12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@cHio

Ich sehe den Widerstand der Kabel und Crimpverbindungen als nicht das Problem, wenn sich die Stromverteilungen mit dem gleichen Kabel alleine durch das neu einstecken nennenswert verändern. Für mich klingt das eher nach ungleichmäßigem Kontakt zwischen den einzelnen Pins in Stecker und Buchse. Genau deshalb gab es ja schon bei den 4000er Karten Probleme.

Darf man darauf hoffen, dass MSI damit sicherer ist als die FE?

Sicherer in dem Sinne nicht, dass dir der Stecker/Buchse oder Kabel nicht schmelzen, sondern eher in dem Sinne, dass die Karte dich warnen könnte, wenn starke Abweichungen in der Stromstärke auf den einzelnen Kabel vorhanden sind. Wobei das auch nur funktioniert, wenn nicht z.B. zwei Kabel die gemeinsam gemessen werden stark nach oben und unten abweichen und im Schnitt damit wieder im Normalbereich liegen.
 
Nein, da es aktuell so aussieht, also läge das Problem im Kabel – zwischen Buchse auf der Grafikkarte und Buchse im Netzteil.
@Don Gibt es seitens Team Grün irgendwelche offiziellen Aussagen, wie es sich mit Garantie und den Kabeln verhält? Momentan mutmaßt ja jeder und jeder interpretiert hier Dinge aus Handbüchern oder Videos für sich selbst - aber eine definitive Aussage würde ggf. etwas Ruhe in das Thema bringen. Und wenns am Ende heißt, dass man auf jeden Fall den NV Adapter nutzen soll (vorallem wenn das anstatt den direkten Kabeln von Netzteilen gelten sollte!), wär das immerhin mal eine Aussage
 
Ist doch einfach nervig, vor allem wenn man als User keine Möglichkeit hat das zu verifizieren. Meine 4080S ist die erste Karte mit dem Stecker und ich hab 300 fach geprüft, dass alles sitzt und mit der Wärmebildkamera reingeguckt, einfach aus Angst. Dabei lacht der Stecker wahrscheinlich darüber wenn da eh nur ~300 Watt drüber laufen.

Vielleicht sollte ich mir noch eine Stromzange kaufen...
 

Anhänge

  • FLIR1000005.jpeg
    FLIR1000005.jpeg
    12,4 KB · Aufrufe: 45
  • FLIR1000004.jpeg
    FLIR1000004.jpeg
    13,4 KB · Aufrufe: 45
  • FLIR1000002.jpeg
    FLIR1000002.jpeg
    8,9 KB · Aufrufe: 46
@cHio

Ich sehe den Widerstand der Kabel und Crimpverbindungen als nicht das Problem, wenn sich die Stromverteilungen mit dem gleichen Kabel alleine durch das neu einstecken nennenswert verändern. Für mich klingt das eher nach ungleichmäßigem Kontakt zwischen den einzelnen Pins in Stecker und Buchse. Genau deshalb gab es ja schon bei den 4000er Karten Probleme.
Ja halte ich ebenfalls für plausibel.
 
@Benjamin1990
Du verstehst den Unterschied zwischen Stromstärke und Spannung nicht, argumentierst irgendein Kauderwelsch mit dem Spannungs-Monitoring über Software und versuchst das Geschwurbel noch irgendwie zu rechtfertigen. Die Spannung ist auch beim Roman seinem schmelzenden Kabel über alle Adern gleich, aber die Stromstärke wird extrem ungleichmäßig verteilt und nur auf die Stromstärke kommt es bei diesem Fehlerbild an, auf nichts anderes.

Just take the L
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja halte ich ebenfalls für plausibel.
Ist doch einfach nervig, vor allem wenn man als User keine Möglichkeit hat das zu verifizieren. Meine 4080S ist die erste Karte mit dem Stecker und ich hab 300 fach geprüft, dass alles sitzt und mit der Wärmebildkamera reingeguckt, einfach aus Angst. Dabei lacht der Stecker wahrscheinlich darüber wenn da eh nur ~300 Watt drüber laufen.

Vielleicht sollte ich mir noch eine Stromzange kaufen...
Würde ich machen.
Ich messe meine Kontakte nach dem umstecken. Bei der 3080ti aber auch jetzt bei der 7900xtx und die ziehen nur 450 Watt.
Dabei kommt folgendes raus.


Ich habe mal an einer 7900 XTX auf Pin Ebene mit unterschiedlichen 8 Pin kombinationen die Ströme gemessen.

Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen. Das war und ist zumindest bei mir mit bei 8Pin nicht besser verteilt.
Aber es gibt mehr Puffer. Geht man jetzt in OC wird es auf Pin Ebene auch eng. Interessant ist das 8 Pin 1 der gelbe sich an der GPU im Stecker 1 und 3 gleich verhält. PIN 1 hat fast kein Strom.
Wohingegen 8 Pin 2 (Orange) sich gleich verhält und 8 Pin 3 (Rot) sich an GPU Stecker 2 und 3 sehr verschieden von den Strömen pro Pin verhält.
Deutlich zu spüren ist das die einzelnen Pins im Stecker an den einzelnen Leitern bewegen lassen.
Das ist nun mit Seasonic kein billignetzteil.

Insgesamt laufen im Schnitt aber nur ca 50 watt pro plus Pin in 3 *8Pins. maximal sind es aber real bei 8 Ampere ca 100 Watt. Immernoch nichts gehen die 20 Ampere die da bei der 5090 FE gesehen wurden.

Screenshot 2025-02-12 105308.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei lacht der Stecker wahrscheinlich darüber wenn da eh nur ~300 Watt drüber laufen.
Bei 300W sollte es keine Probleme geben. Es gab ja auch eigentlich gar keine 4080 Fälle. Wie Roman im Video auch gesagt hat. 4080 User sind ja nicht plötzlich besser im Kabel einstecken als 4090 User. Es muss mit der Leistungsaufnahme zusammen hängen. Und die ist jetzt bei der 5090 stock schon echt fast am Limit des Steckers. Da ist kein Spielraum mehr für minderwertige Kabelqualität etc.
 
@Don Gibt es seitens Team Grün irgendwelche offiziellen Aussagen, wie es sich mit Garantie und den Kabeln verhält? Momentan mutmaßt ja jeder und jeder interpretiert hier Dinge aus Handbüchern oder Videos für sich selbst - aber eine definitive Aussage würde ggf. etwas Ruhe in das Thema bringen. Und wenns am Ende heißt, dass man auf jeden Fall den NV Adapter nutzen soll (vorallem wenn das anstatt den direkten Kabeln von Netzteilen gelten sollte!), wär das immerhin mal eine Aussage
Ein Fragenpaket ging heute Morgen an NVIDIA. Aber was deine Frage betrifft, kann ich dir die Antwort schon geben:

Use only the included NVIDIA power connector adapter for your GeForce RTX 50 Series Founders Edition graphics card.

NVIDIA wird sich damit immer darauf beziehen, dass man den Einsatz des eigenen Adapters vorgibt. Aber was machen die Boardpartner. Bisher habe ich diesen Adapter nur bei NVIDIA gesehen, die Boardpartner verwenden alle andere Adapter.
 
Ich mein es ist verständlich, dass Nvidia das sagen muss solange wie sie nicht z.B. Netzteilherstellerkabel, Cablemod etc. zertifizieren oder so. Ansonsten kann man jedes Kabel was in irgendeiner Garage zusammengelötet wurde ja verwenden und Nvidia müsste dafür aufkommen im "Garantiefall".

Bei Cablemod hat man zumindest den Vorteil, dass sie anscheinend anstandslos für Schäden aufkommen wenn was passieren sollte bei der Nutzung der Produkte.
 
Nvidia schreibt aber auch:
1739352222251.png


Die Garantie zu verweigern, weil ein Kabel eines Netzteilherstellers (nicht 3rd party) verwendet wurde, wäre schon hart lächerlich.
 
Aber möglich 😀

Wir reden schließlich über 3000 Euro Elektroschrott wenn das Kabel einen defekt verursacht
 
Aber genau das ist der Punkt, hätte hätte Fahrradkette.
Jeder normale User würde ja denken: Oh, mein Netzteil hat ein direktes Kabel beiliegen - wofür soll ich dann einen Adapter nutzen.
 
Nvidia definiert ganz klar in den Requirements und Manual ein beliebiges PCIe 5.0 Kabel als gültige Option

1739353209698.png
 
Naja solange hier keiner vor Gericht zieht, - bei Karten die über 5000 € kosten..... - sind das hier alles mutmaßungen.
Ändern wird sich (in dieser) Generation eh nichts mehr.
Und wir kennen nicht mal die verkaufe anzahl an 5090, geschweige denn eine Zahl von betroffenen.
Erinnert mich irgendwie stark an das letzte Desaster von Intel mit der 12/13/14 Gen.
 
Aus lauter Neugier habe ich mal den Stecker an meiner Inno 4090 genauer angeschaut.
Bei max 390-400W nach 45Min. sieht es dann wie folgt aus.
Meines Erachtens sitzt der Stecker richtig und die Kontakte sind nicht merkbar ausgeleiert. Das Kabel ist ein FSP original mit 16AWG 105°C und wurde bestimmt 20mal gesteckt.
Selbst hier sind schon deutliche Temperaturunterschiede zu erkennen und nach meinem Gefühl sind 65°C eigentlich schon die Obergrenze.

Nun stelle man sich die 5090 bei 550Watt vor und zudem sieht es am NT nochmals genau so kritisch aus, wenn da auch ein 12VHPWR Stecker genutzt wird.

Cap_20250212_095259_308.jpg
Cap_20250212_095631_970.jpg
 
Ein und derselbe Bericht der überall mal wieder geteilt wird, weil er Klicks bekommt...
Das Kabel ist uralt, noch vom Release der 4090. Das Kabel eines Drittanbieters, aka Chinakabel, war vermutlich schon von Anfang an defekt und er hatte Glück, das es bei seiner 4090 noch nicht abbrannte.
Erst durch das mehrmalige Ein und Ausstecken ist das Kabel endgültig kaputtgegangen.
Hätte ein 8-Pin die selben Probleme, ungeachtet der 575W, dann würde genau dasselbe passieren...

Die ganzen 660W maximal Last die erwähnt werden, hängen mit der Kabeldicke, Länge, Material UND Art des Kabels (Vollkern oder viele kleine Drähte) zusammen.
Ist bisher auch nur ein 12VHPWR Kabel durchgebrannt? NEIN! Es sind die Kontakte weggeschmort NICHT das Kabel.
Bei dem Beispiel im Artikel hier ist das Kabel nur 20-25cm lang, was noch mal eine höhere Stromstärke aushalten könnte.

Es gibt Anschlüsse abseits des PCs mit nur 2 Kablen, die mehr Strom liefern, z.b. Modellbau. Was hier mit dem 12VHPWR passiert, sind Herstellungsfehler bei den Kontakten.

derbauer verwendet ein corsair ax1600i und bei ihm zeichnet sich das selbe ab: ungleiche lastverteilung was dazu führt dass ein kabel 140°C erreicht.
das problem hat nichts mit dem stecker oder den kontakten zu tun.

außerdem:
PSU hersteller wie corsair und seasonic sagen folgendendes zu "uralten" 12vhpr kabeln:

Corsair:
Fortunately, existing 12VHPWR cables and adapters will work with the new 12V-2x6 connector as the new changes are only related to the GPU and some PSUs (Our new RMx PSUs for example). The cables you've got already will work fine, so don't worry.

Seasonic:
Note that the 12V-2x6 and 12VHPWR connectors differ only in their socket design, while the modular cables remain identical and fully compatible.
 
Die kritischen Stellen bei Möglichkeit unter Last mal abzutasten wäre bestimmt nicht verkehrt und ohne spezielle Messwerkzeuge zu bewerkstelligen.
 
Hier mal die Realität auf Seiten von Nvidia (eines der krassesten Slides, die ich in letzter Zeit gesehen habe):
Anhang anzeigen 1075408
Gewinn btw, nicht Umsatz. Gaming ist bei weiterer Trendfortschreibung kein Standbein mehr (wie früher), sondern klarer Carveout-Kandidat. Warum dort übertrieben gut abliefern? Das sie den gleichen kostengünstigen Prozess bei TSMC Jahre später erneut geordert haben (obwohl Geld da ist), sagt eigentlich alles über Blackwell und die Prioritäten auf Seiten von Nvidia im B2C Bereich. Die Situation wird in den nächsten Jahren wohl auch nicht von alleine besser werden. Hat jetzt nur indirekt mit den aktuellen Problemen zu tun, ist aber imho eine gute Erklärung für die Entwicklung.

Moore's law ist zurück, aber in den Büchern statt in den Transistoren.
Ich habe mich neulich genau über das Thema unterhalten und es macht deutlich, dass Gamer nur noch eine kleine Randgruppe sind und es NV am Ende sowas von egal ist, ob man die Gamer bedient oder nicht.

Das erklärt auch zum Teil das aktuelle Marktverhalten und wie sich die Preise entwickeln. Blöd wer da mitspielt.
 
Ich habe mich neulich genau über das Thema unterhalten und es macht deutlich, dass Gamer nur noch eine kleine Randgruppe sind und es NV am Ende sowas von egal ist, ob man die Gamer bedient oder nicht.

Das erklärt auch zum Teil das aktuelle Marktverhalten und wie sich die Preise entwickeln. Blöd wer da mitspielt.
Ich wäre da etwas vorsichtig.

Es gibt stabiles Brot und Butter Geschäft, dass relativ stabil und nahezu situationsunabhängig konstanten und planbaren Gewinn einfährt.

Und es gibt situatives oder trendfolgende Tulpen Geschäfte, die zwar irgend wann zum Brot und Butter werden können aber bis dahin Schwankungen, Risiken und Unberechenbarkeit beinhalten.

Es ist gefährlich das eine für das andere zu Opfern. Vor allem denn der Bestand des Trends stark von externen Faktoren wie Regierungen determiniert werden.

Ein starkes Export Embargo, eine restriktive Regulierung, ein technologischer Durchbruch, ein disruptiver Mitbewerber und das Geschäft ist dahin.

Nvidia weiß das auch aber will natürlich die Taler nicht auf der Straße liegen lassen und ihren Vorsprung halten. Nur weil der Fokus ein anderer ist heißt es nicht das die Sparte unwichtig ist.
 
Nach etwas rumfummeln am Kabel um am NT auch mal die Temperaturen zu sehen, hat sich der Stecker an der GPU wieder normalisiert.
Dies verdeutlicht, was die geringste Änderung der Übergangswiderstände im Endbereich der Belastbarkeit bedeuten.

GPU 390Watt, 1Std:...........................................................................................................................................PSU 390Watt, 1Std:
Cap_20250212_145510_310.jpg
Cap_20250212_145843_896.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh