Hi Leute, extra wegen diesem Thema einen Account hier erstellt.😅
Ich habe genau das gleiche Problem mit den Abstürzen und Blackscreeens bei der MSI Gaming Trio X 5090 und hoher Refresh Rate, und bin auch schon mit Mindfactory (wo ich sie am 31.01. gekauft habe), MSI und NVIDIA im Customer Support in Kontakt. Werde hier weiter berichten, wenn von einer der Parteien eine News kommt.
Mindfactory: Aktuell habe ich meine an Mindfactory zurückgeschickt, damit sie genau diese Karte testen auf mehreren Monitoren in hoher Refresh Rate testen können.
MSI: Die reden die ganze Zeit, dass Cyberpunk bei denen auf 2 4k Monitoren gut läuft, ansonsten reden sie auch viel um den heißen Brei herum, evtl. wissen die aber aktuell auch noch nicht wirklich, was Sache ist.
NVIDIA: Die sind noch ganz am Anfang, und haben noch nicht auf meine Anfrage geantwortet, (Bis auf Nachfrage nach PSU, Kabel neu reinstecken etc.)
Ansonsten hier noch meine Email an Mindfactory, falls es jemanden interessiert, was ich schon alles probiert habe:
Sehr geehrtes Mindfactory Team,
wie bereits soeben mit Ihrem Kundensupport besprochen, reiche ich meine MSI RTX 5090 Gaming Trio OC mit Verdacht auf einen Hardwaredefekt ein.
In dieser E-Mail erhalten Sie ausführliche Infos und Screenshots, um den Crash zu reproduzieren:
Unter starker Spielelast stürzt die Karte reproduzierbar ab. Dafür müssen 2 Monitore angeschlossen sein. Komischerweise passiert das nicht im Single Monitor Setup. Leichte Spiele wie League of Legends, Windows Betrieb und Youtube laufen stabil. Außerdem läuft die Karte bei Benchmarks wie Furmark 2, OCCT stabil.
Aber im starken Spielbetrieb schafft die Karte keine Handvoll Cyberpunk 2077 Ingame Benchmark Runs, bis sie abstürzt (Meistens 2-4 Benchmarks hintereinander bis zum Crash), ("Whoa! Cyberpunk 2077 ist abgekratzt!" Pop Up). Bei God of War Ragnarok stürzt sie teilweise schon im Hauptmenü ab. 3DMark läuft besser, als andere Spiele, stürzt teilweise aber auch ab.
Temperaturen der Karte sind in den Benchmarks und Spielen nicht besonders hoch, ca. 70°C, Taktraten 2800Mhz Core und 14000 Mhz Memory, Stromlast exakt 575W in Ordnung.
Ich habe bereits folgendes getestet und all das hat nicht funktioniert:
- Karte mehrmals neu eingesteckt und Kabel neu verbunden
- Test auf 2 verschiedenen PCs (mehr Infos unten):
1: AM4 Ryzen 5800X3D, 32GB 3600MT/s DDR4, B550 Mainboard
2: AM5 Ryzen 9800X3D, 32GB 6000MT/s DDR5, B650E Mainboard
- Netzteil gewechselt:
1: Bequiet Pure Power 12M 1000W
2: Corsair HX1500i 1500W
- XMP, EXPO, AMD PBO ausgeschaltet, PCIe 4.0 statt 5.0 aktiviert
- Test mit verschiedenen Monitoren:
1: 4k240Hz DP2.1 + 2k240Hz DP1.4
2: 2k240Hz DP2.1 + 1080p60Hz DP1.2 (? office Monitor)
Sowohl bei allen Monitoren auch HDMI angeschlossen, auch keine Wirkung
- Windows 11 und NVIDIA Treiber 572.16 und Hotfix Treiber 572.24 per DDU neuinstalliert
- Viele verschiedene Windows Einstellungen geändert, die mit Googeln vorgeschlagen wurden (nvlddmkm.sys crash, Event ID 153, Event ID 14)
Windows gibt leider auch keine guten Logfiles, im Eventviewer kommt immer wieder der gleiche Error (Als Anhang eingefügt):
Falls CTD: "The description for Event ID 153 from source nvlddmkm cannot be found."
Falls Freeze mit PC Reset nötig: Kein Error eingetragen
Komischerweise funktioniert die Karte, wenn ich die Monitore auf 2k144Hz DP2.1 + 1080p60Hz HDMI benutze, das ist aber deutlich unter der Leistungsbeschreibung der Karte und dient nur als Notlösung für zwischendurch.
Hier die volle Auflistung der zwei Systeme, auf denen ich die Karte getestet habe:
1:
Ryzen 7 5800X3D
Gigabyte B550 Aorus Elite V2
4x8GB Patriot Viper 3600MT/s CL17
Bequiet Pure Power 12M 1000W
2:
Ryzen 7 9800X3D
Asus ROG Strix B650E-E Gaming WifFi
2x16GB Kingston Fury Beast 6000MT/s CL30
Corsair HX1500i 1500W
Monitore:
Samsung Odyssey G7 2020er 2p240Hz DP1.4
Gigabyte Aorus FO32U2P 4k240Hz DP 2.1
Office Monitor: HP EliteDisplay E232 1080p60Hz