[Sammelthread] Intel LGA1851 Mainboard Laberthread (Z890 / W880 / Q870 / B860 / H810)

Das müsste doch auch gehen, oder?

Hängt vom Board ab, die Plattform gibt es jedenfalls her, das Board auch:

Total supports up to 6 x M.2 slots and 4 x SATA 6Gb/s ports*
Support Intel® Core™ Ultra Processors(Series 2)*
M.2_1 slot (Key M), type 2242/2260/2280/22110 (supports PCIe 5.0 x4 mode)
M.2_2 slot (Key M), type 2242/2260/2280 (supports PCIe 4.0 x4 mode)
M.2_3 slot (Key M), type 2242/2260/2280/22110 (supports PCIe 5.0 x4 modes)**
M.2_4 slot (Key M), type 2242/2260/2280 (supports PCIe 5.0 x4 modes)**
Intel® Z890 Chipset
DIMM.2_1 slot (Key M) via ROG Q-DIMM.2, type 2230/2242/2260/2280/22110 (supports PCIe 4.0 x4 mode)
DIMM.2_2 slot (Key M) via ROG Q-DIMM.2, type 2230/2242/2260/2280/22110 (supports PCIe 4.0 x4 mode)
4 x SATA 6Gb/s ports
*Intel® Rapid Storage Technology supports PCIe RAID 0/1/5/10, SATA RAID 0/1/5/10, M.2 slot from CPU only supports RAID 0/1/5.
**M.2_3 & M.2_4 share bandwidth with PCIEX16(G5)_2. When M.2_3 is enabled, PCIEX16(G5)_1 will run x8 & PCIEX16(G5)_2 will run x4. When M.2_3 & M.2_4 are enabled, PCIEX16(G5)_1 will run x8 & PCIEX16(G5)_2 will disabled
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Und bleib wie gesagt bitte bei den Fakten, weder Z690 noch Z790 können x8/x4/x4/x5/x4 via CPU.
Ich bleibe bei den Fakten und bei Z690 schaut es so aus wie schon geschrieben. Bei Z790 dann halt paar mehr Lanes Gen4, dafür weniger Gen3.
Fakt ist auch, dass sein Board, zumindest laut Anleitung, für PCIe_1 folgendes schreibt:
[PCIE X8X4X4 Mode] Split up PCIEX16(G5)_1 that runs at X16 into X8/X4/X4.
..dürfte dann ein Fake-Setting sein, denn sein Board bietet nur 2x PCIe, shared also in Wahrheit x8/x8. Die anderen 4 Lanes gehen dann halt generell auf M.2 -NICHT- wählbar.
Das PCIe_2 auch Bifurcation besitzt, dann zwangsweise x4/x4, darüber steht dort nichts.

PCIe x8/x4/x4 kann nur direkt funktionieren bei drei PCIe Slots oder halt shared mit M.2 Slots.

Und warum muss dann PCIe_2 auch Bifurcation bieten? Lösung: Weil, wenn der Slot nun automatisch x4/x4 beschaltet werden würde hättest du Probleme mit dort gesteckter Hardware die x8 läuft aber dann nur x4 beschaltet angesprochen werden würde. Hier könntest du dann via Setting die Beschaltung manuell umschalten x4/x4 oder halt die dann benötigten x8.


Ich könnte auch 6 X M.2 SSD's einbauen. Dann würde PCI-E 2 Deaktiviert und auf PCI-E 1 läuft dann die GK auf 8x. Das müsste doch auch gehen, oder?
Das müsste gehen.

ps: Aber ich bleibe dabei. User @norby darf das gerne mal screenen, dann siehst auch du es. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
PCIe x8/x4/x4 kann nur funktionieren bei drei PCIe Slots!

Lies dir die Spezifikationen durch, jetzt noch mal zum Mitschreiben, für dich extra groß und breit:

When M.2_3 is enabled, PCIEX16(G5)_1 will run x8 & PCIEX16(G5)_2 will run x4. When M.2_3 & M.2_4 are enabled, PCIEX16(G5)_1 will run x8 & PCIEX16(G5)_2 will disabled

ASUS_Z890_PCIex16_Bifucation.PNG
 
Zuletzt bearbeitet:
..machts auch nicht besser. Gründe habe ich zuvor genannt. :sneaky:

Wenn du selbst eines dieser Boards hast, dann schau doch bitte mal nach. Ist in 2 Minuten durch die Geschichte.
Und wenn -aber auch nur dann- minimum ZWEI PCIe Slots aktiv Bifurcation Settings unterstützen, DANN glaube ich das auch. (Gilt nur bei Boards mit max. zwei x16/x8 PCIe Slots!!)

Ich kann mir bei norbys Board nur folgendes vorstellen, bei Nutzung beider PCIe Slots:

PCIe_1 schaltet automatisch auf x8/x8 wenn PCIe_2 genutzt.

optional:

PCIe_1 lässt sich über Bifurcation auf x8/x4/x4 setzen und PCIe_2 läuft automatisch im x4/x4 Mode (wenn kein Bifurcation Setting).

Dann sollte aber auch in der Anleitung stehen, dass PCIe_2 ein automatisches x4/x4 Splitting besitzt wenn man über PCIe_1 via Bifurcation x8/x4/x4 gewählt hat.
Denn dann braucht man keine 2fach M.2 Adapterkarte mehr mit eigenen Bifurcation Controller on Card und man sollte PCIe_1 Bifurcation nicht nutzen, wenn man in PCIe_2 eine only x8 beschaltete Karte sockelt.
Denn das würde dann Probleme generieren.
Beide Infos finde ich im Handbuch aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Z690/Z790 ist es auch nicht möglich eine PCIe Gen5 NVMe anzubinden ohne die dGPU auf x8 laufen zu lassen.
Habe ich nie bestritten. Du hast ja nur behauptet, dass bei Z690/Z790 ggü. Z890 die Anzahl sockelbarer M.2 SSDs limitierter sei. Da habe ich geantwort, dass auch da 7 M.2 SSDs kein Problem sind.
Ob die nun Gen3, 4 oder 5 supporten, darum ging es nicht - oder?

Was das Erklären angeht ist das was du hier ablieferst leider ein kompletter Fail.
Warum?

Wir wären der Lösung einen beachtlichen Schritt näher und auch ich etwas schlauer, wenn du einfach mal einen Screen deines Z890 UEFI Storage Menü posten würdest wo man sieht, welche PCIe Slots nun max. welche Bifurcation Einstellungen gestatten. Ist doch schnell gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast ja nur behauptet, dass bei Z690/Z790 ggü. Z890 die Anzahl sockelbarer M.2 SSDs limitierter sei.

Wenn du den Mehrwert was M.2 Anbindung angeht nicht zur Kenntnis nehmen willst müssen wir an der Stelle auch nicht weiter diskutieren.
Es gibt aktuell ein LGA1700 Boards das von Haus aus mehr as 5x M.2 Sockets hat, Z890 sind es aktuell 12 - an der Stelle dann: enuff said.

@norby

Wenn dir die sechs nicht reichen gäbe es ja auch noch die Hyper M2 Gen5 Karte von Asus für schlanke ~80€
Und eine eGPU via TB anbinden. :sneaky:
 
Na, dann zeig mir mal das Z890 Board, wo du 12x mit vollen 4 Lanes M.2 SSD betreiben willst, idealerweise noch mit einer PCIe Grafikkarte. :-)

Jetzt speziell noch einmal zu norbys Z890 Extreme:
- Die zb. Graka in PCIe_1 wird x8 angesprochen, wenn in PCIe_2 eine x4/x8 Steckkarte sitzt. Die Steckkarte in PCIe_2 wird aber nur noch x4 angesprochen, wenn zusätzlich in M2_3 eine SSD dazu kommt.
Wird zusätzlich noch M2_4 belegt, wird PCIe_2 dann komplett deaktiviert. Im Grunde eine sehr ungünstige Beschaltung/Sharing.

..aber zu der Erkenntnis war norby ja eh schon gekommen. ;)

ps: Selbst wenn sich dieses PCIE_1 Bifurcation +8+4+4 rein auf den PCIE_1 bezieht, die Hyper würde trotzdem nicht mit Vollbestückung laufen.
Auch würde PCIE_2 komplett weg fallen und was ist mit M2_3 und M2_4 die von PCIE_2 mit Lanes versorgt werden? Da wäre dann genau die Anzahl Datenträger weniger die du mit der Hyper via PCIe_1 dazu nimmst.

Im übrigen hat mein Z690 auch auf PCIE_1 Bifurcation und PCIE_2 ist auch ein reiner Gen5 Slot, der sich via x8/x8 die Lanes teilt bzw. auf Auto oder x16/x0 komplett deaktiviert ist.
In PCIE_2 läuft bei mir die OS-SSD via M.2-Adapter, daher ist PCIE_1 Bifurcation x8/x8 aktiv. Würde ich das nicht aktivieren, bootet halt Windows nicht und es geht direkt ab ins UEFI, weil kein Boot-LW. erkannt wird:

z690 gen5 bifurcation.png


Fazit: Auf den Z890 Extreme kannst du vieleicht max. 6~8x M.2 SSD mit Graka betreiben, je nachdem wieviele SSDs diese Dimm Zusatzkarte schafft, denke mal 2-4? Aber niemals 12 NVMe SSDs und ohne Graka dann halt eine SSD mehr und 4 Lanes gehen halt verschütt. Auch nicht viel anders wie auf meinen Z690 Board. ;) ..nur halt mehr Gen5 dessen praktischer Nutzen derzeit eh zweifelhaft ist.

ps: Da fällt mir gerade ein, ich könnte auf den Z690 sogar neun M.2 SSDs sockeln. 5x über die M.2 Slots und 4x über die beiden PCIE_1+2 Slots.
Kostet dann nur schlappe 3000€+ für die beiden Gen5 2fach Bifurcation Karten aber dann zumindest 4x4 Lane Gen5 kompatibel. :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich nur wiederholen - RTFM, das gilt auch für die Hyper M2 Gen5 Karte.
Ich habe nicht umsonst geschrieben dass er seine dGPU via TB4 anbinden könnte um mehr Lanes für M.2 SSDs nutzen zu können.
Für jemanden der nicht spielen und die GPU nur für CUDA nutzen möchte sicher eine überlegenswerte Option und erheblich günstiger als ein Highpoint mit PCIe Switches.

Im Grunde eine sehr ungünstige Beschaltung/Sharing.

Schon klar, es ist also ein Nachteil wenn das Board die Lanes der CPU vergleichsweise flexibel für den Slot oder bis zu zwei M.2 Sockets einteilen kann.
Die Core Ultra Prozessoren haben vier PCIe 5.0 Lanes mehr und die Lanes lassen sich flexibler als bei Z690/Z790 aufteilen, das sind hier die Fakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
@norby

Wenn dir die sechs nicht reichen gäbe es ja auch noch die Hyper M2 Gen5 Karte von Asus für schlanke ~80€
Und eine eGPU via TB anbinden. :sneaky:
Dieser Wechselrahmen hier sollte auch funktionieren. Es müssen ja keine 2 M.2 gleichzeitig rein. Aber man kann wechseln.

ICY DOCK PCIe 4.0 Wechselrahmen-Adapterkarte passiv gekühlt
 
Wenn du das mit einer dGPU nutzen möchtest fällt mindestens einer der dem zweiten Slot zugeordneten M.2 flach, es gibt auch M.2 Docks für Thunderbolt.
 
ASUS: Final Bios + Neuer Intel MEI Treiber + Neuer Chipsatz Treiber
Beta Bios 1501 ist nun Final. (Beta Hinweis verschwunden!)

https://rog.asus.com/motherboards/rog-maximus/rog-maximus-z890-hero/helpdesk_bios/

Neuer Intel MEI Treiber 2452.7.1.0

Download: Intel Management Engine Interface V2452.7.1.0

Neuer Chipsatz Treiber 10.1.20020.8623

Download: Intel Chipset Driver V10.1.20020.8623
Hab ich Samstag tatsächlich auch gleich geflasht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Intel hat eigentlich einen Vorteil mit Z890, es gibt Boards die bis zu 6 M.2 SSDs anbinden können ohne die dGPU komplett opfern zu müssen + TB4 USB4 nativ.

Dazu ist der PCH dicker angebunden, also z.b. x8 dGPU, x4 Gen5 NVMe, x4 Gen4 NVMe, x4+x4 NVMe (kostet den zweiten PCIe x16 Slot), x4+x4 Gen4 via PCH.
Meines z.B. Ich habe alle 5 m2 Slots belegt und die GPU hat volle Anbindung.

 
Zuletzt bearbeitet:
Und das man bei norbys Z890 Extrem über 3 Slots nur max. 2 Storages bzw. über 4 Slots dann max. bis zu 3 Storages (mit Zusatzhardware und Verlust der Graka) laufen lassen kann ist weniger suboptimal?

..und ja, dieses Sharing/Switching ist sehr ungünstig. Egal wie der obere PCIE nun beschaltet ist oder nicht. Mehr als drei geht halt nicht wenn man preislich nicht vierstellig dazu investieren möchte (bei Gen5).

Da steckt halt viel Gen5 Marketing in den Board. Schaut man dann in die Details ist da mehr Schein als Sein und selbst wenn man da jetzt Gen4 oder Gen3 SSD sockelt, es bleibt dabei, 3 Sockets für max. 2 SSDs.
Und das noch bei halbierung der Lanebeschaltung für die Graka, auch wenn die Verluste nur marginal sind. Optimal wäre etwas anderes, zb. wenn man die M.2 Sockets ebend via PCH angebunden hätte.
Dann hätte man wenigstens gesamt 1 SSD mehr sockeln können ohne das die sich gegenseitig via Gen5 Krempel blockieren/abschalten.

ps: Und außerdem hat norby ja eine PCIe Grafikkarte.
Wo soll er die denn dann sockeln wenn in PCIE_1 die Hyper steckt und darüber max. 3 SSDs ansprechen "könnte", gleichzeitig aber PCIE_2 (und M2_3/M2_4) deaktiviert werden?
Ich sehe auf den Board genau 2x PCIEx16 Slots - oder hat das Ding noch auf der Rückseite welche?

pps: Meine Vermutung ist ja, Asus wird für diese Gen5 Storage Boards von entsprechenden Herstellern gesponsert um den Absatz derer Hardware zu steigern.
Im Gegensatz zu Gen4 halte ich Gen5 aber eher für unnötig und überteuert, dazu die Wärmeprobleme die man wirklich hat (ja, ich hatte die T700 in Gen5 PCIE_2 zusammen mit Sabrent (EC-TFPE) Adapter und aktiver doppel 40mm. Belüftung, hat trotzdem nicht gereicht), nichts was man sich wirklich langfristig antun möchte. Im Endeffekt kommen die meisten Nutzer dann eh auf Gen4 Storage zurück, haben dann aber die suboptimale Gen5 Beschaltung der Boards trotzdem an den Hacken. So wie zb. jetzt bei norby der Fall, der ja auch Gen4 Storage nutzt so wie ich das verfolgt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Er kann ganz einfach 6 M.2 nutzen, davon laufen zwei über den PCH, und vier über die CPU, und seine dGPU mit x8 betreiben.
Ich glaube du hast es noch immer nicht begriffen dass bei seinem Board ein Modul enthalten ist auf dem zwei M.2 installiert werden können. (ROG Q-DIMM.2-Karte)
Bei seinem Usecase(kein Gaming) ist es ohnehin völlig wurscht ob die GPU mit x16 oder x8 angebunden ist, selbst ein Gamer merkt davon nicht viel.
 
Er kann ganz einfach 6 M.2 nutzen, davon laufen zwei über den PCH, und vier über die CPU, und seine dGPU mit x8 betreiben.
Ja, wie halt bei Z690/Z790. Es bleibt wie es schon lange war. Ich betreibe auch 6 M.2 SSDs bei GPU x8 (siehe Post mit den UEFI Screenshot). Auf den alten, preisgünstigen Z690-A Pro, geht fast selbiges.
Wirklich neu wäre eine Intel Bifurcation Lösung +4/+4/+4/+4 über beide Gen5 PCIe Slots, da hättest du AMD Niveau mit hoher Kompatibilität unter Wahlfreiheit kostengünstiger Zusatzkarten.
Das hier ist einfach nur nichts halbes und nichts ganzes.

Ich glaube du hast es noch immer nicht begriffen dass bei seinem Board ein Modul enthalten ist auf dem zwei M.2 installiert werden können. (ROG Q-DIMM.2-Karte)
Fazit: Auf den Z890 Extreme kannst du vieleicht max. 6~8x M.2 SSD mit Graka betreiben, je nachdem wieviele SSDs diese Dimm Zusatzkarte schafft, denke mal 2-4?
..bei Postings davor hatte ich diese Karte auch erwähnt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerne doch! :)

Typische Reaktion wenn man argumentativ nicht mehr kontern kann. (y)

User norby soll es halt machen wie du ihm das empfiehlst, mal schauen wie glücklich er damit wird (oder auch nicht).

Er kann ganz einfach 6 M.2 nutzen, davon laufen zwei über den PCH, und vier über die CPU, und seine dGPU mit x8 betreiben.
Auch nicht richtig, maximal 3 wären es mit PCIe Graka. Mit iGPU, ohne dGPU und Zusatzhardware wären es dann vier. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich das Z690-A Pro selbst hatte: Gesockelt hatte ich dort 5x M.2 SSD + Graka x8. Du vergisst gerne die PCIe Slots. Also fast das gleiche zu meinen ACE. Nur das Board war mit 180€ sehr viel günstiger. ;)
 
Für einige MSI Bretter gibt es schon Biose mit 0x116 MC:

Kann ja dann nicht mehr lange dauern, bis auch was neues von den anderen Herstellern kommt ....

Microcode 0x116 für ASRock gibt es Antwort aus TW
Hello Jörg,

Ideally, a beta BIOS will become available in week 8 or 9. Maybe it will be uploaded to the website, maybe not.
If the verification process is completed, it should be released to the website in week 10.

Please note that our BIOS R&D has to shift priorities constantly, so the schedule can change any time.
 
Ja ist doch top, hab mir fast gedacht, dass da irgendwann die Ansage von Intel kam, wir haben einen neuen Microcode und dass man sich dann einen finalen Release mit 114 spart.

Danke fürs rückmelden hier im Forum, ich hoffe @Holzmann schläft heut Nacht besser :d
 
Aus diesem Grund schreibe ich kaum noch was und kann mich wieder ärgern die Post abgesetzt zu haben :/

Nützt ja nichts immer schnell was zu veröffentlichen und hinterher ist das Geschrei groß, wenn es noch nicht so ausgereift ist, sieht man ja bei der Konkurrenz.
 
Glaube aber, dass alle Hersteller die gleichen 0x114 Microcodes haben und auf 0x115 verzichten. Jetzt nach und nach die 0x116 kommen und was hat das alleine mit ASRock zu tun ?
Ich finde Intel auch mit ihrer Ultra Serie sehr gut und die laufen recht stabil.
 
Glaube aber, dass alle Hersteller die gleichen 0x114 Microcodes haben und auf 0x115 verzichten. Jetzt nach und nach die 0x116 kommen und was hat das alleine mit ASRock zu tun ?
Ich finde Intel auch mit ihrer Ultra Serie sehr gut und die laufen recht stabil.
Kann ich nur unterschreiben, auch wenn ich bei Mainboards Gigabyte verbaue.

Alles gut JZ, ich freue mich auf die nächsten Betas,
Es ist doch vollkommen gleichgültig, ob beta oder nicht. Entweder man ist mit seinem Board zufrieden oder man ist es eben nicht. Ich habe schon Mainboards jahrelang mit betas ohne jedes Problem und zu meiner vollsten Zufriedenheit genutzt. Und nicht jeder ist Profispieler und möchte das Letzte ausreizen. Bei denen spielt dann so oder so Risiko mit.
 
Ja wie, die Betas gibt es seit zwei Monaten und sind doch auch voller Bugs, nichts ist besser bei ASRock!

ASRock kann auch keine Bugs beheben, die Intel in die ME FW einbaut. Der Aufwand für die Implementierung von MC 0x116 sollt laut einem ASRock Tester um einiges höher sein als bei den vorherigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Situation ist nun einmal die, das Intel schon für Dezember einen finalen Fix versprochen hatte, da ist verständlicherweise die Geduld mittlerweile stark strapaziert aber das es sich lohnt zu warten, hat ja pcgh beim letzten Nachtest bewiesen, die Gamingleistung ist zum Teil deutlich angestiegen und das war nicht des fixes letzter Stand, man darf also weiter gespannt sein, was am Ende raus kommt. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh