• Wir sind dabei, den Suchindex des Forums neu aufzubauen. Bis ca. 6 Uhr morgens kann die Qualität der Suchergebnisse variieren.
  • Hardwareluxx führt derzeit die Hardware-Umfrage 2025 (mit Gewinnspiel) durch und bittet um eure Stimme.

[Sammelthread] Der offizielle MO-RA IV Sammelthread

Wollte die Ausrichtung eigentlich so beibehalten. Das mit dem L-Profil hatte ich hier schon gelesen und wäre dann einen Versuch wert, macht halt alles etwas komplizierter.

Der Mora ist halt schon ein guter Resonazkörper und die Holzständerbauwand an der er hängt, trägt auch seinen Teil dazu bei.
Denk mal im Bereich Wandhalterung muss auch noch was getan werden.

Nächste Woche mach ich das Ding mal voll und dann sehen wir weiter :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mann kann sich auch selber weiche Entkoppler aus Gummischwamm, Schrauben und U-Scheiben bauen, die noch weicher entkoppeln. Die Dämpfung der Schwingungen übernimmt ja dann das Gewicht der Pumpe/Pumpengehäuse, wenn sie nur weich genug von dem MoRa entkoppelt sind. Solche Selbstbau Entkoppler sehen dann oft aber nicht so besonders professionell aus.
 
Muss man halt bissel kreativ werden. Wie gesagt, kann es aktuell überhaupt nicht einschätzen.
Mir fehlen leider drei Fittings, sonst hätte ich es heute schon versucht.
 
Nö. :d Hab sie kurz mit dem Tank am Mora600 verbaut gehabt, sind dann rausgeflogen für 2 Apex - nur um dann festzustellen, dass die Apex mit dieser Befestigung auch nicht viel leiser sind… seitdem liegen sie in der Schublade und ich weiß noch nicht so recht, was ich mit ihnen machen soll…
jap ging mir gleich... meine Watercool D5 ist nur noch am MoRa Tank zur "zierde" Weil der Tank ansonsten ja undicht wäre xD

Aber mittlerweile habe ich das Teil abgekoppelt! weil mich die vibrationen dermassen aufgeregt haben!
Ersetzt habe ich das ganze mit zwei Apex d5 an einem "Aquacomputer ULTITOP DUAL D5 Pumpenadapter" welches auf einem "shoggy sandwich" versteckt hinter meinem Schrank sitzt.

Und der Unterschied ist gigantisch! Einfach welten! Endlich habe ich ruhe. man hört nix mehr von den Pumpen!

So gut die idee mit der Pumpe am MoRa IV auch ist... in der Realität leider nicht brauchbar, und genau so dämlich wie unentkoppelte Pumpen an Distros.
 
Ihr macht mir echt Hoffnungen… :poop:
 
Ihr macht mir echt Hoffnungen… :poop:
ich weis halt nicht ob es meine Wandhalterung noch "schlimmer" gemacht hat als es zb. wäre, wenn das Teil am Boden stehen würde?

Weil man kennt es ja... Beton Wand... Jeder der schon mal Handwerker im Haus hatte, der weis, dass Betonwände Schall so gut wie durchs ganze gebäude hindurch übetragen. Bohrt man zb. ein Loch in eine Betonwand hört man das einmal Quer durchs ganze Gebäude. Und genau an so einer Wand hängt mein MoRa... Und gefühlt hört man die Pumpe genau so durchs ganze Haus^^ (klar ist nicht ganz so laut wie ne Hammerbohrmaschine, aber schon sehr nervig im ganzen Haus zu hören).
 
Wird bei mir auch so sein bzw. an sowas habe ich auch schon gedacht zwecks der Wandhalterung. Ist alles nicht optimal, denk ich werde da aber schon noch ne Lösung finden.
 
Wenn Ihr Inspirationen braucht, schaut mal bei Sinusspass Bastelbude vorbei. Er hat es sinusspassig übertrieben, aber es funktioniert.
 
Ich weiß nicht was ihr habt aber das Watercool DualTop am MoRa 600 mit den zwei VPP Apex Pumpen, ist einfach ein Traum! :love:
Da vibriert nichts und das Laufgeräusch der Pumpen ist so viel besser, selbst auf 100%. Überlege ernsthaft ob ich meine zwei D5 Next verkaufe, da mir dieses Summen schon lange auf den Keks geht ...

Hätte ich niemals gedacht, dass das so ein Unterschied sein kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na immerhin eine weitere Bestätigung, dass die Apex grds. leiser laufen als die „normalen“ D5. Was meinst Du denn genau mit dem Dualtop? Das alte ist nämlich echt mega-leise, der neue Tank mit der Pumpenerweiterung hingegen bei mir nicht genauso.
 
Das hier meinte ich -> DualTop
Hab mir ja lediglich zwei Halter mit dem 3D Drucker gemacht und das ganze Ding seitlich an den MoRa geschraubt. Bin absolut pingelig was so Geräuschkulissen angeht aber wurde wirklich positiv überrascht. Für mich sind überhaupt keine Vibrationen wahrnehmbar.
Meine D5 Next höre ich sogar bei 5% noch, die Apex kann ich locker bei 30%+ laufen lassen, ohne das sie die D5 Next Pumpen übertönen.
 
Hi @coolbeer
Ist schon einige Zeit her, aber steht das Angebot noch?
Ich hatte mir das ungefähr so überlegt wie im ersten Bild unten, war deine Überlegung ähnlich? (Es geht um einen Mora 400)
Das einzige Problem wird sein, einen Platz unter dem Tisch zu finden wie ich die L-Stücke montieren kann. Denn die freien Flächen die ich mit Schrauben befestigen kann haben nicht den gleichen Abstand zueinander wie der Abstand der Wandhalterungen vom Mora.



Anhang anzeigen 1093537


Anhang anzeigen 1093539


Ich war ja am überlegen wie ich den Mora400 unten am Tisch "elegant" befestigen kann. Es stellt sich heraus, dass der Hersteller meines höhenverstellbaren Tisches Inwerk einen "PC Gurt" anbietet der perfekt an die Querstrebe des Tisches passt (Löcher sind vorgebohrt) Ich könnte somit den Mora unten hängen lassen, natürlich fest eingespannt.

Irgendwelche Einwände?
1744228884473.png



1744228915816.png
 
Ja, DAS Ding funzt prima mit den Apex.

Das hier mit der Extension ist bei weitem nicht so leise (nach meiner beschränktes Erfahrung):

IMG_2311.jpeg


IMG_2312.jpeg
 
Ich war ja am überlegen wie ich den Mora400 unten am Tisch "elegant" befestigen kann. Es stellt sich heraus, dass der Hersteller meines höhenverstellbaren Tisches Inwerk einen "PC Gurt" anbietet der perfekt an die Querstrebe des Tisches passt (Löcher sind vorgebohrt) Ich könnte somit den Mora unten hängen lassen, natürlich fest eingespannt.

Irgendwelche Einwände?
Anhang anzeigen 1098153


Anhang anzeigen 1098156

Musst natürlich schauen, dass der da nicht drin verrutscht. Egal ob horizontal oder vertikal. Die Löcher für die Standfüße könnten sich da anbieten, aber außer Schraube durch Gurt und z.B. mit den Füßen anpressen fällt mir nichts elegantes ein.
 
Ich war ja am überlegen wie ich den Mora400 unten am Tisch "elegant" befestigen kann. Es stellt sich heraus, dass der Hersteller meines höhenverstellbaren Tisches Inwerk einen "PC Gurt" anbietet der perfekt an die Querstrebe des Tisches passt (Löcher sind vorgebohrt) Ich könnte somit den Mora unten hängen lassen, natürlich fest eingespannt.

Irgendwelche Einwände?

Ich habe keine Einwände, ich wäre von der Befestigung der Tischplatte(siehe Ellipse) aus nach unten gegangen
mora 400-1.png
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Musst natürlich schauen, dass der da nicht drin verrutscht. Egal ob horizontal oder vertikal. Die Löcher für die Standfüße könnten sich da anbieten, aber außer Schraube durch Gurt und z.B. mit den Füßen anpressen fällt mir nichts elegantes ein.
Einfachste wäre ein Brett zwei Nuten so breit wie die Bänder mit dem richtigen Abstand und dann an die Befestigung für die Mora-Füsse schrauben
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Ihr Inspirationen braucht, schaut mal bei Sinusspass Bastelbude vorbei. Er hat es sinusspassig übertrieben, aber es funktioniert.
Warte ab, bis ich für einen Freund einen Build mache und die Bildchen reinstelle. Budget: wie viel auch immer ich ausgeben will. Wenn ein Mora 600 wegen der Symmetrie halt nicht reicht...
ich weis halt nicht ob es meine Wandhalterung noch "schlimmer" gemacht hat als es zb. wäre, wenn das Teil am Boden stehen würde?

Weil man kennt es ja... Beton Wand... Jeder der schon mal Handwerker im Haus hatte, der weis, dass Betonwände Schall so gut wie durchs ganze gebäude hindurch übetragen. Bohrt man zb. ein Loch in eine Betonwand hört man das einmal Quer durchs ganze Gebäude. Und genau an so einer Wand hängt mein MoRa... Und gefühlt hört man die Pumpe genau so durchs ganze Haus^^ (klar ist nicht ganz so laut wie ne Hammerbohrmaschine, aber schon sehr nervig im ganzen Haus zu hören).
Leg mal das Ohr direkt an deinen wassergekühlten Rechner. Ganz egal wo die Pumpe ist, allein schon die wasserdurchflossenen Schläuche reichen, dass man in jedem Gehäuse mit dem Ohr direkt dran die Pumpe hört. Gut, juckt keinen, denn wer hat das Ohr schon am Case liegen, aber Körperschall hast du immer.
Das schöne an Akustik ist, dass der Schall von einem Medium aufs andere übertragen werden muss und da ist eine große Masse in der Regel recht nützlich, sofern die Entkopplung stimmt und es damit keine direkte ungedämpfte Verbindung zwischen festen Teilen gibt.
Nun, der Endboss an Dämpfung ist eh die Pumpenbox extern des Gehäuses, wo die Pumpe maximal beschwert wird (Metalldeckel und den auf eine dicke, schwere Metallplatte schrauben) und der Klumpen dann so gut wie möglich entkoppelt wird. Die Box dann noch in alle Richtungen gedämmt und man sollte keinen direkten Schall mehr haben. Nur noch den, der durch das Wasser übertragen wird. Und ja, das ist ein Problem, dass man wieder nur mit Gewicht, Entkopplung und keinen schwingenden Verbindungen gelöst bekommt. Nur befinden wir uns da in einem Bereich, wo die Spulen schon längst die dominantere Geräuschquelle sind.
Ich war ja am überlegen wie ich den Mora400 unten am Tisch "elegant" befestigen kann. Es stellt sich heraus, dass der Hersteller meines höhenverstellbaren Tisches Inwerk einen "PC Gurt" anbietet der perfekt an die Querstrebe des Tisches passt (Löcher sind vorgebohrt) Ich könnte somit den Mora unten hängen lassen, natürlich fest eingespannt.

Irgendwelche Einwände?
Hmm... die regulären Standfüße dranschrauben, da auf jeder Seite ein Loch bohren und dann an die Platte spaxen ist nicht?
 
Ja, DAS Ding funzt prima mit den Apex.

Das hier mit der Extension ist bei weitem nicht so leise (nach meiner beschränktes Erfahrung):

Anhang anzeigen 1098152

Anhang anzeigen 1098154

Ja das Problem habe ich auch, habe noch die zwei Heatkiller PWM Pumpen drin, eigentlich hauptsächlich wegen den Micro-Fit steckern, weil das so schön auf das passiv Modul passt.
Aber die Dinger kann ich nur bei 35% mit 1615 upm laufen lassen, sonst hört man direkt das Brummen, bei 57,5 % sogar Resonanz mit dem Mora 600 :rolleyes2:
Habe jetzt drei Apex und ein weiteres Extension Modul bestellt und werde versuchen, die Kabel selbst umzucrimpen, in der Hoffnung, dass diese etwas leiser sind.
An der Stelle möchte ich @besterino fragen, ob er mir die Farbcodierung der Apex Pumpen nennen kann, damit ich da nix falsch crimpe (+/- und PWM) ?
Es müsste ja gehen, dass ich zwei der drei Pumpen an den Passiv-Modul Anschluss ohne Tacho zusammen anklemme? (+,- und PWM), oder habe ich da einen Denkfehler?
 
@Error_404_502: Die Apex werden das leider nicht viel leiser machen mit der Befestigung - so zumindest meine Erfahrung.

Die Pin-Belegung vom Control findest Du hier:

Und bei den Apex ist Tacho am 4 Pin die innere Ader (im Bild rechts), PWM die äußere (links). Zum Strom muss ich nochmal gucken, da müsste eigentlich die Ader näher an der Nase Masse (auf dem Bild links) und die andere 12V sein.
IMG_2319.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin so zufrieden mit den zwei Apex Pumpen am Mora, eben nochmal zwei bestellt. Dann ist endlich Ruhe im Gehäuse! :giggle:

Bin echt am Überlegen, ob ich das Ultitop Dual von Aquacomputer auch noch gegen das von Watercool tauschen soll.
Macht das auch noch nen Unterschied von der Geräuschkulisse?
 
Ich war ja am überlegen wie ich den Mora400 unten am Tisch "elegant" befestigen kann. Es stellt sich heraus, dass der Hersteller meines höhenverstellbaren Tisches Inwerk einen "PC Gurt" anbietet der perfekt an die Querstrebe des Tisches passt (Löcher sind vorgebohrt) Ich könnte somit den Mora unten hängen lassen, natürlich fest eingespannt.

Irgendwelche Einwände?
Anhang anzeigen 1098153


Anhang anzeigen 1098156
Ausgleichgewicht auf der gegenüberliegenden Seite nicht vergessen. Sonst wird der Tisch irgendwann immer in Schieflage hoch und runterfahren und dann ständig in Fehlerfall laufen. Bei mir hängt da jetzt eine 10kg Hantelscheibe.
 
Sooo, jetzt habe ich testweise eine einzelne Apex im Mora-Tank drin und bin begeistert.
Die Pumpe macht bei 3000 upm weniger Lärm als die andere bei 1600 upm.
Ich denke, wenn ich alle drei fertig eingebaut habe, hört man gar nichts mehr von den Pumpen, weil ich sie dann noch weiter runterregelen kann.
Dafür fehlen mir aber erst noch Kabel und Terminals.... Crimpen mit Micro Fit kostet auch ganz schön Nerven:LOL:
Die Heatkiller werde ich dann woanders in eine gedämmte Box verbauen, es sind ja schon gute Pumpen, nur halt in Kombination mit dieser Befestigung zu laut durch die Vibrationen.
 
Ausgleichgewicht auf der gegenüberliegenden Seite nicht vergessen. Sonst wird der Tisch irgendwann immer in Schieflage hoch und runterfahren und dann ständig in Fehlerfall laufen. Bei mir hängt da jetzt eine 10kg Hantelscheibe.
Ich habe den Tisch jetzt seit ziemlich genau 5 Jahren in Betrieb und meinen PC (der wiegt inkl. Wakü bestimmt ca 25+ kg) immer auf der rechten Seite gehabt. Linke seite ist immer frei, d.h. das meiste Gewicht ist rechts.

Wusste gar nicht dass Ausbalancieren ein Thema ist bei höhenverstellbaren Tischen.
 
Also ich kann mich nicht beschweren. :)

Nach ein paar Anfangsschwierigkeiten läuft bei mir jetzt alles, und ich bin soweit echt zufrieden. Paar Kleinigkeiten sind noch auszumerzen.

Ich verwende 2 D5 Next aber mit feingewuchteten Rotoren. Superleise :)

Aber der Mora ist der Knaller.
Trotz meines ziemlich komplexen Innenaufbaus (viele Winkel und Übergänge wegen Hidden Tubing, flow also nicht 100% optimal) bekomm ich meinen 9800x3d @5450Mhz nicht über 74c.

Muss jetzt noch auf meine neuen Lüfter warten und das Kabel Management in Ordnung bringen. Dann bin ich echt zufrieden.

Anhang anzeigen IMG_5096.jpeg

Anhang anzeigen IMG_5097.jpeg

Anhang anzeigen IMG_5110.jpeg
 
Bin auch abolut happy mit dem MoRa 600. :drool:
Sind noch zwei Lüfter die Geräusche machen, bin da aber schon mit Noctua in Kontakt.

mora600.jpg
 
Danke! Bei dir aber auch! (y)
In letzter Zeit aber genug gebastelt, jetzt wollen wir unsere Kisten auch mal genießen. :drool:
 
Da sagst was!

Das bleibt jetzt auch noch so stehen, bis die neuen Lian Li Lüfter kommen, oder ich kein Bock mehr auf die hab und was anderes besorge. 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo meine Mitliebhaber des kühlen und leisen Schreibtischs,
da ihr die Experten seid was den Mora4 und dessen Zubehör angeht wollte ich euch mal nach eurem Rat fragen.
Ich will mein Setup um eine Mora4 Kombi erweitern.

Ich hab bis jetzt folgende neue Komponenten im Blick:
  • 1x Mora 4 600 Black
  • 1x Mora 4 660 Fan Grill Black
  • 1x Mora 4 Tank 275 DS
  • 1x Mora 4 Tank D5 Expansion
  • 9x Noctua NF-A20-HS-PWM black
  • 2x Heatkiller D5 PWM
  • 1x Mora 4 600 Fan Frame for 200mm Fans black
  • 1x Mora 4 Passive Control 600
  • 1x Mora 4 Stand

Meine eigentliche Frage gilt dem wie ich das nun alles am besten anschließe und verkabel bzw was ich dafür noch alles benötige.
Ich hab ein etwas besonderes Setup.

Mittlerweile hat sich das alles ein bisschen verändert.
Aktuell hab ich einen aquaero 6 LT USB inkl. passiver Kühler. An diesen sollen auch die Mora4 Sachen angeschlossen werden.
Bisher hängt daran folgendes:
  • Aquacomputer farbwerk USB
  • Aquacomputer farbwerk360
  • EK-Quantum Volume FLT 360 D-RGB
  • 9x 140mm
  • 2x Noctua NF-A20 PWM
  • Aquacomputer RGB-LED-Strip
  • Temperatursensoren
  • splitty9

Ich hab hier mal ein kleines Schaubild gemacht dass das Ganze ein bisschen einfacher zeigt.
1745440928814.png


Wäre super wenn ihr mir mal mit drüber schaut und mir sagen könnt was ich noch benötige / vergessen habe und wie ich das am sinnvollsten angeschlossen bekomme um zu vermeiden dass die Sachen hier sind und ich noch ein paar mal Kabel nachbestellen darf :P
Aktuell sind mir vorallem die Funktionen / Möglichkeiten der PassivControl und auch der Unterschied zur Active (ist die überhaupt schon released?) noch nicht so wirklich 100%ig klar

Vielen Dank für eure Hilfe!


PS: Fragen nach dem Sinn und Unsinn brauchen wir uns in diesem Thread denke ich nicht stellen :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh