12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Es kann doch jeder der will drauf verzichten eine der 50er Karten zu kaufen, ist mir völlig egal. Was ich mit meinem Geld mache und warum sollte allen anderen aber auch egal sein.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es kann doch jeder der will drauf verzichten eine der 50er Karten zu kaufen, ist mir völlig egal. Was ich mit meinem Geld mache und warum sollte allen anderen aber auch egal sein.
... stimmt, ist mir auch völlig Hupe. Nochmal, ich persönlich gönne jedem so ein Ding, funktionierend.
 
Die Games sehen das halt nicht so und verlangen trotzdem nach mehr Performance 🤷‍♂️ Dazu sind meine Ansprüche an die Bildrate sogar noch gestiegen, da die Monitore besser werden. Früher hatte ich ein 120Hz LCD Panel, da waren 100 FPS okay. Jetzt mit dem OLED will man das Teil auch ausfahren, bald kommt ein 240Hz Panel rein. Ich sehe mich angesichts dessen eher nicht noch zwei-drei Jahre mit der 4090 rumgurken, da brauche ich wahrscheinlich jeden Frame.
dann muss man sich eben von nvidia am nasenring durch die manege führen lassen.
kann man machen wenn man meint, dass dein genanntes diese immense wichtigkeit für einen selbst hat.
 
Falls jmd. den "Thermal Grizzly WireView Pro GPU - 1x12VHPWR Normal" auf Lager findet, bitte mal Bescheid sagen, danke.
 
Das ist nicht der Pro, nur dieser hat die Stecker Temp. Überwachung.
 
Ja klar - wer kauft die Ware nicht mal eben mit 100% aufschlag.. .
 
Meint ihr nicht bevor man sich sowas noch dazwischen schiebt sollte man nachdem man alles verkabelt hat lieber einige Tests machen und Messungen mit einem
Zangenstrommesser durchführen ? Im prinzip ist doch jeder Adapter oder sonst was was man sich dazwischen schiebt kontraproduktiv oder nicht?
Dieser Wire View ist doch Quatsch.
 
Also dieser WireView ist nicht nur Quatsch, sondern totaler Quatsch!

Warum?

Das Problem der Stecker ist, dass Aufgrund des fehlenden LoadBalancing (RTX4xxx/RTX5xxx) die Möglichkeit besteht, dass bei schlechter Kontaktierung einzelner Pin im Stecker eine Schieflast entsteht, die dann über der Spezifikation des Stecker liegt und zur Erwärmung/Schmelzen des Steckers führen kann.

Wenn ich nun also eine ZUSÄTZLICHE Verbindung des problematischen Steckers schaffe, erhöhe ich die Gefahr, dass eine Steckstelle, ein Pin diesen Effekt verursacht. Dann hab ich zwar eine Warnung, aber was mache ich mit der Info? Ich ziehe die Stecker ab, kontrolliere und stecke wieder neu! Prima! Das ist dann schon der 2.te Steckzyklus von maximal 30 Steckzyklen nach PCI Sig weniger! Wie oft das dann getrieben wird, bis Ruhe einkehrt oder die 30 Zyklen doch voll sind sei mal dahingestellt.

Der Adapterstecker wird natürlich beide Seiten messen und bewerten, aber die Steckstelle am Netzteil bleibt unüberwacht.

Dafür soll man also xx,-€ hinlegen? Wohl eher nicht!

Ich sag es mal so:

Wenn im Keller die Wasserleitung platzt, und der Keller langsam vollläuft, rennt niemand ins 1.OG um den Wasserhahn aufzudrehen um den Druck auf der Leitung im Keller zu nehmen, sondern man stellt im Keller das Wasser ab!

Irgendwelche 12VHPWR Adapterchen zu basteln ist sicherlich eine prima Geschäftsidee, ist aber leider herumdoktern an Symptomen und nicht beheben einer Ursache! Schlimmer noch: Es ist das tolerieren einer Fehlentwicklung durch vermeintliche Lösung in Form eines "Überwachungsadapters"!
Ein ordentliches Spannungsversorgungskonzept benötigt diese Überwachung nicht, weil es einfach auch unter schlechten Bedingungen immer noch sicher zu betreiben ist!

Wie lange wollt ihr denn dieser Fehlentwicklung noch den Allerwertesten pudern?
 
Der Adapterstecker wird natürlich beide Seiten messen und bewerten, aber die Steckstelle am Netzteil bleibt unüberwacht.
Und der erste Fall, auf dem dieser Artikel ja auch beruht, hatte verkohlte Stecker an Netzteil und GPU.
Das Problem ist beidseitig und deswegen verstehe ich auch nicht, warum man hier ausschließlich NV die Schuld zuschiebt.

Die Spezifikationen des Steckers gehören einfach optimiert...
 
Und der erste Fall, auf dem dieser Artikel ja auch beruht, hatte verkohlte Stecker an Netzteil und GPU.
Das Problem ist beidseitig und deswegen verstehe ich auch nicht, warum man hier ausschließlich NV die Schuld zuschiebt.

Die Spezifikationen des Steckers gehören einfach optimiert...

Man schiebt nVidia die Schuld zu, weil sie WISSEN was der Stecker für Probleme mit sich bringen kann und sie WISSENTLICH auf Loadbalancing verzichten und VORSÄTZLICH den Stecker auch noch an der Grenze der PCI Sig Spec. betreiben (RTX5090 600W bei Nennbelastung 600W des Steckers)!

Natürlich muss die Spec vom Stecker angepasst werden oder der Stecker selbst, aber das Risiko ist nVidia seit RTX3090 bekannt und sie tun NICHTS!
 
Meint ihr nicht bevor man sich sowas noch dazwischen schiebt sollte man nachdem man alles verkabelt hat lieber einige Tests machen und Messungen mit einem
Zangenstrommesser durchführen ? Im prinzip ist doch jeder Adapter oder sonst was was man sich dazwischen schiebt kontraproduktiv oder nicht?
Dieser Wire View ist doch Quatsch.
Jeder (zusätzliche) Connector stellt einen "Übergangswiderstand" dar und ist somit nicht so prickelnd. Für kurzfristige Tests sicherlich voll okay aber langfristige Temperaturüberwachung würde ich nicht machen.

Edit: "aber langfristige Temperaturüberwachung würde ich nicht machen" damit meinte ich nicht die Temperaturmessung selber, da ist sicherlich keine Last drauf , nur veränderliche Spannung, sondern wegen dem Connector selber, den würde ich nicht über Wochen bei einer RTX 5090 "mitlaufen" lassen. So war´s gemeint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es Erkenntnisse bei Single- und Multi-Rail-Netzteilen?
 
1) Nein, ist es nicht. Die Spec kommt von Nvidia - sie hätten eine Stromüberwachung im Netzteil spezifizieren können, haben sie aber nicht
Nicht ganz richtig, PCI Sig ist erstmal "unabhängig" ABER die Mitglieder, darunter auch nVidia haben natürlich einen manchmal, mehr manchmal weniger großen Einfluss auf die Entscheidungen.... nVidia hatte im konkreten Fall wohl eher mehr Einfluss...
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gibt es Erkenntnisse bei Single- und Multi-Rail-Netzteilen?
Bei Igor hat wohl ein Multirail abgeschaltet als er eine 5090 getestet hat und lief nur im "OC"-Modus (die Rails werden dann gebrückt)

Auf Be-/Überlastung des Steckers hat es keinen Einfluss.
 
Ja die bequiet dark power pro Reihe, zumindest das 1500W, hat so einen Switch für Multi Rail oder "direct".
 
1) Nein, ist es nicht. Die Spec kommt von Nvidia - sie hätten eine Stromüberwachung im Netzteil spezifizieren können, haben sie aber nicht
Ist der 12VHPWR nicht eigentlich sogar ein Intel Design? Wie dem auch sei. NV ist nicht die PCI-SIG. NV kann man sicher dafür kritisieren, dass man auf eigener Seite das Design derart vereinfacht hat. Auf der anderen Seite kann das Problem eben auch auf Netzteilseite entstehen. Es muss halt klar geregelt sein, wer für die Lastverteilung zuständig ist.
Aus meiner Sicht sollte das tendenziell erstmal das Stück HW sein, dass den Strom liefert... Und damit will ich NV gar nicht in Schutz nehmen.
 
Hier mal von Molex das Datenblatt zum Connector:


Da steht erstmal 105°C..... Allerdings steht da auch was von max. 30° über Umgebungstemp.... Habs nur überflogen scheint auch generell wie schon die Spec selbst stellenweise "dünn" zu sein, was Rahmenbedingungen angeht....
Die Umgebungstemperatur ist ja die In Case Temperatur i.d. Nähe des Steckers , die ja schwankt. Finde ich auch ein wenig dünn. Mal angenommen man hat zwischen 35-40°C Umgebungstemp. das wäre ja dann mit "toleranz" 65-70°C Umgebungstemperatur . So versteh ich das...
 
Das Problem der Stecker ist, dass Aufgrund des fehlenden LoadBalancing (RTX4xxx/RTX5xxx) die Möglichkeit besteht, dass bei schlechter Kontaktierung einzelner Pin im Stecker eine Schieflast entsteht, die dann über der Spezifikation des Stecker liegt und zur Erwärmung/Schmelzen des Steckers führen kann.
Das Problem ist nicht fehlendes Loadbalancing, sondern schlechte Kontakte. Bei Load Balancing in Verbindung mit schlechten Kontakten könnte das Problem noch kritischer werden, weil schlechte Kontakte mit mehr Strom beauschlagt werden, was zu höherer Leistung führt.
 
Die Umgebungstemperatur ist ja die In Case Temperatur i.d. Nähe des Steckers , die ja schwankt. Finde ich auch ein wenig dünn. Mal angenommen man hat zwischen 35-40°C Umgebungstemp. das wäre ja dann mit "toleranz" 65-70°C Umgebungstemperatur . So versteh ich das...

Ja daher sage ich ja, was da bei Molex steht ist schon dünn... Es ist aber auch nicht die Spec. der PCI Sig .... aber selbst da gibts Aussagen über mangelnde Präzision in Angaben...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh