2 MB oder 8 MB Puffer, was bringts?

The Knight

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.09.2005
Beiträge
472
Was nützt der Cache einer Festplatte? Weiß es nicht. Merkt man Unterschiede zwischen 2, 8 oder 16 MB?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da die 8MB ja nur unwesentlich teurer aber doch ein Stück schneller sind würde ich die vorziehen. 16MB sind übertrieben und nur für die Werbung da.
 
Jo wie gesagt bei meiner Maxtor mit 16MB Cache bringts nix weil die Seagates beide schneller sind.
 
Jap und im Normalbetrieb merke ich es auch. Habe ne Vergleichsmessung gemacht (Testobjekt: Ein Film, Messinstrument: Stoppuhr ausm Handy) :d
 
Dumm nur, dass HD-Tach den Cache gar nicht berücksichtigt ;) und nur die sequenzielle Transferrate, die mittlere Zugriffszeit und den Burst-Speed ermittelt. Mit anderen Worten, HD-Tach ist denkbar ungeeignet um den Leistungsunterschied bei unterschiedlichen Cachegrößen aufzuzeigen. Da braucht man schon praxisorientierte Benchmarks, wie z.B. den FileCopy Test von xbitlabs.

Was hast du mit dem Film gemacht? Angeschaut, kopiert, encodiert oder trancodiert? Ein Film besteht gewöhnlich aus einer sehr großen Datei. Natürlich bringt da ein größerer Cache nichts. Wie soll er auch. Da gibt es nichts zu cachen. Da kommt es einzig und allein auf die sequenzielle Transferrate an. Die Platte mit der höheren Transferrate bzw. Datendichte gewinnt. Das hat nichts mit der Cachegröße zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das wusste ich net. Aber wenn der Cache bei den von dir genannten Anwendungsgebieten nix bringt dann bringt er den wenigsten Leuten was.
 
Wieso den wenigsten Leuten? Als würden die meisten ständig nur große Videodateien umherschieben. Was ist mit dem Betriebssystem und Anwendungsprogrammen ala Office? Diese bestehen in der Regel aus sehr vielen kleineren Dateien und profitieren somit vom Cache.
 
Is halt nur die Frage in wie fern der Cache überhaupt genutzt wird.
 
[PN]Prophet schrieb:
Ok, das wusste ich net. Aber wenn der Cache bei den von dir genannten Anwendungsgebieten nix bringt dann bringt er den wenigsten Leuten was.
Noch bissl googlen :)
 
@ Madnex

Wenn man den Tests von THG glauben schenken darf, dann ist die Maxtor mit 16MB Cache nicht so der Renner.
Die Interface-Bandbreite ist zwar recht hoch, hat aber recht wenig mit der realen Performance zu tun.
Ich kenn hier mom. auch keinen, der diese HDD hat - man wird wissen warum...

Das hier muss die Maxtor erstmal nachmachen...
Im Mittel liegt die SP2504C und die SP2514N der 74er Raptor sehr dicht auf den Fersen.

hdtune2wi.jpg


atto9qc.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Snoopy69
Ich habe nicht gesagt, dass die Maxtor zwingend schneller sein muss. Ich habe nur gesagt, dass man den Leistungsunterschied, so wie es [PN]Prophet gemacht hat, nicht feststellen kann.

Im Übrigen ist die sequenzielle Transferrate nicht alles. Es gibt eine Menge Einflussfaktoren, die bei der Betrachtung der sequenziellen Transferrate allein schlicht nicht berücksichtigt werden, z.b. cache-strategien/read-ahead-algorithmen, features wie ncq oder generelle Firmware-Optimierungen. All das findet beim Messen der sequenziellen Transferrate ganz einfach keine Berücksichtigung.

Zum Beispiel erzielt das 250 GB Modell der P120 Serie von Samsung eine höhere sequenzielle Transferrate als das 250 GB Modell der T7K250 Serie von Hitachi. Dennoch ist die Hitachi laut dem Anwendungsindex der c't (im Durchschnitt gesehen) schneller, obwohl sie bei der reinen Transferrate langsamer ist.

Man muss immer die sequenzielle Transferrate, die Zugriffszeit und die Cache-Strategien, sowie eventuelle Firmware-Optimierungen zusammen betrachten, um die Leistung einer Festplatte in etwa einordenen zu können. Das geht nur mit praxisnahen Benchmarks, wie z.B. der FileCopy Test von xbitlabs oder dem Anwendungsindex der c't.
 

Anhänge

  • 7787.png
    7787.png
    19 KB · Aufrufe: 43
  • 7789.png
    7789.png
    20,5 KB · Aufrufe: 43
Zuletzt bearbeitet:
The Paranoid Android schrieb:
Hier zwei schöne Pics von Anandtech, interessant vielleicht auch die Application Load Times hier: http://www.anandtech.com/storage/showdoc.aspx?i=2396&p=12 und hier: http://www.anandtech.com/storage/showdoc.aspx?i=2454&p=9 wo die 16 MB Cache der Maxtor DM10 glatt den zweiten Platz einbringen.
Interessant - die SP1614N, die ich (noch) hab liegt auf Platz 4 und 5...
Die neue SP2504C, die hier noch nicht aufgeführt ist, ist wesentlich schneller als meine SP1614N - müsste somit so ziemlich vorne liegen :bigok:
Merkwürdig ist, dass die hochgelobte Hitachi auf einmal so weit hinten liegt...
 
Snoopy69 schrieb:
Interessant - die SP1614N, die ich (noch) hab liegt auf Platz 4 und 5...
Die neue SP2504C, die hier noch nicht aufgeführt ist, ist wesentlich schneller als meine SP1614N - müsste somit so ziemlich vorne liegen :bigok:
Merkwürdig ist, dass die hochgelobte Hitachi auf einmal so weit hinten liegt...

Die HD160JJ ist doch genau das gleiche wie SP2504C (8MB, 7200U/Min. SATAII), nur eben kleiner...

Merkwürdig ist, dass die hochgelobte Hitachi auf einmal so weit hinten liegt...
Schau dir doch am besten den ganzen Test der SATAII Platten an.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh