Und ich gehe jede Wette ein, das AVM selbst von Qualcom/Intel etc. die Binary Blobs verwendet, anstatt Opensource Treiber wie beim Vanilla OpenWRT auf einem Flint 2.
Sehen ist besser als hoffen oder glauben, aber so eine kleine injection lika a xz findet man auch nicht so mal eben, wenn "jeder" was beitragen kann.... Ist halt das allgemeine Problem dabei.
Was auch stimmt ist, daß man closed source Module (Treiber) verwenden muss. Die Zeiten wo man sich bei AVM alles anschauen konnte und wo man auch tatsächlich selbst was dran machen dürfte, endeten in etwa mit der 7270/7272.
Ich vermute der Plastedivision von z.B. Asus die auch meist den neusten Shit verbaut (im Gegensatz zu AVM mehr Broadcom als Qualcomm?) geht es da nicht anders, obwohl sie IMHO auf eine eigene
Abwandlung von OpenWRT setzen.
Ich bleib dabei, der kommende Flint 3 ist der bessere Router mit einem, sehr wahrscheinlich, viel besseren P/L Verhältnis für anspruchsvollere Benutzer.
Dagegen sagte bisher auch niemand was
Wir werden sehen wohin die Reise für AVM geht. Sie haben bisher davon gelebt, daß sie größtenteils Router mit Modem gebaut haben die auch viele Vorkonfigurationen mitbrachten (jeweiliger Provider) und das Fußvolk eben drauf abfuhr. Die einzige Alternative wurde erst irgendwann der 165 und der zieht sich ordentlich was rein. Den 167, der nahezu nur die Hälfte an Energie braucht, gibt es hier erst seit Mitte 2021 und der kostet immer schon alleine nen Hunderter. Aus der Sicht des durchschnittlichen DACH-Bewohners war und ist eine Fritte halt ein NoBrainer.
Jetzt mit stetig steigender Zahl an ONTs die mit der aktuellsten HW mit <2.5W auskommen lässt sich mit
eingebauten ONT immer weniger punkten. Im Gegensatz zum DSL-Modem ist der ONT den Leute wesentlich
egaler. Der spackt ja auch nie und es gibt keine Unterschiede in der Verbindungsquali. Das ist beim DSL-Modem(Chip) und seinem Treiber eine andere Nummer.
"ONT" an board wird also imho bei weitem nicht so ziehen wie ein DSL-Modem. Die Telefonleitung endet an der TAE im Wohnraum. ONTs und damit die Glasfaser bleiben meist im Keller. Sich eine Fritte mit eingebautem xyPON zu holen um sie dann im Keller zu verstauen ergibt für sehr viele oft keinen Sinn. Die meisten Features der Fritte sind sinnlos, wenn man sie im Keller versteckt.
Wie das nun in Mietshäusern aussehen soll ist nochmals eine andere Story... Die Telefonstrippe ist da ja zu 100% entweder im Flur oder Wohnzimmer vorhanden. Das wird noch ein langer Weg...
