[Kaufberatung] AM3+ Board

Also das Sabertooth ist auch gut, aber wie Tankman richtig sagt, wird es zumindest in meinem Fall nicht wirklich benötigt.
Habe da etwa nen Fuffi weniger für's Board ausgegeben und das ASUS M5A97 Evo R2.0 genommen.
Hab es heute zusammen mit dem FX-6300 für 200€ bei Harwareversand bestellt und es wurde schon losgeschickt. Geht ziemlich fix bei dem Laden. :)

Werde dann spätestens zum WE berichten, wie sich das Board so macht. Kann auch paar Benchmarks laufen lassen: z.B. mit dem Phenom X6 1055T im Vergleich zum FX-6300.
Welche Benchmarks sind denn aktuell? Super-Pi denke ich nach wie vor...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also wer keine neuen Rekorde aufstellen will und nur mäßig übertaktet, für den lohnt sich kein Sabertooth. Letzters ist sicherlich ein super Board aber lohnt sich einfach nur bei starkem übertakten.
 
Also bei mir wurde heute das Asus M5A97 Evo R2.0 verbaut und nun kann ich endlich meinen FX8350 auslasten ohne das lästige runtertakten ! :)
Das Bios hat wahnsinnig viele Einstellungen, und der extra Stecker fürs FrontPanel(reset/power knopf etc.) ist ja mal sowas von genial ! Damit isses echt nur halb so viel gefummel die stecker auf die richtigen Pins zu kriegen.
Für 80€ auf jedenfall ein grundsolides Motherboard.
Bin bisher durchweg positiv überrascht ! Hatte aber auch noch keine Zeit für größere Tests, also wenn sich noch was unerwartetes herausstellt werd ichs nochma hier posten !
 
Hab auch letzte Woche das Asus M5A97 Evo R2.0 erhalten und verbaut.
Sieht schick aus und hat scheinbar super viele Funktionen. Da war MSI viel spartanischer...
Gedrucktes Handbuch ist auch dabei, auch wenn nur in englisch, aber das ist kein Problem für mich.

Hatte leider noch nicht die Gelegenheit zu benchen und die verschiedenen Einstellungen zu probieren. Mir ist jetzt noch ein Problem mit der HDD dazischen gekommen:
Die Samsung Spinpoint F3 1TB startet nämlich nicht mehr rechtzeitig zur Laufwerkserkennung beim Booten und wird so nach einem Kaltstart nicht verwendet. Erst wenn der PC dann rebootet wird oder der SATA-Stecker 0neu angeschlossen wird, kann die Platte verwendet werden...
 
Hab das selbe Problem :d . Is eigentlich nicht weiter schlimm, aber wenn jemand eine Lösung weiß, immer her damit!
 
@Cornholio: zur Lösung geht's hier: http://www.hardwareluxx.de/communit...-wird-bei-kaltstart-nicht-erkannt-942004.html

Ich finde das Problem doch sehr nervig, weiß nicht wie du es als nicht weiter schlimm ansehen kannst...
Jedenfalls werde ich morgen mein Windows endlich neu aufsetzen, nach dem ganzen Stress mit dem BIOS und der HDD-Firmware. Dann kann ich mal etwas benchen...
Habt ihr noch Empfehlungen zu sinnvollen Benchmarktools?
 
naja, ob man nun gut 100€ für ein Brett mit 2J Garantie mit mäßiger Verarbeitung zahlt oder 130€ für 5J Garantie + höherwertige Verarbeitung investiert ist jedem selbst überlassen, ich kann nur aus Erfahrung sprechen, hatte einige AM3+ Bretter , AR, MSI, Gigabyte und Asus , wobei die Asus Sabertooth/CHV eine Liga für sich sind, was Preis/Leistung angeht.

Absolut, auch wenn man keine OC-Rekorde aufstellen will lohnt sich das Board. Man hat einfach keinen Ärger damit, ganz anders als bei dem u.A. von Tankman empfohlenen ASRock Extreme3 und ähnlichem Schrott, allein das ist mir locker 30-50€ Aufpreis wert. Zudem kann ich mal ne stärkere CPU draufschnallen, ohne gleich Angst haben zu müssen dass mir die Spawas durchkochen. Hätte ich die Empfehlung hier im Forum damals ignoriert und mir damals anstatt dem Extreme3 gleich das Sabertooth gekauft, hätte ich mindestens nochmal genausoviel Geld gespart :wall:

Hatte auch das ASUS M5A99FX Pro 2.0 zur Ansicht hier, das Wärmeleitpad vom Spawa-Kühler lag jedoch nicht komplett auf, somit hatte ein Spawa keinen Kontakt zum Kühlkörper. Ging zurück, dann hab ich das Sabertooth ausprobiert und habe das bekommen was ich suchte, zu einem bombastischen P/L. Das Brett stiehlt der teilweise nochmals bis zu 70€ teureren Konkurrenz die Show.

Scheinbar muss man bei AM3+ was das Board angeht rund 50€ mehr in die Hand nehmen als bei Sockel 1155 um ein qualitativ gleichwertiges Produkt zu bekommen :(


Bei moderater Übertaktung kommt man auch super mit den 80€ Brettern aus.

Nicht immer, und vorallem nicht jeder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man hat einfach keinen Ärger damit, ganz anders als bei dem u.A. von Tankman empfohlenen ASRock Extreme3 und ähnlichem Schrott, allein das ist mir locker 30-50€ Aufpreis wert. Zudem kann ich mal ne stärkere CPU draufschnallen, ohne gleich Angst haben zu müssen dass mir die Spawas durchkochen. Hätte ich die Empfehlung hier im Forum damals ignoriert und mir damals anstatt dem Extreme3 gleich das Sabertooth gekauft, hätte ich mindestens nochmal genausoviel Geld gespart
Meinst du nicht, dass du da ein wenig zu weit ausholst?:hmm:

Nicht immer, und vorallem nicht jeder.
Aber in der Regel kommt man mit den Brettern bei moderatem OC super klar.
 
Scheinbar muss man bei AM3+ was das Board angeht rund 50€ mehr in die Hand nehmen als bei Sockel 1155 um ein qualitativ gleichwertiges Produkt zu bekommen :(

+1

Vermutlich liegt es einfach daran, dass tendenziell gleichwertige Bauteile und VRMs verbaut werden für Produkte beider Hersteller, nur dass die FX Reihe z.B. im Vergleich zum i7-3770k 60% mehr Leistung zieht (125W vs 77W), noch dazu bei geringerer Spannung an der Intel CPU, heißt höhere Ströme bei AMD und dadurch noch mehr Abwärme...
 
Vermutlich liegt es einfach daran, dass tendenziell gleichwertige Bauteile und VRMs verbaut werden für Produkte beider Hersteller, nur dass die FX Reihe z.B. im Vergleich zum i7-3770k 60% mehr Leistung zieht (125W vs 77W), noch dazu bei geringerer Spannung an der Intel CPU, heißt höhere Ströme bei AMD und dadurch noch mehr Abwärme...

Das ist sogar naheliegend
 
Bei moderater Übertaktung kommt man auch super mit den 80€ Brettern aus.
Und in den Genuß der längeren Garantie kommen viele User ja nicht, da das System ggfs. alle 2 Jahre getauscht wird.

1+
kann mich Tankman nur anschlissen. ;)
 
Meinst du nicht, dass du da ein wenig zu weit ausholst?:hmm:

Ich denke auch, dass da Schattenluxx zu weit ausholt. Mein 970 Extreme4 hat keine Probleme wobei ich derzeit mit einem Asus schon liebäugle aber wegen der besseren Lüftersteuerung und UEFI Umfang.
 
Leider funktioniert Dimis Lösung für mich nicht. Hab ein WD Caviar Blue mit 1TB und find da weit und breit keine firmware updates.
Das problem lässt sich auch umgehen in dem man gleich ins bios geht und dann direkt ohne zu speicher wieder raus.
Ich find das Problem nur im Vergleich zum ständigen runtertakten nicht weiter schlimm, n bissl nervig isses scho aber immerhin kostet es mich keine performance.
Wenn noch jemand ne Idee hat, immer her damit ! Hab selber leider nichts dazu gefunden .
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh