[User-Review] Alpenföhn Peter

Elohimovitch

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.09.2010
Beiträge
1.435
Alpenföhn Peter im Leistungsvergleich mit Thermalright Shaman auf einer GTX480
peter_review1bb0n.jpg

Inhalt:


  • 1. Einleitung
  • 2. Eckdaten
  • 3. Montage, Eindrücke & Lieferumfang
  • 4. Testsystem & Methodik
  • 5. Testergebnisse
  • 6. Lüfter & Lautstärke
  • 7. Fazit



1. Einleitung:



Ein neuer VGA-Kühler namens Peter aus dem Süden Deutschlands, genauer genommen aus dem Hause EKL unter dem Label Alpenföhn, macht sich daran dem Konkurrenten aus Fernost, Thermalright, den Thron des leistungsfähigsten Grafikkarten-Kühlers streitig zu machen. Wie er sich schlägt will ich im Folgenden herausfinden…​

[...vielen Dank an Alpenföhn, die mir den Peter für diesen Test zur Verfügung gestellt haben, und ebenso erneut mein Dank an PC-Cooling, die mir den Shaman für einen früheren Test zukommen ließen!]



2. Eckdaten:





Ausserdem noch die Spezifikationen der in diesem Test verwendeten Lüfter:


2x Alpenföhn 120mm Wing Boost PWM-Lüfter
  • Maße: 120 x 120 x 25 mm (BxHxT)
  • Material: gummierter Kunststoff
  • Farbe: Schwarz / Blau
  • Gewicht: 165 g
  • Lautstärke: 24,8 / 8 dB(A) (12 / 5 V)
  • Drehzahl: 1.500 / 850 / 500 U/Min (12 / 7 / 5 V)
  • Fördervolumen: 108,6 m³/h (12 V)
  • Spannung: 5 - 13,2 V
  • Startspannung: 5 V
  • Anschluss: 4-Pin PWM
  • Adapter:
  • 4-Pin PWM 7 V zu 4-Pol Molex
  • 4-Pin PWM 5 V zu 4-Pol Molex
  • Herstellergarantie: 3 Jahre


2x Prolimatech Red Vortex Red Wings, Red LED - 140mm
  • Maße: 140 x 140 x 25 mm
  • Material: Kunststoff
  • Farbe: Schwarz / Rot (transparent)
  • Gewicht: 162 g
  • Lautstärke: 18,1 dB(A)
  • Drehzahl: 1.100 U/Min
  • Airflow: 145,8 m³/h
  • Spannung: 12 V
  • Stromverbrauch: 2,4 W / 0,2 A (max.)
  • Anschluss: 3-Pin / 4-Pol Molex Adapter
  • Beleuchtung: Red LED

Thermalright TY-140

  • Abmessung 140 x 160 mm
  • Einbautiefe 26.5 mm
  • Spannung ~ 6 - 13 Volt
  • Drehzahl ca. 900 - 1.300 U/min
  • Förderleistung ca. 96 - 125 m³/h
  • Geräuschentwicklung ca. 19 - 21 dBa
  • Lager Enhanced Hyper-Flow Bearing
  • Anschluss 4-Pin PWM




3. Montage, Eindrücke & Lieferumfang

Die Montage des Alpenföhn Peter macht keine Probleme und ist schnell erledigt, solange man sich penibel an die Anweisungen hält. Hier gilt natürlich, gerade für unerfahrene Käufer, nichts zu überstürzen.
Für die Kühlung der Speicher und Spannungswandler liegen ausreichend Kühlbausteine und ein Wärmeleitkleber bei, so dass es hier zu keinen Engpässen kommen sollte.
Die Montage der Lüfter ist ein wenig aufwendiger, denn die werden mittels einer Schiene, wie man es bereits vom Prolimatech MK-13 kennt, verschraubt. Für das ganze Procedere sollte man sich also schon ein wenig Zeit nehmen.

Insgesamt, inklusive Lüfter nimmt der Peter knapp über vier Slots in Anspruch, was dann effektiv 5 freie Slots vorrausetzt. Für ein SLI/Crossfire System gäbe es die theoretische Möglichkeit zwei mal den Peter mit senkrecht auf der Leiste verschraubten Lüftern zu kühlen. Inwieweit das ganze funktioniert, konnte ich im Rahmen dieses Tests leider nicht klären.

Die Verarbeitung des Peter ist makellos, die Lamellen sind mit den Heatpipes verlötet, es gibt keine scharfen Stellen. Der Kühlkörper hinterlässt also einen sehr hochwertigen und robusten Eindruck...

peter609xd.jpg


peter8sy17.jpg




Zubehör und Verpackung:



Fertig montiert:

peter3sa6a.jpg


peter4blob.jpg


Die Lüfter:




Im Gehäuse:






4. Testsystem & Methodik


Zur Ermittlung der Temperatur unter Volllast habe ich jeweils 30 Minuten lang Furmark laufen lassen. Hierbei wurde der Xtreme Burn-In Mode ausgewählt und Anti Aliasing ausgeschaltet. Nach Ende der 30 Minuten habe ich die Temperatur abgelesen, von welcher ich dann die Raumtemperatur abgezogen habe, um die im Diagramm aufgetragene Temperaturdifferenz [K] zu erhalten.
Als Wärmeleitpaste kommt die Arctic MX-2 zum Einsatz.
Die zum Test verwendete Grafikkarte ist ein EVGA GTX480 Superclocked, welche ich auf 800MHz übertaktet habe, bei einer Spannung von 1,08V.
Bei dem Peter habe ich die Kühlplatte der Grafikkarte benutzt. Beim Shaman habe ich die mitgelieferten VRM Kühler aufgeklebt, daher soll sich der Vergleich hier auf die VGA Temperatur beschränken.
Der Versuch, höher zu übertakten, gelang nicht, da es mit dem Shaman Probleme bei der VRM Kühlung gab. Das will ich aber nicht negativ anmerken, da von Thermalright für die GTX 480 explizit ein seperater VRM Kühler in Kombination mit dem Shaman empfohlen wird.


Die übrige Testumgebung schaut wie folgt aus:




  • CPU: AMD Phenom II 1090T @4,0 GHz
  • CPU-Kühler: Thermalright Archon mit 2 mal 140mm Silent Wings @12V
  • Mainboard: Asus Crosshair IV Formula
  • Arbeitsspeicher: 2x 2GB G.Skill Eco DDR3 1600 CL7
  • Netzteil: Seasonic X-560
  • Gehäuse: Lian Li 7FN
  • Gehäusebelüftung:
    1x BeQuiet Silent Wings USC 140 @12V vorne
    1x Noiseblocker Multiframe S2 120mm @12V hinten
  • Lüftersteuerung: Lamptron FC5 V2





5. Testergebnisse:


Da der Peter von Haus aus ohne Lüfter erhältlich ist, habe ich zwei verschiedene bei Caseking erhältliche Bundles getestet: die ‚Red Vortex Edition‘ und die ‚Wing Boost Edition 120mm‘. Hier nun alsoder Vergleich mit dem Thermalright Shaman, in den Diagrammen ist die GPU Temperatur (minus Raumtemperatur) [K] gegen die Drehzahl der Lüfter [rpm] aufgetragen:

peter18xuf5.jpg


das ganze als Kurvendiagramm:
peter16nbsq.jpg

...bei voller Lüfterdrehzahl kann der Alpenföhn Kühler hier in beiden Ausführungen den Shaman knapp hinter sich lassen.



Folgend noch ein Vergleich mit gleichen Lüftern, wobei der Peter mit zwei Lüftern und der Shaman mit nur einem Lüfter ausgestattet wird:


peter17blj0.jpg


...auch hier kann sich der Peter rund 3-4K absetzen.





6. Lüfter und Lautstärke:


Der Peter erkauft sich die bessere Kühlleistung im Vergleich zum Shaman durch einen zweiten Lüfter, welcher sich natürlich auch in der Lautstärke-Bilanz niederschlägt. Gerade im höheren Drehzahlbereich macht sich dies bemerkbar, da sich hier die Lautstärke beinahe aufaddiert. Je niedriger aber der Drehzahlbereich, desto mehr ist dies hingegen zu vernachlässigen, da hier kaum mehr ein Unterschied zwischen einem und zwei Lüftern auszumachen ist.
Die Qualität beider im Bundle erhältlichen Lüfter ist als wirklich gut zu bezeichnen. Persönlich würde ich wohl eher zu 140mm Lüftern greifen, wobei die Unterschiede in puncto Lautstärke-/Leistungs- Verhältnis kleiner sind als von mir im Vorhinein erwartet. Vermutlich auf Grund der Tatsache, dass ein gewisser Teil des Luftstroms der 140mm Lüfter nicht direkt durch die Kühllamellen geblasen wird.




7. Fazit:


Alpenföhn haben mit dem Peter Ihr angestrebtes Ziel erfüllt und den bisher wohl leistungsstärksten VGA-Luft-Kühler am Markt, den Thermalright Shaman, vom Thron gestoßen.
Durch die größere Oberfläche, welche es erlaubt ,zwei 120mm oder sogar 140mmLüfter zu montieren und (größtenteils) effizient zu nutzen, kann der Alpenföhn Peter in meinem Test mit gleichen Lüftern einen Temperaturvorsprung von rund 3-4K gegenüber dem Thermalright Kühler im gesamten Drehzahlspektrum herausholen.
Im höheren Drehzahlbereich wird die bessere Kühlleistung wegen des zweiten Lüfters natürlich durch eine etwas höhere Laustärke erkauft, im niedrigeren Drehzahlbereich ist dies allerdings zu vernachlässigen, da man bei 500rpm so gut wie keinen Unterschied mehr zwischen einem und zwei Lüftern hört.
Selbst mit beiden 140mm Prolimatech Lüftern bei nur 500 Umdrehungen pro Minute kann er die übertaktete GTX 480 noch ausreichend kühlen und ist somit eine klare Empfehlung für alle Silent-Freunde. Gerade wenn man den Stock-Kühler gewohnt ist, wird man über die so gut wie nicht vorhandene Geräuschkulisse mehr als erfreut sein.
Der leistungsfähigste VGA-Kühler am Markt hat natürlich seinen Preis: Momentan kann man ihn für rund 55€ ohne Lüfter erstehen. Zu empfehlen ist es hier, sich eines der diversen Bundles auszusuchen, um ein wenig Geld bei der Lüfterbestückung zu sparen.

Ein durch und durch gelungenes, aber nicht ganz günstiges, Produkt: von der hervorragenden Verarbeitung über die Kühlleistung, bis zur Silent-Fähigkeit selbst bei absoluten High End Karten, ist hier alles richtig gemacht worden und deswegen bekommt der Peter von mir eine klare Empfehlung und den Performance Award….



award_perf3xuv.jpg


ich hoffe, der eine oder andere kann was mit meinem Review anfangen. Falls euch Fehler auffallen oder Ihr Verbesserungsvorschläge habt, wäre ich für eure Hilfe sehr dankbar :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Super toller TEST!
Das die Wingboosts nicht wirklich das Gelbe vom Ei sind, war mich schon fast klar wenn man sich die Rohleistung anguckt.

Bei meinem Shaman habe ich das Problem das die Karte Quadslot verbraucht.
Hätte nur nen vollwertigen trippleslot frei.
Wie sieht das aus, geht das mit Kühler + Lüfter aus?
Live sah der Peter gewaltig hoch aus.
 
Der Peter verbraucht insgesamt leider über 4 slots, also effektiv 5 ;)
sli ginge hier höchstens, wenn man die Lüfter senkrecht an der Leiste montiert wie effizient das ganze dann aber funktioniert, weiss ich leider nicht, da ich das nicht getestet habe...

edit: die Wingboost sind nicht schlecht, in der Spitze sogar etwas besser als die Red Vortex/Peter Kombo. 120er sind ja in der Regel bei vergelichbaren Drehzahlen etwas leiser, daher darf man sich von den Drehzahlen bzw dem Diagramm nicht in die Irre führen lassen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das ist natürlich Misst :(
Hätte schon ne tolle optik ergeben.
So muss ich wohl auf den Accelero ausweichen oder Referenz fahren :(.
Der Accelero Extreme der auf meine GTX nicht passte sah trippleslot aus.

Schade, trotzdem danke.
 
...der Alpenföhn Kühler kann hier in beiden Ausführungen den Shaman knapp hinter sich lassen.

Ich bin verwirrt:
Wenn ich mir das erste Diagramm anschaue, liegt die ‚Wing Boost Edition 120mm‘ temperaturtechnisch doch etwas über dem Shaman?
Also sollte der Peter den Shaman nur in der ‚Red Vortex Edition‘ hinter sich lassen.
 
ich hab schon gemerkt, dass die Darstellung als Kurve etwas verwirrend ist ;)
ich werde das erste diagramm evtl noch durch ein Balkendiagramm ersetzen.

denn bei unterschiedlichen Lüftern ist die Drehzahl ja nicht direkt vergleichbar, was die Lautstärke/Druchsatz angeht. ein 140er silent wings ist bspw bei 1000rpm lauter als sein kleiner 120er bruder bei 1000rpm.
Im Idealfall würde ich also die Temperatur gegen die Lautstärke auftragen, leider hab ich (noch) nicht das nötige Gerät um das sinnvoll umzusetzen...

jedenfalls landet der Wingboost bei 45,2 und der Shaman bei 48,6 K bei 12V ...
 
Immer noch ein guter Test, egal auf welcher Plattform... so sieht man sich wieder ;)
 
grazie :)
ich habe nun das erste Kurvendiagramm durch ein aufs nötigste reduziertes Balkendiagramm ersetzt, das Kurvendiagramm ist weiterhin im SPoiler drunter anzuschauen :bigok:
 
Axo, so hast du es betrachtet :)
Ist natürlich nicht einfach, 120er Konfigs mit 140ern zu vergleichen.
 
Ui da geht ja einiges bei 700U/min und 140mm Lüftern.
Momentan sitzen auf meinem Peter noch 2x120 SlipStream.
Mal schauen wie sich die kommenden 140mm Phobya Nano-G 14 PWM Black Silent schlagen
 
die Lüfter sollen ja ganz gut sein, du kannst ja mal berichten, wie sie sich in Puncto Lautstärke und Temperatur im Vergleich zu den Slipstreamschlagen...
 
Hab da noch ein paar offene Fragen - habe eine GTX580 und plane gerade vom Stock auf einen alternativen Kühler zu wechseln wie Peter oder Accelero.

Bei der in deinem Review verwendeten GTX480 - musstest du da Kühlkörper aufkleben? Soweit ich informiert bin muss man ja bei einer GTX580 das nicht tun, oder? Es wird ja die schwarze backplate weiterverwendet, die über den zu kühlenden Bausteinen liegt - richtig? Also kein Geklebe und Montage von Kühlkörpern bei NVGTX580?

Zu den Lüftern - die werden nicht direkt auf den Kühler montiert sonder auf eine Schiene, die dann in mittels einer Slotblende über dem Kühler (bzw. eigentlich ja darunter montiert wird - richtig? Du schreibst, da sollte man sich Zeit lassen bei der Montage - was ist da die Herausforderung?

Die Lüfter werden wie mit Strom versorgt? Brauch ich dazu eine eigene Lüftersteuerung oder einfach am Mainboard?

Die beiliegenden Lüfter laufen bei 12V mit 700rpm? Ist das leise oder sind die im Restsystem hörbar? Blasen die auf die Karte oder saugen die die Luft weg?

Danke!!
 
Zuletzt bearbeitet:
-Genau, bei der GTX580 kannst du mit dem Peter die Schawrze Kühlülatte benutzen und musst nichts rumkleben.

-Naja, eigentlich gibt es keine besondere Herausforderung, man muss lediglich eine ganze Menge rumschrauben etc, ist aber alles in 10-15 min erledigt :)

-du brauchst nicht zwingend eine Lüftersteuerung, es wäre aber eine Möglichkeit.
alternativ kannst du beide Lüfter ans Mainboard aschliessen auf einen geeigneten Anschluss, ode rnoch besser: ein y-kabel und eine Adapterkabel von PWM-mini Pwm und das ganze wie gehabt von der Grafikkarte regeln lassen.

-bei 12V laufen die Wingboost Lüfter mit 1500 Umdrehungen, bei ca. 6V dann mit 700 Umdrehungen. Unter 800-900 Umdrehungen kann man die Wingboost als sehr leise bezeichnen. Die Red Vortex laufen @12V mit 1000rpm. Siehe auch die Lüfterdaten unter Punkt 2.

Gern geschehen ;)
 
Ich habe die Gehäuseinnentemperatur nicht gemessen, es ging ja auch um den Vergleich zwischen zwei mit Axiallüfter operierenden Aftermaret Kühlern udn nciht um den Vergleich zum Stock Kühler.
Aber klar, der Referenzkühler mit Radiallüfter befördert die Luft größtenteils direkt aus dem Gehäuse womit geringere Temperaturen im Gehäuse und somit der anderen Komponenten wie CPU und NB herrschen.
Mit Towerkühler und hinterem Gehäuselüfter wird die Abluft aber auch mit dem Peter/Shaman recht flott aus dem Gehäuse befördert.
 
Welche 140mm Lüfter, die leise sind (12V1000rpm) kann man denn für den Peter empfehlen? Sollten keine 15€ das Stück kosten....
 
Enermax UCTB14 laufen mit 750rpm auf 12V und sie sehr leise.
 
Weil die auf 12V laut sind ;)
 
Weil die auf 12V laut sind ;)

najo sich mit anderen ohne gemeinsame Vergleichswerte auf Begriffe wie 'laut' und 'leise' zu einigen ist ein hoffnungsloses Unterfangen, wie ich schon oft feststellen durfte. :xmas:

@Chemistry:

Die Enermax sind dann vermulich erste wahl wenn es günstig und halbwegs leise sein soll ;)
 
Was denkt ihr - wird man den Peter auf kommenden Kartengenerationen auch noch verwenden können? Ist ja recht allgemein gehalten...
Das wäre für mich nämlich ein entscheidendes Kaufargument...
 
Wenn das Lochbild nicht geändert wird dann schon ;)

Ich bin einfach nur begeistert vom Peter und kann Leuten die es Kühl UND Leise haben wollen nur empfehlen!
 
Ergebnisse EKL Peter

Hier mal ein paar Ergebnisse mit dem EKL Peter von mir.

Als Lüfter kamen 2x140mm Thermalright TY-140 zum Einsatz.
Getestet habe ich mit 50% - 76% - 100% Lüftergeschwindigkeit.
Einmal @ Stock und dann noch mal @ OC

Die Temperaturen wurden mit BFBC2 ermittelt.
Ich habe jeweils so lange laufen lassen bis sich die Temperaturen eingependelt haben
und sich ca~ 3min nicht verändert haben.

Details zum Lüfter:

ty7rv5.jpg


Maße 160 x 140 x 26,5 mm (BxHxT)
Montagebohrungen entsprechen einem 120 mm Lüfter!
Farbe:grün (Rahmen), anthrazit (Lüfterblätter)
Gewicht: 140 g
Lautstärke: 17 - 21 dB(A)
Drehzahl: 900 - 1.300 U/Min
Airflow: 47,4 - 124 m³/h
Startspannung: 6 V
Leistungsaufnahme: max. 2,4 W / 0,2 A
Anschluss: 4-Pin PWM

----------------------

GTX580 @ Stock 1,000v

54°C @ 100%


58°C @ 76%


66°C @ 50%


Und nun das ganze nochmal @ OC

GTX580 @ 900/1800/2200 1,138v

68°C @ 100%


73°C @ 76%


86°C @ 50%



Wie man sieht bestätigt sich bei mir auch die sehr gute Kühlleistung.
:bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr ordentlich! Wie hast du die Lüfter montiert? den zweiten nur mit einer SChraube?
 
Ja aber auch nein.
Vielleicht erklärt dieses Bild wie ich die beiden Montiert habe ohne das
einer der Lüfter durch hängt:

fghtm4w.jpg
 
hallo

wie sieht das denn mit dem gewicht aus? zieht es nicht so arg an der karte?also nur der peter weil die lüfter hängen ja extra das weiss ich ;)

mfg
 
Meine GTX580 hängt Kerzengerade im Slot

img_12551uvr.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh