12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Na ja... Wenn hier aber tatsächlich das Kabel verantwortlich ist. Im Grunde genommen lässt das Video die Ursache offen. Andere Redakteure, hier ja auch, haben selbst bei sich nachgemessen und können dieses Verhalten nicht beobachten. Ist also kein Serienproblem. Jetzt ist halt die große Frage, ob das hier ein Problem der Karte, des Netzteils oder des Kabels ist - oder die Kombination.
Und das wäre halt bei so viel Diskussion darum halt schon auch eine wichtige Information.

"Was unbemerkt passieren kann" ist halt blöd - es kann ziemlich viel unbemerkt passieren und dafür gibt es keinen Schutz.

das Problem ist fast wie Schrödingers Katze :ROFLMAO:
Du steckst das Kabel optisch "perfekt" an weißt aber nicht was im "inneren" wirklich los ist
So ist die Steckverbindung gleichzeitig gut und schlecht bis du nachmisst

und das Problem wurde von Don sogar hier im Thread nachgestellt zwar nicht so extrem aber theoretisch wurde auch bei ihm schon ein pin außerhalb der Spezifikation betrieben (bei 535W nicht bei 575W )
erst durch aus und einstecken war die Verteilung ok, also wie es scheint reicht eine miniminiminiminimale (nicht sichtbare) Verkantung, Verdrehung? oder sonst was schon aus um dieses Problem zu verursachen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Für den Steckverbinder ergibt sich eine zulässige Maximalleistung von 12 V x 1.05 x 55 A = 693 W.
So gesehen ist da schon erstmal ein gutes Polster bei der Auslegung -> 600 W x 1.155 = 693 W also gute 15 % über der Obergrenze des Steckverbinders.
Als WorstCase für jedes der 6 Pin-Paare (12 V + GND) wäre ein Strom von (693 W / 6) / (12 V x 0.92) = 10.46 A plausibel. Bei Einhaltung der typischen Werte ergibt sich ein Strom von (600 W / 6) / 12 V = 8.33 A.

Das hat Roman aber auch schon im Video gesagt, dass der Puffer von 45 % auf 15 % Prozent gesunken ist. Und wenn ich es richtig verstanden habe, geht es nicht um die Amper für den Stecker, sondern um die tatsächlichen Amper pro Leitung die unter Umständen wohl nicht gleich verteilt sein können.
 
Ist es sehr abwegig, mal in den Raum zu stellen, dass ein natives 12VHPwr/12v 2x6-Kabel die Erhitzung bestimmter Adern eher fördert, als wenn ein 3xPCIE -> 12V 2x6- Adapterkabel verwendet wird?
Weil da ist der unterdimensionierte Stecker nicht gleich zwei mal im Stromweg, sorgt also auch nicht zweimal "in Reihe" für miesen Kontakt mit der daraus folgenden Erhitzung.

Ist so mein Gedanke, und ich war als ich meine 4090 geholt habe, wie ein Guppy darauf, unbedingt auch ein Netzteil mit nativem 12V HPwr-Kabel zu haben. Wieso eigentlich? :unsure:
Bei Auslastung der Leistungsfähigkeit (5090) scheint aber genau das ein riesiger Nachteil zu sein.
Drei PCIe-Stecker (PSUseitig) haben nun mal ne viel größere Kontaktfläche als das 12V2x6-Popelding und mehr Materialquerschnitt.

Somit wäre die bis vor kurzem verpönte "Übergangslösung" PCIe -> 12V2x6 Adapterkabel elektrisch doch eher erste Wahl und den nativen Dingern vorzuziehen?

Oder bin ich mit diesem Gedanken auf dem Holzweg?

@Don Müssen 12V2x6-Kabel nicht zwingend immer AWG16 haben? Sicher, dass Deines AWG18 ist?
 
Die RTX 5090 FE hat übrigens lediglich eine Grafikleistung von insgesamt 575 W, davon werden dann nur 500 W über den "12V-2x6 Connector" gezogen. -> Strom je Paar < 7 A
@legendMOD

Die 5090 FE zieht sehr wohl 600W Spieleleistung und über den PEG Slot nur etwa 14,4Watt.
Igor`s Messung
 
Das hat Roman aber auch schon im Video gesagt, dass der Puffer von 45 % auf 15 % Prozent gesunken ist. Und wenn ich es richtig verstanden habe, geht es nicht um die Amper für den Stecker, sondern um die tatsächlichen Amper pro Leitung die unter Umständen wohl nicht gleich verteilt sein können.
Ich beziehe mich gerade lediglich auf die Hates bezüglich des eigentlichen Steckverbinders an der GPU.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@legendMOD

Die 5090 FE zieht sehr wohl 600W Spieleleistung und über den PEG Slot nur etwa 14,4Watt.
Igor`s Messung
Meine Aussage bezog sich erstmal nur auf die Spezifikation welche ich auf die Schnelle gefunden habe.
1739386291758.png
 
.... ich mach jetzt den Rechner auf, Du schürst gerade erfolgreich Ängste bei mir. :oops:
 
 
.... ich mach jetzt den Rechner auf, Du schürst gerade erfolgreich Ängste bei mir. :oops:
Den Stein hat Nvidia (wieder) ins rollen gebracht, nicht ich. Irgendwo auch wenig überraschend, dass der ein oder andere jetzt nachschaut, nach den ganzen Schlagzeilen der letzten Tage.

@citsejam wurde schon bestimmt 3-4x gepostet.
 
Weil ich wieder gehäuft lese, dass der "12V-2x6 Connector" unterdimensioniert sei.
...
Theorie und Praxis sind in diesem Fall keine Freunde. Wenn man so knapp am Limit konstruiert gibt es halt auch Verluste.
Und "Unterdimensioniert" ist relativ, da geht bestimmt noch mehr 8-). Aber ein solch kleiner Sicherheitsfaktor ist fahrlässig und unfair dem Kunden gegenüber.

Schlussendlich ist es aber egal, weil der Kunde muss es ausbaden und darauf achten, dass nicht die Bude abfackelt.
 
[...] Aber ein solch kleiner Sicherheitsfaktor ist fahrlässig und unfair dem Kunden gegenüber. [...]
Vorsicht, da lehnst du dich ziemlich aus dem Fenster mit der Aussage.
Wie ich in meinem Post überschlagen habe, 15 % über dem WorstCase und bei typischen Szenarien noch mehr Puffer.

Ich persönlich sehe ja eher Treiber als kritisch, die Karte an sich darf ja nicht oberhalb der angegebenen Obergrenze Leistung ziehen.
 
Die hat sogar 900 WATT Peakleistung und lässt sich an einem ATX 2.4 Netzteil betreiben.
 
@der8auer

Du hast ja auch eine Astral getestet. Könntest du mal schauen ob Asus eine Überwachung nur rein per Software realisiert oder auch wirklichen Schutz im BIOS implementiert hat?
Liese sich ja leicht testen indem man einen 12v Pin aus dem Stecker zieht (oder einen Adapter opfert und ein Kabel durchkneift).
Bei einer sinnvollen Implementierung sollte die Karte nicht starten, immerhin könnte sie es (sofern implementiert) erkennen.
 
Ich schau auch regelmäßig die Stecker an (2x6 auf 12vhp)…
Zum Glück kann ich durch die Seitenscheibe sowohl den 12vhp als auch die 2x6er Seite sehen…
Und das obwohl meine 4080S mit UV maximal 275 Watt zieht… Sicher ist sicher…:-)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@der8auer

Du hast ja auch eine Astral getestet. Könntest du mal schauen ob Asus eine Überwachung nur rein per Software realisiert oder auch wirklichen Schutz im BIOS implementiert hat?
Liese sich ja leicht testen indem man einen 12v Pin aus dem Stecker zieht (oder einen Adapter opfert und ein Kabel durchkneift).
Bei einer sinnvollen Implementierung sollte die Karte nicht starten, immerhin könnte sie es (sofern implementiert) erkennen.
Das würde mich auch interessieren
 
Theorie und Praxis sind in diesem Fall keine Freunde. Wenn man so knapp am Limit konstruiert gibt es halt auch Verluste.
Und "Unterdimensioniert" ist relativ, da geht bestimmt noch mehr 8-). Aber ein solch kleiner Sicherheitsfaktor ist fahrlässig und unfair dem Kunden gegenüber.

Schlussendlich ist es aber egal, weil der Kunde muss es ausbaden und darauf achten, dass nicht die Bude abfackelt.

Das Problem ist viel eher, das der Kunde nicht wissen muss das er sich da eine Feuerstelle kauft.
Es ist viel mehr die Frage warum so ein Mist konstruiert werden darf und oder noch in Umlauf gebracht werden darf.
Wer gibt soetwas frei und warum darf es noch verkauft werden, wenn es sichtlich egal ob durch kundenfehler unabsichtlich oder nicht eine Brandgefahr bedeutet.

Ich habe für mich entschieden das ich das risiko nicht tragen möchte aber wer informiert sich so tief wie wir hier ?

Vg
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich schau auch regelmäßig die Stecker an (2x6 auf 12vhp)…
Zum Glück kann ich durch die Seitenscheibe sowohl den 12vhp als auch die 2x6er Seite sehen…
Und das obwohl meine 4080S mit UV maximal 275 Watt zieht… Sicher ist sicher…:-)
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Das würde mich auch interessieren
Hat doch Buildzoid im Video schon beschrieben das der User selbst agieren muss. Oder habe ich es falsch verstanden?
 
Wer gibt soetwas frei und warum darf es noch verkauft werden, wenn es sichtlich egal ob durch kundenfehler unabsichtlich oder nicht eine Brandgefahr bedeutet.
Wieso werden Mehrfachsteckdosen verkauft, wenn sichtlich egal ob durch Kundenfehler unabsichtlich oder nicht eine Brandgefahr bedeutet.
Nichts mehr verkaufen!
 
Könntest du mal schauen ob Asus eine Überwachung nur rein per Software realisiert oder auch wirklichen Schutz im BIOS implementiert hat?
Das würde mich mal auch interessieren.
  1. Zum einen, ob die Software (ASUS GPU Tweak III) zwingend laufen muss (wahrscheinlich ja).
  2. Ab welchem Zeitpunkt die Warnmeldung kommt und wie sie aussieht.
  3. Und wenn eine Warnmeldung kommt, ob sie irgendwas auslöst.
Laut ASUS sieht man nur ein kleines ⚠️ in der Software. Weiß nicht.... Fraglich, ob man das in einem realistischen Usecase, wie ner mehrstündigen Gaming-Session, wirklich mitbekommt... vermutlich eher nicht. Außer die Warnmeldung sorgt für einen sofortigen Shutdown oder wenigstens ein Runterdrosseln der GPU-Leistung auf ein Minimum.

1739393747703.png
 
Du vergleichst jetzt nicht wirklich mehrfachsteckdosen mit NVIDIA gpus, oder ?
Ich kann dir ziemlich viele Vergleiche nennen, womit ich absichtlich oder unabsichtlich Schäden herbeiführen kann. Es ist ja nicht einmal wirklich geklärt, was das Problem ist. Geschweige, ob es ein generelles Problem ist. Und du kommst hier mit "Verkaufsverbot" um die Ecke.

Fand den Vergleich mit der Mehrfachsteckdose aber passend. Ein Produkt, dass aufgrund eines Produktionsfehlers sicher auch ohne Nutzerfehler durchbrennen kann aber eben auch, aufgrund Nutzerfehler, z.B., weil man zig Mehrfachsteckdosen an einer Steckdose hintereinander schaltet, um seine gesamte Multimedia-Ecke mit PC, sämtlichen Konsolen, dicken Fernseher und Anlage sowie zig Hue Leuchten an eine Wand zu stecken :)
 
Laut ASUS sieht man nur ein kleines ⚠️ in der Software. Weiß nicht.... Fraglich, ob man das in einem realistischen Usecase, wie ner mehrstündigen Gaming-Session, wirklich mitbekommt... vermutlich eher nicht. Außer die Warnmeldung sorgt für einen sofortigen Shutdown oder wenigstens ein Runterdrosseln der GPU-Leistung auf ein Minimum.
Das Gute an solchen Sensoren/Werten ist, dass man sie idR auch über Tools wie HWINFO recht zuverlässig auslesen kann. Zumindest als versierter Benutzer hast du damit ja viele Möglichkeiten. Der Standarduser kann mit den Werten schon gar nichts Anfangen und auch mit so einer Warnung sehe ich den Effekt gering, gerade weil es eben unter Last passiert und da die wenigsten in solche Tools schauen, wenn man nicht gerade Benchs spielt.
 
Das würde mich mal auch interessieren.
  1. Zum einen, ob die Software (ASUS GPU Tweak III) zwingend laufen muss (wahrscheinlich ja).
  2. Ab welchem Zeitpunkt die Warnmeldung kommt und wie sie aussieht.
  3. Und wenn eine Warnmeldung kommt, ob sie irgendwas auslöst.
Laut ASUS sieht man nur ein kleines ⚠️ in der Software. Weiß nicht.... Fraglich, ob man das in einem realistischen Usecase, wie ner mehrstündigen Gaming-Session, wirklich mitbekommt... vermutlich eher nicht. Außer die Warnmeldung sorgt für einen sofortigen Shutdown oder wenigstens ein Runterdrosseln der GPU-Leistung auf ein Minimum.
Wollte es nicht so direkt formulieren, aber im Endeffekt ging es mir genau darum. Ich gehe halt auch davon aus, dass das nur ein Marketinggimmik ist, obwohl die Hardware an sich mehr könnte. Ich bezweifle das es eine Implementierung im BIOS gibt und auch, dass das Tool mehr tut, als nur zu warnen - leider.
Allerdings hoffe ich, ich liege da falsch und bei dem Preis könnte man das eigentlich auch erwarten.

sayer schrieb:
Das Gute an solchen Sensoren/Werten ist, dass man sie idR auch über Tools wie HWINFO recht zuverlässig auslesen kann. Zumindest als versierter Benutzer hast du damit ja viele Möglichkeiten. Der Standarduser kann mit den Werten schon gar nichts Anfangen und auch mit so einer Warnung sehe ich den Effekt gering, gerade weil es eben unter Last passiert und da die wenigsten in solche Tools schauen, wenn man nicht gerade Benchs spielt.
Ich hatte schon zu Speedfan Zeiten immer meine Pumpendrehzahl überwacht und wenn diese unter Wert x fiel wurde ein batch skript ausgelöst, welches den Rechner runtergefahren hat.
20 Jahre später könnte das ja jetzt der heiße scheiß werden. :fresse:

Ich finde das man von Hersteller solcher high-end Karten erwarten kann, dass diese solche Features auch sinnvoll umsetzen und nicht nur fürs Marketing implementieren. Solange in diese Richtung aber kein Druck gemacht wird, fehlt dazu leider der Anreiz.
 
Das ist ja noch vergleichsweise harmlos zu den Chaoten die davon reden das Menschenleben auf dem Spiel stehen :d Manche hier kommen bei diesem Thema richtig aus ich raus.
Würde ich so unterschreiben. Wenn Produkte verkauft werden die nicht nur einmal zu Überhitzung und schmelzen führen kann, dann ist das im entfernten auch eine potentiale Gefahr für Leben im Brandfall.
Vielleicht war es bisher nur Glück das nicht mehr passiert ist.
Aber so ein kabelbrand, der nicht zu einem Sicherungsauslösen führt ist schon ziemlich krass.
Gut gab es früher auch nicht, aber ich kann mich nicht erinnern, dass es Problem mit pcie 8 und 6+2 gab und ich sage nicht das es besser ist aber eben mehr überdimensioniert und scheinbar deshalb sicherer.
 
Nicht nur das PCB. Die ganze Konstruktion aus Karte mit ihren 600+W Stromverbrauch, Netzteil und Kabel mit zweimal (an Karte und Netzteil) massiv unterdimensionierten Steckkontakten namens 12VHPWR/2x6 muß aus dem Handel raus! Und wenn man bei der hohen Leistungsaufnahme und 12V Spannung bleibt, was wohl aktuell nicht anders möglich ist, muß die Verbindung der Stromversorgung erheblich aufgestockt werden, um Reserven zu haben, wenn die Kontakte nicht 100%ig sitzen. Am besten zwei Adern (und nicht 12, wie bei 2x6 oder 32 bei 4x PCIe8), die eben so dick sind, wie sie bei diesen Leistungen von über 50 Ampere sein müssen, kombiniert mit sicheren, stabilen Steckverbindungen, die das Doppelte der Ampere aushalten, die tatsächlich anliegen können.

Überall, wo es drauf ankommt (Architektur etwa) wird sogar mit 300% gerechnet, und hier, wo Laien die Technik zusammenbauen dürfen, glaubt man mit 10% Reserve, also 110% auskommen zu können, wobei 100% schon voraussetzen, daß die Verbindungen absolut sicher passen? Das ist absolut fahrlässig!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt einen Fall mit RTX5080 und Asus ROG Loki PSU wo der Stecker am Netzteil schmort.

IMG_0381.jpeg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh