[Kaufberatung] 8-Port Raidcontroller PCIe für Nvidia ION Asrock A330ION

Addicted

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.10.2008
Beiträge
177
Ort
Germersheim
Hallo Leute,

ich bräuchte eure Unterstützung und zwar suche ich wie oben angegeben einen
Raidcontroller mit 8 Ports zu einem vernünftigen Preis.

Wichtig wäre mir noch daß er mit dem Asrock A330Ion funktioniert und Linux
Support.

Wenn jemand damit Erfahrungen hat meldet euch.

Im vorraus schonmal vielen Dank.


Gruß, Chris
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Leider fehlen ein paar Angaben.

- Was für ein Slot steht dir zur Verfügung (PCIe x1 x4 x8)?
- Was für Platten willst du ran hängen (SATA oder SAS)?
- Welche RAID Level sind für dich interessant?
- Was ist für dich ein vernünftiger Preis?

Dass dir jemand direkt auf dein Board nen Controller empfehlen kann halte ich für unwahrscheinlich weils sicherlich kaum wen gibt der da schon was ähnliches drauf laufen hat.
 
Ich weiß was, ich weiß was, das Board hat nen PCIe x16. (el. und phy.)

Für alle anderen Sachen müßte ich erst meine Glaskugel rauskramen.
(mehr Input ist immer besser als zu wenig)
 
Sorry ich war gestern nicht besonders fit :)

Des Plan ist ein NAS im Raid 5, gerne auch in Software. Das Board hat einen PCIe x16 Anschluss und ist auch schon vorhanden, da ich es "geerbt" habe.

Wegen der HDs habe ich mir noch nicht besonders viel Gedanken gemacht. Ich denke nicht daß der Unterschied zwischen SAS und Sata groß ist, lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.

Fix ist auf jeden Fall die Entscheidung "klassische" Platten zu verwenden, also keine SSDs. Die Tendenz geht zur Zeit eher Richtung Sata, da die Platten günstiger sind.

Ziel ist ein Raid 5, gerne auch in Software. Ins Auge gefallen ist mir da der HighPoint RocketRAID 2320.

Die Preisklasse liegt so bei ca 300 Euro (Nur Controller).

Scheinbar gibt es für die PCIe Schnittstelle nur Controller die eh schon Hardware Raid anbieten.

Da mir Software Raid (wegen des sehr guten Linux Supports) schon reichen würde, wäre eine günstige Lösung ohne Hardware Support sicher auch gangbar.

Scheinbar gibt der Markt da nichts her.

Geplantes OS: Debian Stable oder Ubuntu Server
Ram: 2 GB

Der Server soll später primär dazu dienen
- Backups aufzunehmen (Normale PCs und Apple Notebook)
- meine Film Sammlung aufzunehmen
- Debian Spiegelserver für zu Hause

Ich hoffe die Daten reichen jetzt ;)

Gruß, Chris

---------- Beitrag hinzugefügt um 14:09 ---------- Vorheriger Beitrag war um 10:22 ----------

Nachtrag:

Mir würde auch ein (PCIe) Controller mit 8 Ports _ohne_ Hardware Raid Funktionalität ausreichen.

Wichtig ist dabei allerdings die Linux-Tauglichkeit (Treiber im Kernel Tree).

Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Software-RAID5 mit einem Atom? Ja, daß sehe ich auch kritisch, weil der XOR-Aufwand für eine CPU recht hoch ist und der Atom nicht gerade ein Rechenwunder ist.
 
Ja Software Raid ist der Plan im Moment. Wie gesagt, wenns nicht performant
genug ist kann ich auf andere Boards ausweichen.
Hier liegt genug rum :)

Auf dem Lastenheft steht eben im Moment auch ein "vernünftiger" Stromverbrauch.

SAS-Controller? Da hab ich ehrlich gesagt nicht dran gedacht.
Normale SATA Platten funktionieren prinzipiell auch an einem SAS-Controller
oder?

Dann ist das eventuell der Weg den ich gehen würde. Gibt es auch bei reinen
SAS-Controllern "Referenzcontroller" wie z.B. der Areca?

Wie gesagt, wenn die Performance wirklich so mies ist wie Ihr sagt würde ich
dann doch auf ein altes Athlon 64 Board umsteigen.

Was haltet Ihr z.B. vom HighPoint RocketRAID 2680?

Lg, Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
In PCIe x4 aber nur, wenn der Slot nach hinten hin offen ist. Ich denke, du meinst, dass es reicht, wenn der PCIe x16 Slot mit 4 Lanes angebunden ist *Klugscheiß* :)
 
Software-RAID @ Atom machen die aktuelleren Synology und QNAP-NAS Systeme zum Teil auch und das nicht grad langsam.
Da gibts in der aktuellen c't nen Test zu.
Teilweise kamen die schon beim lesen und schreiben auf 70 MB/s im RAID 5.

An SAS geht auch SATA.

So 'n Areca (falls das für dich preislich in Frage kommt) z.B. macht ja auch kein SW-RAID sondern Hardware.
3Ware ebenso (da aber aufpassen, alle außer dem aktuellen 9750ern können keine Platten > 2 TB).
Bei 3Ware soll auch die Treiberunterstützung unter Linux recht gut sein.
Der ist nur leider mit ca 450 EUR im Kit über deinem Budget.
Würd ich mir trotzdem überlegen weil die Teile wahnsinnig Wartungsfreundlich sind und dir auch auf nem Atom System ne anständige Performance liefern dürften.

Wenn du wirklich nur reines SW-RAID unter Linux machen willst würd ich mir aber glatt überlegen auf nen RAID Controller ganz zu verzichten, nen reinen "dummen" SATA Controller zu verbauen und das Linux-eigene SW-RAID zu verwenden.

Hat den Vorteil dass du bei nem Controllerdefekt leichter wieder an dein RAID kommst.
 
Okay,

meine Entscheidung ist nun folgende:

Ich besorge mir einen "dummen" SAS-Controller ohne Raid. Ich weiß daß die
Performance dann evtl nicht die beste ist.

Aber mir reichen prinzipiell schon 10MB/s, da daß vorhandene Netz im Moment
eh nicht viel mehr hergibt. Und selbst wenn ich mal upgrade denke ich daß
ich auf die 10-20 MB/s mehr die ich mit einem anderen Board oder einem
vollwertigen Raidcontroller erreichen könnte auch gut verzichten kann.

Sache ist die: Die Ökonomie steht im Vordergrund. Das Teil läuft dann 24/7
durch und da machts Imho jedes Watt Stromverbrauch.

Ausserdem bin ich bis daher superglücklich mit dem Linux Software Raid, und
auch die Möglichkeiten die mir das Software Raid bietet sind für meine Zwecke
völlig ausreichend.

Ziel ist eben nur ein "Datengrab" im Netz, das Zentral alle Medien zur
Verfügung stellt.

Ausserdem gebe ich euch nochmal zu Bedenken daß 350 Euro die Obergrenze
sind. Nach unten ist immer noch Luft.

Ich denke ich probiere das jetzt aus und schaue mal nach einem SAS nonraid
Controllermit gutem Linux Support. Wenn alles soweit ist daß ich was dazu
schreiben kann mache ich auf jeden Fall Meldung hier :)

Das einzige was ich nun noch brauche sind eventuell Erfahrungen mit passenden
Controllern unter Linux.

Lg, Chris

PS: Tausend Dank an euch für die Anregungen und guten Tipps :) :) :)
 
Sicherlich nicht die dümmste Entscheidung mit dem Budget.
Wie schon erwähnt bist du mit dem Linux-eigenen Software RAID und nem "dummen" Controller sehr flexibel und Atom-basierte NAS-Systeme die idr. auch Linux einsetzen kommen teilweise auf recht anständige Performancewerte.

Nen speziellen Controller kann ich dir auch mangels Linux-Erfahrung leider keinen nennen aber da wird sich sicherlich was finden.

Ich würd mich auf jeden Fall freuen zu erfahren was raus gekommen ist und wie die Performance ist und wünsch dir viel Spaß bei deinem Projekt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh