[Kaufberatung] Hilfe bei neuer High-End-Wakü

Macer89

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.08.2009
Beiträge
243
Hi,
ich verfolge die Beiträge in diesem Forum eigentlich schon seit Anfang dieses Jahres mit und fand es immer sehr interessant was für Ideen bzw. Hilfe hier geboten wird.
Dank unzähliger Tests/Usermeinungen habe ich mich dann Anfang Februar für folgendes System entschieden:
  • CPU: Intel Core i7 920
  • Motherboard: Gigabyte GA58X-Extreme
  • RAM: 6x 2GB Corsair XMS3
  • Grafikkarte: BFG Geforce GTX 295
  • HDD: 2x VelociRaptor 300GB @ Raid 0
  • Case: Lian Li PC-A77B
  • Netzteil: Corsair 1000HX
  • Lüfter: Noctua NH12UP, Gehäuse mit Standard-Lian-Li-Lüfter

Die letzten paar Wochen spekuliere ich schon über unzählige Möglichkeiten wie eine Wasserkühlung für diese Konfiguration aussehen könnte.
Ursprünglich wollte ich eine reine interne Lösung, da ich aber (laut Forum+Google) keinerlei Lösung mit dem A77 fand, wo man nichts sägen muss bzw. es keine Top Cover für dieses Case gibt, scheidet die interne Möglichkeit meiner Meinung nach aus.
Sägen möchte ich nicht weil ich handwerklich nicht begabt bin, sondern weil das Gehäuse relativ teuer war und ich es gerne (später/jederzeit) wieder in seinen Ursprungszustand zurückversetzen möchte können. Ich hoffe ihr versteht das.

Meine 1. Frage daher, scheidet die interne Lösung tatsächlich aus?

Sollte sich meine Meinung bestätigen, dann habe ich hier schon einmal eine Kühllösung basierend auf einem MORA 2 mit einer Schlauchdicke von 10mm Innendurchmesser und 16mm Außendurchmesser zusammengestellt:

Der MORA 2 soll neben dem PC stehen. Da das Case bereits Ausgänge an der Rückseite besitzt wird dort der Schlauch rausführen. Dann nach ca. 10cm werden die Schnellkupplungen angebracht. Männchen + Weibchen jeweils auf einer Seite damit notfalls 2 geschlossene Systeme entstehen (MORA 2 und PC).
Für die Lüfter werde ich zu späterer Zeit auf folgenden Mod zurückgreifen (Danke an Blackpitty):
http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=438321
Für die Standfüsse des MORA 2 etwas in dieser Richtung (Danke an JojoTheMaster):
http://www.hardwareluxx.de/community/showpost.php?p=11377037&postcount=753

Weitere Fragen wären:
  1. Reicht die Leistung einer Aquastream für diese Zusammenstellung?
  2. Reicht der MORA 2 als einziger Radiator oder sollte noch ein zusätzlicher verbaut werden? Wenn ja, kann dieser ohne sägen installiert werden?
  3. Da ich vor kurzem einen Thread über die Entwicklung des MORA 3 gelesen habe, lohnt sich ein Warten auf einen solchen?
  4. Tut mir leid für diese noobige Frage, aber gibt es für das Spülen der Komponenten eine Anleitung? Destilierteres Wasser nehmen und das ganze dann darin versenken oder wie genau soll man das spülen? Vor allem wie macht man das bei so einem Monster wie dem MORA 2?
  5. Könntet ihr mir bitte eine ohne UV-Zusätze oder ähnliches Kühlflüssigkeit empfehlen?
  6. Beim T-Balancer ist der analoge Sensorhub die richtige Wahl oder sollte es doch der digitale sein (oder gar beide?!) ?
  7. Passen die Schnellkupplungen bei dieser Schlauchdicke, da sie ja nur 9,5mm haben?
  8. Sollte ich vor den Schnellkupplungen noch Kugelhähne anbringen, damit das System eine zusätzliche Sicherheit hat?
  9. Gibt es noch Komponenten die ich übersehen habe bzw. deren Anzahl falsch ist oder einfach eine schlechte Wahl sind?
  10. Einsparungspotential? Habe ich Komponenten genommen die einfach nur teuer aber billig in ihrer Leistung/Qualität sind?

Ich bedanke mich schon einmal im vorhinein bei all jenen, die sich die Mühe gemacht und das hier durchgelesen haben! Tut mir leid dass ich so viel frage, aber da das ganze Projekt doch relativ viel kostet, würde ich gerne auf Nummer sicher gehen und nur das kaufen was auch später funktioniert.
Freue mich auf eure Tipps.

P.S.
Ich komme aus Österreich, deswegen auch Aquatuning.AT.
Weiters gibts bei mir in vertretbarer Nähe keine Alternativ-Shops etc. die irgendwas in die Richtung anbieten muss also alles versendet werden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
erstmal zu den fragen:
1.ja
2.ja
3.nein, watercool ist bekanntermaßen wirklich lahm in sachen entwicklung
4.nen bissl gesuche im quatsch-thread, da stehts ca. 3x drin ;)
5.innovatek protect konzentrat (farblos) oder halt autokorrosionsschutz (rot-pin/türkis)
6.der analoge sensorhub ist das einzig sinnvolle (digitale sensoren kannste auch beim bigng direkt auslesen), wenn du unbedingt den durchfluss wissen willst (kann man sich aber auch einfach sparen, ist nur nen wert)
7.ja, du brauchst aber ne sicherung (kabelbinder, federbandschelle, normale schlauchschelle)
8.nein
9.

  • keine aquastream xt ultra, mit ner bigng brauchste die features nicht, da reicht die standard
  • shoggy sandwich kauft man im baumarkt
  • die xilence lüfter würde ich nicht kaufen, eher die coolmove
  • 5-6m schlauch, aber keine 10
  • keine verschraubungen für den durchmesser, die sind einfach zu teuer
  • ram-kühlung ist genau so wie hdd-kühlung nicht sinnvoll (auch wenn hdd-kühlung eher zur geräuschdämmung beiträgt)
  • wofür soviele y-adapter? für den mora brauchste 3 "1x auf 3x3pin"
  • mit den lüfterentkopplern könntest du probleme mit der lüfterblende bekommen, es passt einfach schlecht bzw. ist fummelig
  • dir fehlen noch winkel, ganz vermeiden lässt es sich unter umständen nicht und dann ists gut, welche zu haben, also noch 2-3 einpacken
  • wassertempsensor?
  • kauf dir fürs board lieber nen fusionblock, die herstellerversionen sind kurz gesagt schrott
10. big ng gegen mining tauschen und die unterm mora befestigen und mit der belüftung beauftragen (einmalig fummeliges einstellen, aber danach haste ruhe)

€: gehäuse vergessen, kommt sofort ;)

zur internen lösung: in die front geht nen triple, hinten noch nen single bzw. evtl. in den boden nen dual, das hat auch schon ordentlich performance, aber ich denke im falle einer 295 ist was externes dem vorzuziehen.

PS: schau dir auch den evo 1080 an.
 
Zuletzt bearbeitet:
1.Ja reicht vollkommen aus.
2.Sollte eignetlich ausreichen.
3.Meines wissen ist noch kein erscheinungs Termin bekannt. Ich glaube das ist eher ein Thread wie sich die leuten den Mo-Ra 3 wünschen würden.
4.Wenn du mit Spülen reinigen meinst. Ich habe einfach die tülle auf den Mora dann ein stück schlauch drauf und ein trichter und dann wasser rein und ab und zu mal gepustet. Ich habe es mit Essig gemacht Silet Bang soll aber auch sehr gut sein aber nicht zu lang einwirken lassen ;)
5.Willst du es Farbig haben? Dann würde ich zu Farbigem Schlauch raten.
6. Kenn ich mich nicht aus.
7. Ja passt bei mir ohne sicherung auf dem DD schlauch zu not mit Schlauchschenllen oder Kabelbindern sichern.
8. Habe ich persönlich nicht und halte es nicht für nötig.
9.Habe es nur überfologen :d
10. Soweit ich das gesehen habe eigentlich alles recht gut würde nur andere lüfter nehmen. Halter klemmen sind beim agb schon dabei ;) Kann dir als Lüftersteuerung den Neuen Aquero empfehlen ;) Federband schellen brauchst nicht. Anschlüsse würde ich 10mm PS Tüllen nehmen (PS= Perfect Seal).Kann dir die Koolance schnellkuplungen empfehlen sollen weniger restrictiv sein ;) Und würde dir andere Wärmeleitpaste empfehlen.(http://www.effizienzgurus.de/main/index.php?content=article&action=view_spec_article&article_id=1153)

VDC hat bissel mehr ahnung als ich ;)
 
Um noch mal zu deiner allerersten Frage zurück zu kommen:
Es gibt eine Möglichkeit ohne schnibbeln am Originaldeckel einen Triple ins Dach zu bekommen.
Der Deckel für das A71/A71xx unterscheidet sich zum Deckel vom A70/A77 nämlich nur dadurch, dass er vorne etwas Länger ist.
Man kann ihn also mit einem geraden Schnitt zum A77-Deckel machen.

So könntest du dann ganz locker 2 Triple-Radis (oben und vorne) verbauen, ohne das Gehäuse kaputt zu machen.
 
Ne interne Lösung wird als Anfang zu fummelig, davon werd ich mich dann ganz trennen.
Ich habe eure Tipps beherzigt und folgende Korrektur vorgenommen bzw. folgende Fragen sind aufgetaucht:

1. + 2. + 3. Okay, dann bleibt die Aquastream als Standard-Version und der MORA-2.
4. Das mit dem Spülen hab wohl Überlesen, mein Fehler. Ich werd auf jeden Fall mal den Tipp von crank6868 versuchen.
5. Autokorrosionsschutz würde sicher billiger kommen, die Frage ist nur kann ich da jeden x-beliebigen nehmen? Das G48 Protect Plus find ich nämlich hier bei mir nirgends zu kaufen.
6. Nehm nur den analogen Sensorhub. Ja, ich möchte auch den Durchfluss messen wenn möglich. Hast du nen guten Durchflussmesser und Wassertemperatursensor, VDC?
7. Die hab ich oben bereits erwähnt, sind die unpassend?
Hier nochmal rausgesucht:
8. Keine Kugelhähne.
9. Das mit dem Shoggy-Sandwich muss ich nochmal gucken, da ich wirklich sehr weit fahren müsste um in einen Baumarkt zu kommen.

Ich hab die Alphacool Coolmove Lüfter 1250rpm angesehen, sind die wirklich brauchbar? Oder sollte ich ganz andere nehmen wie etwa Scythe?

6m Schlauch (wegen Verschnitt, sicher ist sicher).
RAM-Kühlung + HDD-Kühlung wird gestrichen.
Die Y-Adapter hab ich nur ein paar in Reserve genommen.

Lüfterentkoppelung gestrichen, jetzt brauch ich aber Schrauben, passen diese hier?

Verschraubungen gestrichen, statt dessen diese hier, das sind die Perfect Seal:
10.Sollte ich nicht in Verbindung mit der Aquastream Standard den BigNG nehmen? (Automatisches Herunterfahren, ...)

Ich werd wohl bei den CPC Schnellkupplungen bleiben, da ich gelesen hab dass die Koolance den Durchfluss erheblich mehr bremsen.

Passt der hier für das Board oder brauch ich mehr?
Benötige ich dann auch noch Wärmeleitpads???

€: Sry hätt ich fast vergessen, die Wärmeleitpaste: Scythe Thermal Elixer Wärmeleitpaste
denn die GELID Solutions GC-Extreme gibts bei aquatuning.at nicht.

@Schwinni
Danke, aber die Taster (Einschalten, Reset) sind leider auch nicht vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
4. Das mit dem Spülen hab wohl Überlesen, mein Fehler. Ich werd auf jeden Fall mal den Tipp von crank6868 versuchen.
spülen ist doch nen bissl aufwändiger, mal eben die kurzversion:

  • kühler zerlegen
  • alle metallteile in cillit bang/essig einlegen (lieber zwischendurch mal rausnehmen, bei cillit reichen 5 min)
  • plexi, dichtungen & sonstiges nur mit klar wasser abspülen
  • radi mit cillit/essig füllen (ne lösung herstellen, muss net zu stark sein) 2h ziehen lassen (essig) bzw. 20 min (cillit)
  • alles gut durch-, abspülen mit klarem wasser
  • wenn noch dreck ausm radi kommt, den vorgang wiederholen
  • am ende mit des wasser drüber/durch
5. Autokorrosionsschutz würde sicher billiger kommen, die Frage ist nur kann ich da jeden x-beliebigen nehmen? Das G48 Protect Plus find ich nämlich hier bei mir nirgends zu kaufen.
ja, solange es kühler(frost)schutz ist, geht jeder, nur einfacher wischwasserfrostschutz funktioniert nicht. dosierung 1:20 (20 teile wasser)
6. Nehm nur den analogen Sensorhub. Ja, ich möchte auch den Durchfluss messen wenn möglich. Hast du nen guten Durchflussmesser und Wassertemperatursensor, VDC?
beim tempsensor den inline von aquacomputer, beim dfm die high-flow version auch von ac (kannst auch andere tempsensoren nehmen, z.b. zum einschrauben in den agb, die tun sich alle nix).
halbes ruder zurück: der sensorhub kostet ja ein wenig und bietet praktisch nur notabschaltung und dfm auslesen, da könnte man dann irgendwie noch überlegen, doch die as xt ultra zu nehmen und darüber den durchfluss auszulesen (da geht dann aber nur ein sensor ran, aber bei ein kreislauf system reicht ja einer), preislich ist der unterschied ja minimal.
7. Die hab ich oben bereits erwähnt, sind die unpassend?
Hier nochmal rausgesucht:
war nur ne anmerkung ;) gesehen hatte ich die ja
9. Das mit dem Shoggy-Sandwich muss ich nochmal gucken, da ich wirklich sehr weit fahren müsste um in einen Baumarkt zu kommen.
also vom material was man bekommt, gibts im baumarkt einfach viel viel mehr (reicht für 3 pumpen und lässt sich somit auch z.b. für die hdd entkoppelung nutzen)

Ich hab die Alphacool Coolmove Lüfter 1250rpm angesehen, sind die wirklich brauchbar? Oder sollte ich ganz andere nehmen wie etwa Scythe?
sofern man die teile nicht hinlegt sind die brauchbar, bei dir stehen die, also passts doch (andere lüfter kosten ja leicht 90€ und mehr)

Die Y-Adapter hab ich nur ein paar in Reserve genommen.

Lüfterentkoppelung gestrichen, jetzt brauch ich aber Schrauben, passen diese hier?
da würde ich mir einfach nen packen m4x30 schrauben ausm baumarkt/eisenwaren laden kaufen (im notfall: ja, passen).
Verschraubungen gestrichen, statt dessen diese hier, das sind die Perfect Seal:
kannste nehmen, winkel fehlen aber immer noch
10.Sollte ich nicht in Verbindung mit der Aquastream Standard den BigNG nehmen? (Automatisches Herunterfahren, ...)
fürs automatische herunterfahren/ausschalten brauchste den sensorhub, den interessiert nicht, was die as xt macht ;)
Passt der hier für das Board oder brauch ich mehr?
Benötige ich dann auch noch Wärmeleitpads???
http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p5725_MIPS-GIGABYTE-EX58-Extreme-Fusionblock-POM.html
ist der passende ;) und du brauchst nur ganz normal wärmeleitpaste.
 
Das Spülen hört sich wirklich etwas komplexer an. Ich werde versuchen Cillit Bang zu verwenden, damit sich die Wartezeiten minimieren.
Kühlerfrotschutz werd ich mir an ner Tankstelle besorgen.

Tempsensor hab ich den von dir vorgeschlagenen in den Warenkorb gelegt:

Wegen Durchflussmessung, da werd ich wohl dann doch die XT-Ultra-Version nehmen.
Zwecks Sicherheit würd ich doch gerne was haben womit sich der Rechner notfalls abschaltet, da komm ich dann an dem analogen Sensorhub nicht herum.

Als Lüfter nehm ich die Alphacool Cool Move 1250rpm. 2000rpm wird doch etwas laut wenn man 9 Stück auf Maximum laufen lässt.

Das mit den Schrauben werd ich auch beherzigen, die lassen sich sicher irgendwo auftreiben.

Die Winkel hatte ich total übersehen :(
Sind diese hier brauchbar?

Weiters noch den Fusionblock hinzugefügt:
 
Das Spülen hört sich wirklich etwas komplexer an. Ich werde versuchen Cillit Bang zu verwenden, damit sich die Wartezeiten minimieren.
halb so schlimm, ist wirklich einfach (nur das zeug in den radi zu bekommen dauert nen bissl)

Tempsensor hab ich den von dir vorgeschlagenen in den Warenkorb gelegt:
Wegen Durchflussmessung, da werd ich wohl dann doch die XT-Ultra-Version nehmen.
Zwecks Sicherheit würd ich doch gerne was haben womit sich der Rechner notfalls abschaltet, da komm ich dann an dem analogen Sensorhub nicht herum.
wenn du den sensorhub nimmst, kannste dir die ultra sparen. wenn du die ultra nimmst, kannste dir den sensorhub sparen.
Als Lüfter nehm ich die Alphacool Cool Move 1250rpm. 2000rpm wird doch etwas laut wenn man 9 Stück auf Maximum laufen lässt.
selbst die 1250er würde ich net auf max. laufen lassen, brauchste auch nicht.
Die Winkel hatte ich total übersehen :(

Sind diese hier brauchbar?
nimm die günstigeren: http://www.aquatuning.at/product_in...--drehbar-G1-4-mit-O-Ring---black-nickel.html
Weiters noch den Fusionblock hinzugefügt:
kannst dir ja auch noch die 2 anderen versionen angucken (anderer deckel ;))
 
Erstmal danke für die guten Ratschläge die du mir bereits geschrieben hast und natürlich auch für das flotte Anworten^^

halb so schlimm, ist wirklich einfach (nur das zeug in den radi zu bekommen dauert nen bissl)
Okay, sollte ich da irgendwas mitbestellen, damit ich den Ausgang versperren kann?

wenn du den sensorhub nimmst, kannste dir die ultra sparen. wenn du die ultra nimmst, kannste dir den sensorhub sparen.
Dann werde ich die Ultra nehmen und den Sensorhub weglassen. Dachte immer die Ultra kann das nur in Verbindung mit dem Aquaero, gut dass man nie auslernt.

selbst die 1250er würde ich net auf max. laufen lassen, brauchste auch nicht.
Kann ich die Lüfter beim T-Balancer/miniNG per Software runterdrosseln?

Sind ausgetauscht.

kannst dir ja auch noch die 2 anderen versionen angucken (anderer deckel
;))
Wahrscheinlich werde ich die POM-Version nehmen, sollte diese nicht verfügbar sein, werde ich auf eine andere ausweichen.
 
Okay, sollte ich da irgendwas mitbestellen, damit ich den Ausgang versperren kann?
brauchste nicht.
Dann werde ich die Ultra nehmen und den Sensorhub weglassen. Dachte immer die Ultra kann das nur in Verbindung mit dem Aquaero, gut dass man nie auslernt.
ne, geht auch ohne aquaero.
Kann ich die Lüfter beim T-Balancer/miniNG per Software runterdrosseln?
bei der bigng mit software, bei der mining via potis & dip-schaltern (aber das macht man 1x und hat danach ruhe)
Wahrscheinlich werde ich die POM-Version nehmen, sollte diese nicht verfügbar sein, werde ich auf eine andere ausweichen.
mips ist ja gerade erst ausm urlaub zurück, da kommt sicher schnell/bald nachschub
 
Guten Abend,

nach dem ich noch einmal alles durchgesehen habe hab ich noch einmal ne Liste zusammengestellt, quasi als Kaufabsegnung.



Bei den Tüllen und Schlauchschellen hab ich jeweils 1 in Reserve genommen.

Wär toll wenn nochmal drüber geguckt wird, damit keine ungewollte Überraschung beim installieren auftritt. Wenn es dann passt, werde ich so bestellen.
 
Der Schlauch würde auch ohne die Schellen halten, willst du trotzdem welche verwenden musst du die nächst größeren nehmen, da diese über 16mm Schlauch auf PS Tüllen nichtmehr passen.

Als Wärmeleitpaste würde Ich entweder die gute alte MX-2 nutzen, oder die neue MX-3, wenn schon High-End, dann richtig
 
Für die geraden Anschlüsse brauchst du keine Schellen. ;)
 
Danke für den Hinweis!
Wenn das so ist, dann lasse ich bei den geraden Tüllen die Schlauchschellen weg.

Die Wärmeleitpaste wird ausgetauscht gegen die "Arctic Wärmeleitpaste MX-3 Tube 4g" (http://www.aquatuning.at/product_info.php/info/p7088_Arctic-W-rmeleitpaste-MX-3-Tube-4g.html)

Achja war gestern schon etwas müde, da hab ich wohl übersehen, dass ich die Schnellkupplungen mitaufnehme:


Sonst noch irgendwelche Anregungen? :)
 
Nein die kann den nur auslesen einen DFM braucht man immer noch.

Edit: Ich sollte nicht solange lesen.
 
Ups, da hab ich wohl was missverstanden.

Durchflussmesser inkl. Kabel hinzugefügt:


Achja weil ich das grade mit dem Kabel sehe, die Aquastream XT wird ja an einen internen USB-Anschluss (Motherboard) angeschlossen.
Ich bräuchte noch einen Adapter damit ich die Aquastream XT an einen "externen" USB-Steckplatz (USB-Typ A) anschließen kann.

Bei Aquatuning fand ich nur Adapter die den internen auf 2x externe adaptieren.
 
Ich werd wohl bei den CPC Schnellkupplungen bleiben, da ich gelesen hab dass die Koolance den Durchfluss erheblich mehr bremsen..

Da liegst Du aber total verkehrt -> Schnellkupplungen Vergleich

die xilence lüfter würde ich nicht kaufen, eher die coolmove

Habe 23 Stk. Xilence-Lüfter verbaut und bin äußerst zufrieden damit (P/L sehr gut), aber vielleicht sind die Coolmove auch nicht schlecht.

big ng gegen mining tauschen und die unterm mora befestigen und mit der belüftung beauftragen (einmalig fummeliges einstellen, aber danach haste ruhe)

Das wäre mir persönlich zu "fummelig". Kommt auch immer darauf an, wo man die Steuereinheit verbaut. Außerdem ist der miniNG nicht per Software steuerbar (das geht nur in Verbindung mit einem bigNG), sondern nur manuell. Weiters kannst Du auch keinen DFM an einen miniNG anschließen -> ergo müßtest Du dann wiederum die AS XT Ultra nehmen. Kommt halt immer darauf an, was einem lieber ist.
 
Da liegst Du aber total verkehrt -> Schnellkupplungen Vergleich

Danke für den Hinweis, hab die CPC durch Koolance ersetzt:


Habe 23 Stk. Xilence-Lüfter verbaut und bin äußerst zufrieden damit (P/L sehr gut), aber vielleicht sind die Coolmove auch nicht schlecht.

Bei den Lüftern bin ich jetzt ein bisschen verunsichert.
Laut diesem Test hier dürften die Xilence schlechter sein als die Alphacool:
http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=5247&limitstart=4

Das wäre mir persönlich zu "fummelig". Kommt auch immer darauf an, wo man die Steuereinheit verbaut. Außerdem ist der miniNG nicht per Software steuerbar (das geht nur in Verbindung mit einem bigNG), sondern nur manuell. Weiters kannst Du auch keinen DFM an einen miniNG anschließen -> ergo müßtest Du dann wiederum die AS XT Ultra nehmen. Kommt halt immer darauf an, was einem lieber ist.
Ein gutes Argument, ich denke ich werde das Geld in einen bigNG investieren.

Übrigens habe ich jetzt diesen USB-Adapter gefunden, vielleicht kann ihn ja auch jemand brauchen:
http://www.rm-computertechnik.de/Shop/6812_USB_Adapterkabel_A_Stecker_auf_4_Pfostenstecker_1m.html

Fällt euch sonst noch etwas ein was man verbessern könnte bzw. was eine Investition wert wäre? :)


Achja da stellt sich mir grad eine Frage die zwar noch nicht aktuell ist, was sich aber bald ändern wird. Wenn ich das Wasser der WaKü wechseln will bzw. arbeiten daran vornehme wie stell ich das am besten an ohne dass ich das ganze Case flute? Tüllen gehen ja etwas schwerer ab.
 
Bei den Lüftern bin ich jetzt ein bisschen verunsichert.
Laut diesem Test hier dürften die Xilence schlechter sein als die Alphacool:
http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=5247&limitstart=4

Also lt. dem Test haben beide Lüfter keine besondere Empfehlung bekommen. Wenn Du wirklich gute Lüfter willst (und Preis und Aussehen zweitrangig sind), dann nimmst Du am besten diese hier. (In "schwarz": siehe hier)

Achja da stellt sich mir grad eine Frage die zwar noch nicht aktuell ist, was sich aber bald ändern wird. Wenn ich das Wasser der WaKü wechseln will bzw. arbeiten daran vornehme wie stell ich das am besten an ohne dass ich das ganze Case flute? Tüllen gehen ja etwas schwerer ab.

Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einfachen Wasserablassen empfiehlt sich, an der tiefsten Stelle des Kreislaufs ein T-Stück mit angeschlossenem Kugelhahn + Verschlussschraube einzubauen.
Wenn Du nur einzelne Komponenten tauschen willst, aber nicht das gesamte Wasser ablassen möchtest, kannst Du auch sehr gut mit Schlauchklemmen bis 20mm und Normstopfen 8 bis 12mm aus Silikon arbeiten.

Womit schneidest Du eigentlich Deinen Schlauch ab? Gerade bei Tüllen sollten die Schlauchenden dann schon einigermaßen "gerade" und sauber abgeschnitten werden, bei Schraubanschlüssen ist dies nicht so extrem tragisch. Scharfe Rasierklinge oder Cutter gehen gut, ich bevorzuge allerdings die "bequeme Methode": Schlauchabschneider

:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also lt. dem Test haben beide Lüfter keine besondere Empfehlung bekommen. Wenn Du wirklich gute Lüfter willst (und Preis und Aussehen zweitrangig sind), dann nimmst Du am besten diese hier. (In "schwarz": siehe hier)
Also von der Leistung/Laufruhe dürften sich beide nichts schenken. Das mit den schwarzen Lüftern muss ich nochmal überdenken, da es ja keinerlei Tests zu diesen Lüftern gibt und auch wie es bezüglich Wartezeit, bis man die tatsächlich bekommt, aussieht. Natürlich auch ob das nur für Deutschland gilt oder auch für Österreich.
Leistungstechnisch sind beide vermutlich ziemlich gleich auf.
Leider hab ich grad keine Zeit den ganzen Thread zu lesen.


Da gibt es mehrere Möglichkeiten. Zum einfachen Wasserablassen empfiehlt sich, an der tiefsten Stelle des Kreislaufs ein T-Stück mit angeschlossenem Kugelhahn + Verschlussschraube einzubauen.
Wenn Du nur einzelne Komponenten tauschen willst, aber nicht das gesamte Wasser ablassen möchtest, kannst Du auch sehr gut mit Schlauchklemmen bis 20mm und Normstopfen 8 bis 12mm aus Silikon arbeiten.
Die sicherste und unkompliziertere Variante wird die mit dem Kugelhahn sein, muss ich noch einmal sehen, wo und wie ich das am besten im Case unterbringe.

Womit schneidest Du eigentlich Deinen Schlauch ab? Gerade bei Tüllen sollten die Schlauchenden dann schon einigermaßen "gerade" und sauber abgeschnitten werden, bei Schraubanschlüssen ist dies nicht so extrem tragisch. Scharfe Rasierklinge oder Cutter gehen gut, ich bevorzuge allerdings die "bequeme Methode": Schlauchabschneider
:wink:
Genau diese Frage hab ich mir gestern am Abend auch noch gestellt^^
Bin dann auch zum Entschluss gekommen dass ich die bequeme Methode bevorzuge: http://www.aquatuning.de/product_info.php/info/p946_Schlauchabschneider-Alu-3-19mm.html
 
Poste doch einmal deinen kompletten Warenkorb, dann kann man nochmal schnell drüber schauen und entdeckt schneller ob alles passt.

Das USB Kabel dürfte überflüssig sein, da beim bigNG eines dabei ist, und Ich vermute, dass sich AT da auch nicht Lumpen lässt und auch eines beilegt.
 
Poste doch einmal deinen kompletten Warenkorb, dann kann man nochmal schnell drüber schauen und entdeckt schneller ob alles passt.
Einfach den Warenkorb-Link kopieren, reicht das damit ihr den Inhalt sehen könnt?

Das USB Kabel dürfte überflüssig sein, da beim bigNG eines dabei ist, und Ich vermute, dass sich AT da auch nicht Lumpen lässt und auch eines beilegt.
Ich bezweifle, dass AT ein solches Adapter-Kabel beilegt. Ein normales von Pumpe auf Motherboard wird schon dabei sein, aber keins dass einen internen USB-Anschluss auf einen externen adaptiert.
 

Warenkorb schaut soweit sehr gut aus!

Noch ein paar kurze Fragen dazu:

1. Wozu die 10 Stk. Phobya Befestigungsset für Axiallüfter (M4) -> zur Lüftermontage? Bei den Xilence sind alle notwendigen Schrauben dabei, bei den Coolmoves weiß ich es nicht.
2. Welchen Wasserzusatz (neben Aqua dest.) willst Du verwenden?
3. Die Federband-Schlauchschellen brauchst Du lt. vielen Usern hier nur für die gewinkelten Anschlüsse, jedoch nicht für die geraden Perfect Seal Tüllen, da der Schlauch "angeblich" auch ohne bombig sitzt. Ich kann das leider nicht persönlich bestätigen, da ich ausschließlich Schraubanschlüsse verwende.
4. Zum Anschluss des DFM an den T-Ban fehlt noch der FanController T-BAN SH | Sensorhub (analog)
5. AS XT Ultra ist bei Verwendung eines T-Ban bigNG nicht mehr notwendig, eine Standard-Version würde reichen, außer Du möchtest den DFM noch zusätzlich an die Pumpe anschließen -> dafür brauchst Du aber noch ein zusätzliches aqua computer Aquabus Y-Adapter für aquastream XT + Anschlusskabel aquabus/Tacho f. aquastream Retail - somit kannst Du den Durchfluss sowohl mittels T-Ban-Software als auch mittels Aquasuite-Software ablesen.
6. Was ist nun mit dem T-Stück, Kugelhahn, etc. (siehe voriger Post)?
7. Wie weit entfernt wird der Mora 2 Pro "montiert"? -> Falls weiter weg vom Case, reichen dann 6 m Schlauch (incl. Verschnitt)?
8. Ist absolut kein "Muß", aber hast Du auch an WL-Pads gedacht (beim GPU-Kühler sind zwar welche dabei, aber man weiß ja nie)?

Ich bezweifle, dass AT ein solches Adapter-Kabel beilegt. Ein normales von Pumpe auf Motherboard wird schon dabei sein, aber keins dass einen internen USB-Anschluss auf einen externen adaptiert.

Also beim T-Ban ist standardmäßig ein 4-pin-Verbindungskabel dabei (T-Ban zu internem USB-Anschluß am Mobo), jedoch kein externes Kabel! Also wenn der T-Ban dann extern verbaut werden soll, dann brauchst du auf alle Fälle noch ein USB 2.0 Kabel, A an B.

Zusätzlich wäre natürlich noch so eine A.C. Ryan Backy™ Combo Panel Sleeved hilfreich, um den extern verbauten T-Ban mit Strom (4-pin-Molex) zu versorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mal kurz ne kleine Warnung aussprechen....
Ich habe auch diese Tüllen...
Bei mir machen die richtig Ärger.
Man kann die Überdrehen so das die Gummis raus quetschen und
ich hatte eben den Effekt das die sich durch Spannung auf dem Schlauch
von alleine gelöst haben und ich ne Pfütze im Rechner hatte.
GOTT SEI DANK beim Entlüften via externes Netzteil...!

Ciao Horst
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh