Absolut stabile 24p Wiedergabe unmöglich?

schumi1783

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.12.2010
Beiträge
25
Hallo zusammen,
ich bin so langsam wirklich am verzweifeln. Ich habe einen HTPC mit folgender Ausstattung:

Intel Q9550
GIGABYTE GA-965P-DQ6
Audigy 2 ZS
4GB Speicher
Geforce GTS250

Sicher nicht die optimale Zusammenstellung aber mir reichts, außerdem sind die Teile jeweils Auslaufbauteile meines eigentlichen Rechners. Leistungsmäßig wurde das Ganze vor kurzem ein wenig aufgestockt, da der alte 720p Beamer durch einen 1080p Beamer ersetzt wurde.



Softwareseitig ist folgendes im Einsatz:

ZoomPlayer
Reclock
MPC-HC
Haali Video Renderer im ZoomPlayer
MadVR im MPC-HC
Haali Media Splitter / Alternativ der MPC-eigene Splitter
FFDSHow Audio/Video, Alternativ AC3Filter

Der Ton wird per Coax Digital an den Receiver gegeben und dort dekodiert.

Grundsätzlich funktioniert auch alles einwandfrei nur es ist scheinbar unmöglich eine absolut ruckelfreie 24p/23,976 Wiedergabe zu bekommen.

Ich habe wirklich viele Tutorials gelesen, viele Foren durchsucht und alle möglichen Einstellungen, Kombinationen etc ausprobiert aber es will einfach nicht klappen.

Als Test dient "Planet Erde" in 1080p/24, da dort sehr lange und ruhige Kamerafahrten wirklich zeigen, ob die Ausgabe stabil ist. Aber auch einige andere Dateien wurden immer und immer wieder getestet.

Ich möchte grundsätzlich möglichst das Bild und den Ton unbearbeitet an den Beamer (ja der ist 24p-Fähig) weitergegeben wird d.h. Reclock ist für mich eher eiin Kompromiss bzw. möchte ich eigentlich so eingestellt haben, das der Ton "Bit-Exact" ausgegen d.h. per Bitstream weitergeleitet wird.

Wieso die Problematik besteht ist mir klar d.h. unterschiedliche Taktungen von Grafik- und Soundkarte etc und mit Reclock kann das Ganze auch beseitigt werden aber das ist doch ebenfalls eher Kompromiss als Lösung.

Da ich auf meinem HTPC bisher noch WinXP laufen habe, hab ich nun gestern testweise den Win7 Rechner an den Beamer gehangen und tatsächlich eine deutliche Verbesserung gehabt. Zumindest leif damit 24hz unter Windows ohne jegliches Flimmern und Flackern im unteren Bildbereich, das bis dato ebenfalls gelegentlich aufgetreten ist.
Die Ruckler beim Abspielen egal in welcher Konfiguration waren aber immer noch da.
Es handelt sich dabei nicht um ein ständiges Ruckeln sondern um sporadisch auftretende einmalige Ruckler, wonach das Bild wieder für einige Sekunden stabil ist.

Die einzige Möglichkeit, wie die Ruckler wirklich verschwinden ist:
Win7 Rechner auf 24hz + Reclock auf "Auto", damit wird das Bild aber auf 24 fps leicht beschleunigt, der Ton wird ebenfalls nicht mehr 1:1 raus gegeben und somit für mich eher unbrauchbar.

Daher nun die Frage: Kann ich das wirklich vergessen oder gibt es in der Konstellation eine Möglichkeit, ohne etliche Scripts, Messungen etc eine saubere Wiedergabe zu erreichen?


Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann der Ton nicht auch über die Graka ausgegeben werden?
Reclock & bistream Ausgabe schließt sich eigentlich aus, da die Tonspur nicht verändert werden kann.

P.S. "Planet Erde" ist auch so ein Sonderfall. Wurde das überhaupt in 24p gedreht? Ist doch ein BBC Projekt?
Vielleicht ist das auch in 25p gedreht worden?
 
Also Planet Erde ist meines Wissens in 24p, kann ich aber nochmal nachschauen. Ich hab aber alternativ auch einige andere Sachen getestet und das sporadische Ruckeln fällt überall auf.

Der Ton über Grafikkarte ist so eine Sache, hab ich auch einiges drüber gelesen wobei ich dazu auch wieder ne neue Karte brauche bzw. die GTX460 hier im anderen PC sollte das können.
Wenn sich natürlich herausstellt, dass DAS die ultimative Lösung ist bin ich bereit mich an das Thema zu setzen aber ich habe schon so viele Sachen ausprobiert da bräuchte ich schon eine Bestätigung, dass es das wirklich ist.

Reclock akzeptiert Bitstream und kann diesen auch durchschleifen d.h. unverändert weitergeben. Grundsätzlich brauch ich Reclock aber nicht. Bringt aber auch nix wenn ich das wechsle d.h. die Ruckler ändern sich nicht.
Wie gesagt ein Versuch ist ja geglückt aber dafür muss ich das Ausgangsmaterial durch Reclock verändern lassen und das möchte ich nicht bzw. ob das Bild um 0,024 fps beschleunigt wird wäre mir noch egal aber irgendwann wird das Ganze ja asynchron
 
Reclock stellt eine neue Referenz-Uhr für die Audioausgabe bereit.
Bei der bitstream Ausgabe kann die Audioausgabe aber nur durch drops & repeates verändert werden und das ist je nachdem hörbar und störend!
Das ist nicht zielführend.

Wie siehts denn aus wenn du die Tonspur dekodiert ausgibst? Hier kann reclock dann ansetzen und die Tonspur genau synchron zur Referenzuhr setzen!

Bei mir klappt es mit meiner Ati Karte (hdmi sound) und dem custom (mpc-hc) EVR renderer.
Das ist aber ein höchst sensibles Thema, da auch nicht abschließend geklärt ist ob Video/Audio auf Graka's überhaupt den gleichen Taktgeber verwenden.
Mit einer Ati Karte hättest du aber noch die Möglichkeit per Powerstrip die timings zu optimieren.

P.S. Das ist HTPC Optimierung auf sehr hohem Niveau und richtig kompliziert.
 
Bei der bitstream Ausgabe kann die Audioausgabe aber nur durch drops & repeates verändert werden und das ist je nachdem hörbar und störend!

Richtig und man kann das aber beeinflussen indem man die Frequenz nachjustiert um so über die Filmdauer keine Drops oder Repeats mehr zu haben. Gibt da ein Reclock Wiki wo das gut erklärt ist.
Das Ganze geht dann nochmal genauer mit einem kleinen Script aber das klappt wohl nur bei ATI Karten.

Aber selbst wenn ich die Drops und Repeats in Kauf nehme wird das Bild dadurch immer noch nicht flüssiger bzw. die Mikroruckler sind nach wie vor da.
Die ändern sich bisher nur, wenn ich per Reclock die fps anpassen lasse.

Das dekodieren der Tonspur ist höchstens zum Testen interessant, da ich das Ganze ja per Digitalkabel am Receiver habe und wie gesagt den Ton auf jeden Fall im Receiver dekodieren lassen möchte.

Mir ist klar das 24p ein ziemlich bescheidenes Thema ist und viele Blu-Ray Player heute noch Probleme mit der perfekten Ausgabe haben und es immer wieder zu leichten Rucklern und Bildzittern etc kommt, aber ich bin bisher davon ausgegangen, dass es per PC einfacher ist die Sache in den Griff zu kriegen.

Ich werd auf jeden Fall mal Win7 auf den HTPC spielen, damit wenigstens die 24hz Zuspielung Flimmerfrei klappt. Aber damit ist mir ja auch nicht geholfen

Kann es eigentlich sein das die GTS 250 das Problem ist bzw. eines von mehreren? So alt ist die ja nu auch wieder nicht. Das die 7600gt, die vorher drin war veraltet war leuchtet mir ein aber das würde mich doch wundern.
Zumal ich ja auch mit der aktuellen Karte keine flüssige Wiedergabe erreicht habe.

Übrigens hab ich u.a. den Guide zur Einstellung genutzt: http://www.homecinema-hd.com/intro_en.html
Leider bringt das zwar ne richtig gute Bildqualität und gute Auslastung bei 1080p aber löst das Problem nicht
 
Update:

Windows 7 ist jetzt drauf und ich hab diverse Treiber ausprobiert, da die akutellsten für eine Karte der letzten bzw. vorletzten Generation ja nicht immer die besten sind.

Natürlich musste ich nun bei Win7 die "Ersatzsoftware" für die Audigy 2 nehmen, da ich aber eh über Digitalausgang gehe sollte das keinen Unterschied in der Qualität machen.

Was mir nun aufgefallen ist: Die Probleme von XP sind tatsächlich praktisch 1:1 hier ebenfalls vorhanden d.h. auch das sporadische Flackern vom unteren Bildschirmrand.
Die Mikroruckler sind natürlich ebenfalls noch da und lassen sich nur abschalten, wenn Reclock das Video auf 24fps beschleunigt und ich somit einige Drops im Ton habe, was ja keine Lösung ist.

Beim Zurückstellen auf 60hz gibts die üblichen Ruckler, jedoch fallen diese natürlich weniger auf, da das Video insgesamt unruhiger läuft bzw. die Ruckler wesentlich häufiger kommen.

Kann es eigentlich sein, dass solche Probleme mit der ATI 5450 etc nicht auftreten? Ich spiele mit dem Gedanken da noch einen Versuch zu starten, da die Karte ja den Audiochip direkt mit drauf hat und somit das Problem unterschiedlicher Takturen und Clock-Korrektur wegfallen sollte. Kann da jemand was zu sagen??
 
Welche Software / Directshow-Kette verwendest du jetzt unter Win7?

Wie schon gesagt haut das bei mir (HD5670) ohne reclock hin.

MPC-HC -> Powerdvd10 / AC3 Decoder (bistream) -> EVR Custom / Hdmi Sounddevice
Und dazu immer die passende Wiederholungsfrequenz einstellen =>23.976 (Bluray), 24.000(einige wenige Blurays), 50.000 (DVD, LiveTV)

Ich hab allerdings nur einen 50" Bildschirm und die Feinheiten (reclock, custom timings) fallen vielleicht erst auf größeren Diagonalen auf.
 
Auf dem Beamer hat der Fragesteller ja auch schnell mal 100" und dadurch verändert sich schon die Bewegungswahrnehmung.
Bei den Feinheiten ist das sehr schwierig einzuschätzen.

Manche schauen mit 60hz Pal Quellen und sind zufrieden
Andere nehmen den VMR9 renderer zusammen mit dem onboard Sound und sehen keine Ruckler.
(Beides ruckelt deutlich)

Für mich läuft es flüssig mit dem (Custom) EVR und hdmi Soundausgabe.
Das kann man auch technisch plausibel begründen wenn man von gleichen Taktgebern ausgeht.

Vielleicht stimmt das alles aber nicht und die Feinheiten fallen erst bei größeren Diagonalen auf? ;)

P.S. Eine 24p Film hat auch eine grundsätzlich eine "rucklige" Wiedergabe, da 24 frames/s nicht ausreichen um jede Szene ruckelfrei darzustellen.
 
Welche Software / Directshow-Kette verwendest du jetzt unter Win7?

Derzeit nutze ich ZoomPlayer 7
Video Renderer: Haali
Audio Renderer: Reclock (aber i.d.r. ohne Bearbeitung wie gesagt)
Videodekoder: FFDShow tryouts
Audio: FFDShow, hier aber nur als Passthrough und nicht als Dekoder

Alternativ hab ich über den oben geposteten Guide noch MPC-HC -> MadVR /Reclock + FFDShow ausprobiert, was von der reinen Bildqualität besser ist aber gut Leistung zieht, läuft aber einwandfrei ansonsten bis auf die ebenfalls vorhandenen Mikroruckler

Ich hab allerdings nur einen 50" Bildschirm und die Feinheiten (reclock, custom timings) fallen vielleicht erst auf größeren Diagonalen auf.

Ne, sogar wenn ich meinen 22 Zoll Monitor anschließe kann ich bei langsamen Kamerabewegungen die Ruckler sehen. Natürlich wirkt das auf 95 Zoll noch extremer

Das kann man auch technisch plausibel begründen wenn man von gleichen Taktgebern ausgeht.

Das ist meine Vermutung durch die ATI Karte. Zudem scheint die GTS 250 insgesamt Probleme mit 24/23,976 hz zu haben wie oben geschrieben. Bei der 460 ist das Bild (abgesehen von Videos) absolut sauber, mit der GTS kommt es ab und zu im unteren Bildbereich zu schwarzem Flackern.

P.S. Eine 24p Film hat auch eine grundsätzlich eine "rucklige" Wiedergabe, da 24 frames/s nicht ausreichen um jede Szene ruckelfrei darzustellen.

Bei 24p bzw. 23,976 hz (wenn es stabil läuft wie bei vielen guten Blu-Ray Playern z.B.) hat man aber eben den besten Kino-Effekt ohne Soap-Effekt oder sonst was. Ich kann am Beamer das Bild auch bearbeiten lassen und Zwischenbilder einfügen lassen. Wenn ich dann aber einen Kinofilm gucke sieht das ganze einfach zu flüssig aus. Andere gucken generell so und mögen den Kinolook nicht. Die Wahl hat man ja.

Was mir auffällt und ausschließt, dass es am Beamer liegt: Von Blu-Ray mit Samsung 69000 Player ist das Bild wirklich sehr stabil mit 24p. Und wenn ich per PC zuspiele und die Zwischenbildberechnung anschalte, sind die Ruckler ebenfalls noch da, was eben dafür spricht, dass diese so ausgegeben werden und nicht an der Übertragung etc liegen.
Außerdem wenn ich z.B. einfach mal einen Bildschirmschoner mit flüssigen Bewegungen laufen lasse ist das Bild ebenfalls stabil. Die Mikroruckler kommen nur bei Filmen.

Wie ist das eigentlich bei den AMD Karten: Kann ich durch den internen Soundprozessor meine eigentliche Soundkarte ganz ausbauen? Also brauch ich die überhaupt noch? Ich hab gelesen man installiert einfach den entsprechenden Treiber für Digital Audio und kann dann per HDMI alles an den Receiver geben per Bitstream. Oder muss ich erst die Grafikkarte mit der Soundkarte verbinden etc?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit einer Ati ab der 5er Serie oder einer Nvidia ab GT430 kannst du quasi alles per bitstream & pcm-stream ausgeben.
Sonstige Soundchips kannst du dann abschalten.

Der 22" läuft ja auch nur @60hz?
Solche Vergleiche sind dann ungeeignet.
Wer meint verschiedene Ursachen von Rucklern mit dem Auge unterscheiden/erkennen zu können überschätzt sich meist haushoch (geht mir ja auch so).

Einen anderen Decoder bzw. die von mir oben gezeigte Directshowkette könntest du aber noch versuchen.
mpc-hc splitter => powerdvd 10 decoder => evr custom renderer
 
Du hast natürlich recht, 24hz kann der nicht das war in dem Fall Unsinn. Ich bin schon so durcheinander durch den ganzen Mist....

Das heißt aber doch, mit meiner GTX 460 hier im anderen PC sollte das ebenfalls gehen? Aber ich hab nirgendwo eine Möglichkeit die als Ausgabe (neben DirectSound/Wave-Out oder ähnliches) auszuwählen. Mir wird hier nur die Creative in mehreren Varianten angezeigt.

Das wär natürlich interessant zu testen wenn ich einfach über HDMI aus meiner GTX raus gehe, 23hz (was ja eigentlich dann 23,976 hz ist) einstelle und mal schaue, ob es dadurch besser wird.
Aber selbst dann glaub ich die AMD haben doch noch den Vorteil dass die Timings genauer angepasst werden können richtig?

Ansonsten PDVD10 Decoder wäre noch eine Option. Renderer hab ich schon alle durchprobiert von Overlay über VMR 7/9, Haali, MadVR und EVR. Aber es macht auch keinen Unterschied ob ich FFDShow oder CoraAVC nehmen also wird es daran nicht liegen.

Ich denke die Taktdifferenz und somit die Mikroruckler zum "Ausgleich" ist die beste Erklärung. Wie gesagt wenn ich Reclock manuell das Bild bearbeiten lasse sind die Ruckler ja weg, dafür hab ich dann aber Drops/Repeats und keine 1:1 Ausgabe.

PS: Lese gerade, dass die Karte das nur mit PowerDVD kann? Das wäre aber irgendwie unsinn, soweit ich gelesen hab kann man bei der ATI die Sounddurchleitung auch bei MPC-HC, ZPlayer oder sonstigen Playern auswählen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja also mit der GTX 460 müsste das auch gehen (auch außerhalb PowerDVD).

Siehst du kein hdmi Sounddevice bei den Wiedergabegeräte?
Ist da vielleicht noch ein extra Treiber nötig?
Wird vielleicht nur aktiviert wenn per hdmi an ein entsprechendes Endgerät angeschlossen?

P.S. Sorry ich hab nur Ati's.
 
Ich lade mir gerade einmal den neusten Treiber, ich glaub die Ausgabe wird erst ab 260.XX aktiviert hab noch 258.xx drauf.

Normalerweise müsste ich ja bei der Ausgabe in den Playern anschließend eine neue Möglichkeit dazu bekommen.

Wie ist das denn bei ATI? Kannst Du da in jedem Player auf die Ausgabe umstellen?
 
Zumindest bei den halbwegs vernünftigen Playern (DVBViewer, MPC-HC) taucht das ATI Sounddevice als Audiorenderer auf.
 
So neuer Treiber ist drauf und im GManager steht auch "NVidia HD Audio" als Device. Aber ansonsten find ich nirgendwo was zum auswählen?! Weder unter "Sound" in der Systemsteuerung noch im Player. Auch im CP von Nvidia ist nirgendwo was von Audio zu lesen. Sehr seltsam.....
 
Ne und was ich seltsam finde: Systemsteuerung -> Sound hier steht auch nix von Nvidia Audio. Ausschließlich im Gerätemanager ...sehr seltsam. Steht bei Deiner ATI denn dort was?
 
Dann stimmt da was nicht.
Meine Ati ist der Systemsteuerung, im Gerätemanager und auch in der Abspielsoftware zu sehen.
So muss das auch bei der Nvidia sein, sonst wirds nix mit dem Sound via hdmi :(

Wo sind die Nvidia-profis?
 
Oh man ich verliere so langsam echt die Lust an der Sache....
hab nebenbei was gesucht und jemand im CB-Forum hat ein ähnliches Problem wohl gehabt und er hat dann den PC mal komplett verkabelt (also an den Receiver etc) und dann die Treiber neu installiert und dann war plötzlich alles da. Ok finde ich jetzt irgendwie seltsam weil warum sollte ein vorhandenes Gerät erst auftauchen wenn am Ausgang was dran hängt? Aber gut probieren kann man es ja mal..

Also den PC rüber getragen ins Heimkino, HDMI Kabel dran und fesgtgestellt das an der GTX 460 ja gar kein "normaler" HDMI Ausgang vorhanden ist sondern "Mini-HDMI"(?)
Also echt das kann es doch nicht sein. Da hab ich mir für richtig Geld HDMI Kabel angeschafft und darf nu nochmal kaufen weil man meint, hier schon wieder was zu ändern? Sorry aber das ist doch echt Kundenver******

Ich weiß das hat jetzt nix mit dem Problem direkt zu tun aber das ist wirklich lächerlich.

Naja nu kann ich mir für 10 EUR einen tollen Adapter holen um zu prüfen, ob das Ganze mein Problem löst und mir dann für 30 EUR eine HD5450 holen oder auch nicht. Dann kann ich auch direkt die Karte holen....

Schade, hätte gerne gewusst ob das jetzt klappt oder nicht
 
Ok finde ich jetzt irgendwie seltsam weil warum sollte ein vorhandenes Gerät erst auftauchen wenn am Ausgang was dran hängt? Aber oder nicht

Das ist fast schon logisch, da erst der TV / AVR per Edid signalisiert, dass er die verschiedenen Tonformate annehmen kann.
Der ganze Edid Quatsch macht leider mehr Probleme als er nützt :(

Mini hdmi ist nvidia Referenzdesign (ab der 4er Serie). Keine Ahnung was das soll ... wenigstens einen Adapter könnte man dann beilegen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mittlerweile wird das so sein, die GTS 250 hatte noch normales HDMI. Hab mir darüber aber ehrlich gesagt auch keinen Kopf gemacht nachdem ich in den letzten 2 Wochen die komplette Verkabelung erneuert habe.

2 Möglichkeiten fallen mir noch ein: Kann es sein, dass ich im Bios den Onboard Soundchip aktivieren muss? Eigentlich doch nicht, der hat doch mit der Nvidia überhaupt nix zu tun?
Und zum zweiten: Mit dem Mainboard-Chipsatz hat das ja nix zu tun? Ich "krebse" noch mit P965 rum weil ich CPU und Ram noch da hatte beim letzten Aufrüsten vom Heimkino-PC und daher eben das bestmögliche mit dem relativ alten Board noch gemacht habe
 
Die GTX 460 hat einen eigenen Soundchip.
Da sollte der onboard Sound keine Rolle spielen.
Ich "krebse" ja auch noch mit dem G31 board rum ;)

Die GTS 250 greift den Sound des onboard Chips ab und mixt diesen in die hdmi Ausgabe.
Da sollte der onboard Sound schon aktiviert sein.
 
Also ein mini HDMI /voll HDMI Adapter ist meines Wissens IMMER dabei! Wenn er fehlt: reklamieren.

Generell ist es bei nVidia so, daß sie sich blind auf die Mircrosoft HDCP Vorgaben halten.
(Zu deutsch: vorauseilender Gehorsam!)
Wenn es nicht angeschlossen ist = existiert es nicht = braucht man es nicht = wird es nicht installiert.
 
Wenn es nicht angeschlossen ist = existiert es nicht = braucht man es nicht = wird es nicht installiert.

Das würde heißen, sobald ich per HDMI verbinde SOLLTE der Soundausgang auch aktiviert werden und auftauchen? Das wär ja wirklich lächerlich. Wie gesagt im Gerätemanager ist ja alles vorhanden.

Ganz toll finde ich sowieso, dass es zwar eine tolle "Nvidia Systemsteuerung" gibt, für den Soundchip aber keinerlei eigenes Menü z.B. zum aktivieren und deaktivieren oder ähnlich. Aber weiß natürlich nicht wie das bei AMD ist.

Ich schau gleich mal ob der Adapter nicht doch dabei ist damit ich wenigstens das Ganze mal testen kann. Letztendlich hol ich mir natürlich keine 2. GTX 460, das wär ein wenig zu viel für einen reinen HTPC.
 
Am Besten wenn der TV eingeschaltet ist BEVOR Windows hochfährt...
(sonst ist er nicht da wenn Windows abfrägt!)
 
Also erst einmal danke für den Tipp. Es ist tatsächlich so, dass sobald ich den PC mit Receiver verbunden habe die HDMI Tonausgabe aktiviert wird. Sogar der Name vom Receiver wird genau angezeigt.
Bild- und Tonausgabe klappt soweit einwandfrei wobei es bei der Testdatei mit DTS-HDMA noch Schwierigkeiten gab. Der Ton war mehrfach weg und am Receiver konnte man sehen wie die Verbindung mehrfach wiederhergestellt werden musste. Aber gut das wird am Treiber liegen denke ich.

Die schlechte Nachricht ist jedoch, dass sich die Mikroruckler davon nicht beeindrucken lassen d.h. unverändert vorhanden sind. Egal ob ich auf 23,XX hz stelle oder 24 also alles wie gehabt.

Meine einzige Hoffnung ist jetzt noch der Test mit der ATI Karte.
Ich hab gelesen, dass man da die Timings genauer einstellen kann als bei Nvidia über z.B. Powerstrip und somit die Timings so anpassen kann, dass die Ruckler nicht mehr auftreten.

Könnt ihr das bestätigen? Also das mit den Timings? Bei Nvidia kann ich mit Powestrip zwar auch Finetuning betreiben, die Schritte, die ich auswählen kann sind aber relativ groß, so dass ich mit z.B. 23,970 hz zu niedrig liege und dem nächsten Schritt 23,995 hz zu hoch.
 
Powerstrip funktioniert wieder mit den Ati Karten der 5er Reihe (d.h. genauere timings).
So ins blaue rumprobieren wird da aber nicht helfen.

Ich würde mal Planet Earth (imho 25p) aus der Testreihe raushalten und dann mal bitte die verwendeten direcshowfilter (sieht man in graphedit, graphstudio) auflisten.
Haali ist z.B. auch nicht unproblemtatisch bei Blurays.
 
Einfach runprobieren hatte ich nicht vor, ich hätte mich da an diesen Guide gehalten:

http://www.d65.de/wiki/ReClock
bzw. genauer:
http://www.d65.de/wiki/HTPC_Bildfrequenz_Optimierung

Wegen Planet Erde:

Es sind schon 23,976 fps :)
Wieso ich darauf immer wieder anspiele ist einfach, dass man dort durch die langen und gleichmäßigen Kamerafahrten wirklich sehr genau erkennen kann ob das Bild ruhig läuft oder es zu rucklern kommt.
Aber natürlich teste ich auch mit anderen Dateien und beschränke mich nicht auf die eine!

Zum Thema Directshowfilter:


Das Haali Probleme machen könnte hab ich auch schon vermutet. Wie oben gepostet hab ich alternativ noch MPC-HC mit MadVR oder auch EVR und allen anderen Renderern von Windows getestet, es macht absolut keinen Unterschied.
Ich vermute daher, dass ich tatsächlich die ausgegebene Bildwiederholfrequenz schukd sein könnte.
 
@nuts:
Hast Du schon mal mit der ATI Karte per Powerstrip oder so die Timings nachgestellt? Kann man hier wirklich genauere Schritte einstellen als bei NV?

Ich will das mit der 5450 mal probieren, da ich das Gefühl habe, dass meine GTS 250 irgendwo eine Macke hat unabhängig von 24hz und fehlendem Ton über HDMI....

Und kann die ATI problemlos 23,976 hz / 24 hz darstellen?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh