[Sammelthread] Der offizielle MO-RA IV Sammelthread

@besterino Gut, dann lag mein Bauchgefühl wieder richtig. Danke für die Bestätigung :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@richu006 Wollte schon fragen, ob das so mit der Pumpe am Mora was taugt ^^
lautstärketechnisch nicht sehr geil... Ist halt "Marke Eigenbau" und ich dachte wäre schon ok, aber nee sollte für Silent definitiv besser entkoppelt werden... Oder evtl. ne Apex nehmen, die wäre wohl besser.

ich behhalte das Teil jetz wohl einfach mal als Reserver da...


Und baue dann irgendwann meine "Work/Stream" Maschine auf Wasser um...
 
Wieso nicht den Tank samt Pumpe zusätzlich entkoppeln?

Hier eine Verlängerung, so lang wie die Gummipuffer:

Mora01.png

Und die Befestigung dann über Gummipuffer:

Mora02.png

M4 mit Innen- und Außengewinde. Es scheinen ja lt. Bildern schon Gummipuffer dran zu sein, die schauen aber recht klein aus.


Oder man nimmt den https://shop.watercool.de/MO-RA-IV-Heatkiller-Tube-Adapter-black und schraubt ein ordentliches Top drauf. Das alte Dual Top ist schon ganz gut und für mich nicht hörbar (2x D5 Next, max. 20%). Man kann natürlich auch ein Messing-Top nehmen, da dürfte es noch besser sein.


Das Passive Control ist schon keine schlechte Idee, aber warum konnte man keine ordentlichen Stecker nehmen? Und dann noch USB über ein zweites Kabel... Das Kabel aus dem Rechner zu führen ist auch fummelig. Die Slotblende ist Mist, ich will das nicht im Sichtbereich haben. Da ist die Selbstbaulösung mit Neutrik-Steckern deutlich schöner und auch besser im Gehäuse zu verbauen. Ein rundes Loch bekommt man überall rein, eine rechteckige Öffnung, um den Microfit-Steckverbinder einzuklipsen, wird dann schon schwieriger. Der Vorteil ist eigentlich nur, dass man es am Mora sauber unterbringt und alles fertig ist, man muss nicht löten oder crimpen. Die Entscheidung, für den Stromanschluss zwei 6-polige Stecker zu nehmen, ist auch nicht nachvollziehbar. Ein 8-poliger hätte es genauso getan, wenn man schon unbedingt 150 W (IMHO übertrieben) haben will.
 
Es scheinen ja lt. Bildern schon Gummipuffer dran zu sein, die schauen aber recht klein aus.
jap es sind gummipuffer verbaut... die ganze PumpenAGB kombo ist also in der Theorie entkoppelt.

Das Hauptproblem sehe ich beim Anschluss! denn der ist ja direkt einfach rein gesteckt und nicht entkoppelt... ich denke also die meisten Vibrationen werden über den Anschluss (wo das Wasser in den Behälter fliesst) übertragen.
 
Hab‘ jetzt ewig überlegt, denke ich werde mir den Mora Link holen. Das 1,5m Kabel würde perfekt passen und ich hätte eine „vernünftige“ Lösung.
Sicherlich wär eine eigene Lösung auch drin aber ich hab absolut keinen Bock zu basteln.

Die D5 Next hab ich jetzt durch zwei VPP Apex mit Dual Top von Watercool ersetzt.

Bin gespannt wie das von der Lautstärke & Performance sein wird.
Einzig die Halterung am Mora werde ich selber zeichnen und durch den Plasmaschneider jagen.
 
Richtige Baslter hier... ich habe zwar keinen Plasmaschneider, aber dafür einen 100 Watt CO2 Laser (für Holz Plexi und Co) und eine Wasserstrahlschneidmaschine (für Metall) im Keller^^

schon nice, wenn man sich einige Teile selbst zusammen basteln kann.
 
Ich wollte ja mal ne CNC-Fräse für Edelstahlbearbeitung haben… hab das aber bei der Regierung nicht durchbekommen. Murmelte nur irgendwas von „Du spinnst, die Garage brauchen wir für was anderes und für den Preis bekommst Du ja nen Mittelklassewagen…“

Durfte mir dann aber immerhin ein Motorrad kaufen. :d
 
Richtige Baslter hier... ich habe zwar keinen Plasmaschneider, aber dafür einen 100 Watt CO2 Laser (für Holz Plexi und Co) und eine Wasserstrahlschneidmaschine (für Metall) im Keller^^

schon nice, wenn man sich einige Teile selbst zusammen basteln kann.
Ist nicht mein Plasmaschneider, von nem Freund der Onkel hat ne Schlosserei.
Komme selber aber aus der Metallindustrie, also CNC-Fräsen und Drehen steht an der Tagesordnung. Privat kannst du aber bei uns auf der Arbeit fast nichts machen.
Mein Freund hat aber noch konventionelle Fräs- und Drehmaschinen, da lässt sich auch einiges machen.
Bei mir daheim, steht lediglich ein 3D-Drucker.

Basteln tu ich aber trotzdem gerne :) … Macht übelst Laune!
 
Ich hab die Anschlüsse (Strom/PWM/Tacho) meiner beiden Apex einfach auf einen entsprechenden Microfit 3.0 Stecker gecrimpt:
darf ich dich fragen was du für ne Crimp Zange dafür nutzt?

ICh suche eine Zange, die nicht mehr Kostet als das ganze MoRa setup xD^^

die diskrepanzen sind extrem gross.

Ich finde nur entweder Zangen für unter 10 Euro bei Aliexpress, und oder Zangen über 400 Euro bei schweizer händlern^^ ICh hätte gerne etwas dazwischen xD
 
Richtige Baslter hier... ich habe zwar keinen Plasmaschneider, aber dafür einen 100 Watt CO2 Laser (für Holz Plexi und Co) und eine Wasserstrahlschneidmaschine (für Metall) im Keller^^

schon nice, wenn man sich einige Teile selbst zusammen basteln kann.
kannst du 1mm Stahl oder Edelstahl bearbeiten brauche eine Slotblende Zeichnung ist vorhanden
 

Anhänge

  • Slot250303.zip
    3,5 KB · Aufrufe: 19
Ne microFit CrimpZange ist das aber nicht. Kann schon sein, das man es auch mit dieser Zange hingequetscht bekommt, aber dann muss man die Crimpung auf jeden Fall auch nochmal nachlöten.

Ich verzinne die Crimpzone vorher immer oberflächlich, bevor ich die leicht verzinnte Litze irgendwie einquetsche. Das geht zur Not auch mit einer geriffelten Spitzzange. Und zum Schluss nochmal die Crimpstelle nachlöten.

Das ist natürlich Murks, aber funktioniert für die 4A ausreichend. Am besten übt man erstmal ein zwei Kontakte, damit sie dann auch gut in das Steckergehäuse passen. Ich mach das auch nur so, weil ich keine 300€ für eine richtige microFit CrimpZange ausgeben will.
 
Ne microFit CrimpZange ist das aber nicht. Kann schon sein, das man es auch mit dieser Zange hingequetscht bekommt, aber dann muss man die Crimpung auf jeden Fall auch nochmal nachlöten.

Natürlich ist das keine Original-Molex-Crimpzange, die kostet dann eher das 10-fache. Man bekommt es aber sauber gecrimpt, nicht nur "hingequetscht". Löten ist aber eine ganz schlechte Idee.
 
@richu006: ich hab mir die hier geholt:


Decke auch meinen sonstigen Kabel-/Steckerbedarf dort, nur hat er leider keine MicroFit 3.0 Dinger außer dem GPU-Stecker.
 
mdpc-x kann ich voll empfehlen. Kauf ich seit 15 Jahren immer mal wieder was. Top Qualität.
 
Alternativ die für die Hälfte:

Wieder auch hier empfohlen:
IWISS SN-2549. A 4 die tool for smaller contacts. It’s good for most medium sized power connector families on this page i.e. Microfit, Mini-Fit Jr, E.I., KK .156, Mate-n-Lok, .187 FASTON, JST PH. It has a cleanly machined jaw, so contacts won’t get stuck in it. It crimps the conductor and insulation in a single action, with the ratchet double hinge mechanism providing good force on the conductor part. It tends to apply too much force to the insulation part, but one cannot have it all on a budget. Here is a 3D printed locator which may be of interest for some terminal types.
 
Crimpen geht halt schneller, und ist auch für ungeübte realtiv einfach anwendbar. Wenn man weis wie man es richtig macht, ist aber auch löten ne sichere Sache. Erst recht bei den relativ geringen Strömen an einem MoRa. Und alle mal besser als solche schiefen microFit Crimpungen, mit den die Kontakte in ihrem Steckergehäuse nicht mehr richtig funktionieren.
 
Löten ist für solche Stecker wie den Micro-Fit nichts. Da ist der Kabelbruch vorprogrammiert. Das mag im PC, wo wenig Bewegung in den Kabeln ist, zumindest eine Zeitlang funktionieren. Die Wahl von Watercool ist aber eh fragwürdig, da hätte ein gescheiter Steckverbinder mit Zugentlastung hingehört.

nur hat er leider keine MicroFit 3.0 Dinger außer dem GPU-Stecker.
Reichelt hat alle möglichen Varianten, der Stecker ist ja nichts Neues. Der "Main Cable Coupler" von Watercool ist auch von Molex: https://www.mouser.de/ProductDetail/Molex/245132-1099.


Mit dem Werkzeug von MDPC-X macht man sicher nichts verkehrt. Bei den Teilen von Amazon muss man halt testen und Probe-Crimpungen machen und zurückschicken wenn es nicht passt. Das verlinkte Teil ist aber wirklich ok. Das "richtige" Werkzeug von Molex ist aber trotzdem eine ganz andere Hausnummer, das hält das Crimpterminal in der korrekten Position und man kann damit schneller und genauer arbeiten. Auch bei der Zange von MDPC-X muss man sorgfältig arbeiten um das Crimpterminal nicht zu beschädigen. Wird ja dort auch genau beschrieben.


P.S. Schwarze Schrauben mit UNC-Gewinde gibt es bei MDPC-X scheinbar gar nicht mehr, ich habe immer mal wieder geschaut. Meine vor Jahren mal gekauften wandern seit dem Lian Li PC-X500 von PC zu PC mit...
 
Wenn jemand mir die Maße und ein Foto von der Wandhalterung gibt, könnte ich zwei Winkel machen lassen, die du dann an der unteren Tischplattenseite befestigen kannst, dann brauchst du keine großen Reserven an Schläuche legen und "der" Mora würde mit dem Tisch rauf und runter fahren.

Hi @coolbeer
Ist schon einige Zeit her, aber steht das Angebot noch?
Ich hatte mir das ungefähr so überlegt wie im ersten Bild unten, war deine Überlegung ähnlich? (Es geht um einen Mora 400)
Das einzige Problem wird sein, einen Platz unter dem Tisch zu finden wie ich die L-Stücke montieren kann. Denn die freien Flächen die ich mit Schrauben befestigen kann haben nicht den gleichen Abstand zueinander wie der Abstand der Wandhalterungen vom Mora.



1743157314496.png



1743157400161.png
 
Leider bekomme ich keine neuen Teile von der Firma, vielleicht gibt es eine Lösung durch das ich ihnen helfe Daten aufzubereiten und sie schneiden mir, dass was ich brauche, aber da muss ich erst mal zur Geschäftsleitung vordringen, bevor ich hier jemanden Hoffnung mache.
Hi @coolbeer
Ist schon einige Zeit her, aber steht das Angebot noch?
Ich hatte mir das ungefähr so überlegt wie im ersten Bild unten, war deine Überlegung ähnlich? (Es geht um einen Mora 400)
Das einzige Problem wird sein, einen Platz unter dem Tisch zu finden wie ich die L-Stücke montieren kann. Denn die freien Flächen die ich mit Schrauben befestigen kann haben nicht den gleichen Abstand zueinander wie der Abstand der Wandhalterungen vom Mora.
Vielleicht kannst du die Befestigungspunkte für die Tischplatte nehmen und da die Halterung festmachen. Da die Hebelkräfte den Mora Richtung Tischbein drückt würde ich die Halterung unten zusammenführen und am Tischbein abstützen.
 
Eine Seite würde etwa so aussehen
Mora Seite.jpg
 
Vergiss das Teil würde wahrscheinlich zu teuer werden, da du die Wandhalterung schon hast, wird die mit intrigiert.
Mora Seite.jpg

Der untere Winkel ist für die Abstützung am Schreibtisch, den könnte man aus normalen L-Profil aus dem Baumarkt herstellen durch das mittlere Loch eine Lange Schraube oder Gewindestange und am Ende einen Gummipuffer.
 
Hallo zusammen.

Ich hab heute nach einer Woche endlich mal Zeit gefunden, und wollte mit dem Bau beginnen.

Allerdings muss ich sagen ich war ein wenig enttäuscht, als ich das Ding ausgepackt habe.

Wie bereits gesagt, habe ich mir den MoRa aus Zeitmangel noch nicht ganz genau angeschaut.

Heute allerdings heute gesehen, dass auf der Rückseite schon einige Lamellen Macken haben. Und bevor das jetzt kommt: nein, ich war es nicht. War extrem vorsichtig bei der ganzen Sache.

Muss zugeben, da war ich dann schon ziemlich genervt. Zumal ich bei einer kleinen Schraube an der Seite auch noch Kratzer entdeckt habe.

Tief durchgeatmet und mir gedacht: okay, machst halt nach hinten und das Teil an die Seite. Wobei das bei dem Preis eigentlich schon nicht geht. Allerdings ging’s grad so weiter.

Mache ich die größeren Schrauben raus für die Wandhalterung, macht es Klack und die Schnappmutter fällt durch. (Blutdruck steigt weiter)

Also, alles auseinander bauen und das Teil wieder einhängen.
Denkste. War natürlich genau auf der Seite, wo bei der Schraube schon Kratzer am Gehäuse waren. Und siehe da: Schraube völlig überdreht und nicht raus zu bekommen. Hab jetzt gerade 3 Stunden herum gedoktert. Leider ohne Erfolg.

Werde morgen mal anrufen und schauen was die sagen. Bin gespannt.

Hattet Ihr schon mal solche Erfahrungen?
 

Anhänge

  • IMG_4742.jpeg
    IMG_4742.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 42
  • IMG_4741.jpeg
    IMG_4741.jpeg
    957,2 KB · Aufrufe: 42
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh