibt es da taugliche Anleitungen, ggf auch für AM4/AM5?
auch wenn der Beitrag alt ist, könnten da ein paar Infos interessant sein für euch:


CSM + USB2 oder PS/2 ist zumindest für die Installation nicht schlecht
zudem ist es notwendig die ACPI.sys zu tauschen. da gibt es dazu am besten testweise einfach mal den Patch Integrator von der Integral Edition ausprobieren, erklärt sich von selbst. acpi.sys ist schon dabei
mit dem Integrator lassen sich auch andere Treiber wie USB3 oder NVMe Treiber einspielen

am Ende kann das dann so aussehen:
1742997177378.png


wobei die 12er Generation wohl um einiges besser laufen soll.


oder so:
1742998394436.png
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh