Asus Maximus III Gene - Computer schaltet sich aus

Gurkengraeber

Legende
Thread Starter
Mitglied seit
10.03.2005
Beiträge
11.248
Ort
Düsseldorf
Ich dachte ich probiere es hier mal:

Ich habe das Problem dass sich der Computer unregelmäßig einfach komplett ausschaltet. Manchmal in Spielen, manchmal auf dem Desktop. Ich habe alles ausgetauscht was geht, nur hatte ich bisher noch kein Ersatz Motherboard zur Verfügung. Ich habe außerdem alle BIOSversionen ausprobiert, momentan ist die 2001 drauf.

Die Temperaturen liegen alle im normalen Bereich, aber das Problem tritt wie gesagt ja auch im idle auf. Übertaktet habe ich nichts.

Ich habe evtl. den Speicher in verdacht, wenn man 4 Module einsetzt, dann tritt das Problem häufiger auf. Aber ich habe nun mal vier Module (die alle getestet wurden), und die möchte ich auch nutzen. Eventuell testet Ihr hier mal die Stabilität?

Am Netzteil liegt es definitiv nicht, habe mein Be-Quiet gerade durch ein Seasonic X-560W ersetzt, und das Problem besteht weiterhin.

Ich weiß nicht mehr wo ich weiter ansetzen soll. Kann es sein dass das Board einfach defekt ist? Möchte es ungern einschicken bevor nicht alles ausprobiert wurde, da der RMA Prozess bei Asus leider sehr lange dauert.

Das System:

Seasonic X-560W
Asus Maximus III Gene (BIOS 2001)
4x2GB Mushkin RAM
eVGA GTX460
1SSD
1HDD
1 BD Laufwerk

Ist da vielleicht irgend ein Problem bei Asus bekannt, bzw. haben Sie noch eine Idee was ich hier probieren könnte. Ich möchte ungern auf ein anderes Motherboard umsteigen, da ich ein µATX Board mit 4 Lüfteranschlüssen brauche.

Vielen Dank für jegliche Hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo Gurkengraeber,
ein grundlegendes Problem bei dem Board gibt es nicht. Komplettes ausschalten des System wird idR. nur Temperatur- oder Spannungsprobleme hervorgerufen. Die Punkte hast du soweit ja schon kontrolliert.

Wenn das System aus geht leuchtet am Gehäuse dann noch die Power LED oder ist die dann aus? Kannst du das System direkt nach dem es sich ausschalter auch wieder einschalten? Oder musst du erst das Netzteil ausmachen?

Hast du das ganze schonmal ausserhalb des Gehäuses getestet? Das würde ich dir auf jeden Fall empfehlen. Ein CMOS Reset ist auch immer zu empfehlen.

Gruß,
Doktor
 
Hallo,

erstmal vielen Dank für Deine Antwort:

Also es ist so, dass das System direkt nach dem Ausschalten von alleine wieder angeht. Die Power LED ist für die Sekunde aus.

CMOS Resets habe ich schon jede Menge hinter mir. :cool: Allerdings habe ich auch schon einige BIOS Versionen ausprobiert.

Ich habe verstärkt den Speicher in Verdacht. Ich habe wie ich ja schon schrieb vier Module installiert. Übers Wochenende hatte ich mal nur zwei installiert, damit gab es keine Abstürze. Egal welche zwei ich nehme.

Ich kann es mir nur so erklären, dass es ein Problem gibt, wenn man vier Module installiert. Bei Geizhals.net gibt es eine ähnliche Beurteilung zum Gene. Nur Zufall?

Vielleicht könntet Ihr ja mal vier 2GB Module nehmen und das Board etwas laufen lassen damit. Wenn dann nix passiert muss ich andere Module kaufen. Da ich den Speicher auch nicht übertaktet habe, finde ich das alles etwas Besorgnis erregend.
 
Also es wird ein Neustart/Reset durchgeführt? Erscheint dann kurz ein Bluescreen? Solche Phänomene können durch den Arbeitsspeicher hervorgerufen werden.

Was den Speicher angeht solltest du diesen im Bios komplett manuell einstellen. Also die Taktung, die Latenzen als auch die Speicherspannung. Darüber hinaus kannst du auch mal nachgucken ob diese Speicher für das Board freigegeben sind. Entweder anhand unserer QVL (Handbuch/Webseite) oder du befragst mal den Speicherhersteller dazu.

Gruß,
Doktor
 
Ja genau, es wird ein Neustart durchgeführt. Allerdings ist das System dann so ca 2 Sekunden komplett ausgeschaltet. Und einen BlueScreen gibt es leider nicht (haha, hätte nicht gedacht dass ich das mal sagen würde), da wäre dann natürlich eine Fehlerdiagnose leichter. Der PC geht einfach sofort aus, als ob der Strom plötzlich weg wäre (nein nein, ist nicht der Fall :fresse:)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh