[Kaufberatung] Hilfe bei neuer High-End-Wakü

Hallo, ich bins wieder.
Gestern Abend habe ich meine Komponenten zugestellt bekommen.
Der aktuelle Status ist, dass ich von Aquatuning alles erhalten habe, die Koolance-Schnellkupplungen wurden allerdings durch CPC-Schnellkupplungen ersetzt, da die Koolance erst ca. in einem Monat verfügbar gewesen wären.
Die PCI-Schnittstellenkarte musste ich letzte Woche leider wieder zurückschicken, weil ein Stift abgebrochen war (konnte man im verpackten Zustand sehen).
Schrauben, destilliertes Wasser, G48, etc. liegen auch zu Hause.
Da ich unter der Woche immer spät Abends nach Hause komme, werde ich das Ganze am Wochenende zusammenbauen.
Eine Frage habe ich allerdings noch bezüglich der Reinigung der Komponenten.

spülen ist doch nen bissl aufwändiger, mal eben die kurzversion:

  • kühler zerlegen
  • alle metallteile in cillit bang/essig einlegen (lieber zwischendurch mal rausnehmen, bei cillit reichen 5 min)
  • plexi, dichtungen & sonstiges nur mit klar wasser abspülen
  • radi mit cillit/essig füllen (ne lösung herstellen, muss net zu stark sein) 2h ziehen lassen (essig) bzw. 20 min (cillit)
  • alles gut durch-, abspülen mit klarem wasser
  • wenn noch dreck ausm radi kommt, den vorgang wiederholen
  • am ende mit des wasser drüber/durch
Die Cillit Bang Produkte umfassen doch einige Produkte und ich bin mir jetzt nicht sicher, welches ich nehmen soll. Nicht, dass am Ende die Komponenten beschädigt werden oder sich verfärben. Vor allem beunruhigt mich, dass auf der Homepage von Cillit Bang bei fast allen Produkten "Nicht anwendbar auf: Kupfer" steht.
Zu Hause hätte ich folgendes Produkt: Cillit BANG Kraftreiniger Toilette und Schmutz


P.S.
Sry für meinen Doppelpost.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
den brauchste.

mit toilettenreiniger würde ich da nix machen, das zeug ist extrem.

Und der führt zu keine Beschädigungen/Verfärbungen? (Ist ja auch unter "Nicht anwendbar auf: Kupfer" angeführt).

Welches Misch-Verhältnis würdest du denn empfehlen?
 
bei den kühlern in ner schale kannste es fast pur verwenden (10x spritzen + rest wasser drauf, damit der kühler komplett eingelegt ist), beim radi ne lösung herstellen (10-15 spritzer).

und beschädigt wird da nix, es wird nur alles wunderbar sauber, wenn man sich grob an die zeitvorgaben hält.
 
Sry, dass ich erst jetzt antworte, aber hat etwas gedauert bis die WaKü installiert war ^^
Bin beim Reinigen nach deiner Anleitung vorgegangen und hat super funktioniert.

Ein Problem habe ich jetzt noch, wie schließe ich den BigNG und die Aquastream zusammen bzw. geht das überhaupt?
Momentan habe ich einen Durchflussmesser und das USB-Kabel an die Aquastream angeschlossen, sonst nix.

Außerdem bin ich noch unschlüssig, wie ich die Lüfter effizient regeln soll (da ich ja keinen Sensorhub mit dem ich die Wassertemperatur über den BigNG auslesen könnte). Kann mir dazu jemand einen Tipp geben?
 
Die AS Xt und das BigNG passen nicht zusammen. Mit der AS XT wäre das Aquaero meiner Meinung die bessere Wahl gewesen, weil beide auf der selben SOftware aufbauen.
 
Okay gut zu wissen, trotzdem der BigNG sagt mir mehr zu, ist versteckter :)

Ist es zuverlässig die Lüfterdrehzahlen per analogen/digitalen Temperatursensoren zu steuern?

Die Aquastream XT Ultra hat ja eine Notabschaltung, richtig? Ist diese per Software konfigurierbar oder aktiviert sie sich nur wenn die Pumpe ausfällt?
 
Hallo!

Tut mir Leid, aber das Ganze hat doch etwas länger gedauert, als gedacht.
Insgesamt habe ich gut eine Woche für die Installation aller Komponenten benötigt, nach ca. 1,5 Wochen war dann der PC wieder einschaltbar.
Danach musste ich mich noch um ein paar andere Dinge kümmern, die dazwischen gekommen sind, weswegen ich mich erst jetzt wieder zu Wort melde.

Damit ihr euch ein ungefähres Bild machen könnt, wie die Wasserkühlung meinen PC verändert hat, habe ich ein paar Bilder gemacht.
Die Qualität ist nicht immer ganz berauschend, aber teilweise zickt unsere Digicam etwas ^^
Die Fotos sind alle in einer Auflösung von 1024x768 (Grund: mein Upload ist sehr gering).

Lange Rede kurzer Sinn, hier sind die Bilder:

Die Aquatuning-Lieferung (alles sehr gut und sicher verpackt):


Das Innenleben meines "alten" PCs:


Das alte Kabelmanagement auf der Rückseite:


MB-, CPU- und GPU-Kühlkörper:


MIPS GIGABYTE EX58 Extreme Fusionblock Nickel:


Watercool HK CPU LGA1366 Rev. 3:


Watercool HEATKILLER® GPU-X² GTX295:


Der Fusionblock in seinen Einzelteilen:


Der CPU-Kühlkörper in seinen Einzelteilen:


Der GPU-Kühlkörper in seinen Einzelteilen:


Die 1. Seite des GPU-Kühlkörpers:


Die 2. Seite des GPU-Kühlkörpers:


Die eigentliche Grafikkarte (1. PCB) ohne Original-Luft-Kühlkörper:


Da es sich um eine "alte" GTX 295 handelt, gibt es 2 PCBs.
Hier ist der 2. PCB, ebenfalls vom Original-Kühlkörper getrennt:


Ein kleiner Vergleich, oben der noch nicht gereinigte PCB, unten der saubere PCB.
An dieser Stelle noch einmal ein dickes Danke an Guapa5000 für den Tipp mit dem "Arctic ArctiClean Reinigungskit 30ml".
Das war wirklich jeden Cent wert :d


Hier eine Detailaufnahme beim Reinigen:


Der Original-Kühlkörper (inkl. Wärmeleitpastareste ^^):


Beide PCBs gereinigt:



Die PCBs montiert am neuen Watercool Kühlkörper:




Das Mainboard inkl. Noctua-Kühler (sieht schon etwas verstaubt aus, auch wenn er immer noch super kühlt):


Hier seht ihr meine Lösung zu dem Problem "Noctua-Kühler + RAM-Vollbestückung am Gigabyte GA-X58 Extreme".
Ich hab einfach den Heatspreader vom letzten RAM-Riegel entfernt :d
Mittlerweile wieder angeschraubt, da der WaKü-Kühlkörper weniger Platz benötigt.



Das Mainboard mit montierter Backplate:


Die Komponenten im bereits montierten Zustand.
Überall Tücher falls was leckt.
Vielleicht sieht hier das geschulte Auge mein Problem beim 1. Testlauf:


Richtig, in meiner Euphorie hab ich die Anschlüsse bei der Pumpe vertauscht.
Dadurch war das Ganze nur ein sehr sehr kurzer Testlauf.

Hier das "G48" das mir verkauft wurde, stellte sich dann doch als G30 heraus.
Anfangs war ich ein bisschen enttäuscht.
Aber dann nach ein bis zwei prüfenden Blicken gefiel es mir sogar sehr gut^^

An dieser Stelle eine kurze Frage an alle die sich die Mühe gemacht haben bis hier zu lesen/scrollen.
Ist G30 mit G48 mischbar oder ist es besser vorher wirklich alles aus dem Kreislauf zu entfernen?

Der 2. Testlauf (diesmal richtig an die Pumpe angeschlossen:d):


Fertig, damit wäre vorerst der Umbau auf eine Wasserkühlung abgeschlossen.
Der Lüftermod wurde hier allerdings noch nicht realisiert, die Standfüßchen jedoch schon.








Dafür, dass ich bis jetzt nur diesen einen PC zusammengebaut habe und das auch meine erste Wasserkühlung ist, bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Ich denke mal mit der Schlauchlänge hätte man nicht so großzügig sein müssen. Da es sich doch um ein großes Case handelt sieht es im Endergebnis aber sehr gut aus (meine Meinung).

Hier möchte ich euch noch kurz meine Eindrücke/Probleme/Schwierigkeiten beim Umbau schildern:
  1. GPU-Kühlkörper
    • Das Entfernen war etwas zeitaufwendig. Die verwendeten Schrauben vom Hersteller (wo die PCBs am Kühkörper angeschraubt waren) waren sehr speziell und ich musste mir einen Schraubenzieher zurecht Feilen, der auch dementsprechend klein war.
    • Nachdem die Schrauben und das Gehäuse entfernt waren musste man doch relativ viel Kraft (gezielt!!!) aufwenden um die PCBs von dem Original-Kühlkörper zu lösen.
  2. CPU-Kühlkörper
    • Unbedingt vorher nur auflegen und schauen, ob keine Kondensatoren, etc. im Weg sind.
  3. Pumpe
    • Wie bereits oben bei den Bildern erwähnt, ich hab die Pumpenanschlüsse vertauscht. War zwar kein Problem, halt nur viel Arbeit alles wieder umschließen.
  4. Kabel
    • Beim Zusammenbau ist mir ein dummer Fehler passiert, ich hab ein Lüfterkabel (alte Gehäuse-Lüfter) zwischen MB und Gehäuse geklemmt.
      Als ich dann alle Lüfter an den bigNG angeschlossen hatte hab ich mich gewundert, warum der Gehäuselüfter nicht anläuft.
      Hab also das Ding abgehängt und direkt per Molex ans Netzteil.
      Beim nächsten Anschalten war dann die Konsequenz, dass es erst einmal einen lauten Knall gab und eine Rauchschwade vom PC hochstieg.
      Ja, hier dachte ich auch "Du Idiot, hast den PC abgefackelt! :stupid:".
      Ausgeschaltet, alles überprüft, nichts Schwarzes/Abgerauchtes gefunden, also noch einmal eingeschaltet. Siehe da er läuft wieder :hail:
      Also kanns nicht so schlimm sein, dachte ich mir, sonst würd er nicht booten.
      Noch einmal alles ausgeschaltet und dann an die Fehlersuche gemacht.
      Nach geraumer Zeit fand ich ein durchgeschmorrtes Lüfterkabel und sah auch warum das durchgeschmorrt war.
      Ich hatte das Kabel hinten bei den MB-Ausgängen in den Audio-Port reingeklemmt. MB nochmal ausgebaut, Kabel entfernt, MB auf "Spuren" untersucht, nichts gefunden, wieder eingebaut (diesmal richtig).
      Im Endeffekt war es nicht wirklich tragisch, das einzige was dabei wirklich passiert ist, dass mein hinterer Gehäuselüfter jetzt ein Noctua ist^^
      Hier ein Bild vom Kabel:

Nicht direkt im Zusammenhang mit der Wasserkühlung war der OC-Versuch des Core i7 920 auf 4,00 GHz:
Bei einer vcore (BIOS-Einstellung) von 1,4875V und einem qpi von 1,355V konnte ich die Kiste dann zwar stabil bekommen, allerdings war das Problem, dass beim Herunterfahren die Lüfter und alles am MB noch weiter lief.
Also lies ich meine 24/7 Einstellung bei 3,8GHz (ohne Turbo, inkl. Stromsparmechanismen) @ 1,3875V mit qpi 1,355V.
RAM läuft auf 1200MHz (bei Vollbestückung laufen keine 1600MHz).

Die Temperaturen sind in jedem Fall perfekt. Bei Interesse kann ich einen genauen Temperatur-Test (Idle/Last) machen, ansonsten Daumen mal PI sind die Temperaturen der CPU-Cores im Idle bei ca. 38-40°C und bei Last steigen Sie glaub ich auf ca. 55-60°C.
Die Wassertemperatur bleibt dabei im Bereich von ca. 30-36°C bei einer Lüfterdrehzahl von knapp 50%.

Hier noch einmal ein Dankeschön an alle die mich Beraten haben, ohne euch wäre dieses Projekt nicht so reibungslos verlaufen :d


Eure Meinungen/Anregungen sind gerne erwünscht.


P.S.
Ich hoffe, dass ich nicht im falschen Bereich gepostet habe.
 
Hier das "G48" das mir verkauft wurde, stellte sich dann doch als G30 heraus.
Anfangs war ich ein bisschen enttäuscht.
Aber dann nach ein bis zwei prüfenden Blicken gefiel es mir sogar sehr gut^^

An dieser Stelle eine kurze Frage an alle die sich die Mühe gemacht haben bis hier zu lesen/scrollen.
Ist G30 mit G48 mischbar oder ist es besser vorher wirklich alles aus dem Kreislauf zu entfernen?
mischen sollte man es nicht unbedingt, wenn noch nen rest im kreislauf bleibt, wird das aber nix machen.

tipp: noch nen schuss lebensmittelfarbe dazu und das rot kommt richtig durch


an der verschlauchung könntest du noch nen bissl feilen, ich prophezeie lieber nicht, wie schnell du das machst :d
Eure Meinungen/Anregungen sind gerne erwünscht.
schön dokumentiert (beim nächsten mal ohne blitz fotografieren), interessant wäre, ob du die zerlegten kühler auch direkt noch gereinigt hast (davon wäre ne fotostory auch interessant gewesen, dann kann man das ganze fast als einbaubeispiel für andere nehmen).
also: fein gemacht und viel spass mit der kiste, auf dass sie lange lebt und fleissig optimiert wird.
 
Eure Meinungen/Anregungen sind gerne erwünscht.

Erstmal gratuliere! Gut gemacht!

Welche Schnelltrennkupplungen hast Du denn nun verwendet? Hat das mit der USB-PCI-Steckkarte gut funktioniert?

Ich wünschte, wir hätten vorher ausführlicher über die Schlauchführung gesprochen - ist imho schon etwas verbesserungswürdig. (<- ist wirklich nicht böse gemeint, aber für Dein "erstes Mal" hast Du Dich wirklich wacker geschlagen!)
 
Zuletzt bearbeitet:
mischen sollte man es nicht unbedingt, wenn noch nen rest im kreislauf bleibt, wird das aber nix machen.

tipp: noch nen schuss lebensmittelfarbe dazu und das rot kommt richtig durch
Gute Idee, werd mal sehen ob ich wo Lebensmittelfarbe auftreiben kann,
aber wie ist das dann bezüglich Abfärben auf den Schlauch?

an der verschlauchung könntest du noch nen bissl feilen, ich prophezeie lieber nicht, wie schnell du das machst :d
Ich wünschte, wir hätten vorher ausführlicher über die Schlauchführung gesprochen - ist imho schon etwas verbesserungswürdig. (<- ist wirklich nicht böse gemeint, aber für Dein "erstes Mal" hast Du Dich wirklich wacker geschlagen!)
Ja ihr habt beide recht, die Schlauchführung ist wirklich, ich sag mal "sehr kreativ" ^^
Habe versucht das Ganze relativ locker zu verlegen, damit kein Zug auf den Komponenten herrscht bzw. sich nichts löst. Was hättet ihr als Profis besser gemacht?

schön dokumentiert (beim nächsten mal ohne blitz fotografieren), interessant wäre, ob du die zerlegten kühler auch direkt noch gereinigt hast (davon wäre ne fotostory auch interessant gewesen, dann kann man das ganze fast als einbaubeispiel für andere nehmen).
also: fein gemacht und viel spass mit der kiste, auf dass sie lange lebt und fleissig optimiert wird.
Danke. Das mit dem Blitz stimmt. Ist mir leider erst aufgefallen als ich den PC schon wieder zusammengebaut hatte.
Die Reinigung der Komponenten hab ich gemacht, alle Teile wurden nachdem sie zerlegt waren mit CilitBang gereinigt und anschließend mit normalem und dann mit destiliertem Wasser abgespült.
Ich denke es macht keinen Sinn jetzt noch Detailfotos zu machen, da das Kupfer sicher mittlerweile mit dem Sauerstoff aus der Luft reagiert hat.

Erstmal gratuliere! Gut gemacht!

Welche Schnelltrennkupplungen hast Du denn nun verwendet? Hat das mit der USB-PCI-Steckkarte gut funktioniert?
Ich hab die CPC Schnellkupplungen genommen, wegen der längeren Lieferdauer der Koolance. Der Durchfluss liegt ca. bei 123l/h laut Aquasuite.

Ja, danke der Nachfrage, das mit der USB-PCI-Karte hat einwandfrei funktioniert. Nachdem ich beim 2. Mal keine defekte bekam, hat alles sofort geklappt und schaut auch super aus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh