Absolut stabile 24p Wiedergabe unmöglich?

23,976 und 24hz geht auch ohne Powerstrip.
Ich bin noch ncith dazu gekommen die timings zu optimieren (powerstrip funktioniert erst wieder seit kurzem mit Ati Karten der 5er Reihe).
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ah ok danke. Dann nehme ich an das Optimieren der Timings (wie im Link oben) geht dann auch.
Hab die Karte mal bestellt. Meine erste ATI Karte seit 12 Jahren oder so ;) Mal sehen ob es damit in den Griff zu kiegen ist.
Ansonsten muss ich eben erst einmal mit 60hz und den gleichmäßgen Rucklern vorlieb nehmen. Immerhin fallen diese weniger auf als die unregelmäßigen bei 23,976 hz wenn da die Sync korrigiert werden muss.

Aber schon schade, dass man per PC das nicht so gut hin kriegt wie mit guten Playern.
 
Hallo schumi1783,

hast Du die Ruckler mit der ATI Karte in den Griff bekommen?
Ich frage weil ich auch geplagt von rucklern bin. Ich habe als HTPC den ASRock Vision 3d. Der arbeitet mit einem Core i3 und als Grafikkarte eine GT425M. Ich kann unter Windows 7 wählen zwischen 23 und 24 Hz Wiederholfrequenz. Leider ändert das nichts an rucklern. Ich fand auch mit 60 Hz ist es einen Tick besser aber noch lange nicht optimal. :fire:
 
du vergisst auch nicht, dass dein Ausgabegerät ebenfalls 24p unterstützen MUSS!?
 
...keinen Bock hier im Forum mal einen Thread zu der Kiste zu machen?
ist das der ominöse '24p bug'...wird die GT425M nicht genutzt bei HD-Wiedergabe?

Hi, nein ich wollte nicht extra deswegen einen neuen Thread aufmachen, da mein Problem schließlich genau das wie von Schmui1783 ist.
Die GT425M wird sehr wohl bei HD Wiedergabe genutzt. Die Intel CPU benutzt die eigene gar nicht, diese ist von Werk aus deaktiviert.
Wie gesagt unter Windows kann ich verschiedene Hz auswählen. 23 oder 24 oder 25 uvm.

du vergisst auch nicht, dass dein Ausgabegerät ebenfalls 24p unterstützen MUSS!?

Das Ausgabegerät unterstützt 24p. Es ist ein Sony TV (46x4500).
Wenn ich beispielsweise BluRay´s mit einem Standalone Geräte wiedergebe habe ich nur das "normale Kino ruckeln". Nicht aber diese hänger wie mit dem HTPC...
 
super, so denken wenige. Mit dem neuen Fred zu der Kiste meinte ich allgemein unabängig von dem Problem.

Mhm aso. Ich hab den Thread hier über Google gefunden und hier war auch mein erster Post in diesem Forum. Daher kam ich wohl auch nicht auf die Idee.

Trotzdem noch mal zu dem Problem: Ich möchte auch nur ungern mit reclock anfangen, da ich den Ton nicht per HDMI (Die Nvidia hat 1.4) ausgebe sondern über die Interne Realtek Soundkarte (per Optical in AV Receiver).
 
Also ich benutze den Splash Pro Player,
damit habe ich butterweiche Kameraschwenks.
Der Player macht zwischenbildberechnung.
Dafür benötigt man dann aber auch einen Quadcore im HTPC.
Da diese Berechnungen (noch) nicht auf der Grafikkarte ausgelagert werden.

Mich hat dieses 24Fps Geruckel immer Extrem gestört, auch im Kino.
 
Leider nein, aber man kann sie ja
auf die Platte kopieren und dann... ;)

Und die entwickler arbeiten ja schon an einer Blueray version.
Kannst ja mal die Trial saugen und an entsprechenen material ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry hatte nicht mehr in den Thread geschaut...

Also ich hab die ATI Karte heute erst bekommen, gab ein paar Probleme bei den Lieferzeiten.
Ich bau das Teil heute oder morgen ein und dann geht es intensiv ans Testen. Ich bin wirklich gespannt ob ich es damit in den Griff kriege
@barnacle2k
Du musst aber immer bedenken: JEDER, wirklich JEDER empfindet besonders die Microruckler anders. Ich z.B. erkenne bei einem 24p Film und Einstellung auf 60hz so gut wie keine Ruckler, während andere diese massiv sehen.
Im Gegenzug sehe ich die 24p Micruruckler sehr deutlich und es stört mich ziemlich, wohingegen andere, die sich das Problem bei mir schon angeschaut haben nur mit dem Kopf schütteln und wirklich gar nichts erkennen d.h. für die sind die Bewegungen ebenfalls "butterweich".

Ich wundere mich nach wie vor, wieso man zu dem Problem so dermaßen wenig findet.

Edit:

ich hab grad noch gelesen, hatte ich eben in der Schnelle überflogen
Der Player macht zwischenbildberechnung.
Das kannst Du aber jetzt nicht als Vergleich nehmen, denn das hat nichts mit 24p-Wiedergabe zu tun ;)

Nochmal: Bei 24p-Wiedergabe in nativer Form möchte man den Film exakt so schauen, wie er auf die Blu-Ray gepresst wurde. D.h. das Bild soll unverändert, in original Geschwindigkeit und OHNE jegliche nachträgliche Bearbeitung wie Zwischenbildberechnung ausgegeben werden, eben genau so wie im Kino.
Ist ein Film mit 23,976 Frames pro Sekunde vorhanden, soll dieser eben mit 23,976 fps auch ausgegeben d.h. angezeigt werden. Eine Zwischenbildberechnung, wie der Name schon sagt, rechnet mir immer irgendwelche nicht existierende Informationen rein und somit erhöht sich logischerweise auch die Anzahl der Bilder pro Sekunde.
Bei extremer Nutzung der Funktion entsteht dann der Soap-Effekt und das Bild wird einfach unnatürlich flüssig (aber absolut ruckelfrei natürlich!!)

Ich kann auch an meinem Beamer die Zwischenbildberechnung aktivieren, dann hab ich superflüssige Bewegungen und es sieht in meinem Augen dermaßen kacke aus, dass ich die Funktion gleich wieder abgeschaltet habe.

Ich möchte Filme eben genauso sehen, wie im Kino auch, nicht umsonst investiere ich entsprechend in mein Hobby. Jeder billige Fernseher kann mir die Bilder unnatürlich weit hochrechnen aber die "Königsdisziplin" aller Geräte ist eben die saubere und absolut stabile und zitterfreie NATIVE 24p Ausgabe OHNE jegliche zusätzliche Bearbeitung
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt's wirklich einen Fernsher oder Beamer der 24 Bilder darstellt?

Ich kenne nur welche die mittels 2:2, 4:4 oder 5:5 pulldown arbeiten. (abgeshen von den verhunzern mit 2:3 oder ähnlichem).
 
Und welches Gerät ist dass?
(LCD kann es keiner sein, denn die laufen mit mindestens 50 Hz)
 
Dein Einwand geht (leicht) am Thema vorbei.

Eine LCD (oder Beamer, Plasma) hat keine feste Wiederholungsfrequenz.

Bestimmte Frequenzen werden angenommen (normal: 24p, 50i/p, 60i/p) und anschließend gibt es verschiedene Möglichkeiten wie das Bild weiter verarbeitet wird.

Werden einfach die Frames vervielfacht 24hz -> 48hz, 72hz usw.) ändert sich die Bewegungswahrnehmung nicht.
Werden Zwischenbilder berechnet (wobei mir völlig unklar was da dann raus kommt) wird das Bild flüssiger (Soap Effekt).
Früher gab es auch TV's, die 24p angenommen haben, aber intern wieder per 3:2 pulldown auf 60hz umgerechnet haben. Das ruckelt dann natürlich wieder.
 
(LCD kann es keiner sein, denn die laufen mit mindestens 50 Hz)

Wo hast Du das denn her?!

Und welches Gerät ist dass?

Ein großteil bzw. sehr viele der am Markt erhältlichen Abspielgeräte haben eine Funktion zur Darstellung von 24p nativ d.h. ohne Zwischenbilder o.ä.
Bei manchen Geräten nennt sich das z.B. "Real Cinema Mode" oder ähnliches.
Um das Ganze zu nutzen muss aber natürlich auch das Abspielgerät 24p nativ unterstützen, was aber ebenfalls ein Großteil aller am Markt befindlichen Blu-Ray Player können.

Video frame rate switcher von SnoopyDog - DVBViewer community forum

Sorry aber wenn ich nur den Titel vom Link lese kann ich Dir schon sagen, dass das keine Lösung ist, denn genau das kann Reclock ebenfalls. Auch hier wird die Video Framerate je nach Einstellung geändert und an die Monitor-Bildwiederholfrequenz angepasst um die Ruckler zu eliminieren.
Jedoch passiert dabei folgendes: Der Ton wird asynchron (logisch wenn der nicht verändert wird). Um dagegen zu wirken muss nun folgendes passieren:

1. Es werden einzelne Tonpakete a' 32ms ausgelassen (Drop) oder
2. Es werden einzelne Tonpakete a' 32ms wiederholt (Repeat)

Aber dadurch findet eine Veränderung der Quelldatei bzw. des Quellstreams statt. Auch wenn man jetzt argumentiert "das hört man doch nicht das sind nur 32ms", klar das hört man schon besonders wenn es oft passieren muss weil die Videoframerate zu stark angepasst werden muss.

Das Ziel ist: Ich steuere meinen 24p-fähigen Abspieler mit 23,976 hz an, korrigiere die Taktabweichung der Grafikkarte und kann somit einen Film abspielen, der UNVERÄNDERT wiedergegeben wird, sowohl Bild, als auch Ton.

Und ich sage nochmal: Bevor man hier was in den Raum wirft (auch "gefährliches Halbwissen" genannt), bitte informieren z.B. indem man bei Google eingibt "Reclock Wiki" und den 1. Link anklickt. Ist viel zu lesen aber sehr verständlich auf Deutsch erklärt.

So Zurück zum Thema:

@nuts: Leider gibt es schlechte Nachrichten. Die ATI will in meinem Board nicht laufen, es ist zu verzweifeln. Wie ich nach und nach heute herausgefunden habe, liegt es wohl dran, dass ich noch ein altes PCIE 1.1 Board habe, die ATI aber PCIE 2.0 hat und AMD es nicht auf die Reihe kriegt, die Abwärtskompatibilität zu gewährleisten (Nvidia kriegt es komischerweise hin ......)

Naja auf jeden Fall kann ich immer noch nichts testen und warte nun auf ein gebrauchtes P45 Board mit PCIE 2.0, welches ich hoffentlich günstig kriegen kann um dann endlich weiter zu kommen.....
 
ne damit wird per CCC Profil, was man vorher eingestellt hat, die Herz-Zahl geändert, nix anderes. Nur von der Linkbeschreibung kann darüber überhaupt nicht urteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok sorry aber der Linkname irritiert!
Ist aber trotzdem nicht die Lösung weil mit dem Hinzufügen der hz Zahl (für 24p wär das 23,976 hz) ist es nicht getan !
Lies doch bitte erst einmal auf der eben genannten Seite da wird genau erklärt WIESO das so ist

Das bezieht sich nicht auf nuts der war nur schneller als ich
 
Zuletzt bearbeitet:
Also entweder ich stehe jetzt auf dem Schaluch oder?

Das plugin macht doch aber nichts anderes, als per AMD CCC die Herzzahl
einzustellen. Und bei ATI/AMD soll IMHO 24Hz gleich 23,976Hz sein, nur bei
nVidia muß man da auf 23Hz einstellen, um 23,976Hz zu erhalten.

Und wenn das genannte PlugIn per CCC-Profil auf 24Hz umstellt, zeigt mir mein
LCD und AVR auch 24p an. ReClock und co sind doch mehr dafür gedacht, um
23,976(24p) auf Computer-Monitoren ruckelfrei darzustellen, wo meist nicht
weniger als 60Hz geht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry wenn ich ein ganz klein wenig sauer klinge aber was ist eigentlich daran schwer zu verstehen wenn ich ganz lieb bitte: Lies Dir das mal durch was ich oben mehrmals geschrieben habe, dort wird es GANZ GENAU erklärt.

1. Reclock Wiki Teil 1
2. Reclock Wiki - Bildwiederholfrequenzen
3. Ich bin ja heute so nett und kopier Dir einen kurzen Teil rein als Anreiz:

In einem PC, mit heutiger Architektur, gibt es für den Ton und das Bild jeweils eine völlig unabhängige Baugruppe, nämlich die Audiokarte und die Grafikkarte. Jede dieser Baugruppen benutzt nun ein ebenfalls unabhängiges Frequenz-Normal (in der Regel einen Quarz-Oszillator) zur Bestimmung notwendiger Frequenzen. Dieses gilt in der Regel auch, wenn Audio-Karte und/oder Video-Karte auf dem Mainboard integriert sind. Und kein Quarz-Oszillator ist wirklich so genau, dass zwei davon absolut die gleiche Frequenz liefern würden. Besonders nicht, wenn man eine bestimmte absolute Frequenz anpeilt, da die üblichen Fertigungstoleranzen eines Oszillator-Quarzes im Bereich bis zu +/- 100 ppm ("parts-per-million") liegen. Und da man es gleich mit zwei Oszillatoren zu tun hat, verdoppelt sich diese Toleranz auch noch. Also selbst, wenn man alle Einstellungen theoretisch richtig machen würde, dann kann es leicht sein, dass diese beiden Zeitbasen um 0,02% auseinander liegen. Klingt nicht viel, macht bei einem 90min Film aber schon über eine Sekunde aus.

Ganz wichtig: Es gibt Toleranzen in den Frequenzen. D.H. Wenn Du 24hz einstellst, heißt das nicht das am TV auch exakt 24hz ankommen. Comprende?
Sicher wird am TV angezeigt "24p aktiv" oder "24hz" oder sowas, aber die minimale Abweichung gibt es dann trotzdem noch! Und zusätzlich ist es den meisten Fernsehern egal, ob die 23,95 oder 24,05 hz zugespielt kriegen, die zeigen trotzdem nur 24p an.

Aber genau diese minimale Abweichung führt entweder zu Mikrorucklern (die jedoch nicht jedem auffallen weil jeder darauf anders reagiert!), oder zu Tonaussetzern oder Tonwiederholungen.
Edit: Das ist das gleiche wie Plasma oder LCD. Jeder reagiert anders, der eine mag das LCD Bild lieber und stört sich am Plasma-"grieseln", der andere mag das LCD Bild nicht weil es ein wenig unnatürlich wirkt.
Ebenfalls ein gutes Beispiel: LCD oder DLP Projektoren.
Es kommt immer auf den Einzelnen an und wenn Du Ruckeln nicht so wahrnimmst dann gratulier Dir dafür Du hast weniger Ärger mit dem Einstellen :)
Edit Ende

Möchte man das nun eliminieren und wirklich perfekte Wiedergabe erreichen, muss man die voreingestellte Hz Zahl noch "Fein-Tunen" (ekelhaftes DEnglisch) und das erreicht man mit Powestrip. Aber ich nehme zuviel vorweg, genaues steht im Wiki!

Aber natürlich ist die dort beschriebene Methode eine von vielen. Nuts hat z.B. auch eine gepostet, die ich mir anschauen werde. Danke übrigens dafür !!

ReClock und co sind doch mehr dafür gedacht, um
23,976(24p) auf Computer-Monitoren ruckelfrei darzustellen, wo meist nicht
weniger als 60Hz geht!
Nö wer sagt das? also ersteres
 
Zuletzt bearbeitet:
So also nachdem die ATI Karte nun einigermaßen läuft, sitze ich jetzt dran und teste, bisher leider ohne Erfolg.

Die Methode mit Reclock und den Scripts zur Anpassung der Timings klappt mal nicht so gut. Zwar ändert sich dadurch die Anzahl der Drops und Repeats aber wenn ich z.B. nach einer Stunde das Script neue Timings rechnen lasse und eines der ausgegebenen dann funktioniert (bei manchen bleibt das Bild schwarz), gibt es nachher praktisch genauso viele oder sogar noch mehr Probleme.
Im Endeffekt wird durch die krummen Timings aber das ganze Bild instabil d.h. es kommt teilweise zu leichtem Flackern oder sonstigen Problemen.

Jetzt versuch ich mich am EVR in Kombination mit MPC-HC.
@Nutz: Hab mir das mal durchgelesen, was Du da gepostet hast. Also gehe ich mal davon aus das "Sync Display to Video" die beste Methode gegen Ruckler darstellt, da hier die Timings automatisch abgeglichen werden (das ist ja das, was ich per Hand bis eben probiert habe ohne Erfolgt).
Ich werd mir das jetzt mal anschauen und hoffe auf mehr Erfolg

EDIT: Irgendwie will das nicht. Kannst Du mir mal sagen ob ich da noch was besonders einstellen muss?

EDIT2: Also Display to Video will nicht, Video to Display ist sinnlos durch die Drops etc also hab ich die 3, Variante getestet.

Soweit ist das auch OK aber immer wenn ein Ruckler passiert gibt es folgende Änderung im sonst parallel laufenden Diagramm vom EVR Sync/MPC:

Link

Hier zu erkennen daran, das die VSync Linie (wenn es die rote ist) einen kurzen plötzlichen Ausschlag macht und danach wieder auf Normalniveau geht.
DIe Linien laufen ansonsten absolut parallel also es kommt sonst zu keinen Dops. Kann man an dem Bild erkennen wo das Problem liegen könnte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh