AMD stellt den S939 vor

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@pinki

Wieso denn Wirrwarr? Ist doch alles logisch.

Beim Athlon64 ist der Speicherkontroller ja bekanntlich in der CPU integriert. Das bringt viel Speed. Doch leider hat das auch einen Nachteil:

Für jeden neuen Arbeitsspeicher ist ein neuer Sockel fällig: Von Single-Channel auf Dual-Channel. Von DDR1 mit S754 und S939 auf DDR2 wird leider wieder ein neuer fällig. Das wird dann der S900 sein.

Wenn du in den nächsten Wochen ein neues System kaufen willst, ist der S939 eine gute Wahl. Für den S754 wird es nicht mehr so viele CPUs geben.

cu
loores
 
loores schrieb:
@pinki

Wenn du in den nächsten Wochen ein neues System kaufen willst, ist der S939 eine gute Wahl. Für den S754 wird es nicht mehr so viele CPUs geben.

cu
loores

Also diese Behauptung höre ich in letzter Zeit leider viel zu oft. Der Sockel A ist bald tot aber garantiert nicht der S754. Das war von Anfang an Mid-Range und Low-cost. Der S939 war schon immer als High End Sektor gedacht.
 
Hawkeye schrieb:
Also diese Behauptung höre ich in letzter Zeit leider viel zu oft. Der Sockel A ist bald tot aber garantiert nicht der S754. Das war von Anfang an Mid-Range und Low-cost. Der S939 war schon immer als High End Sektor gedacht.

@Hawkeye

Das ist nicht unbedingt eine Behauptung. AMD plant, für den S754 CPUs ohne 64-Bit-Fähigkeit anzubieten. Es war auch mal von weniger Cache die Rede. Es gibt einen Unterschied zwischen "Aussterben" und "wird nicht mehr gross unterstützt". Ich habe nichts von Aussterben geschrieben.

Der S754 wird sicher noch lange leben - doch was bringt dir das, wenn du ein schnelles System willst, es aber keine schnelleren CPUs mehr gibt.

Der gute alte Sockel A wird wahrscheinlich noch bis Mitte 05 leben - doch kaufst du dir heute noch ein Sockel A Board? Eher nicht - aber warum?

cu
loores
 
Warum hier alle so gegen den Sockel939 wüten ist mir schier unerklärlich kurze Innovationszyklen gab es auch schon vor der A64 Ära und dies als tragendes Argument ins Rennen zu schicken ist wohl mehr als fragwürdig zumal AMD nun endlich mal gewillt ist eine Preispolitik zu fahren die zur Abwechslung mal Bilanzen ermöglicht in denen nicht dauernd rot die dominierende Farbe ist.

Die Erwartung manch eines Users hier das AMD die A64 CPUs zum Dönerpreis rausballert dürfte wohl fern jedweder Realität sein
nun hat man endlich das entscheidende Quentchen Technologie um sich etwas von Intel zu distanzieren also täte man gut daran sich diese Tatsache auch adäquat bezahlen zu lassen wer nicht will das AMD irgendwann in der Versenkung verschwindet sollte diesen Umstand endlich anerkennen.

Und für all diejenigen die nach maximaler Preis/Leistung lechzen gibt es bei beiden Herstellern durchaus brauchbare CPUs die bedingt durch die HighEnd Modelle in noch attraktivere Regionen abrutschen resp. abgerutscht sind P4 und AXP sind für mich nach wie vor noch nicht abzuschreiben zumal hier durch Overclocking zum gegenwärtigen Zeitpunkt mehr zu reißen ist als bei den Athlon64 CPUs.
 
Leutz ihr müsst euch nicht so aufregen...das der Leistungsgewinn nicht groß sein wird war klar...! Es ging ja auch nur darum langfristig eine höhere Kompatibilität zu schaffen.

Und die Preise...jedes neues System ist am Anfang teuer....just relax!!! ;)
 
@D€NNIS

Da schau her, wir sind wieder mal gleicher Meinung!

@all

Es liegt am Konzept des in die CPU integrierten Speicherkontrollers, dass es für jeden Speicher einen neuen Sockel braucht. AMD verkauft deswegen nicht mehr CPUs. Da AMD auch so gut wie keine Chipsätze fertigt, kann es seitens AMDs keine Abzocke sein.

Da bei jeder Änderung ein neuer Sockel nötig wird, wird AMD sich darum jedes Mal genau überlegen, ob es sich lohnt, jedem Trend hinterher zu laufen, oder ob abwarten besser ist. In Sachen DDR2 hat sich AMD entschieden, abzuwarten und erst Mitte 2005 auf diesen Zug aufzuspringen. Hätte sich AMD für DDR2 in 2004 entschieden, so wäre der Sockel 900 bereits angekündigt und S754 und S939 hätten eine noch kürzere Lebenserwartung.

cu
loores
 
jo würd ich auch sagen, wir haben immer erst warten müssen, aber das mit dem sockel 900..........^^
 
Sockel A ist nunmal Low-low-amlowesten End. Zumindest wenn man die Leistung vergleicht. Ich setze eigentlich sonst gerne auf zukunftsweisende Technologien aber der Sockel 939 war mir schon von Anfang an ein wenig Suspekt.
AMD hat zwar vor auch non 64 Bit Prozzis für den S754 zu veröffentlichen will aber auch bis Ende 05 soweit ich weis Prozzis mit 64-Bit rausbringen. Ich glaube nicht das der 4000+ der letzte auf dem S 754 gewesen sein wird, das kann sich AMD denke ich nicht leisten.
 
@Hawkeye

lol natürlich wird AMD um die "Sockelei" nicht in Frage zu stellen konsequenterweise das Portfolio auf S754 S939 und S940 segementieren

von nicht leisten kann wohl keine Rede sein eine schleichende Migration findet statt bis der SockelA endgültig das zeitliche segent werden beide sockel munter co-existieren danach jedoch wird der s754 eindeutig die Position des SockelA einnehmen auch wenn manche den Umstand bedauern das der S754 als vermeintlicher sieger zum LowCost Sockel degradiert wird muss man lowcost ja nicht mit low resp. slow quality gleichsetzen denn für einen brauchbaren NAchfolger halte ich ihn allemale die IPC Leistung der non 64bit A64ern also den direkten XP Nachfolgern dürfte noch ansteigen dank der embedded MEM Interfaces und beschwert hat sich auch niemand zu Zeiten des Sockel A obgleich Intel im späten Stadium und dank HT eindeutig die heisseren Eisen im Feuer hatte.
 
Habe ich ja auch gar nich gesagt :) . Ich fühle mich wohl mit meinem (zukünftigen *gg*)Low-End Prozzi. Man hat ja eigentlich auch mehr Spass am Prozzi wenn man den son bischen hochprügeln kann *gg* . Mein geliebter 1700+ DLT3C.......

Edit:
Womit ich ja eigentlich ein Problem hatte (bin abgeschweift) ist das jeder behauptet hat der S939 würde der Bringer werden aufgrund des Speicherinterfaces. Das hat man doch als Blinder gesehen das wenn der Cache beschnitten wird auch der höhere Speicherdurchsatz nix bringt (fast nix :d ). Im Moment haben ja die Modelle die getestet wurden noch 1MB L2 Cache (waren glaube ich nicht alle, hab mir die Benches nur kurz angesehen :fresse:) . Hat man ja auch bei den 3000+ vs. 3200+ Benches gesehen "wieviel" der Cache ausmacht. Eine Welt isses nich unbedingt, aber immerhin etwas :coolblue:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok dann ists auch klar warum die so "schlecht" abschneiden. Wie schon gesagt, die 512kb weniger Cache machen schon relativ viel aus.
 
uff
das mit den preisen is ja ma nich so dolle...
aber wenn man bedenkt was der P4 EE am anfang gekostet hat relativiert sich das doch auch wieder finde ich...

ich werd glaub ich doch erstma in den S754 investieren, wenn überhaupt amd und dann weiter sehen. der S939 is noch zu teuer....
 
ALSO ich finde die Leistung doch TOP !
und der Preis für ein FX 53 der fast überall schneller ist als ein
P4 Extrem 3,4 GHz !!/P4 kostet um die 900 Dollar ist der AMD mit 700 Dollar ein schnäpchen :fresse: :drool:

Also ich glaube nicht das die Priese so hoch bleiben wenn ein Monat vorbei ist.
Die Preise von dem normalen AMD 64 S939 3800 64 ohne FX d.h 0,5 mb cache wird bestimmt bei 400 - 500 EUR in Europa sein in einem Monat.
dafür wird der AMD 64 3400 altes Sockel :fresse: bestimmt noch mal günstiger um die 200-300 EUR zu haben.

Es ist für ein Hersteller nicht möglich die Preise so hochzuhalten
nur bei den FX Modellen und bei den Extrem wie der Name auch sagt EXTREM CPUS;
Fakt ist ich werde mir aufjeden fall noch ein EXTREM 3,4 holen und werde somsit nicht auf DUAL DDR II auf den nächsten Sockel umsteigen

Miene Anschafftung bis 05
neue Grafikkarte G6 6800 Ultra oder ATI X800 pro vieller XT
und ne Extrem P4 3,4 oder 3,6 wenn es den geben wird...
das sollte bis 2005 sicher ausreichen...

Fals Intel mit DUAL DDR II und dem neuen fsb bus um die 20-30 Prozent mehr Leistung rausholt oder HT 2 rausbringt steige ich sofort um :fresse: :drool: :love:

leute abwarte tee trinken in
1 monat fallen die preise hundert pro...
:coolblue:
 
Hawkeye schrieb:
Ok dann ists auch klar warum die so "schlecht" abschneiden. Wie schon gesagt, die 512kb weniger Cache machen schon relativ viel aus.

... aber DC bringt mehr als die fehlenden 512 KB Cache zunichte machen

cu
loores
 
aber ne ganz andere Architektur, somit ist der vergleich nicht wirklich haltbar
 
S754 vs. S939: Speicherverwaltung

@all

Um noch einen weiteren Aspekt in die Diskussion einzubringen:

=> Die Speicherverwaltung

Der S754 Athlon64 hat ja bekanntlich grosse bis sehr grosse Probleme viel Speicher mit DDR400 und anständigen Settings (1T) zu betreiben. Abgesehen davon, dass "Cool'n'Quiet" nur mit einem oder maximal zwei Modulen funktioniert.

Anhand dieser >TABELLE< (zweitoberste Grafik, ja ich weiss, ist französisch, aber die Grafik ist selbsterklärend) sieht man die möglichen Bestückungsmöglichkeiten.

Der S754 Athlon64 kann nicht einmal 1 GB sinnvoll verwalten. Beim S9393 sieht es bereits viel besser aus, wenn auch immer noch nicht optimal. 1 GB geht ohne Probleme, 2 GB und mehr gehen nur noch mit Einschränkungen und mit 1 GB-Modulen.

Allein die Tatsache, dass der S754 den Speicher nicht sinnvoll verwalten kann, ist ein Grund auf den S939 zu setzen

cu
loores
 
Der S754 Athlon64 kann nicht einmal 1 GB sinnvoll verwalten. Beim S939 sieht es bereits viel besser aus, wenn auch immer noch nicht optimal. 1 GB geht ohne Probleme, 2 GB und mehr gehen nur noch mit Einschränkungen und mit 1 GB-Modulen.

Was weniger etwas mit dem ZIF Sockel zu tun hat als vielmehr mit der CPU auch die Newcastle auf Sockel754 bekommen diesen Workaround der embedded MEM Controller spendiert.
Einzelne Reviews attestieren den Newcastles ja bereits die verbesserte RAM Compatibility.
 
Trotzdem immer noch traurig das kein 4x512MB Module mit 200 Mhz angesprochen werden können. Obwohl ich letztens irgendwo gelesen habe das mit nem s.754 Prozzi (3200+, ka ob NC oder CH) auf dem MSI NEO K8N Platinum ERFOLGREICH 3 512er Riegel mit 200 Mhz angesprochen wurden. Es ist also Besserung in Sicht, hoffe ich mal.
 
@D€NNIS

Mit dem Sockel hat das nur indirekt zu tun: Der Sockel 754 bestimmt, dass nur ein Sockel 754 Prozessor passt (eigentlich logisch). Dieser Prozessor hat ja leider nur Single-Channel DDR-SDRAM.

Wenn man den Berichten im Netz Glauben schenken darf, haben die verbesserten Steppings (CG, C0 etc.) in Sachen Speicherkompatibilität leider nicht viel gebracht. Cool'n'Quiet soll besser sein, aber sonst habe sich nicht viel getan. So stand es zumindest in allen mir bekannten Tests über die neuen Steppings.

@Highlander

Wenn die Angaben auf der von mir verlinkten Seite stimmen, dann sind das offizielle Angaben von AMD. Die haben sicher noch etwas "Luft" nach oben und ich nehme an, dass diese als "Minimalanforderungen" ausgelegt sind. Es kann also möglich sein, dass auch mehr geht, aber halt nicht in allen Fällen.

Ich persönlich bin auf Tests mit 2 oder 4 GB gespannt. Angenommen, 1 GB Module sind als DS organisiert, nimmt es mich doch sehr Wunder, wie gut das Geht.

cu
loores
 
Wenn man den Berichten im Netz Glauben schenken darf

Schenk lieber den Dingen glauben die Du mit eigenen Augen sehen kannst.
Das CG Stepping hat eine Überarbeitung des MEM Interfaces erfahren wie auch den WhitePapers zu entnehmen ist und daraus resultierte sehr wohl eine höhere Speicherkompatibilität.
Ich weiss nicht von welchen Berichten Du sprichst aber ich habe jedenfalls nichts dergleichen festgestellt weder durch Recherchen im Net noch durch Eigenerfahrungen.
 
@D€NNIS

Z.B. >DIESER ARTIKEL< zeigt, dass das neue Stepping in Sachen Speicherkompatibilität doch nicht soviel besser ist.

Zudem wurde das interne Timing etwas gelockert. Nicht, dass mich das stören würde, aber es ist ein Workaround und keine Lösung des Problems.

--------------

Ich habe zudem nie abgestritten, dass der Mem-Controller überarbeitet worden ist, sondern habe gesagt, dass es nicht soviel gebracht hat, wie man sich gewünscht hat. Dass AMD schreibt, dass es etwas gebracht hat, ist ja wohl verständlich und AMD in diesem Fall auch keine objektive Quelle.

--------------

Auch die Berichte in Foren - wenn auch nicht representativ - zeigen, dass die Speicherkompatibilität noch immer ein Problem darstellt.

cu
loores
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh