G
Gelöschtes Mitglied 144635
Guest
Ich habe dm-crypt/Swap encryption - ArchWiki gelesen und noch immer keinen Plan, was man in welcher Reihenfolge genau machen muss, damit swap beim Ausschalten sich wieder automatisch verschlüsselt.
Mit LVM packte man einfach die Swap-Partition in die VG und musste nicht extra an crypttab und fstab herummfummeln. Mit Btrfs fällt LVM nun weg und da müsste man die swap-Partition mit dm-plain verschlüsseln. In der genannten Arch-Anleitung sollte man angeblich noch eine bogus Partition (1MiB ext2) und dann noch die eigentliche swap-Partition erstellen?
An so manchen Stellen erklärt das Arch-Wiki ungenügend. :/
Vielleicht mache ich es einfach weitestgehend wie diese Anleitung: User:Altercation/Bullet Proof Arch Install - ArchWiki
Was denkt Ihr über diese Anleitung? (natürlich würde ich fürs System eher LUKS2 nehmen und auf grub verzichten)
Mit LVM packte man einfach die Swap-Partition in die VG und musste nicht extra an crypttab und fstab herummfummeln. Mit Btrfs fällt LVM nun weg und da müsste man die swap-Partition mit dm-plain verschlüsseln. In der genannten Arch-Anleitung sollte man angeblich noch eine bogus Partition (1MiB ext2) und dann noch die eigentliche swap-Partition erstellen?
An so manchen Stellen erklärt das Arch-Wiki ungenügend. :/
Vielleicht mache ich es einfach weitestgehend wie diese Anleitung: User:Altercation/Bullet Proof Arch Install - ArchWiki
Was denkt Ihr über diese Anleitung? (natürlich würde ich fürs System eher LUKS2 nehmen und auf grub verzichten)
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:


Manche Dinge setzt TLP ja bereits, deswegen kannst du, wenn du dir die Vorschläge von Powertop anzeigen lässt, eben nicht einfach alles auf "Good" setzen. Möglicherweise setzt TLP diese bereits auf einen ausreichenden oder vielleicht sogar aggressiveren Wert. Powertop listet dir nämlich alles auf, was nicht seinen Erwartungen entspricht, selbst wenn das aktuell Eingestellte sogar besser ist.
Ist ja meine eierlegende Wollmilchsau, ein oller hp t610 ThinClient, mit AMD T56N DualCore CPU, der die ganze Zeit ca. 14,5 Watt nuckelt. Ist denke ich ganz OK, dafür dass er diverse Webseiten, TVHeadend, NAS, die Heizungssteuerung, JDownloader und nebenbei das Routing übernimmt. Denke mal um Dem gegenüber mit neuer Hardware eine halbwegs merkliche Ersparnis herauszuholen, müsste man wohl so tief in die Tasche greifen, dass es sich in 20 Jahren nicht auszahlt
Deshalb bastel ich da die ganze Zeit herum, evtl. gibts ja noch nen Hardwaremod zum Undervolting