Dozer3000
Urgestein
- Mitglied seit
- 19.07.2008
- Beiträge
- 13.491
- Ort
- Hamburg
- Desktop System
- Cool Rig
- Laptop
- DELL XPS 15 9530
- Prozessor
- Intel I7 14700k
- Mainboard
- Asus Z790 Strix E-Gaming
- Kühler
- Watercool Heatkiller IV
- Speicher
- Corsair Dominator DDR5 6200MHz
- Grafikprozessor
- Nvidia RTX 4080 Phanteks WC
- Display
- Alienware AW3423dw
- SSD
- WD 850, Samsung 980pro
- Soundkarte
- Creative X7
- Gehäuse
- Lian Li OW10
- Netzteil
- Silverstone SX800-LTI
- Keyboard
- Roccat MK FX
- Mouse
- TB Kone 2 Wireless
- Betriebssystem
- Windows 11
je Kanal kann der normale Aquaero 4.0 5Watt pro Kanal legen.
Ergo theoretisch also 4x2 = 8 Lüfter, da die meisten nicht mehr als 2,5W ziehen.
Allerdings gibt es einige Lüfter die das tun..
Ich würde zuerst nach der Lautstärke / RPM / Fördervolumen und Optik gehen und dann prüfen, wie viel der gewünschte Lüfter zieht.
Mit den Noiseblocker Lüftern macht man eigentlich nie was verkehrt.. es kommt nicht allein darauf an, wie die Lüfter in einem Review / Test abschneiden, viel mehr wie die nach einem Jahr klingen.. da gibt es Unterschiede.
Kostet halt ein wenig.. die Qualität. Allerdings ziehen die Noiseblocker je nach Modell auch 2,75-3Watt - dann darf nur ein Lüfter an einen Kanal, ergo vier Lüfter ans Aquaero.
Ergo theoretisch also 4x2 = 8 Lüfter, da die meisten nicht mehr als 2,5W ziehen.
Allerdings gibt es einige Lüfter die das tun..
Ich würde zuerst nach der Lautstärke / RPM / Fördervolumen und Optik gehen und dann prüfen, wie viel der gewünschte Lüfter zieht.
Mit den Noiseblocker Lüftern macht man eigentlich nie was verkehrt.. es kommt nicht allein darauf an, wie die Lüfter in einem Review / Test abschneiden, viel mehr wie die nach einem Jahr klingen.. da gibt es Unterschiede.
Kostet halt ein wenig.. die Qualität. Allerdings ziehen die Noiseblocker je nach Modell auch 2,75-3Watt - dann darf nur ein Lüfter an einen Kanal, ergo vier Lüfter ans Aquaero.
Zuletzt bearbeitet: